Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[graphic][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed]

tatibus et immunitatibus in posterum preiudicium generetur. Nulli ergo omnino hominum etc. Si quis autem hoc etc.

Nos abbates de Lucka, de Doberan, de Reineuelde, de Nouo Campo testimonium perhibemus, quod capitulum Cisterciense huiusmodi priuilegio sit communitum, et sigillorum nostrorum impressione confirmamus. Datum Cistercii, anno domini M° CC° L° primo, tempore capituli generalis.

An

Nach dem Originale unter den Urkunden des Klosters Dargun im Haupt-Archive zu Schwerin. vier Pergamentstreifen hangen die wohl erhaltenen parabolischen Siegel der vier confirmirenden Aebte: 1) Das Siegelbild des Abtes ist stehend dargestellt, die Rechte hält den Stab, die erhobene Linke ein, wie es scheint, halbgeöffnetes Buch. Umschrift:

[ocr errors][merged small]

2) Der Abt hält mit der Rechten den Stab, mit der Linken ein geschlossenes Buch an die Brust. Zu beiden Seiten der Figur steht ein Stern. Umschrift:

[ocr errors][merged small]

3) Die Figur des Abtes hält in der Rechten den Stab, die Linke ist vor die Brust gelegt. Umschrift: SABBATIS DA RAINA VALDα

4) Die Figur des Abtes in dem von einem Perlenrande umgebenen Felde hat die rechte Hand mit dem schräge gehaltenen Stabe gegen die Brust gelehnt, in der ausgestreckten Linken sieht man ein offenes Buch. Umschrift:

[merged small][ocr errors][merged small]

Dieses Exemplar ist gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 94, und darnach bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 937. Ein zweites befindet sich im Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin unter den Urkunden des Klosters Doberan. Dieses zweite zeigt folgende Abweichung von dem Darguner Exemplar in der Beglaubigung:

,,Nos abbates de Veteri Monte, de Walkenredh, de Riddageshusen et de Lukka ,,testimonium perhibemus wie oben.

[ocr errors]

Von den vier anhangenden Siegeln ist das dritte ganz abgefallen. Auf dem ersten (parabolischen) Siegel erkennt man noch deutlich die stehende Figur des Abtes mit dem Stabe in der Rechten und mit einem geschlossenen Buche in der ausgestreckten Linken. Von der Umschrift liest man noch:

[ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Auf dem zweiten, gleichfalls parabolischen, Siegel, welches ziemlich beschädigt ist, sieht man doch mit Bestimmtheit die Figur eines Abtes, der in der Rechten seinen Stab, in der Linken ein Buch hält. Von der Umschrift sind nur noch folgende Buchstaben lesbar:

[blocks in formation]

Das vierte Siegel gleicht dem oben beschriebenen Siegel des Abtes von Loccum.

1251.

669.

Inschriftliche Nachrichten über die Aufnahme der Franciscaner zu Wismar.

A.

Anno domini M. CC. LI. recepti fuerunt fratres minores in ciuitate ista Wismariensi, quorum protector sit coeli, terre cunctorumque dominus et rector. Amen.

Diese Inschrift stand im Chore der abgebrochenen Grauen-Mönchen-Kirche zu Wismar, an der Nordseite über dem langen Stuhle (bauen dem langen stole), und ist in dem „Kercken-Bo°ck" des Grauen Klosters abschriftlich aufbewahrt. Urkunden gibt es nicht über diese Begebenheit. Gedruckt in Schröder's P. M. I, S. 648, und Jahrb. VI, S. 100.

B.

Anno 1252 Johannes Theologus, eyn hertogk tho Mekelnborch van der Linie der koninge Obotritorum vnd eyn szone hern Hinrici Burewini, syn mutter Sophia des koninges to Sweden dochter, nam de Barfoter in tor Wiszmar vnd gaff ihn in de kerke des hilligen Cruces.

