Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung, Volumen22Wagner'sche Universitätsbuchhandlung, 1901 |
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Adolf Albrecht alten Archiv Arnolfs August Band Bedeutung beiden Bergregal Besitz besonders Bezug Bischof Bisthum Böhmen böhmischen Briefe Buch dänischen Recht deutschen Diplom Erbrecht erscheinen ersten Erzbischof Fälschungen Friedrich Fürsten Gebiet Gesch Geschichte Geschichte Böhmens geschrieben Grafen grossen Grund Hand Handschriften Heinrich Herzog Hildibald historischen Inhalt Jahre Jahrhundert Johann Juli Juni Kaiser Kanzlei Kanzler Karl Kärnten Kaspar Schlick Kirche König konnte Kopidlno kurz Landes letzten lichen Lobdengau longobardische Recht longobardischen Luca Ludwig Luna Lunensis Malaspina Markgrafen Massa Meinhard Mittheilungen XXII Mühlbacher näher neue nobis Oesterreich Otto Otto III Ottos Papst Paris Person Pisa Politik Pontremoli Pressburg quod Register Reichs römischen Rudolf Sachsenspiegel Sarzana scandinavischen Rechten Schatz Schatzregal schen Schenkung Schlick Schrift Sigismund Sigmund Sohn soll später Stadt stand thatsächlich Theil Tuscien Ueber Uebereinstimmung unsere Urkunde Verf Verfasser Vorurkunde Weiber weiter Wenzel Werk wieder Wien Wiener Staatsarchiv wohl Worms Wormser zwei zweiten
Pasajes populares
Página 433 - Thesauros, quos quis in suo loco invenerit, divus Hadrianus 39 naturalem aequitatem secutus ei concessit qui invenerit. idemque statuit, si quis in sacro aut in religioso loco fortuito casu invenerit. at si quis in alieno loco non data ad hoc opera, sed fortuitu invenerit, dimidium domino soli concessit. et convenienter, si quis in Caesaris loco invenerit, dimidium inventoris, dimidium Caesaris esse statuit. cui conveniens est, ut, si quis in publico loco vel fiscali invenerit, dimidium ipsius esse,...
Página 677 - SPANHEIM. — Relation de la Cour de France en 1690, nouvelle édition, établie sur les manuscrits originaux de Berlin, accompagnée d'un commentaire critique, de fac-similés et suivie de la Relation de la Cour d'Angleterre en 1704, par le même auteur...
Página 352 - Band, nebst den Mittheilungen der badischen histor. Commission Nr. 22. An den Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz hat Privatdozent Dr. Cartellieri gemeinschaftlich mit Dr. Eggers weitergearbeitet. Die Drucklegung der beiden nächsten Lieferungen, die den 2. Band abschliessen sollen, wird demnächst begonnen. Die Commission beschloss, die Arbeiten im vatican. Archiv vorläufig nur soweit fortführen zu lassen, als sie zur Vervollständigung des Materials der Konstanzer Itegesten bis...
Página 521 - Durch die sebr schwierigen Voruntersuchungen, namentlich über Sicard von Cremona, war der Abschluss dieses Bandes längere Zeit verzögert worden Für die nächstfolgenden, gleichfalls den Italienern zu widmenden, Bände ist durch die Mitarbeiter Eberhard und Cartellieri erheblich vorgearbeitet worden. Die schon im vergangenen Jahre von Hrn Prof.
Página 94 - Nulli ergo omnino hominum liceat hanc nostre confirmacionis, innovacionis, donacionis et gracie paginam infringere, aut ei quovis ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit ultra nostram et imperii sacri indignacionem gravissimam, omnes penas in litteris nostris priua expressas se noverit irremissibiliter incursuros.
Página 521 - ... wird seine Vergleichungen für die fränkischen Gerichtsurkunden, für welche inzwischen einige aus Paris entsandte Handschriften hierselbst benutzt werden konnten, im nächsten Herbst auf der Pariser Nationalbibliothek weiterführen. Hr. Dr. Schwalm hat nach der Heimkehr von seiner für den 3. und 4. Band der Constitutiones imperii sehr fruchtbaren Reise nach Italien in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres, auf der er ua auch das vielbestrittene Datum der Sachsenhäuser Appellation entdeckte,...
Página 433 - ... zufällig auf fremdem Boden einen Schatz findet 3/4, dem Grundherrn J|4 zuspricht. Es heisst in der wahrscheinlich vom Verfasser des Schwabenspiegels in einer Bearbeitung benutzten Interpretatio zu dieser Stelle: „Si quicumque thesaurum in sua terra invenerit, ei ex integro quod inventum est acquiratur. Si vero in loco alieno thesaurum casu invenerit, eum qui loci dominus est in quartam inventarum rerum debet admittere".
Página 189 - Die Bewerbungsschriften sind in deutscher Sprache abzufassen. Sie dürfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, sondern sind mit einem Wahlspruche zu versehen. Der Name des Verfassers ist in einem versiegelten Zettel zu verzeichnen, der außen denselben Wahlspruch trägt. Die Einsendung der Bewerbungsschriften muß spätestens bis zum 1.
Página 433 - ... et dimidium thesauri inventi in loco cesaris, non data opera, vel in loco religioso; si data opera, totum ad eum pertinet.
Página 95 - Sigmund von gotes gnaden romischer keiser zu allen zelten merer des reichs und zu Hungern, zu Behem, Dalmacien, Croacien etc. kunig bekennen und tun kunt offenbar mit disem brieve allen den, die in sehen oder horen lesen.