mabus dicti fundatoris, omnium parentum et heredum suorum suis missis et oracionibus orent et intercedant, ad quas quidem missas et predictum altare dictus instituens assignauit xviii. maldra siliginis et i. maltrum auene infra duo festa assumpcionis et natiuitatis b. Marie virginis percipiendis, item x. libras et xvii. solidos hallensium perpetui census, iv. talenta sepi cum dimidio, ii. pullos carnispriuiales et i. pullum estiuale singulis annis in festo s. Martini hiemalis, ii. iugera pratorum cum habitacione noue domus site ex opposito cimiterii ecclesie selgenstad. *). Dat. et act. in curia habitacionis nostre a. d. M.CCCC.V, xxii. die mensis junii, presentibus Henrico plebano ecclesie selgenstad., Johanne Gotzen, Johanne Brodin, omnium apostolorum et b. Marie virg. altarium in eodem ecclesia altaristis, Eckardo plebano in Husinstamp, Johanne de Hoffheym, Hartmanno de Husinstamp, armigeris et Hertoni Boden opidano Aschaffinburg. 1406 (30. Jan.). Wir Agnes von Brunswig, Greffinne czu Czigenhayn vnd zu Niedde vnd wir Johan ir *) Diese Gefälle werden unter andern gegeben von Gütern in Selgenstad super pratis in Bryschosz in Froschhusin super agris, qui vocantur daz Spitalgud in Hurstein super bonis dictis Trademansgut super agris an dem Birkenlowe - hinder dem Bruche de bonis dictis drumpeners gude in Welnsheim de bonis dictis der Berugergud - und die Zinsen in Selgenstad de domo sita in der metzelergaszen an der molen, que vocatur die almose de orto geyn den Nottenmolen de prato in dem stetzenlowe de prato hensyt des odelnborns de domo an dem Keysergraben de orto obewendig des odenburns geyn dem felde - in Hursten de domo dicti Schyszfur- de vineis an dem schickisberge - de prato in der melbach - in Wasserlosz - de vineis an dem gufer - de vineis an dem henneker. son greffe daselbis Bekennen, daz wir irleubit han brudirn Heinriche Weysen zu disser zyt comptur zu Niedde vnd dem conuente gemeinlich daselbis s. Johans ordins vnd allin iren nachkumen, daz sie eyn hus buwen zu notdurfft ires ordins off die hobestad, die gelegin ist in der stad zu Niedde by der koedir phorten zuschin der Rengishusern hus vnd der stad mueren. Die hobestad vnd daz hus han wir yn eweclich gefryet, also daz sie vnsirn herrengod eweclich deste flißeclichir vor vns vnd vnsir eldirn biddin*). Geb. off den sunabund vor s. Pauls dag als he bekart wart, n. Chr. geb. m.cccc.vi. (Die Siegel der Aussteller sind abgefallen.) Orig. No. 24. 1406 (30. Mai). I. G. N. a. Ich Johan vom Hirßhorn Ritter und ich Ylant Wildgraeffyn von Dune, Ryngraffyn zu dem Ryngrafenstein, dez selben hern Johan Eliche husfrauwe, Ich Cunrat vom Hirßhorn dumherre zu Mencze vnd zu Spir, Ich, Eberhart vom Hirßhorn Ritter vnd ich Cunrad vom Hirßhorn Edelknecht, hern Albrecht vom Hirßhorn seligen Sune, bekennen, daz wir durch vnßer sele heile zum Hirßhorn in der myttel des bergs zwischen der burg vnd dem Necker ein kirchen haben gebuwen ond gestifft vnd die selbe auch furbaz mit zitlichen billichen sachen fursehen wollen. Die wile nu vnser h. vatter der Babst Innocen= cius der Siebende den brudern des ordens von dem berg von Carmele genant, vnßer frauwen bruder herleubet hat an ehner zimlichen stat ein kirchen gebuwet mit kirchhofe, glockhuß, ko mern und andern sachen, nach vßwisunge siner bullen dar vber *) 1407 (28. Jan.). Gleiche Erlaubniß und Befreiung zum Kaufe des Hofes und Hofstadt gen. Schoubchinshoff an dem obg. Platze gelegen. (Die Siegel der Aussteller hängen wohl erhalten an.) gegeben*), enphahen vnd nemen mogen hrn orden zu herwidern vnd dar Inne zu wonen desselben yrs ordens brudere zehen oder zwölffe. Wan wir nuwe besunder liebe han zu dem obg. orden von dem berg von Carmele, so geben wir die obg. kirchen mit allent yrem buwe vnd zugehorde der obg. vnser l. frauwen von hymelrich vnd in yr Ere dem obg. hrem orden, daz selbe Closter furbaz allewegen fursehen wollen mit gelerten frummen pristern vnd ir Sieben gezyte darynne begeen mit gesange, gebete vnd andern gotlichen sachen. Wir globen vns auch, daz wir die selben bruder des obg. Closters zum Hirßhorn allewege schirmen vnd hanthaben wollen. Geb. off den h. phingstag, n. Chr. geb. m.cccc.vi. (Die Siegel der Aussteller hängen gut erhalten an.) Orig. No. 25. 