Der Verleger erlaubt sich auch bei dieser Gelegenheit auf Werke aufmerksam zu machen, die gewiß verdienen in jeder theologischen und historischen, namentlich vaterländischen Bibliothek eingereiht zu werden. Es sind dieß: Die evangelische Gemeinde von Locarno, ihre Auswanderung nach Zürich Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz im 16ten Jahrhundert nach bisher meist unbenußten handschriftlichen Quellen von F. Meyer. 2 Bde. 62 Bogen gr. 80 broch. Preis: Rthlr 4. 15 Ngr. oder fl. 7. 12 kr. Sogleich nach Herausgabe fand das Werk auch die gerechte Anerkennung Unter vielen äußerst günstigen Recensionen spricht sich eine unter andern so aus: „Einsender dieser Worte hat den ersten Band obengenannter historischer Arbeit nicht nur selbst mit dem gespanntesten Interesse gelesen, sondern fühlt sich auch ohne irgendwelche äußere Aufforderung bewogen, Freunden der Geschichte überhaupt, namentlich Freunden der Kirchengeschichte vorliegendes Werk dringend anzuempfehlen. Der erste Grund zu dieser Empfehlung ist, abgesehen von der allgemeinen Würdigkeit dieser Arbeit, die gründliche Beleuchtung der reformatorischen Regungen in Italien. Was hierüber der gelehrte Thomas M'Erie in seiner Geschichte der Fortschritte und Unterdrückung der Reformation in Italien 2c. geschrieben, hat F. Meyer bereichernd vervollständigt und monographisch ausgeführt." Joh. Jak. Heß, Doctor der Theologie und Antistes der Zürcherischen Kirche. seines Lebens und seiner Ansichten für Schweizerische Geschichte herausgegeben auf Veranstaltung der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. Achter Band. Zürich, S. Höhr. PROCÈS-VERBAL DE LA SIXIÈME RÉUNION DE LA SOCIÉTÉ SUISSE D'HISTOIRE TENUE A MORAT LE 1 AOUT 1850. Présidence de Mr. le Prof. Vulliemin de Lausanne. Il n'est pas fait lecture du procès-verbal de la dernière séance, vu qu'il a été imprimé dans les archives. Monsieur G. de Wyss occupe au bureau la place de Viceprésident, en remplacement de Monsieur le Prof. Hottinger. La Société procède à l'élection de membres honoraires et effectifs. Sont nommés membres honoraires: Messieurs Rafn, secrétaire de la société royale des Antiquaires du Nord, à Copenhague, Hildebrand, secrétaire de l'Academie royale des Belles-Lettres, de l'Histoire et des Antiquités, à Stockholm, de Muralt, membre de plusieurs sociétés savantes, à St. Petersbourg, Cortüm, professeur d'histoire, à Heidelberg, Ranke, professeur d'histoire à Université de Berlin, Paul Joseph Schafarik, à Prague, d'Effinger, ancien chargé d'affaires de la Confédération Suisse à Vienne, Stählin, Oberstudien-Rath, à Stuttgard, Louis Cibrario, chevalier, de l'Academie royale de Turin, Menabréa, chevalier, a Chambéry, John-Yonge Akerman, secrétaire de la société royale des Antiquaires d'Angleterre, à Londres, Gaschard, Archiviste d'état, à Bruxelles, Guérard, de l'Institut, à Paris, Henri Bordier, membre de la commission de rédaction de la bibliothèque de l'Ecole des Chartes, à Paris, Guyot, professeur, à Cambridge (État de Massachussets), Bandelier, ancien membre du gouvernement de Berne, Highlands (Etats-Unis), et Matile, |