Imágenes de páginas
PDF
EPUB

weist das; eben hier liegt freilich, wie schon bemerkt, die Stelle, an der Simons Untersuchung eine Lücke zeigt. Die Prüfung einiger Beziehungen, die nach S. besonders bezeichnend dafür sind, daß die Entwicklung vom Veda her das epische Stadium durchlaufen haben müsse, um bei der Palimetrik anzulangen, verweise ich in eine Anmerkung 1).

[ocr errors]

Ohne Zweifel werden sich auch unter den jüngeren vedischen oder an den Veda angeschlossenen vorepischen Texten solche finden, die den Śloka etwa in derselben Distanz wie die Pălitexte sich dem epischen Typus nähernd zeigen. Als wenigstens ungefähr auf diesem Niveau stehend kann schon jetzt, nach den Untersuchungen

schließen, daß der Pāliśloka in irgend einer ein Detail betreffenden Neigung eine Seitenrichtung hat einschlagen können, die nicht auf der geraden vom Veda zum Epos laufenden Linie liegt. Man denke an das oben S. 231 Gesagte.

1) Ich wähle für diese Prüfung die dritte Tetrade der Reihe. S. (S. 96) erkennt in ihr Entwicklung von jambischem zu trochäischem Rhythmus, die bei den Buddhisten weiter fortgeschritten sein soll als im Epos. Denn die erste Silbe sei vedisch und in den Sanskrittexten anceps, im Pāli bevorzuge sie die Länge. Die zweite Silbe vedisch lang, Sansk. vorwiegend lang, Pali anceps. Die dritte vedisch anceps, Sansk. vorwiegend lang, Pali lang. Dem älteren Veda gegenüber führt ja in der Tat die Zurückdrängung und spätere Ausschließung des Jambus im Ausgang dieser Tetras eine Schwächung jambischer Bewegung herbei; daß diese Ausschließung in den Pălitexten entfernt nicht so weit geht, wie im Epos, gehört m. E. zu den deutlichen Charakteristiken der höheren Altertümlichkeit jener (im Jātaka zählt S. den in Rede stehenden Jambus noch 92 mal in 2527 Zeilen; in den Skt.texten von Böhtlingks Chrestomathie, 1. Aufl., kommt er kein einziges mal vor). Gehen wir nun die einzelnen Silben durch, unter Gegenüberstellung der Ziffern für Thera-(Theri)gāthā und Jātaka nach S.s Zählungen und derer für Nala und Manu nach Böhtlingk (Chrest.). In der ersten Silbe zeigt in der Tat Ther. mit 1747 Längen gegen 898 Kürzen ein recht andres Verhältnis als Nala (919 L., 813 K.), aber man braucht nur statt dieser Texte Jātaka (1581 L., 946 K.) und Manu (404 L., 242 K.) gegenüberzustellen, um annähernd exakte Uebereinstimmung der Proportion zwischen dem Sanskrit- und dem Palitext anzutreffen: eine Mahnung, bei solchen Untersuchungen mit der Möglichkeit recht starker Schwankungen der Proportionen zu rechnen. In der zweiten Silbe: Ther. 1518 L., 1127 K.; Jāt. 1541 L., 986 K.; dem gegenüber Nala 955 L., 777 K.; Manu 401 L., 245 K.: nicht unerhebliche Schwankungen, aber nicht derart, daß Ther. Jāt. auf der einen, N. M. auf der andern Seite im Gegensatz ständen. Endlich in der dritten Silbe: Ther. 2324 L., 321 K.; J. 2074 L., 453 K.; dem gegenüber N. 1477 L., 255 K.; Manu 566 L., 80 K.: das über die zweite Silbe Bemerkte gilt auch hier. Ist übrigens richtig, was oben (S. 231) als möglich hingestellt wurde, daß gerade die Pălitexte in der dritten Tetrade den Ausgang auf vor dem auf - besonders bevorzugen, würde das mit der ihnen zugeschriebenen Neigung zu Trochäen wenig im Einklang stehen. Doch scheinen mir die für die Ordnung der Stadien dieser Entwicklung signifikanten Fakta anderswo zu liegen, als in dem Hin- und Hergehen derartiger Schwankungen.