Diese Inschrift fand sich auf einer Tafel, welche im Chore der ehemaligen Grauen - Mönchen-Kirche zu Wismar hing, und ist gleichfalls im Kirchenbuche derselben im Wismarschen geistlichen Archive aufbewahrt. Der Widerspruch zwischen dieser Inschrift und der oben unter A. abgedruckten ist von Prof. Crain in seiner Abhandlung über das gedachte Buch in Jahrb. VI, S. 99, ausführlich besprochen. Jedenfalls scheint die erste Nachricht (A) glaubwürdiger ihrer Form nach. Eine Kirche zum h. Kreuz wird übrigens nur hier und in der in Jahrb. VI, S. 100, abgedruckten Inschrift vom Jahre 1283 erwähnt.

(1251-1258.)

670.

Johann von Warendorf kauft ein bei den Franciscanern in Wismar belegenes Haus. Item Johannes de Warendorp emit contra Tytmarum Album vnam domum, que scita est apud fratres.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 19.

1251. Febr. 19. Lyon.

671.

Papst Innocenz IV. beauftragt den Bischof [Rudolf] von Schwerin, Namens des römischen Stuhls die Resignation des Bischofs [Wilhelm] von Camin anzunehmen, das Capitel daselbst zu einer neuen Wahl zu veranlassen, und wenn diese binnen gesetzlicher Zeit nicht erfolge, einen neuen Bischof zu setzen. Zugleich solle er dem Capitel zur Wahl Hermanns, eines Neffen des Herzogs von Braunschweig, rathen, respective diesen ernennen, sofern König Wilhelm sich mit demselben einverstanden erkläre.

Nach Böhmer, Regest. Imper. 1246-1313, S. 320, aus Meerman: Geschiedenis van Graaf Willem van Holland, Roomsch Koning, Bd. IV, Aanhang (Graavenhaage, 1797), p. 97.

1251. März 24. Schwerin.

672.

Gunzelin, Graf von Schwerin, verleiht dem Dom-Capitel zu Schwerin in Zittow 8 Hufen mit Zins und Zehnten und den Zins von 2 Hufen, auch 2 Fischer, welche zum Besten der Domherren den ganzen See befischen können.

Gruntzelinus dei gratia comes de Swerin omnibus hoc scriptum inspecturis in perpetuum. Quoniam ea, que geruntur in tempore, simul cum tempore ab humana labuntur memoria, scripturarum remedio et testium subscriptionibus eternantur. Hinc est, quod notum esse volumus tam presentibus, quam futuris, quod nos quondam Szwerinensi ecclesie decimam quatuordecim mansorum, octo in Zuttecowe et sex in Criwitze, pro quinquaginta marcis puri argenti obligauimus, et postea inter nos et canonicos taliter est conuentum, vt ipsi à decima sex mansorum in Criwitze cederent, et nos in recompensationem eorundem eis in Zuttecowe octo mansos cum censu et decima integraliter perpetuo dimitteremus; censum etiam duorum mansorum in eadem villa, in quibus ipsi decimam prius habebant, quem a Cristiano de Tymmerlo pro duodecim marcis denariorum comparauerant, eis similiter dimisimus, et duos piscatores, quibus ad vsum canonicorum piscandi per totum stagnum liberam concessimus facultatem. Hos siquidem mansos supradictos cum omni vtilitate nunc et postmodum profutura, petitione et exactione qualibet, seruitio, extructione vrbium et pontium Zwerinensi ecclesie liberos dimisimus, accedente ad hoc filiorum nostrorum Hinrici et Helmoldi voluntate pariter et consensu. Jn cuius facti firmamentum putauimus paginam sigilli nostri testimonio communiendam. Testes hii sunt: Henricus de Jnsula, Angilbertus de Tribbowe, Wilkinus de Rosenda [le]3, Frithericus de Eueringe et alii quam plures. Acta sunt hec in Zwerin, anno domini M° CC° LI°, nono kalendas Aprilis.

