Hutt. Op. T. IV. Bull a decimi Leonis contra THEOLOGICAL LIBRARY CAMBRIDGE, MASS. errores Martini Lutheri et sequacium, cum præfatione glossis que Ulrichi de Hutten Eq. Einleitung. Zu den Schriften, die auf der Ebernburg zu Ende des Jahrs 1520 verfertiget worden, gehört noch die BVL LA Decimi Leonis, contra errores Martini Nach diesem Titel folgt ein das Siegel der Bulle vorstellender Holzschnitt. Um denselben, zu beiden Seiten, stehn die Worte: Astitit Bulla a dextris ejus, in vestitu Etwas weiter unten: Vide lector, operæ pretium est. Adficieris. Die Rückseite enthält das Sendschreiben an die Teutschen. Es ist so wie die zu Ende der Bulle an Leo X. gerichtete Anrede in Burkhards Comment. P. I. c. II. p. 140 etc. abgedruckt, und steht auch in Wagenseils Briefsammlung. Die Edit. ist in 4. und zählt 20 Blätter. 2. Eine zweyte Ausgabe, ebenfalls in 4. une 20 Blätter stark, hat den neinlichen Titel, un ist blos durch gröfsere Typen unterschieden, Beyde Ausgaben besafs Panzer. Derselbe meldet, dafs von dieser Bulle ein Nachdruck zu Leipzig, jedoch ohne Huttens Kommentar erschienen, und auch in's Teutsche übersetzt worden sey, von welcher er zwey verschiedene Ausgaben in 4. besessen habe. Huttens Antheil an der Uebersetzung ist nicht ausgemittelt. Die Bulle steht endlich auch noch nebst Huttens Glossen, Vorrede, und Epilog, in: Lutheri Op. lat. Witteb. T. II. p. 51 sq. ohne diese in: Cherubini Bullarium magnum Roman. I.610; in Raynaldi Annal. ad annum 1520. Tom. XX. bey Abr. Bzovius ad Ann. 1520 No. 3. in Harduini Concil. IX. 1591. Pfaffii introd. in hist. litt. theol. 11. 42; Lünigii spicileg. eccles. Contin. I. p. 95; Gerdesii Monumen. ad hist. Luth. I. 129 und II. 15; endlich in Sattlers Gesch. des Herzogth. Würtemb. II. Beil 92. teutsch ühersetzt, mit Huttens Glossen in der Jenaisch. und Walchischen Ausg. von Luthers Werken. |