-

246

H. Oldenberg, zur Geschichte des Śloka.

von A. B. Keith (JRAS. 1906, 1ff.), der Śloka der Bṛhaddevatā angesehen werden. Das Feld der von der Pathyāform abweichenden Typen ist dort ein ähnlich weites wie in den Palitexten. Auch dort geht unter diesen Typen der mit Ban Häufigkeit weit voran, nicht wie im Epos der mit B JUU. Wie in den Palitexten sind Verse mit B noch einigermaßen häufig, finden sich solche mit B und B in immerhin nennenswerter Zahl, werden die Regeln über die von den verschiedenen B geforderten Formen des A nur erst annäherungsweise beobachtet. Immerhin erweisen die Zahlenverhältnisse hier doch schon ein weiteres Zurückweichen solcher Archaismen als in der Pālimetrik. Die spärlichen im Sankhāyanagṛhya enthaltenen Ślokaregeln 1) mögen einem benachbarten Stadium der Entwicklung angehören 2). Fast fühlt man sich in dieselben Regionen zurückversetzt, wenn man im Mahabharata selbst die Schilderung der großen Spielszene, die gewiß den Grundbestandteilen des Ganzen zugehört, auf die metrische Technik hin betrachtet 3). Auf der einen Seite die nähere Untersuchung solcher den hier besprochenen Pälitexten hinsichtlich des Metrums verwandter Sanskrittexte - ich vermute, daß sich ein ziemlich erheblicher Bestand solcher Texte nachweisen lassen wird, auf der andern die Prüfung der Frage, wie sich zu dem hier betrachteten altbuddhistischen Sloka der des jüngeren buddhistischen Schrifttums verhält, dazu endlich die genauere Ermittlung der Synchronismen zwischen den Stufen dieser Entwicklung und derjenigen der Tristubh: auf dies alles kann für jetzt nur als auf Zukunftsaufgaben hingewiesen werden.

1) Ich habe einige Bemerkungen über diese ZDMG. 37, 67; SBE. 30, XXXV f. gegeben. Sie sind natürlich von den bei Sankh. angeführten auf wesentlich älterer Stufe stehenden Mantras zu scheiden.

2) Bei dieser Gelegenheit mache ich auf die besonders starken Unregelmäßigkeiten und den recht altertümlichen Charakter der im Dharmasūtra des Apastamba zitierten Slokas aufmerksam.

3) Siehe Hopkins, Great Epic 230.

Sententiae LXXXVII episcoporum.

Das Protokoll der Synode von Karthago am
1. September 256,

textkritisch hergestellt und überlieferungsgeschichtlich untersucht.

Von

Hans von Soden.

Vorgelegt in der Sitzung am 19. Juni 1909 durch Herrn P. Kehr.

I. Text.

Die kursiven Zahlen bezeichnen Cyprianhss. (s. u. S. 291 f. u. 305 f.), A = Augustin (S. 294 f.), G Archetypus der griechischen und syrischen Uebersetzung (S. 295 ff.), H = Hartel (S. 293).

=

Cum in unum Carthagini convenissent kalendis Septembribus episcopi plurimi ex provincia Africa Numidia Mauretania cum

incipit sententiae episcoporum 45, 519 (add. epistula ultima), incipit sent. ep. numero LXXXVII 40 (in margine XLVII). 80. 100 (add. de eodem LI). 520, 1021, 7, 421 (add. de haereticis baptizandis), incipiunt sent. ep. num. LXXXVII 1022, 528 (add. de eodem LI). 529 (add. de eodem XXXVII); sententiae episcoporum numero LXXXVII 5010, conventus episcoporum numero LXXXVII 515, incipiunt sententiae episcoporum LXXXVIII (!) 110. 518 (octuaginta octo). 524 (= 518, add. epla XXXII). 514 (= 518. 524), sententiae episcoporum LXXXVIII epistula XXXII 523, sententiae episcoporum LXXXVII 1, incipit sententiae episcoporum de heresis numero LXXXVII feliciter 56, incipiunt sententiae episcoporum de haeresis baptizandis 201 (vgl. 421); in 521. 522. 527. 502 deest inscriptio, 527 supra columnis exhibet titulum sententiae plurimorum de haereticorum baptismo 527, de baptismo venientium ab haereticis Cod. Ebor. (Fell), η σύνοδος των πζ (πδ) επισκοπων η γενομένη εν καρχηδονι πόλει της αφρικης εν ταις ημέραις του αγιου κυπριανου του επισκοπου και μαρτυρος G | 1 kar- 45, 100. 520. 528, A (Codd. IKG), char- 80; -t- 5010. 521. 522. 527, 100. 520. (nicht 528), 80, 7, 102, 110, 201, 421, H; -ne 100. 520. 528, -nem 40, 7, 102, 110, 201, 421, A. 1 (nicht 56), H | convenissemus 100. 520. 528 | ~ conv. carth. 45, 421 | kal. 5010. 527, 40. 80, 7, 102, 421, 519, 1. 56, kalendas 45, 201, nalavdais G | septembris 5010. 521. 522. 527. 515, 528. 529, 110. 523, 421, 519, A (ẞ). 56 (nicht 1 vid.), sept. 40, 7, oɛntɛußqiais G | 2 coepiscopi 5010. 521. 522. 527. 515, 421 | e l. ex 100. 520. 528 (nicht 529) | affrica 110. 514. 518. 524, 102, 421, africana 802, Kgl. Ges. d. Wiss. Nachrichten. Philolog -histor. Klasse. 1909. Heft 3. 19