1406 (30. Sept.). Wir Iohan grafe zu Kazinelbogen tun kunt, daz wir schuldig sin Wernher Kalbe von Rinheim vnd sinen erben zwelff hundert gude swere Rinsch gulden, als dy zu Frangfort vnd zu Menze gut, genge vnd geneme sin, vnd sollen yn das gelt antworten vnd weren gein Omstat ader gein Winheim. Dar vmb han wir geheißen vnßern schultheißen und scheffen zu Arheilgen, das sy yn ire gulde mit namen xcvi. gulden vnd iv. tornoß off s. Martins dag nest kompt von vnß bede behalen sollen vnd iclichs iares also vil gelt von vnßer bede inne behalden sollen, das sy da vone yn dy selbe gulde off dez gen. s. Martins dag bezalen können. Auch ist beredt, das der vorg. Wernher vnd sine erben eine offenunge haben sollen zu Ravirstein so lange biß das wir yn ir gelt genklich vnd gar wider geben. Auch sint dis die burgen, dy wir yn gesatzt hant, mit namen Emichen von Borenzheim Ritter, Philipps von Frankinstein den Jungen, Sybolt Schelmen, Hennen von Siehe Nr. 17. Werberg den Jungen, Hennen von Reubach, Wilhelm Juden, Helferich Juden vnde Hanemann von Winheim. Dat. a. d. M.CCCC.VI, in crast. Michahelis. (Die Siegel des Grafen, sowie des vorg. Emich's fehlen, die übrigen hängen unversehrt an.) Orig. No. 26. 1407 (6. Febr.). Johannes s. maguntine sedis archiepiscopus etc. Sane igitur nuper nobis per nobilem Fridericum de Liningen comitem ex vna et Johannem de Hirczhorn militem ex alia partibus nobis exposito, quod dudum inter eos orta controuersionis materia super jure patronatus seu presentandi personam ydoneam ad pastoriam ecclesie parochialis in Heseloch in terminis prepositure nostre maioris ecclesie sitam, ipsique juri patronatus seu presentandi huiusmodi cedere, illudque priori et conuentui monasterii fratrum s. Marie de monte carmeli, wlgariter appellati zum hirczhorn, quantum in eis et eorum cuilibet erat et de jure potuerunt et potuit donare, largire et in ipsos transferre decreuerunt et quilibet eorum decreuit coniunctim et diuisim, sicut in eorum literis patentibus et sigillis eorum impendentibus roboratis plenius vidimus contineri, supplicantes nihilominus, quatenus cessioni, donacioni et translacioni predictis nostrum consensum adhibere, ipsasque roborare et authorizare dignaremur. Nos igitur eorum supplicacionibus inclinati cessionem, donacionem, largicionem et translacionem prescriptas ratificamus et confirmamus, transferentes a dictis comite et milite jus patronatus seu presentandi huiusmodi ad priorem et conuentum predictos. Dat. a. d. M.CCCC.VII, die vi. mensis februarii. Orig. No. 27. 1407 (8. März). Ich Helwig von Laurbach, Ich Eckart syn son, Ich Henne von Laurbach, Ich Eckart syn bruder bekennen, daz wir gelabit han eynen Rechten alden borgfrede zu halden myt vuß sloße Laurbach, myt namen von der molen bis an dy smytten daz waßer hen abe vnd von der smytten abir den kraloch, von dem kraloch an die dudenhecken, von der dudenhecken obir dy czappenwesin, von der czappenwesin wedir bis an dy mole. Auch han wir geredit, weris sache abe keynerley czweyonge czuschen vns odir vnß ge= sinde worde von wilcherley hande sachen daz gesche, daz vnß kein dar vmb an dez andirn lyp adir gut gryfen sal, auch weris sache, daz vns eyner adir me dar zu kemen zu der czweydracht, dy solden glich scheyde lude syn vnd solden daz an dy brengen, dy dar obir gekaren sy, dy solden sy dar vmb intscheiden, myt namen an Ebirhart Schenken den eldisten vnd Folpracht Ryedesil, mechten sy abir dez nicht getun, so solden dy czwene ehnen dritten zu en kyesen, wen sy wolden, dy dry solden vns scheiden myt eyme Rechten vnd vns eyn sal dem andirn dun, was wer von den gewiset werden 2c. 2c. Dat. a. d. M.CCCC.VII, fer. iii. p. letare. 1407 (13. März). Wir Schultheisse, Ahyehen vnd die gemeinde gemeinlichen des dorffs Bechtem, Riche vnd arme nyeman ußgenomen, welcher herren wir sin, bekennen, als wir in vngnade komen waren des herren Graue Emichen von Lyningen von etlichen schriffte, Buchere vnd brieffe wegen, die wir zu Ludich geholt hatten, mit den selben Buchern vnd brieffen wir die obg. gemeinde zu Bechtem vns wieder saketen vnd beholffen deme obgen. vnsern herren sine abunge, Schezunge, dinste, verbot vnd gebot, die wir sinen alten vnd yme |