Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors]

Folge der bemerkten kreisförmig fortgefeßten Circumvallation der von derselben umfangene Abdachungsraum als die zur Aufstellung der Vertheidigungs-Mannschaft bestimmte Wallplatte (Esplanade), diese Umwallung selbst aber als äußere Beschirmung der Esplanade sowohl, als auch der ganzen Befestigungsfronte darstelle.

Vollkommene Bestätigung findet die Annahme des romischen Ursprunges dieses Fortifikationswerkes durch die geographische Lage desselben und durch das hiemit bedingte Bezugsverhältniß zu feiner nächsten Umgebung. Bekanntlich tritt die große römische Heerstraße von Juvavo nach Augusta bei Argetsried, im Rücken unsers Burgstalls, in ungefähr einer Stunde Entfernung, in das Gilchinger Thal, zieht an Gilching und Steinlach vorüber und wendet sich über die Höhen-Abhänge von Holzhausen der Amperübergangsstation bei Schöngeising (ad Ambre) zu. Zur nächsten Schirmung dieser Passage waren vier noch vollig erhaltene Schanzen, zwei am Fuße der Holzhauser Höhe unweit Steinlach und zwei weiter oben Stunde fúdostwårts von Holzhausen angebracht. Mit diesen stand die, eine halbe Stunde nordöstlich von Steinlach liegende, Hochschanze bei Alling in direkter Verbindung. Als weiterer correspondirender Punkt diente ohne Zweifel die durch seine unterirdischen Gånge merkwürdige, noch jezt die Spuren ehemaliger Befestigung tragende Höhe von Rockenstein. Da nun auf diese Weise der fragliche Theil der Hauptstraße und der nahe Flußübergang von der Seite des Gilchingerund des mit diesem zusammen hangenden Allinger - Thales hinlänglich gedeckt war, so müßte man einen höchst mangelhaften Begriff von der Kriegskunst und der Terrainkunde der Römer haben, wenn man ihnen zutrauen wollte, daß sie die östliche Seite der Parsberger Höhe, welche jeder feindlichen Bewegung gegen jene dem Parsberge westlich gegenüber liegende Befestigungslinie zum natürlichen Hinterhalte dienen konnte, unbesezt gelaßen håtten. Die Analogie der Grundsäze, nach welchen die Römer jede vortheilhafte Terrainposition, namentlich alle vorragenden Höhen von Gesichtspunkt zu Gesichtspunkt benügten, erklärt sohin unsern Burgstall als nothwendige Vorhut jener westlichen Fortifis kationslinie. Die Wichtigkeit und selbstständige Bedeutsamkeit die ses Plages gibt sich aber aus den jezt noch nach mehr denn ans

[ocr errors]