[ocr errors]

Nach einer auscultirten Abschrift im Haupt-Archive zu Schwerin. Clandrian, Protoc. fol. 10a, verzeichnet den Inhalt und gibt die Namen: 1 Zuttecow 2 Christiano Tym'nilo". 3 Rosendack ist ohne Zweifel ein Schreibfehler. In einer Urkunde des Grafen Gunzelin vom 11. Sept. 1252 steht unter den Zeugen: Willehelmus de Rosendale, Wilkinus de Rosendale 1255, Jul. 22.

1251. April 12. Stolp.

673.

Wartislav, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun fünf von Lippold Behr gekaufte Hufen in Dargelin (zwischen Gützkow und Greifswald). Wartislaus dei gratia dux Diminensis omnibus in perpetuum. Cum omnium ecclesiarum libenter uelimus profectibus imminere, [libentissime tam] en eius ecclesiam, que summi patris filii filia est et mater, nostro solatio duximus honorandam. Eapropter notum esse volu[mus] tam presentibus, quam futuris, quod dominus Albertus abbas et conuentus in Dargun a domino Lippoldo Urso V mansos pro

LHI marcis em [erunt] in villa, que Dargelin nominatur, quos idem Lippoldus in manus nostras, sicut a nobis receperat, resignauit. Nos igitur habentes eos liberos et solutos ecclesie sancte Marie in Dargun cum omni iuris integritate et libertate legitima donatione donauimus perpetualiter possiden [dos]. H[ui] us [rei te]st [es] s[un]t: dominus ....... us canonicus Caminensis, Artusius canonicus Colbergensis, notarius noster; milites nostri: Johannes [de] Walsleue, Wernerus de Ertenebůrch, Olricus de Ost, Johannes de Apeldoren et alii quam plures. Acta sunt hec ab incarnatione domini anno M° CC LI°. Ne autem super premissis dubium habeatur, hanc paginam sigilli nostri impressione signatam predicte ecclesie Dargunensi in testimonium ualidum erogamus. Datum in Stolp, pridie idus Aprilis, indictione nona.

Nach dem durch Mäusefrass beschädigten Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An einer Schnur von weissen und blauen leinenen Fäden hängt ein Drittheil des Siegels Wartislavs, wie es zur Urk. Nr. 604 beschrieben ist. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 91, Kosegarten, Cod. Pom. I, Nr. 456, und Lisch, Behr. Urk. I, S. 54.

1251. April 23. Rehna.

674.

Johann, Fürst von Meklenburg, verleiht dem Kloster Rehna das Dorf
Schindelstädt.

Johannes dei gracia Magnopolensis dominus uniuersis Christi fidelibus hanc paginam inspicientibus uel audientibus salutem in domino. Quoniam in multis excedimus et diuersis uiciorum languoribus egrotamus, et cum adhuc in tabernaculo militamus et necdum in palatio regnamus, perutile consilium est, ut deuocionem habeamus, per quam saluare possimus animas nostras. Sciendum quippe est et omnibus heredibus nostris firmissime retinendum, quod sancte Marie virgini in Rene et deo dicatis ibidem uirginibus ad seruicium dei contulimus uillam, que uulgo Schindelstat uocatur, donantes omnem libertatem, ut sint liberi coloni iam dictam uillam inhabitantes ab omni grauamine, scilicet peticione, [ex]peditione, exactione aduocati. Ut hec firma, inconuulsa permaneant, sigilli nostri appensione duximus roborandum. Huius rei testes sunt: filii nostri Henricus et Albertus, Uuolterus prepositus, Hekehardus prepositus, Rodolfus plebanus in Godebuce, Fredericus sacerdos, Godefridus et Johannes fratres milites de Bulouue, Wolquinus de Lancuuedele, Hekehardus Holsatus, Rodolfus Uu (o) rot', Johannes Clenedenest, consules ciuitatis Lubicensis. Hacta (!) sunt hec anno M° CC° quinquagesimo primo. Datum in Rene, nono kalendas Maii, die Georgi.

Nach dem Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An der rothseidenen Schnur fehlt das Siegel. 'In dem Namen Uurot ist corrigirt, so dass man auch Uuorot lesen kann.

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »