Sancho-Ramires v. Navarra 153c. Stablo, Kloster 99c. Sarazenen 153c. Stefan VI, Bisch. v. Clermont 367c. Sardinien, Insel 200, 140c. Stefan v. Bar, Bisch. v. Metz 302c. Sarno, D. 846. Stefan, Bisch. v. Troia 103c. S. Savino di Piacenza 269c. Stefan I, Papst 3c, 4ac. Savoyen, Provinz 287c. Stefan III, Papst 246, 25a, 253c. Saxo, Kardinalpriester tit. S. Stefani 257a. Stefan IV, Papst 78a. Scarlatanus di Radicofano 361b. Stefan VI, Papst 4a, 38abc, 40c, 106c. Schottenkloster 392a. Stefan IX, Papst 236c. Schottland, Land 392c. Stefan X, Papst 82c. Scriptumformel und -zeile 50a, 117, 148a, S. Stefano, Kloster 89a. 1646, 1766, 1936, 231, 232c. S. Stefano di Chieti im Toscanischen 79a. Segen formel 50a. S. Stefano di Genova 343c. Seidenband 696. Stegerwalzer Wald (Ebrach) 354a. Segni, D. 149, 150c, 1716, 3496, 3506, 352c, Straubing, Ort 266c. 354ac, 355b, 365c. Stromberg (D. Köln) 397c. Segorbe, D. 328c. Süditalien 150c. Seguin, Abt v. Chaise-Dieu 148a. Sulzbach, Graf v. 177c. Sekret 2516, 3086, 3370, 3396, 341a, 371a, Symmachus, Papst 14bc, 250, 4046. 3786, 3966. Syrus, Erzbisch. v. Genua 2376, 357c, 366c. Senlis, D. 172c. Sens, D. 367, 3696. T. Sequaner 96. Serafin, Abt v. S. Salvatore di Settimo Tablatelio, Fluss in der Provinz Leon 218c. 275c. Taranto, Tarent, D. 114a, 146c, 166c, 188abc, Serenus, Bisch. 4a. 1966, 311c. Sergius, Erzbisch, v. Ravenna 23c, 24c. Tarent, Golf v. 167c. Sergius II, Papst 276, 28a. Tarragona, D. 142c. Sergius, Scriniarius (Nonantola) 24c. . Teberga, Aebtissin v. S. Felicità di Firenze Sergna (Prov. Molize) 15c. 139c. Sesto (D. Lucca), Kloster 104a. . Tempelherrn 397a. Settimo, Ort 155c. Térouane, D. 1300, 131c, 1350, 367c. Terracina, D. 364b. Thabor, Berg in Palästina 1806. Siena, D. und Ort 350, 72, 840, 850, 90c, Theodemar, Abt v. Monte Cassino 25a. 966, 1100, 244abc, 252c. Theobald, Kardinaldiakon S. Marie Nove Sigiro, Kardinalpriester tit. S. Sixti 2616. 182a. Signa im Toscanischen 155c. Theobald, Subdiakon der Röm. Kirche 378c. Silvester I, Papst 5a. Theoderich, Abt w. Nonantola 246, 38c. Silvester II, Papst 546, 55bc, 56ac. Theophilus 2a. San Silvestro in Capite zu Rom 276. Thessalien, Provins 86. Sion, D. 281c, 2876. Thietberga, Königin 32a. Siponto, D. 103c, 290c, 292a. Thomas Becket, Erzbisch. v. Canterbury Siricius, Papst 5c, 6abc. 370c. San Sisto di Piacenza 2246. Tiber, Fluss 361c. Sixtus, Papst 164c. Tiberias, Ort 1806, 207c. S. Sofia di Benevento 2356, 332a. Tibur, Ort 207c. Soissons, Konzil v. 30c. Tivoli, Ort 207c. Sovana, Ort 361c. Todi am Tiber D. 361c. Spalatro, D. 377, 3780. Toledo, D. 218, 219ac, 257, 265ac, 341, Spanien 2576. 342c. Spatiale, fränkische 50a, 56c, 696, 79a, 80a, Torino, Turin, D. 75a, 158a, 2376, 278ac, 826, 89a, 90a, 91, 92b, 96a, 97a, 990, 3250. Torre (Calabria), D. 203a, 2040, 209a. Speier, D. 396c. Tortona, D. 137a. Spoleto, D. 192bc, 231, 232c. Toscanisches Gebiet 263c. Squilace, D. 227ac. Toulon, D. 367c. Toulouse, Synode v. 219c. 132a, 165c, 166a. Venesia 251c. Tricr, D. 286, 2890, 3470, 381. S. Trinità di Torri (D. Siena) 110c. S. Trinità di Venosa 86ac. Trisulti (D. Alatri) 362b. Troia, D. und Ort 150c, 210c. Turin cfr. Torino. Tuscien, Provins 72c. Tusculum, D. 149c, 190c, 357b, 3650, 372a, 377a. Tutti i Santi di Bari 211a, 214c. Tyrus, D. 400a. Vara, Fluss (Genua) 274c. 382a, 384a, 385b. 250c, 257, 259a, 2636, 2666, 276c, 280, 281, 2850, 287a, 291, 294a, 297b, 300, 306a, 3096, 318, 322b, 325b, 3276, 333b, 3350, 