derthalb tausend Jahren vorhandenen Ueberresten, kund und ers hellt vollends, wenn man sich dieselbe im Stande ihrer Integritåt denkt. Durch die natürlichen Vortheile, einer vorspringenden Anhöhe, durch zweckmäßige, eine namhafte Mannschaft fassende und sich gegenseitig unterstüßende Befestigungswerke, dem direkten Angriffe tropend, beherrschte und bewachte der auf dem Hauptfchanzhügel sich erhebende Wart-Thurm die umliegende Landschaft, schaute weit hinaus in die Dachauer und Münchner Pläne, vermits telte aber insbesondere die genannten westlichen und alle übrigen in der Nähe gelegenen Römerståtten, namentlich jene im Aubinger Lohe und am Würmufer.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Entsteht nun die Frage, ob und welche anderweitige Bestimmung das vorliegende römische Fortifikationswerk vielleicht in späteren Zeiten erhalten habe, so muß hier vor allem die hinsichtlich desselben in der Gegend des Parsberges herrschende Sage in nåhere Berücksichtigung gezogen, sodann einiger im Bereiche dies ses Burgstalls gemachter antiquarischer Funde erwähnt werden. Auf Umfrage, namentlich unter den ältesten Bewohnern der nächstbenachbarten Dorfschaften, erhält man im Ganzen den einstimmigen Bescheid, daß allgemein vererbter Ueberlieferung zufolge an der fraglichen Stelle ehemals ein Schloß gestanden habe, welches aber schon vor Menschengedenken versunken sey. We'r'auf dem Schlosse gehauset habe, wisse Niemand; man habe den Play von jeher nie anders als den Burgstall genannt. Von dem Schlosse aus habe ein unterirdischer Gang, nach Andern ein ge= mauerter Weg nach Unterpfaffenhofen geführt, von welchem die an diesem Wege liegenden Grundstücke heut zu Tage noch den Namen Burgweg - Aecker trügen. In der am Fuße des Burg=" stalls entspringenden Quelle habe man von Zeit zu Zeit schwarze Pfenninge" gefunden, wie denn überhaupt im Innern des Burgstalls Geld und Schäze verborgen liegen sollen. Hieran knüpfen sich dann' mehrere Schaßgråber- und Teufelsbeschwörungshistörchen, denen es an schrecklichem unterirdischen Gepolter,' an glühenden Hunden, an tragischen Kohlenmetamorphosen glänzender Haufen Goldes u. dgl. nicht gebricht. Rücksichtlich der Bes wohner des angeblichen Schlosses weiß ein einzelnes Individuum sogar zu erzählen, daß zuleht, ehe das Schloß versunken sey,

drei Frauen auf demselben geherrscht haben sollen. Von dem früheren Besizer der Mühle zu Buchheim soll endlich die Sage ausgegangen seyn, daß diese Mühle und ein zwischen Buchheim und Holzkirchen gelegener, jeßt ausgetrockneter Weiher den ches maligen Herren des Burgstalls gehört hätten.

Was nun zunächst die mährchenhafte Zerstörungsweise des auf dieser Stelle angeblich gestandenen Schlosses, die des Ver. sinkens nemlich betrifft, so ist dieser, an mehrere anerkannt romische castra (Lagerschanzen) gemeinsam sich kaupfende Wahn, welcher bei dem gemeinen Volke wahrscheinlich durch die Bauart solcher Schanzen und zwar zunächst durch den An blick ihrer in Folge der vierfeitigen Abdachung nach innen eins gesunken scheinenden, von vorhandenen Mauern keine Spur, tras genden Bodenfläche veranlaßt wurde, jedenfalls ein Beweis, daß es an traditionellen Nachrichten über die wirkliche Existenz eines Schlosses an dieser Stelle eben so gänzlich fehle, wie an urkundlichen und geschichtlichen. Es gestatten es aber die Grundsåße des deutschen Burgenbaues *), zusammengehalten mit dem oben angegebenen Lokalbefunde unsers Burgstalls, schon an und für sich nicht, im Ernste den Glauben zu hegen, daß hier je ein bewohntes Schloß in unserm Sinne des Wortes gestanden habe, indem gar nicht abzusehen ist, wie ein solches, alle seine nöthigen Bestandtheile in die Befriedung der rómischen Wallgråben einschließend und das rückwärts liegende quadratförmige Castrum in völlig unversehrtem Stande laßend auf dem verhältnißmäßig sehr kleinen Raume des höheren, aus bloßer Lehmerde kegelförmig aufgethürmten Schanzhügels Plag gefunden habe. Denkt man indessen an die älteste und einfachste Form der Burgen, die bekanntlich nur einen Thurm und eine Umfassungsmauer in sich begriffen, so läßt sich die Möglichkeit nicht in Abrede stellen, daß hier eine derlei vielleicht aus dem Material der ehemaligen Römerwarte hervorgegangene Burg ge

14) H. Leo, über Burgenbau und Burgeneinrichtung in Deutschland (in F. v. Naus mer's hift. Taschenbuch. Jahtg. VIII. £pz. 1837. S. 165 — 245. Jos. Heller, über die Baus art der altdeutschen Ritterburgen. Bamb. u. Üschaff. 1829, 8. Jof. Scheiger, über Burgen und Schlöffer im Lande Desterreich unter der End. Versuch einer gebrångten Darstellung Ihrer Schicksale, Bauart . Wien, 1837, 13.