[ocr errors]

presbyteris et diaconibus, praesente etiam plebis maxima parte, et lectae essent litterae Iubaiani ad Cyprianum factae, item Cypriani ad Iubaianum rescriptae de haereticis baptizandis, quidque postmodum Cypriano Iubaianus idem rescripserit, Cyprianus dixit: 5 audistis, collegae dilectissimi, quid mihi Iubaianus coepiscopus noster scripserit, consulens mediocritatem nostram de inlicito et profano haereticorum baptismo, quidque ego ei rescripserim, censens scilicet, quod semel atque iterum et saepe censuimus, haereticos ad ecclesiam venientes ecclesiae baptismo baptizari et sanctificari oportere. 10 item lectae sunt vobis et aliae Iubaiani litterae, quibus pro sua sincera et religiosa devotione ad epistulam nostram rescribens non tantum consensit, sed etiam instructum se esse gratias egit. superest, ut de hac ipsa re singuli quid sentiamus proferamus, neminem iudicantes aut a iure communicationis aliquem, si diversum sirica 521. 522. 527 (sy-), om. 50101, add. in marg. africa 50102 | numedia 561 | mauritania 522. 5010. 515 (-nea), 100. 520. 528. 529, 40. 802, 502, 7, 102, 201, 421, H, maurentania 519 | 1 diaconis 421, A. 1. 56 | praesentibus 7, Cod. Fossat. (Fell), Н, nagoνtos G | plebi 40 | 2 electae l. et l. 56 | omnes l. essent 421 | ~ litterae essent lectae 523 | iuv- 100. 520, 528. 529, 102, 421, iubaz- 80 | facti 110, om. factae 519 | itemque 421 | 3 iuv- 100. 520. 528. 529, 102, 421, iubaz- 80 | descriptae 1, rescriptis 7 | heretis 561 | quique 100. 528, quidquoque 110, quodque 5182 in marg. | 4 cyprianus 5010. 521. 522 (nicht 527), 100. 520, om. 528 | iuv- 100. 520. 528. 529, 102, 421, iubaz- 80, iob- 7, iubaianus 45, iubaianos 50101 (corr. ead. man.), 561 (corr. ead. man. vid.), iubaiano 100. 520. 528. 529 | eodem 529, om. 110 | om. dixit 801, 7 | 5 michi 528, 110, 421, 519 | iuv- 100. 520. 528. 529, 102, 421, iob- 40, iubaz- 80 | et episcopus l. coepisc. 521. 522. 527, episcopus 2016 conscripserit 80, rescripserit 520. 528. 529 | consolens 561 | meam 7. nostram 1 | illicito 5010. 521. 522. 527. 515, 502, 201, 421 | prophano 45, 522. 527, 528. 529, 80, 110. 518. 523. 514. 502, 201, 421, 519, 1?, 7 | 7 quid 515, et quid A (Cod. K VI, 6, 9 gg. ILNß und II, 2, 3. III, 3, 4), quod 561, et quod 562 ergo 1. ego 515 | illi l. ei 201, Cod. Ebor. (Fell), ieris 56, om. ei 529 | ~ ei ego 102 | scripserim 519 | censes 7, 110, gens 561 | add. et p. scilicet 518. 523. 524, 502, 519 | 8 censumus 110', censemus 451, censevimus 7 | 9 add. veniet a. venientes 561 | add. et p. venientes 110. 518. 523. 524. 502 | add. paenitentiae p. baptismo 100. 520. 528. 529 | sanctificare 561, sanctizari 7. bapt. et sanct. 7 [ 10 item lectae sunt bis 515 | lete 7. lectae 5010, laetae 801 | om. sunt 56 | om. vobis 519, nobis 5151 | alii 5010, alienae 520 | iuv- 45, 100. 520. 528. 529, 102, 421, iobaz- 40, iubaz- 80 | om. sua 421 | 11 add. et a. sincera 100. 520. 528. 529| sencera 7, sinceri 561 | om. et religiosa 528 (nicht 520. 529) | releg- 561 | epistulam 40. 801, H, epistolam 45, 518, 519, 56, eplam 5010. 527, 100. 520, 102, 201, 421 (vgl. S. 275, 19. 277, 4) | 12 consentit 56 | et l. etiam 40, 201, A. 1. 56, xas Gadd. confessus p. esse 7, 421, H, om. G | 13 supereum 7. superest 421 | autem 1. ut 201, vide l. ut de 561 | hac s. l. 45, 110 | om. ipsa 523 | om. re 421, res 561 | singulari 514 | om. quid 519, quod 561 | sententiamus 5010 | 14 nre l. iure 515 | communionis A (18 mal gg. II, 2, 3 K'N1 G und II, 10, 15 IKL1 N' GB). 1, communicantes 561 | add, in marg. alias vestra communione 5022 | alique 7 | deversum 40.80