337a, 339a, 3486, 350a, 3576, 3810. Veroli, D. und Ort 136bc, 1636, 195a, 2256, 234bc, 255b, 369c, 388a. Verona, D. 267c, 2976, 3886, 3896, 390ab, 391ab, 3926, 3936, 3956. Vicenza, D. 267c. Vich, D. 142c. Victor I, Papst 1c, 2a. Victor III, Papst 140c, 141, 1426. Victor IV, Gegenpapst 3646, 3786, 380c. Vienne, D. 96, 100, 286, 2100. Vignano (D. Roselle) 309c. Villanus Caetani, Erzbisch, v. Pisa 347c, 370c. S. Vincenzo di Volturno 40c, 41ac. Vitellius, Kardinaldiakon SS. Sergii et Bachi 369c. Viterbo 1860, 289c, 312, 3140, 3410, 342c, 343, 344a, 3626, 377, 381a. Volterra, D. und Ort 1796, 215a, 217a, 223c, 240c, 321c. Volturno, Fluss 40c. U. W. Ubald, Bisch. v. Ferentino 365c. 186c, 1936, 195c, 213a, 214b, 216a, 3866, 395a. Urban I, Papst 3ab. Urban II, Papst 36, 108a, 131c, 132a, 1416 bis 167, 169c, 1716, 1956, 217a. Urban III, Papst 3870, 3926–3956. Urbino, Ort 118c. Urso, Abt v. S. Benedetto di Taranto 141a. Urso, Erzbisch. v. Bari 2110. Urso, Patriarch v. Grado 66a. Ursulastift in Köln 3996. Usez, Albert von 367c. Waimar IV v. Salerno 217c. 399c. 3146. Wilhelm, Abt v. S. Michele della Chiusa 158a. V. Valleponte, S. Paolo di 200a. Vallombrosa (D. Fiesole) 209a 2610, 3046. Z. Wilhelm, Bisch. v. Populonia 124c. Petri ad Vincula 3670, 379c. miata 2300. Wormser Sprengel 357b. Württemberg, Land 396c. Würzburg, D. 32 1bc, 317, 3496, 3506, 351ac, 3866. Zacharias, Papst 216, 226, 306. 2236, 226, 247a, 261, 269, 277a, 3736, 3740, 382a, 383, 3866, 395a. In dem gleichen Verlage sind erschienen: ITER ITALICUM UNTERNOMMEN MIT UNTERSTÜTZUNG DER KÖNIGLICHEN AKADEMIE DER WISSEN SCHAFTEN ZU BERLIN VON JULIUS v. PFLUGK-HARTTUNG Preis 25 Mark (31 Fr. 25). Die erste Abteilung enthält Berichte über italienische Archive und Bibliotheken, zumal die von Rom, und mehr als 1000 Regesten bisher unbekannter Papsturkunden vor 1200. In der zweiten Abteilung finden sich wichtigere Dokumente zur älteren Geschichte Italiens und Deutschlands, so: eine Satyre auf Papst Urban II, eine Sammlung von Briefen aus S. Ambrogio zu Mailand, eine andere auf Worms bezügliche Briefsammlung etc.; ferner Regesten aus dem Turiner Domkapitel, Regesten der wichtigsten Urkunden zur Geschichte von Corneto, Beiträge zur Reihenfolge der obersten Communalbehörden Roms von 1263--1330; über eine ghibellinische Revolution in Todi zur Zeit Konradins, Stammtafel der Ursini, der Fürsten von Benevent etc., das Turiner Glossar, zur, Kritik des Turiner Glossars von G. Löwe etc. Schliesslich noch Angaben über mehrere hundert Archive und Bibliotheken, darunter viele sicilianische und sardinische. CHARTA RUM SPECIMINA SELECT A E DI DIT JULIUS v. PFLUGK-HARTTUNG Dieses grosse Tafelwerk, unterstützt von der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, wird circa 100 Tafeln à i Mark enthalten. Der Zweck des Werkes ist: durch genaue Facsimile die Entwickelung des gesammten päpstlichen Urkundenwesens von seiner frühesten Zeit an bis zur Höhe und zum allmählichen Sinken darzuthun; es ist bis zum Jahre 1200, bis auf Papst Innocenz III. Dazu dienen Abbildungen von ganzen Urkunden, von grösseren und kleineren Stücken aus solchen, von Monogrammen, Bleisiegeln etc. Den Schluss werden Facsimile von gefälschten Urkunden bilden. Siebenjährige Vorarbeiten und mehr als tausend Pausen setzen den Verfasser in den Stand, eine sorgfältige und zugleich erschöpfende Auswahl zu treffen. Probeblätter stehen zur Verfügung. P ERI K L E S VON Preis 2 Mark 50 Pfennig. |