Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[ocr errors]
[ocr errors]

Die

depositi iniuste iterum ordinentur. De eo qui incertus sit, utrum priorem gradum post lapsum accipiat. Rescripta b. gregorii ad Secundinum servum dei inclusum. De restauratione honoris post penitentiam. Quod clerici lapsu corporali restaurandi honoris sunt, gradus alii nequaquam. De monacho profugo. Ut monasterium puellarum longe collocetur a virorum. weiteren Rubriken bis zum Schluss beziehen sich auf die Verhält nisse der Mönche und Nonnen. Das dritte Buch, dem 67 Rubriken fol. 43. vorangehen, handelt von der Taufe, der Sonntagsfeier, der Veräusserung der Kirchengüter, den Oblationen, der Messe, dem Leben der Cleriker und dem Begräbniss. — Das vierte Buch, dem 171 Rubriken fol. 53. vorangeschickt sind, behandelt nach denselben die Busse, die verschiedenen Vergehen (Todtschlag, Fleischesverbrechen, falsches Zeugniss, Diebstahl, Brandstiftung, Meineid, Körperverletzung, Völlerei und Wucher), Fasten und Almosen: es bricht mitten im 58. Kapitel ab, so dass nicht ersichtlich ist, ob die Sammlung auch Auszüge aus dem 5. Buch der erwähnten Vatikanischen Collection enthalten hat.

Der bei Hänel S. 945 verzeichnete Codex II. Z. 19. «Collectio canonum Pseudo-Isidoriana», jetzt Z. III. 19. Estante 104. Plut. 3 der Bibliothek S. Lorenzo im Escorial hat sich ebenfalls bei näherer Untersuchung als ein Pseudo-Pseudo-Isidor erwiesen, denn die Handschrift enthält eine ziemlich planlose Kanonensammlung, welche allerdings den Pseudo-Isidor sehr stark benutzt hat.

Der dem 11. Jahrhundert angehörige, auf Pergament mit Longobardischer Schrift geschriebene Codex in IV von 115 Blattern enthält einen Theil der von den Ballerinii im Codex Vaticanus 3852 (vgl. a. a. O. P. IV. c. 18. No. 3.) vorgefundenen Sammlung, soweit sich nach deren dürftigen Notizen urtheilen lässt. Die Sammlung hat bis fol. 66. eine doppelte Capiteleintheilung, nämlich einmal sind die einzelnen Stücke als Capitel numerirt, dann aber wieder mehrere Capitel zu grösseren Gruppen, welche Ueberschriften tragen und wieder als besondere grössere Capitel gezählt sind, vereinigt. Während die Concilien sehr wenig benutzt sind, besteht der Hauptheil der Sammlung aus Auszügen aus den pseudo-isidorischen Dekretalen, daneben sind auch andere päpstliche Briefe, namentlich die von Innocenz und Leo, diese nach der Dionysiana-Hadriana, dann aber vor allem Gregor der Grosse benutzt: auch Stellen aus den Kirchenvätern kommen vor. Die Benutzung der Dionysiano-Hadriana und ein Brief des Hinkmar von Rheims, sowie c. XVI. De auctoritate Arelatensis episcopi deuten auf fränkischen Ursprung

IV. De

V: Ut

der Sammlung, während gegen die Annahme einer etwaigen Entstehung in Spanien auch der Umstand spricht, dass das decretum de libris recipiendis nicht, wie in der Hispana dem Papst Hormisda, sondern dem Gelasius zugeschrieben wird. Die Sammlung hat folgende Rubriken: I. De primatu ecclesiae (eine Rubrik, deren Text mit dem bei Wendelstin in seiner Ausgabe der Hadriana, Canones apostolorum, veterum conciliorum constitutiones, decreta pontificum Romanorum antiquiora, Moguntiae 1525. p. 291-301., auch bei Mansi, I. p. 71. mitgetheilten Tractat übereinstimmt, und ebenso wie dieser beginnt: »Si difficile et ambiguum« u. s. W., nur dass sich hier noch der Zusatz: in decreto nomii (wohl für deuteronomii) findet. Diese erste Rubrik umfasst 23 kleinere Capitel. Die übrigen Rubriken sind: II. De privilegiorum auctoritate (c. 24. c. 38.). IIII. (No. III. fehlt). De monachorum monasteriorumque libertate (c. 39. c. 43.). ordine accusationis deque accusatorum (c. 44. — 61.). infra provinciam accusatio terminetur (c. 62. c. 64.). Que est certa provincia (c. 65.). V::: Quod ordines inferiores non possint accusare superiores (c. 66. siarum pastores prius sunt ammonendi Quod non possent oves accusare pastores (c. 74. XI. De iudicio et examinacione episcoporum (c. XII. De episcopis sine romana auctoritate depositis XIII. De numero et qualitate iudicum (c. 97. X:::: Ut nemo absens iudicetur (c. 103. - c. 110.). praelatis imperitis, indignis, neophitis, symoniacis (c. 111. c. 137.). XVI. Ex libro Augustini de gradibus ecclesiasticis (c. 138.).'XVII. Quibus sacri ordines sint tribuendi quibusque denegandi (c. 139. c. 157.). XVIII. Ne ignotis sacerdotibus tribuantur ordines (c. 158. c. 160.). XVI: De consecratione episcoporum et archiepiscoporum (c. 161. c. 163.). — X (X): De ordinatione presbiterorum diaconorum et ceterorum (c. 164. c. 167.).