standen haben könne. 15) Hiernach hat man denn auch den übris gen Inhalt der Volkssage, soweit es sich um das Vorhandenges wesen seyn eines Schloffes als synonym mit Burg handelt, zu beurtheilen, d. h. dahin gestellt seyn zu laßen 16). Daß aber der höhere Schanzbügel in späteren Jahrhunderten wirklich, wenn auch etwa nur zu vorübergehenden Zwecken befezt, und wahrscheinlich auch mit einem kleinen Gebäude versehen gewesen seyn müße, darauf deutet sowohl das Auffinden von Schwarzpfenningen in der am Fuße der Anhöhe hervorkommenden Quelle 17), als insbes

15) Darauf wurde auch die Bezeichnung Burgstall" binweisen, wenn der von eiź nigen Schriftstellern hiemit verbundene Begriff weniger schwankend_und von allgemeiner Anwendung wäre. Das Wort Burgstall (åltere Sprache: daz burcstal) bezeichnet nemlich 1) die Stelle, auf welcher ehemals eine Burg gestanden hat (Übelung, gramm. krit. Wtb. u. d. M. Schmeller, baner. Mtb. I. 197. Biemann, Mittels hochd. Wtb. I. 49,); 2) die Stelle, auf welcher eine Burg noch wirklich steht (Schmeller, a. a. D. lll. 626. Muffat, Beschreib. und Gesch. des Schlosses Hohenschwangau. S. 6.), 3) eine verfallene, in Ruinen liegende Burg (Schilter, thes. ant, teut. III. 150. Wachter, glossar. 1. 232. Scherz, glossar. 1. 202, resp. G oldast, rer, alem, script. P. 1. p. 110. (ed. Senkenb. p. 112); 4) eine noch bestehende und bewohnte Burg kleineren Umfangs. Westenrieder, glossar. s. h. v. Idelung, a. a. D. Arnoldi, in Ersch und Gruber's allgem. Encyclop. XIV. 86. Krieg von Hochfelden, Gesch. der Grafen von Eberstein Carlår. 1836. S. 2. & eo, a. a. D. S. 170 u. S. 212. Lekterer hält diese Bedeutung, obgleich fie, wie er selbst eingesteht, nur lokal gang und gåbe ist, für so prågnant, daß er bei Ausscheidung der deutschen Burgen in zwei Hauptclassen den Burgen umfassenderer Anlage oder Hofburs gen die Burgst å 11 e, als enger zusammengedrångte, bloß auf Vertheidigung eingerichtete und daher in der Regel bloß aus Thurm und Umfassungsmauer bestehende Burgen gegenüberstellt. Neben den vorstehend erwähnten speziellen Bedeutungen des Wortes Burgstall darf jedoch jene nicht übersehen werden, in welcher dasselbe im gewöhnlichen Leben und namentlich vom Landvolke gebraucht wird. Der gemeine Mann versteht nemlich unter Burgst all überhaupt solche Stellen, welche die Spuren ehemaliger Befestis gung an fich tragen, auf welchen sohin ehemals, gleichviel in welcher Zeit, nach gewöhnlichen Begriffen ein Schloß, d. h. ein befestigtes Gebäude gestanden hat oder gestanden haben könnte. So kam es, daß eine große Anzahl der einfachsten römischen Schanzen mit der Benennung „Burgftall" belegt wurden. Der sel. Schlett hat bereits hierauf aufmersam gemacht (über Nömerstraßen S. 49), war aber mit andern ach= tungswürdigen Alterthumsforschern der irrigen Meinung, daß die Benennung „Burgstall" nur mittelalterliche Burgstätten bezeichne, daher auch nur solchen zukommen dürfe und auf rómische Befestigungs-Ueberresté nicht anwendbar sey. Eine unverwerfliche' Gewährschaft für vorerwähnte allgemeinste Bedeutung des Wortes Burgstall liefert aber Aventin, indem er daffelbe in seiner Kleinen bayerischen Chronik ò̟. D. und J. 4. (auch abgedruckt in Finauer's Bibl, bav. Bd. 11. St. 1.) ausschließlich nur für Römerståtten gebraucht.

