Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors]

lust der bayerischen Geschichte viel zu frühe gestorbenen, Herrn Legationsrath und Staats- Archivar A. S. Stumpf 5) auf eine seiner und ihrer würdige Weise erneuert worden. An diese vollen, dete Ausarbeitungen wünschen folgende kleine Bruchstücke sich, zur weitern Ergänzung, bescheiden anzureihen. Die Quelle, woraus dieselben wörtlich gezogen sind, ist eine Handschrift, vormals in dem fürstbischöflichen Archive zu Freisingen, nunmehr in der kgl. Hof und Staatsbibliothek dahier, welche in dem ersten Viertheile des vorigen Jahrhunderts der damalige Hofrath und Archivar, in der Folge Geheime - Rath und Hofkammerdirektor Johann Michael Wil, helm v. Prey auf Straßkirchen größtentheils aus den Collektaneen und Notaten des gelehrten Fürstbischofes Johann Franz) (welche vielmal unter der Benennung Theca Celsissimi angeführt werden) und seines würdigen Reffen, Franz Sigismund Anton Freiherrn v. Ecgher auf Kapfing und Lichtenegg, Herrn von Kalling, chur. bayerischen und fürstlich Freisingischen Geheimen Raths, Freisingischen Oberhof-Marschalls und Pflegers zu Burgrain, in 10 FolioBånden, unter dem sonderbaren Titel: ,,Historia Frisingensis universalis" eigenhändig zusammengetragen hat.") Gelegenheitlich köns nen diese Auszüge zum Beweis und Beispiel dienen, daß auch die Hochstifte ihre historias arcanas hatten.

über vier bis jegt unbekannte Schaumünzen selnes jüngsten Sohnes Herzogs Albrecht Sige mund, Bischofs zu Freifing und Regensburg, in den historischen Abhandlungen der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Herausgegeben im Jahre 1807 (Erster Band) S. 293-338.

5) Beitrag zur Lebensgeschichte Albrecht Sigismunbs, Herzogs von Bayern, Bischofs zu Freifing und Regensburg, in der Zeitschrift für Bayern und die angrånzenden Lånder, Jahrs gang 1817, Januar S. 77–96.

6)-Aus dem Geschlechte der Freiherrn von Edgher, erwählt den 29. im Januar 1695, gestorben den 23. im Februar 1727.

1) Schon anderswo*), ist bemerkt worden, daß Herr von Prey ein fleißiger, aber sehr unkritischer Sammler gewesen sey, und daß, weil er überdieß unwissende Kanzellisten zum Kopiren, ohne erforderliche Aufsicht, verwendete und äußerst schlecht, öfters gar nicht bez zahlte, seine Vorarbeiten, die über seine und die nächst vorausgegangene Zeit, besonders was er aus der angerühmten Theca Celsissimi abgeschrieben, wie die nachfolgenden Kuszüge, ausgenommen, mit großer Behutsamkeit zu bes nügen seyn. Man findet es nicht überflüßig, diese Bemerkung bei gegenwärtiger Gelegens heit, jedoch unter der vorangezeigten Ausnahme, zu wiederholen.

*) In dem Archive der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde IV. B.11. Ubth. pag. 498 Xamerkung C.

[ocr errors]

Anno 1666.

[ocr errors]

,,5. Julii obiit Serenissimus Albertus Dux Bavariae, Epis. copi nostri pater princeps antiqui et germani' candoris, in superos religiosissimus filii sui, si 'quae emendanda putavit, licet jam Episcopi, tamen severus corrector. ‹

Anno 1679.

Ferdinandus Maria Elector Bavariae obiit morte repentina 26. Maii circa mediam tertiam pomeridianam in arce Schleisheim anno aetatis 43. Succedit Maximilianus Emanuel natu major filius sub patrui Maximiliani Philippi tutela. Alberto Sigismundo Episcopo nostro visus est defunctus Elector non adeo favisse immunitati (ecclesiasticae)) hinc allato mortis nuntio aeternitatem felicem precatum; hunc defectum tamen exprobrasse a teste verbis praesente audivi. Caetera fuit Princeps Patriae utilissimus.

Anno 1684.

Albertus Sigismundus admittit satis invite Coadjutorem Serenissimum Principem Josephum Clementem (Ferdinandi Mariae Electoris filium natu minimum), ') postulatum 27. No. vembris, memor, quod, qui fuit Coadjutor, non desideret Coadjutorem. Sic locutus est modernus Eminentissimus Moguntinus.10) Causa hujus Coadjutoriae, ut a bonis scio viris,

8) Das bekannte Umortisationsgeseg vom 20. April 1672 war der größte Stein des Unstosses.