--

---

69.).
(c. 70.

VII.

X.

IX. Quod eccle-
c. 73.).
c. 81.).

82.

(c.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

XXI. Ne episcopi secum testes habeant (c. 168. - c. 170.). XXII. De mundicitia sacerdotum et continentia clericorum (c. 171. - c. 174.). XXII (I). De Romano pontificatu (c. 175. 176.). XX (IV). De observantia decretorum pontificum Romanorum (c. 177. c. 184.). - X (XV). Ne universalis quisquam (nämlich patriarcha) vocetur (c. 185. 186.). XXVI. De episcoporum mutatione (c. 187. c. 191.). XXVII. Ut unusquisque contemptus sit terminis (c. 192. c. 197.). persticione corepiscoporum (c. 198. 199.). sacerdotum post lapsum (c. 200.- 203.).

[ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

debeat missa celebrari nisi in sacratis locis ab episcopis (c. 204. 205.). XXX (I). De sacramentorum oblationibus (c. 206. c. 209.). XXXII. De ecclesiarum consecrationibus (c. 210.). XXXIII. De ecclesiarum sacerdotumque sollempnitatibus (c. 211.). XXX (IV). De benedictione salis et aquae (c. 212.). XXX (V). Ut evangelium stando audiatur (c. 213.). XXXVI. De chrismatis confectione (c. 214.). (XXXVII). De sacramento manus impositionis et baptismatis (c. 215. — c. 221.). XXXVII (I). Ne baptismus iteretur (c. 222.). reticis ordinantur (c. 223.).

[ocr errors]
[ocr errors]

XXXVII (II). De his qui ab he-
XL. De clericis in heresis lapsis et
XLI. De sedibus episcoporum et
XL (II). De auctoritate sacer-
c. 229.). XLIII. Ne prae-

[ocr errors]

--

[ocr errors]

c. 233.).

234.). XLV. Ne

et post conversis (c. 224.). potestate eorum (c. 225. 226.). dotali et potestate regali (c. 227. sumat quis clericus servum tenere alienum (c. 230. XLIV. De cantoribus Romanae ecclesiae (c. feretrum Romani pontificis veletur (c. 235.). XLVI. De auctoritate Arelatensis episcopi (c. 236.). XLVII. De pastores luporum laude gloriantibus (c. 237.). XLVIII. Ne clerici sacerdotii sint cupidi vel feneratores (c. 238. 239.). XLIX. De ieiuniis clericorum (c. 240.). L. Quod sacerdotes debent sacramentum facere (c. 241.). LI. De auctoritate praedicationis (c. 242. 243.). LII. De vestimentis ecclesiae vel altaris (c. 244. c. 246.). (L) III. De cubiculariis pontificum (c. 247.). LIV. Ut destruatur quod inlicite commissum est (c. 248.). (LV). De consecratione virginum (c. 249.). LVI. De correptione praelatorum in subditos (c. 250. 251.). L (VII). Qualis debet esse modus penitentie (c. 252. - c. 255.). LVIII. De illatione criminis (c. 256. 257.). LIX. Ut homo literatus a causis vacet secularibus (c. 258.). LX. Ut singula ecclesiarum officia singulis committantur personis (c. 259. - c. 263.). LXII (sic). De damnatione invasorum ecclesiasticorum praediorum (c. 264.-c. 271.). - LXIII. De legitimis coniugiis (c. 272.). LXIV. De coniugiis aliqua necessitate divisis (c. 273.). LXV. Quod religionis causa non sint solvenda coniugia (c. 274. 275.). Hiermit hört die regelmässige Zählung auf, nachher kommen zwar noch einzelne Zahlen, aber sehr wirr durcheinander vor. Auf die Rubrik LXV folgt: Haec capitula sparsim collecta sunt et Angilranno Mediomatrice urbis episcopo Rome a beato Adriano papa tradita quando pro sui negotii causa agebatur. (Es sind aber nur 17 Kapitel: c. I. = c. 39.

[ocr errors]

c. 38 bei Mansi.

-

c. III. = c. 41.

c. II.

[blocks in formation]
[ocr errors][merged small]

c. VII. =

c. 62.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

c. XIIII. = c. 61. c. XVI: »Qui iudicis optinet personam non ut accusator quicquam debet prosequi«, keiner Stelle bei Angilram entsprechend. c. XVII. = c. 80.). Dahinter folgen noch die

let. IV.).

[ocr errors]

Quod cum excommuniNe iudeis ullum inferendum

De pasto

Damit hören (auf fol.

