Imágenes de páginas
PDF
EPUB

BULLETIN CRITIQUE.

Transactions and proceedings of the Japan Society, London. Supplement I. NIHONGI, chronicles of Japan from the earliest times to

A. D. 697. Translated from the original chinese and japanese, by W. G. ASTON, C. M. G. Honorary member of the Japan Society, etc. Volume I (London 1896).

mediary of Corea, itself a country colonised and civilised by China. The redaction of the oldest history, the Kiujiki (1) or History of ancient events" was composed in A. D. 620. This was, however, partially burnt in 645, and only in 682 a commission was named to reconstruct it. This was published in 712 under the name of Kojiki 1).

In A. D. 720 the Nihongi

The Japan Society, London has done a good work in enabling Mr. Aston to publish his() was published by translation of the Nihongi, the standard native history of Ancient Japan. It is not a very re

liable history, for it was made long after beginning of history, as the Japanese only learnt writing in A. D. 405 through inter

order of the empress Gemmiō, and it is the translation of this work which is given to the european scholar by Mr. Aston.

A german translation of the same work was published some years ago by Dr. KARL FLORENZ

1) The text of the Kojiki was translated by Basil Hall Chamberlain in the Transactions of the Asiatic Society of Japan. Vol. X. Supplement.

(See T'oung-pao, Vol. IV, p. 101, V, 414) and we may refer to our review of this translation for the general scope of the work.

Part I and II of Mr. Aston's translation treat of the Age of the Gods. It is, of course, quite fictitious, and only has a great value as material for folk-lore and ancient religious superstitions. Phallicism formed one of its prin

cipal features, and though fast

Old legends, which may have a geographical background, are often reported. We may mention the Hi no Kuni, or Land of fire visited by the emperor Keikō in A. D. 88, page 198, which strongly reminds us of the tale told by the ancient arabs in the Marvels of India, and by the chinese navigators, (Toung-pao, Vol. VI, pp. 250-252).

Mr. Aston's translation is rich

disappearing now by imitatively interspersed with most valuable western » pruderie", its symbols notes and remarks which add not are perpetuated to the present a little value to the work. The day, as well in Japan, as in Europe. impression is clear and correct. The drawing given on p. 11 of The misprint in note 2 on page the wo-bashira (literally male-pil- 219: instead of | 如竟 如意 lar), which name is applied to the must be due to a compositors end-posts or pillars of a railing mistake. The value of the work or balustrade, on account of the would, however, be greatly enshape of the top (nu or tama) hanced if the chinese characters which represents a penis with were not so sparingly added, for withdrawu prepuce, showing the most of them are irrecognisable glans penis, vividly recalls the in their japanese form. We also same phallic pillars which a. o. hope that the translator will give in Holland separate the precincts us in the second volume a map of the houses from the street, al- of old Japan illustrative of the

though nobody any longer is aware geographical portion of the Niof their phallic origin nor is scan-hongi.

dalised by them.

G. S.

Giornale della Società Asiatica MS. florentin de Kathārņava, par Italiana, Vol. IX, 1895-1896. le même. 9° Un mémoire sur le Florence, B. Seeber.

soleil, la lune et les étoiles, commes images symboliques de beauté dans les langues orientales, contenant des notices sur la philologie arya-sémitique, par M. STANISLAS PRATO. L'auteur y compare les noms des constellations avec les qualifications qui en dérivent dans les langues aryennes, sémitiques, chinoises, africaines, américaines, etc. Le Volume conclut avec un bulletin critique de divers ouvrages offerts à la société.

Ce volume contient: 1° la continuation du Saṭdarçana-mucćayațikâ par M. F. L. PULLÉ, §§ 10, 11 et 12 (texte Sanscrit avec notes. 2° Une notice sur le Livre de Ghershasp, poème d'Ásadi le jeune, par V. RUGARLI. Ce Livre fut composé entre les années 1063 et 1065, par un certain Asadi, surnommé le jeune (il Giovine), pour ne pas le confondre avec son père, grand poète et maître de Firdusi, auteur du Livre des Rois. 3° La seconde partie du mémoire de Mgr. CH. DE HARLEZ sur l'Amour universel der Mongolei. Mit einer Einleidu philosophe chinois Mi-Tsze. tung: Politische Geschichte der Mon

4° Un mémoire sur la philosophie égyptienne, par M. G. FINO. 5° La traduction d'un opuscule chinois intitulé, Journal d'anciennes légendes ou d'anecdotes de fils pieux (24 pièces) par M. le professeur L. NOCENTINI. 6° Six fables chinoises traduites par le même. 7° Une notice sur l'aventurier indien Mûladeva par M. P. E. PAVOLINI. 8° Une analyse d'un

G. S.

Geschichte dez Buddhismus in

[blocks in formation]

dieser Zeitschrift, Jahrgang 1892, S. 527-28, schon besprochen. Der Verfasser erklärt in seiner Vorrede aus welchen Gründen die Veröffentlichung des 2. Teiles verzögert worden ist. Diese Verzögerung ist aber der Arbeit zu Gute gekommen, da eingehendere Studien in anderen Werken, den in dem Buche behandelten Gegenstand näher beleuchtet haben.

