Pius II. 1 Ad instantiam Ludovici Com. Pal. Reni et Bav. D. confirmat Papa privilegia omnia et immunitates concessas per Imperatores R. maxime per Carolum IV. et Sigismundum nec non et per S. Pontifices Romanos ducibus Bavariae et Comitibus Palatin. lib. 18. div.. 113. V. Verzeichniß der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Ober bayern. Von Herrn Staatsrath von Stichaner. 1. Landgericht Aichach. 1. Oberschneidbach 'bei Aichach. 2. Rettershausen. (Raiser, Beiträge für Kunst und Alterthum für 1830. G. 28.) II. Landgericht Dachau. 3. Geiselbullach, gegen Esting 30 Grabhúgel, theils auf der Ebene, theils an der Amber. -(Westenrieder, Geschichte d. Akad. II. Bd. S. 210. Dessen Beiträge jum IV. Bd. S. 366.) 4. Riedeshofen, bei Inzenmoos, eine Viertelstunde vom Orte 20 Grabhügel in einem Kreise. 5. Hirtelbach, zwischen Indersdorf und Weickertshofen. (Schlett öffnete einen Grabhügel.) 6. Sulzemoos, am Ende der Dorfflur, wo der Wald beginnt. (Nach Schlett.) 7. Lauterba, 1⁄2 Stunde nordw. vom Schlosse 6 Grabhügel. (Rach Schlett.) 8. Bergkirchen, nahe bei Bullach, ein Bustum mit noch mehreren zerfallenen Hügeln im Walde. (Nach Schlett.) 9. Biberbach, ein Bustum. (Nach Schlett.) III. Landgericht Ebersberg. 10. Anzing, im nahgelegenen Walde. (Schlett, die Römer in München S. 159.) 11. Ebersberg, im nahen Forst viele Hügel von besonderer Größe. IV. Landgericht Erding. 12. Nosing,,,Römerhügel." (Schlett a. a. D.) V. Landgericht Freyfingen, 13. Eching, bei Ottenburg, viele Grabhügel im Eichenwäldchen und auf den Wiesen. 14. Dietersheim, geregelte runde Erdhügel in der Nähe. (Nach Schlett a. a. D.) VI. Landgericht Friedberg. 15. Mergentau, im Burgholze südöstlich und bei Mergentau 18 Grabhügel. 斧 (Raiser, Beiträge S. 17. Dessen Oberdonaukreis unter den Römern 1. Abth. S. 91 mit einer Zeichnung.) 16. Beindelkirchen, nördlich vom Orte und südlich von Eismannsberg, am Bierwege, Kreuzwege, und nordwestlich gegen Zielenberg. 17. Bach em, 27 Grabh. in der Cameralwaldung Heilach, westlich gegen das Kissinger Heilachfeld, an welchem 4 vereinzelt, die übrigen aber östlich gegen Bachem und Holzburg liegen. (Raiser, Beiträge S. 51.) 18. Eurasburg, bei dem Weiler Hinterholz im Eurasburger Walde 6 Grabhúgel. (Raiser, Beiträge S. 52.) 19. Eurasburg, an dem Wege nach Holzburg, in einem Eurasburger, vormals Mehringer Forste, 10 Grabhügel. (Raiser, Beiträge S, 52.) t 20. Am Lech, dort wo die Lechbrücke bei Augusta gestanden haben soll, unfern der sogenannten drei Kreuze, 19 Grabhügel. (Raiser, Beiträge S. 52.) 4. 7.' VII. Landgericht Fürstenfeldbruck. 21. Nånhofen, was tag (S. Westenrieders Beschreibung des Landgerichtes Dachau.) 22. Streitheim, bei Hofhagnenberg. 23. Maisach, zwischen Gernliuden und Felden ein schöner Grbh. (Nach Schlett.) 