[ocr errors]

16) Was insbesondere die Angabe der Pertinenzeigenschaft der Buchheimer Mühle und des erwähnten Weihers betrifft so scheint dieselte auf einer, bei anderer Gelegenheit näher zu besprechenden, Verwechslung zu beruhen.

[ocr errors]

17) Ein Exemplar eines solchen, v. J. 1625, wurde mir von Herrn Pfarrer Mittermaier zu Buchheim gefälligst abgetreten.

[ocr errors]

sondere der Umstand, daß beim Wegführen der Lehmerde aus dem durch den Zusammensturz von oben zum Theil angefüllten nordöstlichen Ballgraben unter häufig zum Vorschein kommenden ganz Eleinen Kohlenstücken mehrere dem späteren Mittelalter angehörende Gegenstände, als: große eigenthümlich gewölbté Da ch ziegel (f. g. Hacken) und einzelne Backsteine, ein auffallend kleines Hufeisen, ein Sporn und Eisenwerk von Pferdgeschirren, bei einer ähnlichen Gelegenheit aber auch zwei neben einander gelegene eiserne Aerte aufgefunden wurden, welche leptere nach ihrer Orydation und Form ein höheres Alter in An= spruch nehmen. Dieselben kommen nemlich ihrer Gestalt nach beinahe ganz mit jenen überein, welche von competenten Alterthumss forschern für altdeutsche Streitárte anerkannt werden, und wovon z. B. ein höchst interessantes, im Antiquarium zu Augsburg aufbewahrtes Exemplar, welches im J. 1816 zu Krumbach, Landgerichts Ursberg, umgeben von 20 römischen Aschenkrügen ausgegraben worden und in v. Raiser's Lauingen tab. II. ab=` gebildet ist. 18)

Die sämmtlichen hier genannten Fundgegenstände brachte ich käuflich in meinen Besig und bin erbótig, sie der Anticaglien= sammlung des historischen Vereines als Geschenk ́abzutreten, sowie auch drei auf den Feldern um den Parsberg gefundene römische Kupfermünzen, 19) deren Auffindung das Daseyn der Römer in dieser Gegend beurkunden würden, wenn dasselbe noch eines Beweises bedürfte.

Schließlich ist noch die in der oben mitgetheilten Burgstallssage enthaltene Notiz von dem unterirdischen oder ges

18) Aehnliche Aexte wurden auf dem Berge Cunroda bei Ziegenrück an der Saale aufgez funden (f. Variscia, Lief. IV. Abbild. 2.3). Von dem Krumbacher Exemplare unterschiez den sich die zwei vorliegenden dadurch, daß sie etwas länger und dünner, und zunächst am Stiele schmåler find, und daß die Stielöffnung kein Quadrat, sondern ein Oblong bildet, welches Zeichen eines geringeren Alters zu sein scheinen.

19) Die eine dieser Münzen wurde mir von Hrn. Pfarrer u. Decan v. Heusler ju Unterpfaffenhofen, die beiden andern v. Hrn. Cooperator Koch dortselbst gütigst überlaßen. Eriere ist ein Aurelian mit der Reverse concordia militum, die zweite ein Claudius gothicus mit der Rev. consecratio und die dritte eine Constantinopolis mit dem gehelmten Haupte auf der Avers - und der Victoria auf der Reversseite. Alle drei Münzen find dritter Größe und gehören sämmtlich zu denjenigen, welche häufig in Südbayern · vorkommen, wie sie sich denn auch in Hrn. Ferchl's Beschreitung von 600 in Bayern aufgefundenen römischen Münzen S. 14. Sp. 2. 11, b. Sp. I. III. a. und S. 19, Sp. 1. aufgeführt und beschrieben finden.

« AnteriorContinuar »