9) Joseph Clemens wurde im nåmlichen Jahr 1685 auch Fürstbischof zu Regensburg, 1688 Kurfürst zu Cöln und Fürstprobst zu Berchtesgaden, 1694 Coadjutor zu Hildesheim und Fürstbischof zu Lüttich; wo hingegen er, in Folge einer der påbftlichen Bestätigung beigefügten Bedingniß,' die Bisthümer Freifingen und Regensburg abtreten mußte. Zwar wurde derfelbe zu Regensburg wiederum postulirt; die Postulation zu Freifingen hingegen, welche der Domprobft Johann Sigismund Freiherr von Zeller auf Kleinstötten und Leiberstorff leitete, mißlang, und er erhielt den Domdechant Johann Franz Freiherr v. Efgher zum gewählten Nachfolger. Vergl. des Herrn Bischofs von Birta Abhandlung über die Bischofswahl zu Freifing im Jahre 1695 c. In den historischen Abhandlungen der Egl. bayer. Akademie d. W. II. B. S. 318–348. Joseph Elemens starb den 12. im Novem= ber 1723.

10) Anfelm Franz von Ingelheim, erwählt den 7. Novbr. 1879, gestorben am 30. im März 1695, welcher doch selbst am Ende eine zweimalige Coadjutorie fich gefallen lassen

fuit discordia inter episcopum et capitulum excitata, de qua alibi

[ocr errors]

Nota, quod recompensa fuerit omnibus Capitularibus votum dantibus promissa. Quibusdam dati qinquaginta floreni, sed urgente bona (?) concientia, ad pias causas applicati; quibusdam nihil datum. Sic non mirandum, quod tam sinistra posthaec evenerint. Sic agitur de animabus praetioso sanguine Christi redemtis. Palliatur Simonia, et creditur ultimo die non apparitura, ubi omnes sine pallio comparebimus.

Anno 1685.

Obiit Serenissimus Princeps Albertus Sigismundus Episcopus Frisingensis et Ratisbonensis, Bavariae Dux 4. Novembris optime per intercessionem B. V. Mariae, quam semper impensissime coluit, dispositus. Scribo, quae scio a viris fide dignis. Nolebat pius caeteroquin Princeps ad ultima deveniens se munire debite. Urget confessarius. Princeps nescio an incredulus gravitati morbi, non annuit. Inopinato grave patitur deliquium. Perterritus confessarius adstantes Canonicos plerosque, si non omnes, testes vocat habitae suae diligentiae. Redit ad mentem Princeps, inclamans, o pater! o pater! Quae viderit, quae senserit Deus scit. Certum est, cum omni consilio Confessarii posthac paruisse, confessum esse etc. Circa spem multas passus tentationes, saepius exclamavit: redde rationem villicationis tuae! Sed a pluribus Patribus 11) de meritis Christi admonitus, speravit, et, ut pie speratur, ob protectionem tantae matris, non frustra, quia nullus confusus est etc. Sic placide obiit, ignoscens ex corde Gremio suo, et veniam rogans vicissim. Hoc actum ob praeteritas discordias, unde plurima mala evenerunt, iis adscribenda, qui promoverunt, vel non impedierunt, licet tantilla subinde dissimulatione et dispendio aliquot centenorum florenorum stetissent. Minus

mußte. Man sehe dessen Grabschrift in des Mainzer Domkapitulars Franz Werner Dom von Mainz und seine Denkmåler I. Theil S. 268 und 269.

11) Er hatte, wie sein Nachfolger, mehrere Jesuiten an seinem Høfe, Vergl. v. Langs Geschichte der Jesuiten in Bayern S. 153,

eligatur malum pràe majori, et sit fixum in mente, quod caritas operiat multitudinem peccatorum, sicut e contra discordia certissimo inducit. 2) Audivi, pium patrem, qui a confessionibus fuit, Tobiam Lohner dixisse haec formalia,Er habe just Zeit gehabt." Quo sensu, et an certo ista dixerit, non ausim scribere. Fuit iste Pater pius, et a suis multum aestimatus. 13) Sepultus est serenissimus Princeps in medio ante scalas Chori, et iusigni Epitaphio' a fratre haerede, qui fuit Archiepiscopus et Elector Coloniensis Maximilianus Henricus laudatus, quod est a latere dextro.14) Princeps fuit magnae prudentiae in responsionibus dandis. Nimiam erga privatos homines tenuit affectionem, unde privatis divitiae, Ecclesiae autem mala obvenere et discordiae. Ultima voluntate legavit Patribus societatis insignem Hofmarchiam (Stockau prope Reichertshofen) et Ecclesiae suae, admonente moderno celsissimo (Joanne Francisco) tune Decano 15) Hofmarchiam Kopfsburg, ut tamen residua 58

12) Das einige Fürstbischöfe manchmal ziemlich despotisch handelten, von ihren Kanzlern und Råthen sich zu auffallenden Vorschritten verleiten ließen, unwürdige, in der Folge meistens undankbare, Günstlinge redlichen Männern vórzogen, dem Nepotismus huldigten, eben nicht die beste Oekonomie führten u. s. w., kann nicht geläugnet werden; hingegen sind die Fälle unzählbar, wo die Domkapitel und ihre Federführer, mit Hintanfegung der ihren Fürstbischöfen schuldigen Ehrerbietung, deren für Kirche und Staat bestgemeinten Absichten lähmend entgegen traten, fie muthwillig in gemeinschädliche, kostbare, weitaussehende Prozesse verwickelten, ihre Tage verbitterten und abkürzten u. f. w. Die beweifenden Akten lagen Fuderweise in den hochfürstlichen und Domkapitlischen Archiven und Registraturen, ohne der vielen gedruckten Deduktionen zu erwähnen.