24. Reichartsried, 10 Grabh., westlich von Grafrath. *) (Nach Schlett.) " 27. Lampertsried, eine Gruppe von Grabbügeln im Weffobrunner Walde, 1⁄2 Stunde nordwestlich von Schöngeising und Stunde von der Römerstraße. (Bayerische Annalen von 1833, S. 367.) VIII. Landgericht Ingolstadt. 28. Au, zwischen Münchsmünster und Pförring, gleich hinter dem Dörfchen. 29. Niedermöhr, bei Münchsmünster, angeblich. 30. Meiling, bei Ingolstadt, zwischen dem Orte und der Donau mehrere Grabhügel. 31. Gerolfingen, nahe bei dem Orte, unter Eichen, auf ebener Fläche, 40 bis 60 Grabhúgel in zwei Parthien. (Buchner, Reise auf der Teufelsmauer, Heft III. G. 28.) *) Von diesen ließ Herr Rath Her nach seinem gefälligen Berichte drei ausgraben, welche eine Höhe von 41/2 bis 51/2 Fuß und einen Umfang von 150—165 Fuß erreichten und aus sandigem Thone bestanden. Die Ausgrabung ergab mehr oder minder viel Urnenscherben, Kohlenstücke, Asche und Menschenknochen. Im Múhlhart, einem zwischen Wildenrod und Mauern gelegenen Walde, befinden sich über 100 solcher Grabhügel aus fandigem Thone. Sie sind jenen bei dem Hofe Reichartbried im Allgemeinen an Höhe und Umfang gleich. Zwei davon ließ Herr Rath Her öffnen: fie ergaben gleichen Inhalt von Scherben, Kohlen, Usche. Herr Rath Her bemerkt in seinem Berichte, daß diese Hügelcomplexe keine symmetrische Form bildeten, daß keine Erdaushölungen umher fich zeigten, ihre Erdarten vielmehr weiter hergeschafft seyn müßten. H. F. m. IX. Landgericht Landsberg. 1 32. Pürgen, westlich vom Orte zu' Alsterlich, zwei Gruppen mit 61 Grabhügeln. (Raiser, Oberdonaukreis, 1. Abth. S. 77.) 33. Haltenberg und Kaufering, im Westerholze und gegen Bayerbach, zwei große Gruppen von Grabhügeln, eine von 140, die andere von 59 Grabhügeln. (Raiser ODK. a, a. D. S. 17; Bayer. Ann. v. 1833. S. 151.) 34. Aumühle bei Greifenberg, zwischen dem Ambersee und der Windach, in dem Weingarten-Gehölz; auch bei Greifenberg. (Repertorium zu Blatt Landsberg; Raiser, ODKr. 1. Abth. S. 90; Bayer. Annalen von 1834. S. 1013.) 35. Peyern, im benachbarten Burgholze. (Repertorium zu Blatt Landsberg.) 36. Unterfinning, 22 Grabhúgel. (Raiser, DDKr. 1. Abth. S. 90; Bayer. Ann. v. 1834. S. 1018.) 37. Landsberg, im Stadtwalde nächst dem Stoffelberger Felde. X. Landgericht Miesbach. 38. Ficht, nächst Volley, 2 Grabhúgel. 39. Kleinhelfendorf, nördlich, 400 Schritte vom Wirthshause, am Kreuzwege, 3 Grabhügel. 40. Sauerlach, südlich gegen Holzkirchen, 1⁄4 Stunde vom Orte entfernt, rechts von der Straße, 2 Grabhügel. 41. Griesstädt bei Kleinhelfendorf. XI. Landgericht München. 1 42. Ismaning, südwestlich des Walls von Ismaning gegen Atts aching, angeblich mehrere Grabhügel. (Repertorium zu Blatt Wolfratshausen.) 43. Harlaching. CIntelligenzblatt für Bayern v. 1810. St. LXII. S. 519; Schlett, die Römer in München S. 152.) 44. Grünwald, östlich von dem Orte. Ein großer Hügel liegt rechts der Straße von München nach Grünwald, Pullach ge= genüber. (Intelligenzblatt von 1810 a. a. D. Die Hügel östlich sind auf der topographischen Karte gezeichnet.) |