Ein dritter Band wird » Anmerkungen erklärenden und historisch-kritischen Inhalts" sowie die Indices sämmtlicher in der Übersetzung vorkommenden sanskritischen, tibetischen, chinesischen, mongolischen und sonstigen Eigennamen und Termini enthalten.

Der erste Teil des vorliegenden Bandes behandelt ganz kurz die

Geschichte des tibetischen Herrscherhauses und die des Buddhismus in Tibet (S. 3-9) und dann ausführlicher die Geschichte des Mongolischen Fürstengeschlechtes (S. 10-78).

Der zweite Theil behandelt die Geschichte des Buddhismus in der Mongolei, wovon S. 79-99 dem Buddha und der Dharma ge

widmet sind. S. 100-174 enthalten Geschichtliches über die Verbreitung der buddhistischen Lehre in Indien und in China, während der 2. Abschnitt (S. 175419) die ausführliche Geschichte des durch bTson-k'a-pa reformirten Buddhismus (die dGe-lugs-paLehre) behandelt.

Ein Anhang (S. 420 ff.) enthält Erörterungen über Einzelheiten der Religion, sowie Zusätze und Berichtigungen Übersetzung.

zur

Wie man aus dieser kurzen Übersicht des Inhaltes ersehen kann, bietet das Werk eine Fülle Stoffes für die Gelehrten die sich mit der Geschichte des Buddhismus befassen, und müssen wir darauf verzichten näher hierauf einzugehen.

Die Geschichte des Pogta Khan, besser unter seinem Namen Temucin oder C'ingis Khan bekannt, ist stark mit chinesischen Phrasen gewürzt. Die Vermeldung des Waldthieres von grüner Farbe, welches den Leib eines Hirsches, den Schwanz eines Pferdes hatte, und auf dem Kopfe von einem Horn

versehen war, das sich vor Pogta niederbeugte als er einen Kriegszug gegen den König von Indien unternahm (S. 25) deutet offenbar auf den chinesischen

daselbst sagt dass die Chinesen den Hwopilai Khan noch heutigen Tages preisen und verehren unter dem Namen » König You śun". Ki-You und Sun sind nämlich die berühmten alten Kaiser Yau () und Šun (E), wovon ersterer von 2355-2258 v.Chr., und der zweite von 2256-2205 v. Chr. über China regierten, und die Confucius immer als Musterfürsten darstellte. Statt » König You sun" ist also zu lesen » die Kaiser Yau und Šun.

lin, wo ersteres Zeichen Ki das männliche und das zweite Lin das weibliche, ungehörnte Thier bedeutet, und dessen Erscheinung bei der Geburt oder den Tod berühmter Männer in China zu wiederholten Malen erwähnt wird 1). Ich habe das Thier ausführ

lich in meiner >> Uranographie Chinoise", S. 587-88 beschrieben, und nachgewiesen dass es das Thier sei das die Tibetaner Séru, besser Tschiru, und die Mongolen Kéré nennen. Hodgson hat diese Antilope zuerst in Tibet entdeckt, wo ein Exemplar, das der Lama Digurtschi (Jikazze) dem Radja von Nepal geschenkt hat, in dessen Menagerie gestorben war. Man findet es vielfach in den Sculpturen undGemälden in den buddhistischen Tempeln in Tibet vorgestellt.

Seite 33 kommt ein irrthümlicher Satz vor, da der Verfasser

Unter den von Hwopilai Khan überwundenen Völkern werden auch die K'inc'a, auf Mongolisch Kemk'emée geheissen, vermeldet. Sie werden beschrieben als blaue Augen und rothe Haare zu haben, und im Besitz von zehntausend schönen Pferden zu sein. Es sind dies die sogenannten blonden Kirgisen die in der Umgegend des Kem (Jenissei) und Khon (Orkhon) wohnten, weshalb die chinesischen Geschichtsforscher sie X Kien K'un nannten. EX Kien ist entweder die Transcription des tibetanischen Namens K'in (ća), da das

1) Cf. De Guignes, Geschichte der Hunnen und Türken, III, S. 68; d'Ohsson, Histoire des Mongols, I, S. 318, Note, wo die Chinesische Quelle angeführt ist.

« AnteriorContinuar »