senserit, amoventes. neque enim quisquam nostrum episcopum se episcoporum constituit aut tyrannico terrore ad obsequendi necessitatem collegas suos adigit, quando habeat omnis episcopus pro licentia libertatis et potestatis suae arbitrium proprium tamque iudicari ab alio non possit, quam nec ipse possit alterum iudicare. sed exspectemus universi iudicium domini nostri Iesu Christi, qui unus et solus habet potestatem et praeponendi nos in ecclesiae suae gubernatione et de actu nostro iudicandi.

5

10

1. Caecilius a Biltha dixit: Ego unum baptismum in ecclesia sola scio et extra ecclesiam nullum. hic erit unum, ubi spes vera est et fides certa. sic enim scriptum est: una fides, una spes, unum baptismum, non apud haereticos, ubi spes nulla. est et fides falsa, ubi omnia per mendacium geruntur, ubi exorcizat daemoniacus, sacramentum interrogat, cuius os et verba cancerem mittunt, fidem dat infidelis, veniam delictorum tribuit 15 sceleratus et in nomine Christi tingit antichristus, benedicit a deo 15 vgl. 2 Tim 2, 17.

11 Eph 4, 4. 5.

[ocr errors]

1 amonentes 523. 524. 514. 502 | om. enim 529 | om. episcopum se 520 | 2 om. se 40, add. esse p. se Cod. Imp. (Fell) | errore 7 | opsequendi 40 | 3 om. necessitatem 529 | suas 45, 514 | adegit 802, 102, 421, adiungit Cod. Lam. (Fell) | quomodo l. quando 421 | habet 5010 | 5 tamqui 524, tamquam 45, 50101. 521. 522. 527, 40, 56 | iudicare 561 | possint 40. 80', possit possit 515 | cum l. quam 80o, 562 | add. non a. possit 5010. 521. 522. 527 | potest 201, 421, A. 1 (nicht 56)| alterum bis 80', aliorum 521. 522. 527, alium Codd. Lam. Ebor. Ben. (Fell) | 6 domini nostri iudicium 523 | dominum nostrum iesum christum 40 (vgl. Baluzius) | 7 om. et a. praeponendi 421, ponendi 519 | non l. nos 561, vos 7 | 8 om. suae 56 gubernationem 201.

9 cecillius 514, cecilus 201, c. martyr 421 | ab l. a 45 | bilta 5010. 521. 522. 527. 515, 100. 520. 528. 529, 421, A (nicht 1), asabilita 110, assabilita 518. 523. 502, assebilita 524, assebellita 514, bilita 561? | dicit 110. 518. 523. 524. 514. 502, om. 801, 7 | baptisma 527, 421, 519, 1. 56 | 10 solum 519 | add. et a. scio 519 | om. et p. scio 80, 421 | ex ecclesia sola 7. extra ecclesiam 7 (vgl. S. 273, 6) | nullam 523 | hoc 50102 | ibisuera 7. ubi spes vera 7 | 11 vestra l. vera 50101 | om. una fides baptismum 100. 520. 528. 529 | 12 baptisma 522. 527, 523. 524. 514. 502, 7, 201, 421, A. 1. 56, H|éreticos 5010 | 13 om. est 515, 519 | om. et 40 | ibi 7 | mendatia 56 | aguntur l. geruntur 201, A. 1. 56, om. G| exorzizat 45, exorcidat 110, exorcidiat 7, 1 | 14 add. ac a. daem. 110 | daemoniacos 100. 520. 528. 529, 40, 1101, 7 | add. sacrilegus p. interrogat 110 (-gis), 421, Cod. Drur. (Routh) | os et s. l. 45 | vera l. verba 7 | 15 cancer emittunt 5010 (in ras., om. cancerem, sed spatio relicto et mittunt servato 521. 522. 527, cancerem mittunt etiam 515), 100. 520. 528. 529, 40 (carcer in ras. ?), 110. 518. 523 (emittit). 524. 514. 502, 102, 201, cancer, om. mittunt 421, 519, A. 1. 56 (carcer 1), carcerem 7, 20μwdy na iwdy gdɛyyɛtaι G | dilectorum 80, om. 56 | 16 tinguit 7, 201, A. 1. 56, H | antichristi 45, antichristum 80, antechr- 56 | domino 7. deo 421, 1. 56.

« AnteriorContinuar »