Satiren;Weidmann, 1881 - 309 páginas |
Dentro del libro
Resultados 1-5 de 43
Página xiii
... Dichter hat das Recht , durch die brutale Macht der That- sachen sich seine Cirkel nicht stören zu lassen . Im Ganzen stimme ich Fritzsche bei , dass aus einer vorsichtigen Erwägung aller in den Satiren angedeuteten Ereignisse die ...
... Dichter hat das Recht , durch die brutale Macht der That- sachen sich seine Cirkel nicht stören zu lassen . Im Ganzen stimme ich Fritzsche bei , dass aus einer vorsichtigen Erwägung aller in den Satiren angedeuteten Ereignisse die ...
Página 1
... Dichter- berufs abschliesst , so deutet er hier an , dass er von den Thorhei- ten der Menge sich frei halten , also seine Befriedigung in der ei- genen Seele suchen wolle . In der ersten Epistel erklärt er sich für einen freien Bekenner ...
... Dichter- berufs abschliesst , so deutet er hier an , dass er von den Thorhei- ten der Menge sich frei halten , also seine Befriedigung in der ei- genen Seele suchen wolle . In der ersten Epistel erklärt er sich für einen freien Bekenner ...
Página 6
... Dichter nicht beabsichtigte , mit pedanti- scher Genauigkeit auf seine Worte zurückzugehen , sehen wir schon aus der veränderten Reihenfolge : oben Soldat , Kaufmann , Landmann , Rechtskundiger ; hier Landmann , Krämer , Soldat ...
... Dichter nicht beabsichtigte , mit pedanti- scher Genauigkeit auf seine Worte zurückzugehen , sehen wir schon aus der veränderten Reihenfolge : oben Soldat , Kaufmann , Landmann , Rechtskundiger ; hier Landmann , Krämer , Soldat ...
Página 16
... Dichter und Vielschreiber wird er auch 14 , 14 verspottet . Durch lippus soll er wohl auch als geistig blind bezeichnet werden . Er ist blind ( trief- äugig ) vor lauter Gelehrsamkeit vom Studiren , nicht , wie Fritzsche will , vom ...
... Dichter und Vielschreiber wird er auch 14 , 14 verspottet . Durch lippus soll er wohl auch als geistig blind bezeichnet werden . Er ist blind ( trief- äugig ) vor lauter Gelehrsamkeit vom Studiren , nicht , wie Fritzsche will , vom ...
Página 17
... Dichter von V. 28 an bei den Wol- lüstlingen stehen . Dass er die hier vorgetragene massiv - hausbackene Moral von der gesunden Mitte , na- mentlich auch den Grundsatz des Biedermannes , der die lupanaria besucht ( 30 ff . ) und sich ...
... Dichter von V. 28 an bei den Wol- lüstlingen stehen . Dass er die hier vorgetragene massiv - hausbackene Moral von der gesunden Mitte , na- mentlich auch den Grundsatz des Biedermannes , der die lupanaria besucht ( 30 ff . ) und sich ...
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Acron Aehnlich Appian atque Ausdruck avidos beiden Beispiele Bentl Bentley besser bezeugt bloss Brundisium Cicero Conj Cruq daher dern Dichter Doederlein Ennius Epileg epist Epitheton epod erat ergänzen Erklärung erst etiam Falerner folgenden Freunde Fritzsche fuit gebraucht Gedichte Gegensatz giebt griech grosse haec Heindorf heisst Holder Horatius Horaz Hschr hunc Hyperbaton illa indem Iuppiter Keller Kirchner könnte krit Lambin lässt Lesart lich Lucil Lucilius Maec Maecenas magis mihi modo müsste nemo neque nunc Octav omnes Person Phorm Plaut Plin Porph Prätor quae quam quia quid quis quod Recht richtig sagt sapiens Satire satis Schlacht bei Philippi Schol sibi Sinne Sklaven soll statt Stelle Stoiker Suet sunt Theil tibi Tibull toga Ueber velle Verbindung Verg Verse viel Weise wenig wieder wohl wollte Worte δὲ καὶ τὸ
Pasajes populares
Página 262 - ... fortis, et in se ipso totus, teres, atque rotundus, externi ne quid valeat per leve morari, in quem manca ruit semper fortuna, potesne ex his ut proprium quid noscere? quinque talenta poscit te mulier, vexat foribusque repulsum 90 perfundit gelida, rursus vocat : eripe turpi colla iugo; "liber, liber sum
Página 43 - ... unguibus et pugnis, dein fustibus atque ita porro pugnabant armis, quae post fabricaverat usus...
Página 50 - Hinc omnis pendet Lucilius, hosce secutus Mutatis tantum pedibus numerisque, facetus, Emunctae naris, durus componere versus. Nam fuit hoc vitiosus : in hora saepe ducentos, Ut magnum, versus dictabat stans pede in uno.
Página 122 - Atque ego cum Graecos facerem, natus mare citra, Versiculos , vetuit me tali voce Quirinus, Post mediam noctem visus, cum somnia vera: „In silvam non ligna feras insanius , ac si „Magnas Graecorum malis implere catervas.
Página 119 - Et sermone opus est modo tristi, saepe iocoso, Defendente vicem modo rhetoris atque poetae, Interdum urbani parcentis viribus atque Extenuantis eas consulto. Ridiculum acri Fortius et melius magnas plerumque secat res.
Página 16 - Praeteritum temnens extremos inter euntem. Inde fit, ut raro, qui se vixisse beatum Dicat et exacto contentus tempore vita Cedat, uti conviva satur, reperire queamus.
Página 141 - Lucili ritu nostrum melioris utroque. ille velut fidis arcana sodalibus olim 30 credebat libris, neque si male cesserat usquam decurrens alio, neque si bene; quo fit ut omnis votiva pateat veluti descripta tabella vita senis.
Página 15 - Nomentanus?' pergis pugnantia secum frontibus adversis componere : non ego avarum cum veto te fieri, vappam iubeo ac nebulonem. est inter Tanain quiddam socerumque Viselli : est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum...
Página 146 - Romae seu fors ita iusserit exsul, quisquis erit vitae scribam color, 'o puer, ut sis 60 vitalis metuo, et maiorum ne quis amicus frigore te feriat.' quid, cum est Lucilius ausus primus in hunc operis componere carmina morem, detrahere et pellem, nitidus qua quisque per ora cederet, introrsum turpis, num Laelius aut qui 65 duxit ab oppressa meritum Carthagine nomen ingenio offensi aut laeso doluere Metello famosisque Lupo cooperto versibus?
Página 54 - ... agedum, pauca accipe contra. primum ego me illorum dederim quibus esse poetas excerpam numero: neque enim concludere versum 40 dixeris esse satis; neque si qui scribat uti nos sermoni propiora, putes hunc esse poetam, ingenium cui sit, cui mens divinior atque os magna sonaturum, des nominis huius honorem.