13) Mederer Annal. Academiae Ingolstadensis P. II. p. 283, Jóchers Gel. Lex. II. Th. Sp. 2505, Kobolts bayerisches gel. Lex. S. 413–415.

[ocr errors]

14) Da diese Grabschrift bereits in der oben angeführten Abhandlung deß Herrn Bischofs von Birta Seite 309 enthalten ist, so wird hier ein weiterer Abdruck derselben übers flüssig gehalten, anbei aber bemerkt, daß der (nach aller Wahrscheinlichkeit Original=) Ent= wurf des fraglichen Grabdenkmales, wovon die linke Seite (b) mit den Engelköpfen ausgeführt worden ist, an das Conservatorium des historischen Vereines von Oberbayern übergeben worden sey,

́15) Ueber feinen Vorfahrer im Dekanate Johann Sigmund Freiherrn v. Neuhaus ist ad annum 1684 Nachstehendes aufgezeichnet.

Celsissimus modernus Joannes Franziscus eligitur loco defuncti Baronis de Neuhaus in Decanum Cathedralis Ecclesiae 24. Januarii. De defuncto notandum, quod incredibilem auri et argenti summam reliquerit, ita, ut ad centum quinquaginta millia fuerit haereditas aestimata. Et quo venere tantao opes? Haeres castrum. extruxit regiac structurae, (das eben jezt dem Verkaufe unterliegende Bangberg) cujus conservationi non sufficiunt subditi, ita, ut re bene perpensa plus obfuerit quam profuerit haereditas. Hi sunt fructus avaritiae etc.

Joannes Sigismundus de Neuhaus, L. B. de Greiffenfels, electns in Decanum

vel 59 millia florenorum Ecclesia, solvere teneatur. Reditus Ecclesiae sub cjus Regimine multum creverunt, tum ob tempora pacis, tum etiam, quod Serenissimus Princeps multa coemerit. Vergl. Beilage Nro. 1. Laccae (zu Lack) in Carniola operas subditorum, ultra viginti, annos sub lite pendente extantes, eviéit. Scribitur etiam acris alieni, ab antcessoribus -iniquitate temporum contracti, extinxisse 53000 florenos, quod →e rationibus Camerae indagandum. Ornavit Ecelesiam Cathedralem structo ex marmore Propylaeo 6). Sacerdotium non suscepit: immo semel nuptias cogitare vel debuit vel voluit, dum Serenissimus Elector multo tempore sine prole } vixit. (Vergl. Beilage Nro. II.) Sepultura a Reverendissimo Capitulo adornata est apparatu plane egregio, dum tota Cathe-dralis nigris pannis fuit ornata, qui postea pauperibus fuere distributi. › Causa morbi principalis fuit plane consumptus et exesus ad modum pergameni Stomachus, quod vel minimae (forte nimiae?) qua uti solebat, salis copiae, vel excessivae multitudini, quam commedere solebat, adscribebatur. Alius annotavit de debitis, quod Ecclesia ad ejus ingressum fuerit onerata, 53000 florenis, de tanta summa solvisse Albertum Sigismundum 28000 florenos. Ecclesiam Ratisbonensem omni aere alieno liberavit. Creditur causa fuisse, quod nullas ibi habuerit discordiás, et sic ecclesiam et Capitulum plus Frisingensi dilexerit. Lampade argentea ornavit Cathedralem Frisingensem, aestimata tribus millibus florenorum, insuper pretioso, ut vocari solet, ornatu. Donavit pretiosas res ad Ecclesiam B. V. Mariae Veteris Oetingae.

L

Den Saal in der Residenz, wo vorher Zimmer waren, bat er auch, ingleichen den Nöhrbrunnen richten lassen: er hat erbaut die Stallung und Gallerie, den Gang in die Domkirche, den Hofgarten vor dem Ziegelthor, das Jägerhaus vor dem Veitsthor, das

J

1665-19. Oct., obiit 1683 3. Dec. Herrn Dombechants von Hedenstaller 'Dissertatio hi"storica de antiquitate et aliis quibusdam Memorabilibus Cathedralis Ecclesiae Frisingensis, Monachii 1824 p. 50.

16) Eine Abbildung dieses äußeren Portales der Domkirche findet man bei Heden- ftaller L. cit, Tab. IV.

« AnteriorContinuar »