Imágenes de páginas
PDF
EPUB

gabe, wie lange jeder Papst regierte, und wann er die Wahl vornahm. Am Schlusse steht von dem Copisten die Bemerkung: Morti praeventus author, uti credo, opus defecit, nec ultra prosequebatur cardinales, sed bene infrascripti tractatus. Der Kompilator schliesst nämlich mit den Kardinälen, welche im zweiten Jahre mense Sept. von Gregor XII. gewählt wurden. Ueber die Art und Weise, wie die Arbeit des Kölner Jakob zu Stande kam, geben seine eigenen Worte Auskunft (fol. 111'): Commorans Romae sub pontificatu Gregorii XII. (1406--1409) P. M. sub contubernio Iacobini utinensis prothonotarii apostolici atque Cardinalis Diaconi, inspiciensque in ecclesia Dei post pontificiam dignitatem, cardinalitiam illustrem esse... tractatum et historiam de cardinalatu et de cardinalibus facere ac contexere decreui, et unus quisque pro comperto sciat, quod ex omnibus Archiviis camerae Apostolicae et aliarum ecclesiarum, tam in Urbe quam extra Urbem et aliis in locis et Bullis, Privilegiis... libris omnibus quotquot diligenter videre potui ac avidissime perlegere, haec omnia scribenda mihi sumsi etc. Seine Arbeiten sind demnach weiter: 1. De origine, dignitate, numero, titulis, officiis, potestate etc. Cardinalatus; 2. Tractatus de iis, quae servari debent tempore interdicti (ein schöner, gründlicher Aufsatz (fol. 142'-147'); 3. de summa Episcopi dignitate; 4. de auctoritate papae circa duplex canonum genus.

5. Cod. Ms. chart. fol. sec. XVII.

Titel: Pii II. P. M. Commentaria, Libri XII. Volumina Sig. L. 8. 9.

duo.

Dieses Werk kam zu Frankfurt 1614 unter folgendem Titel heraus: Pii secundi Pontif. Max. Commentarii rerum memorabilium, quae temporibus suis contigerunt. A. R. D. Ioanne Gobellino Vicario Bonnoniensi iamdiu compositi, et a R. D. Francisco Bandino Picolomineo Archiepiscopo Senensi ex vetusto originali recogniti. Quibus hac editione accedunt Iacobi Picolominei Cardinalis Papiensis, qui Pio Pontifice coaevus et familiaris fuit, rerum gestarum sui temporis et ad Pii continuationem, commentarii luculentissimi, eiusdemque Epistolae perelegantes rerum reconditarum plenissimac.

Die Handschrift hat das Besondere, dass sie mit einem Urtheil über das ganze Werk so anfängt: Io. Antonii Campani Episcopi Aprutini de Operibus Pii II. P. M. iudicium. Dieses Judicium ist ausgestellt dem Iacobo Cardinali Papiensi. Nachdem er sich im Lobe über die Vortrefflichkeit des Werkes ergeht und in Kürze seinen Inhalt mit treffenden Bemerkungen angibt, sagt er: „Haec pacis bellique opera uno triennio peracta sunt omnia, et tamen interea nihil se remisit facilissima ubertas ingenii; scripsit (Aeneas Sylvius) Commentarios rerum a se gestarum, quos diximus, scripsit de sacris constitutis, et Bohemicas et Germanicas res multis voluminibus absolvit, Epistolas digessit in tempora, ut quas prophanus, quas initiatus sacris, quas antistes factus, quas Cardinalis, quas Pontifex Maximus confecit, suis quoque voluminibus colligantur, Orationes usque quaque divino illo spiritu habitas, nemo est, qui non habeat in manibus; leguntur tanta omnium voluptate, quanta cum admiratione sunt auditae.... Demus vetustati apparatum illum ac divitias verborum et Ciceroni... elegantiam relinquamus, dum tamen fateamur nihil horum Pii orationibus defuisse". Und weiter: „Extant Epigrammata plena salibus, etiam poëmata leguntur, orationi aequa, etiam mixto scribendi genere ad Philosophiam aptiore scripsit et dialogo de rebus variis, de ortu Nili, de studio venandi, de fato et praesentia Dei, de haeresi Hussitarum ... Collige haec omnia, quid dices aliud, quam congessisse naturam in hunc unum infinitorum hominum ornamenta, et recte allusisse nomini videantur qui pro Pio Pan dicendum inverterint, tamquam ad omnia totus, nullae rei mancus, cuncta unus perfecerit, quae multi conari nequivissent. etc.“ Aus dieser Stelle sollte man glauben, (und es ist auch dem so), dass Pius II. diese Commentarien selbst geschrieben habe, da doch in dem gedruckten Exemplare in Gregor's XIII. Briefe an den Herausgeber „Francisco Archiepis. Senensi" es deutlich steht: Commentaria rerum memorabilium temporibus Pii Papae secundi... a quondam Ioanne Gobellino, Vicario Bonnons. et ipsius praedecessoris (Pii II.) a secretis composita etc. Das erste Volumen enthält Lib. 1-7, und das zweite Lib. 8. bis inclus. 12. Dann folgt eine sehr umständliche Beschreibung der Zurüstungen und der beabsichtigten

...

Expedition des Papstes gegen die Türken a. 1464, welche in dem gedruckten Exemplare nicht vorkommt, aber auf uns gar keinen Bezug hat; in Rayn. ist ebenfalls nichts davon 1).

II. Archiv der Basilika S. Giovanni in

[ocr errors]

Laterano.

[ocr errors]

Urkunden.

Seine Aufstellung. Seine Eintheilung. KirchenAggregationen. Codices. Legendaria. Vita 8. Severini.

In dem ehemaligen Klosterhofe dieser ersten Kirche der katholischen Welt „omnium urbis et orbis ecclesiorum mater et caput“, sind zwei Zimmer zur Aufbewahrung des Kirchenarchives eingerichtet, welches unter der Leitung des Domherrn und Archivars dieser Kirche Msg. Giovanni Muccioli steht und in ziemlich guter Ordnung gehalten wird. Die ehedem bei dieser Hauptkirche befindliche Bibliothek, welche, nach Anastasius' vitae Pontf. (Muratori SS. III. I. p. 121.) unter dem 47. Papste, dem h. Hilarius (461-467), wenn nicht früher, angelegt wurde, ist seit Sixtus IV. (1471-1484) mit der Vaticanischen vereinigt). Das Archiv zerfällt in zwei Klassen.

A. Urkunden.

Im Ganzen finden sich derselben 864 Stücke vor, die im Jahre 1846 und 1847 von dem eben genannten Archivare nach einem alten Verzeichnisse revidirt und neu katalogisirt wurden. Da man die alte Signatur, aber nicht ihren alten Standort beibehielt, so ist ihr Aufsuchen etwas zeitraubend. Sie beginnen mit dem Jahre 970 ') Ueber die verschiedenen Arbeiten des Aeneas Sylvius siehe: Catalogo della raccolta che per la bibliografia del Petrarca e di Pio II. Rosseti. Trieste 1834. Für die Geschichte der Kardinäle: Cardella, Memorie de' Cardinali della S. R. E. Romae 1794. ff. X. fol. Ueber einige Mss. der Vallic. Mai's Spic. Vat. V. 242–244. 2) Die geschichtlichen Nachrichten über diese Basilika findet man zusammengetragen in Moroni's Dizionario Vol. XII. p. 191. sqq.

und gehen bis in die neueste Zeit ununterbrochen fort. Neben den Urkunden gibt es hier auch Copiarien nnd Registerbücher mit recht zweckmässigen Repertorien. Auffallend, dass sich aus der ältesten Zeit, und doch ist das 11. 12. und 13. Jahrhundert sehr stark vertreten, ausser zweier Fridericianis sonst gar keine Kaiserurkunden erhalten hatten. Die Diplome, im Allgemeinen, betreffen Privilegien, Besitzungen und Einkünfte dieser Kirche und ihrer Priesterschaft, dann Dotationen, Käufe, Verkäufe, Präsentationen, Prokuren, Verleihungen, Ratifikationen, Transakte, Testamente u. s. w. Da diese Kirche in Calabrien, in Spanien, Frankreich, ja in England Besitzungen und Revenuen hatte, so finden sich auch Diplome vor, die für die Geschichte der genannten Länder immerhin Interesse haben mögen. Für unsere Kirchengeschichte fand ich hier aus neuerer Zeit:

1. Aggregatio quoad indulgentias et suffragia eccl. monialium s. Mariae Assumptionis civitatis Znoymensis Ord. s. Franc. facta a Capitulo Lateran. a. 1718. 12. Feb. - Sig. E. LXXVIII. p. 541. 2. Aggregatio collegiatae ecclesiae (sic) OO. SS. in civitate Olomuc. facta a capitulo Lateran. a. 1729. 10. Iulii. E. LXXXII. p. 285.

Sig.

3. Aggregatio parochialis eccles. Ioh. Bapt. de Schönberg, facta a capitulo Lateran. a. 1753. 13. April. Sig. E. XCII. p. 91. 4. Aggregatio societatis s. Laurentii civitatis Pragens. facta a capitulo Lateran. a. 1748. 1. Sept. Sig. E. XCI. p. 114.

Von Pergament - Diplomen:

1. A. 970. Locatio Castri veteris facta a Iohanne Abbate s. Andreae Capellarum in favorem Crepentii de Theodoro (die älteste Urkunde). Sig. G. 6. E. 2.

2. A. 1085. Fundatio monasterii s. Mariae et XII. Apostolorum de Balnearia, facta a Rogerio comite Siciliae et Calabriae1). — G. 7. C. 1.

3. A. 1106. Paschalis II. habita mentione primatus eccl. Lateran. statuit limites parochiae. G. 1. A. 8.

1) Ueber diese in Calabrien liegende Abtei liegen hier von fast allen normännischen Herzogen und Königen Urkunden; weniger von denen aus dem Hause Anjou.

4. A. 1122. Calixtus II. Basil. Later. parochiam confirmat. G. 1. A. 15.

5. A. 1141. Innocentius II. statuit, ut ordo s. Augustini in eccl. Lateran. in perpetuum conservetur, confirmans simul privilegia huius ecclesiae. G. 1. A. 9.

6. A. 1154. Anastasius P. P. IV. habita mentione primatus ecclesiae Lateran. confirmat bona ecclesiae. G. 1. A. 1.

7. Inventarium donorum (sic) Basilicae Later. sub sec. XIII. confectum. G. 8. B. 33.

[ocr errors]

8. A. 1200. Fridericus II. Rom. Imp. monasterio s. Mariae de Mysterio prope Vimpiam concedit castrum Turiani et privilegia in regno Neapol. G. 2. D. 2.

9. A. 1219. Fridericus II. Rom. Imp. ecclesiam Balneariae sub imperiali suscipit protectione. G. 7. C. 14.

[ocr errors]

10. A. 1308. Clemens V. populum christianum hortatur ad reaedificandam Basilicam Later. iam exustam. G. 1. D. 1.

11. A. 1372. Gregorius XI. declarat Basilicam Lateranensem sedem suam eamque omnium urbis et orbis ecclesiarum primatum obtinere. G. 1. B. 9.

12. A. 1399. Bonifacius IX. concedit capitulo Lateranensi facultatem novas ecclesias aedificandi et aggregandi. - G. 4. I. 18.

13. A. 1505. Procura facta a monialibus s. Iohannis Later. Venetiarum ad obtinendam a Capitulo Lateran. facultatem erigendi monasterium heremitarum s. Augustini apud eandem ecclesiam. G. 6. A. 15. etc. etc. 1)

B. Codices.

Dieses Archiv zählt 82 Handschriften auf Pergament, darunter das unter Innocenz III. gehaltene Lateran. Concil. (eine Copie aus Johann's XXII. Zeiten), eine mit Dokumenten belegte Geschichte der Lateran-Kirche und eine Papstreihe, die bis auf Hadrian VI. reicht, dann aber besonders kostbare Legendarien. Diese tragen die Nummern 78, 79 und 80, und auf dem Vorsatzblatte die Sig. A. B. C. Sie sind in fol. max. in zwei Kolumnen durchgängig sehr schön mit der grösseren beneventanischen Schrift (die ich 1) Die Signatur ist hier so undeutlich, dass man für G. auch sehr

gut ein Q. nehmen könne.

« AnteriorContinuar »