Imágenes de páginas
PDF
EPUB

ZEITSCHRIFT

FÜR

ETHNOLOGIE

GN

245

Organ der Berliner Gesellschaft

für

Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.

Redactions - Commission: ..

A. Bastian, R. Virchow, A. Voss.

مال

ΝΩΘΙ ΣΕΑΥΤΟΝ

Achtundzwanzigster Jahrgang.

1896.

Mit 11 Tafeln.

BERLIN.

VERLAG VON A. ASHER & Co.

[ocr errors]

Paul Reinecke, Die skythischen Alterthümer im mittleren Europa. (Hierzu Tafel I)
Ph. J. J. Valentini, Das Geschichtliche in den mythischen Städten „Tulan". (Hierzu
eine Karte, Taf. II). . .

Joseph Hampel, Neue Studien über die Kupferzeit. (Mit 50 zinkographischen Ab-

bildungen im Text).

-

.

Eduard Seler, Noch einmal das Gefäss von Chamá. Quetzalcouatl und Kukulcan
(mit 2 Zinkographien im Text)

Fedor Schulze, Der Stammbaum der Familie Martens in Niederländisch-Ostindien.
(Hierzu Tafel X) .

-

-

-

--

Besprechungen:

Dr. Anton Herrmann, Ethnologische Mittheilungen aus Ungarn. IV. Band.

Budapest 1895. S. 56.

kunde. Jahrg. I. Wien und Prag 1895. S. 97.

Michael Haberlandt, Zeitschrift für österreichische Volks-

(Annales Guimet T. XXVI.) Paris 1895. S. 97.

Fournereau, Le Siam ancien.

4. Auflage. Freiburg i Br. 1896. S. 98.

Hansjakob, Unsere Volkstrachten.

Entwickelung und Aufgaben. Stuttgart 1896. S. 100.

Th. Achelis Moderne Völkerkunde, deren

Berlin 1896. S. 146.

do Museu Paulista por H. v. Ihering. Vol. I. S. Paulo 1895.

J. F. Pič, Mohyly Bechynskí. Prag 1896. S. 147.

Festschrift für Adolf Bastian.

Bericht des Westpreussischen Provincial-Museums für 1895, erstattet von Conwentz.

Revista

S. 203. A. H. Keane, Ethnology. Cambridge 1896. S 204.

XVI. amtlicher

Die Sprachen des kaukasischeu Stammes, mit einem Vorwort von Fr. Müller. Wien

1895. S. 205.

R. v. Erckert,

Frankfurt a. M. 1896.

W. Kükenthal, Forschungsreise in den Molukken und Borneo.

Leipzig 1893

S. 207.

S. 209.

L. Gentil Tippenhaner, Die Insel Haiti.

Kingdom. Glasgow 1896. S. 211.

David Murray, An Archaeological Survey of the United

römischen, römischen und fränkischen Zeit in den Rheinlanden. Bonn 1895. S. 211.

Konstantin Koenen, Gefässkunde der vor-

E. Martins Sarmento, Ora maritima. Porto 1896. S. 232.

La civilisation primitive en Italie depuis l'introduction des métaux. Stockholm 1895.

S. 235. M. von Chlingensperg-Berg, Die römischen Brandgräber bei Reichen

Oscar Montelius,

hall in Oberbayern. Braunschweig 1896. S. 236.

Urgeschichte des Wallis. Zürich 1896. S. 242.

J. Heierli und W. Occhsli,

fra Bronzealderen i Danmark. Kjøbenhavn 1896. S. 244.

Vilhelm Boyl, Fund af egekister

theilungen aus Bosnien und der Hercegovina. Band IV.
La vie d'un homme. Carl Vogt par William Vogt. Paris et Stuttgart 1896. S. 247.
Wissenschaftliche Mit-

Wien 1896. S. 245.

-

-

-

[ocr errors]

-

mit besonderer Paginirung.

Ein chronologisches Inhalts-Verzeichniss der Sitzungen, sowie ein alphabetisches Namen-

und Sach-Register befinden sich am Schlusse der Verhandlungen.

---

[blocks in formation]

Verzeichniss der Tafeln.

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

I. Skythische Alterthümer im mittleren Europa (Zeitschr. S. 4—16).

II.

Karte des mexikanischen Distriktes von Chiapvas, Central - America (Zeit-
schrift S. 55).

III. Defekte des Os tympanicum an künstlich deformirten Schädeln von Peruanern
(Verh. S. 69-73).

IV. Goldgefässe von Langendorf, Pommern (Zeitschr S. 92-96).

V. Extremitäten-Knochen von zwerghaften Jakoons, Malacca und anderen Zwerg-
stämmen (Verh. S. 144–146).

VI.

VII.

Eingeborene von Santos und Mallicolo (Neu-Hebriden) (Zeitschr. S. 112).
Fig. 1-4. Salomons-Insulanerinnen (Malayta), Fig.5-6 Gilbert-Insulanerinnen
(Zeitschr. S. 123).

VIII. Vorgeschichtliche Schmucksachen aus Gülaplu, Transkaukasien (Verhandl.
S. 398-400).

IX. Bronzen der römischen Zeit von Raben, Kreis Belzig, Mark Brandenburg
(Verh. S. 408-411).

X. Stammbaum der Familie Martens, Niederländisch-Ostindien (Zeitschr. S. 237)
XI. Situations-Skizzen der Gräfte bei Driburg, Wostfalen (Verh. S. 600).

Verzeichniss der Zinkographien, Autotypien und
Holzschnitte im Text.

= =

(A. Autotypie, H. Holzschnitt.)

1. Zeitschrift für Ethnologie, 1896.

Seite 60. Ungarische Kupfer-Celte (11 Abb.).

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors][merged small]

171. Chit-Nort-Muster des Bambugefässes der Orang-Belendas, für die Abwaschungen des Monatsflusses gebraucht (abgerollt).

173. Horngeräthe der Belendas-Zauberer zum Bemalen der Chit-Norts (Bambugefässe, mit Zaubermustern (1 Abb. .

[ocr errors][merged small][ocr errors]

Seite 173. Karpet, Bambugefäss der Orang-Sinnoi und der Kenâboi zur Abwaschung des Monatsflusses der jungen Mädchen (abgerollt, um die Ornamentirung zu zeigen (2 Abb.).

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

182. Holzgeräth der Orang-Sinnoi zur Steigerung der Geschlechtslust der Weiber.
190. Tappar, Messer aus dem Stiel der B'rtam - Palme zum Durchschneiden der
Nabelschnur bei den Orang-Semang.

190. Bambu-Messer der Orang-Benûa zum Durchschneiden der Nabelschnur.
191. Hölzernes Messer der Orang-hutan zum Durchschneiden der Nabelschnur.
191. Smee-Karr, sägenförmiges Geräth von Holz, von den Hebammen der Orang-
Sinnoi zum Durchschneiden der Nabelschuur und zum Aufmalen der Zauber-
muster auf die Chit-Nort (Bambugefässe) benutzt (3 Abb.).

192. Chit-Nort, Bambugefäss der Orang-Belendas, von der Hebamme zum Reinigen
der Frisch-Entbundenen benutzt (2 Abb.).

192. Abgerolltes Muster von dem Bambugefäss der Hebamme der Orang - Bělendas, zum Füllen der von ihr benutzten Chit-Norts.

194. Chit-Nort, Bambugefäss der Orang-Belendas, aus welchem die Hebamme die Frisch-Entbundene wäscht, nachdem sie sie vorher aus dem Chit-Nort Fig. 10 gereinigt hat (2 Abb.).

197. Chit-Nort, Bambugefäss, aus welchem sich die Wöchnerin der Orang-Belendas wäscht (2 Abb.)

199. Chit-Nort, Bambugefäss der Orang-Belendas, aus welchem das Neugeborene einen Monat lang täglich gewaschen wird (2 Abb.).

216. Gruppe von Toda von Marlimand. Dabei hockend ein Baloga-Junge von Ootakamand (A.).

217. Boa Tempel bei der Segur-ghat unweit von Ootakamand (A.).

218. Toda-Hütte auf dem Hulikaldrug unweit von Coonoor. Alte Frau, zwei junge

Frauen, Mädchen und Junge (A.).

219. Gruppe von Toda-Frauen mit einem Jungen von Hulikaldrug (A.).

227. Maya-Figuren (Gott mit der proliferirenden Nase (2 Abb.).

2. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie,

Ethnologie und Urgeschichte, 1896.

Seite 30. Zwei isländische Handschuhe (2 Abb.).

[ocr errors][ocr errors]

36. Birmanische Figuren mit dem Thanyet, einer merkwürdigen Waffe der Birmanen (2 Abb.).

37. Das birmanische Schwert.

38. Das Thanyet (birmanische Waffe).

39. Gotama-Jäger mit dem Thanyet (A.).

49. Die Cueva de Mengal bei Antequera (Spanien) (A.).

50. Angeblich mexikanischer Schuppenpanzer aus dem Artillerie - Museum in Madrid.

53. Statue eines kalläkischen Kriegers aus S. Jorje de Vizella im Museu Sarmento in Guimaraes, Portugal.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

58. Angeborene Anomalien der menschlichen Hand (8 Abb.).

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

67. Bregma-Narbe an einem Guanche-Schädel von Tenerife (A.).

[blocks in formation]
[ocr errors]

70. Schematische Darstellung der Entwickelung des Paukenringes zum Os tymtympanicum beim Menschen (A.).

« AnteriorContinuar »