Rubriken: De inventione sanctae crucis. catis non est communicandum. praeiudicium. De clericis monachorum appetentibus propositum (Ist die erste Stelle aus den Concilien und zwar c. 50. conc. To Ne quisquam sacerdotum libros legat gentilium. Ut propria iniuria nullus excommunicare praesumat. ribus iniuste subditos excommunicantibus. 69) auch die Rubriken auf. Es folgt das Nicenum (in hispanischer Fassung), der Brief Leo's »ad mauros episcopos bis haec ultione plectatur» (c. 49. in der Dionysiana), epistola Augustini ad Bonefacium de Novatistis, die angeblich zur Bestätigung des Nicaenischen Concils gehaltene Römische Synode (vgl. Hefele, Conciliengeschichte. Bd. I. Freiburg 1855. S. 242. ff.)) beginnend: >Congregatum concilium in urbe Roma a Siluestro episcopo et Constantino augusto in thermis Domitianis, sacerdotes sancti episcopi numero CCLXX. Dahinter dann noch Auszüge aus dem Concil von Ancyra, Neocäsarea, Gangra, Antiochien, Chalcedon, sowie aus Gregor dem Grossen über die Lebensweise der Cleriker, die Befugnisse der Bischöfe, Ordination, Busse und Mönchswesen. Das Ganze schliesst auf fol. 115v mit: >>Incipit decretum de recipiendis et abiciendis libris quod factum est a Gelasio papa et a LXX eruditissimis viris episcopis in sede apostolica urbe Roma. Ordo veteris testamenti confitemur esse dampnatum. Dahinter folgt dann noch von einer Hand des 12. Jahrhunderts die c. 31. Cod. Theod. de episcopis, ecclesiis et clericis (XVI. 2.).

Ebensowenig findet sich zu Toledo ein Pseudo-Isidor-Codex. Hänel S. 985 bezeichnet zwar als solchen eine Handschrift der Bibliothek des Domkapitels (biblioteca de la iglesia mayor), welche die Bezeichnung trägt Cajon XV. No. 16., indessen hat sich auch hier wieder herausgestellt, dass dieser Codex nicht den PseudoIsidor, sondern die ächte spanische Sammlung enthält und dass er mit der sowohl bei Serna Santander a. a. O. §. 29 und zwar mit Angabe derselben Signatur beschriebenen und in der Madrider Ausgabe der Hispana benutzten ersten Toletaner Handschrift dentisch ist. Der Irrthum Hänel's ist um so auffallender, als auch

[blocks in formation]
[ocr errors]

der in der Bibliothek ausliegende geschriebene, von ihm selbst erwähnte (S. 983. 984.) Katalog den Codex richtig bezeichnet. Mōglich ist allerdings, dass nichts destoweniger gerade dieses Verzeichniss die Veranlassung zur Verwechselung gegeben hat. Dasselbe in spanischer Sprache geschrieben verbreitet sich nämlich sehr weitläufig über diese Handschrift und geht nach einer Bemerkung, dass der mascerado Isidoro« (der verkappte Isidor, also Pseudo-Isidor) diese Sammlung zur Anfertigung der seinigen benutzt hat, zur Beschreibung der letzteren über. Daraus ist wahrscheinlich der Irrthum entstanden, welcher aber durch Einsicht der Handschrift hätte vermieden werden können.

Es mag mir gestattet sein, dem Vorstehenden noch einige Bemerkungen über den Zustand des Bibliothekswesens in Spanien hinzuzufügen und dabei noch kurz einiger anderer Handschriften, namentlich solcher, welche unter der bequemen, aber den Kanonisten zur Verzweiflung bringenden Bezeichnung: collectio canonum< bisher bekannt sind, zu erwähnen.

[ocr errors]

Der Umstand, dass Spanien bisher wenig bereist ist, hat die Veranlassung zu der sehr gangbaren Vorstellung gegeben, dass die in den spanischen Bibliotheken sich findenden Schätze von sehr bedeutendem Werth sind. Was speziell das kanonistische Fach und auch überhaupt juristische Handschriften betrifft über andere Codices und namentlich über die orientalischen muss ich mich selbstverständlich des Urtheils enthalten so ist, wenn man von den speziell Spanien betreffenden Sachen absieht, dort im allgemeinen wenig Ausbeute zu machen. Was Hänel (S. 923) von der Bibliothek des Escorial sagt: »Itaque haec bibliotheca, quamvis magni aestimanda neque librorum numero neque codicum aetate quorum pauci tantum saeculum X. superant, regiae bibliothecae Parisiensi vel Italiae, Angliae et Germaniae maioribus bibliothecis par erit habenda«, gilt überhaupt von allen Bibliotheken, und diess erklärt sich zum Theil daraus, dass von den Franzosen viel mit nach Frankreich genommen, ferner aber eine Menge Sachen in Folge der Bürgerkriege und bei der damit zusammenhängenden Aufhebung und Zerstörung der Klöster verloren gegangen sind.

Was die Benutzung der Bibliotheken betrifft, so ist dieselbe im Ganzen sehr schwierig, namentlich gilt diess aber von denjenigen, welche noch in den Händen der Geistlichen sind. Man ist hier behufs vorheriger Information immer noch auf die unzuverlässigen Angaben von Hänel und einzelne gelegentliche Bemerkungen in Pertz Archiv angewiesen. Neuerdings ist zwar ein darauf bezüg

« AnteriorContinuar »