Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[blocks in formation]

[Keenen. Kiaenugardia quid? 196. 114.]

]Kolivan. Ruthenis est Revalia civitas. 147.]

Kylegunde. Parva provincia 169. 182., parochia ruri e pluribus villis collecta. 164. [Laulma. Estonice, cantare.]

Laula. Canta. 97.

[Lehen.] In Misnia est modus agri, cui certa sementis quota committi potest, cum parte prati. 245.

[Libraria. Locus, ubi libri asservantur.

Lin. Estonice Civitas. 147.

Bibliotheca. 26.]

Ludus Prophetarum. Comoedia vel, si mavis, Tragoedia sacra. 34.
Lunatio. 71.

[Ma. Estonice terra. Veluti Lönema, terra castro Löne circumiecta. 96. 109. 139.] Maga Magamas. Estonice: Hic manebis perpetuo. 76.

Magetas. Estonice: Manebimus. 76.

Maia. Conventus publicus, et locus huiusmodi conventuum. 80. 133. 137. 139.
Malefactiones. Malefacta. 178.

Malewa. Magna hostium caterva. 108. 110. 134.

Morose i. e. tarde. 71. s. moram faciendo. 58. inf. 127.

Mortificare. Occidere. 60. 161.

[Mysteria. Comoediae seu ludi sacri. 34.]

Nagata. Species monetae Estonicae et Ruthenicae. 65. 83. Marcae nagatarum. [Naud. Livonis pecunia. 66.]

[Nes. Norwegis et ceteris Borealibus promontorium. 65. Ratio patet iis, qui propriam vocabuli significationem tenent, quae nasus est.]

[Ors. Ross. Equus. 215.]

Oseringus. Monetae species, par dimidiae marcae Teutonicae. 89. 100.

[Paldones. V. Faldones.]

Papp. Estonice: sacerdos. 97.

[Parentatus vir. Ex amplissima familia natus, multis fratribus, affinibus et amicis stipatus. 15.]

Patherelli. Machinae, quibus lapides excussi in hostem proiiciuntur. 38. 72. 135.

159. 162.

Pausatio. Quies. 107.

[Pilla. Estonice simia. 149.]

Plancae. Asserum et tignorum erectae compagines. 73. 135. 248.

[Plebatus. Plebanatus. Parochia. 229.]

Plenipotentia. Termini mandatorum. 177.

[Poenae. Gallice Peines. Labores. Cruciatus. 5. 37. 84.]

[Poenosa hebdomas. Hebdomas passionis Christi. 6.]

Pollicetur passive. 182.

Pontificalia. Omne Episcopi instrumentum: vestes, libri etc. 18.

Porcus. Machina obsidionalis 167. 180.

Praemunire. Monere, praemonere, Warnen. 9. 48. Utitur eodem sensu Praemonstrati Abbas Gervasius anno 1216. ep. 2. ad Innoncentium PP. III. p. 3.

Promtualia. Victualia. Cibaria et supellex quotidiana. 81.

[Proprietatio. Addictio rei tamquam propriae. 207.]

[Rahha. Estonice pecunia. 66.]

Rebus certis territi. 77.

Recidivare. Ad pristinum errorem redire. 4. 132. 158.

Regalia iura. Regis et domini supremi propria. 152.

Repraesente. Derepente. Illico. 55. 137. etc.

Requirere. Requisitio. Quasi dicas: Reaquirere. Reaquisitio. Iterum acquirere, subigere. Iterata acquisitio, subiectio. 160. 164.

Responsalis. Legatus, Missus vel procurator, qui absentiae eius, a quo mittitur, rationes reddat. 95.

Responsorium. Cantus ecclesiasticus post lectiones matutinas: ita vocatus, quod sacerdoti praeeunti chorus idem respondeat. Differt ab Antiphonis, ubi sacerdos et chorus alternis versibus cantant. 104.

Seculum annuum. Spatium annuum, Annus. 27.

[Sem. Livonice et Estonice, immo et Ruthenice terra

posita: aliis, terrae finis 36.]

Inde Semgall, terra ad latus

Sequentia. Quaevis lectio Evangelium praecedens ritu veteri. Ritu novo hymnus ver

sibus leoninis conceptus. 49.

[Spatha. Fratres de Spatha h. e. de Gladio in Hispania. 22.]

Stucuanta. Quid sit, penitus ignoro. 103.

[Talin et Danilin. Estonice Danorum urbs, Revalia. 147.]

Taranta. Buccina. 167.

[Thara. Estoniae locus circumseptus: hortus. 149.]

Tharapilla. Horti simia. Priapus. 144.

Traditores. Proditores. 165.

Treugae. 59.

Tueri passive. 94.

Uncus. Primum, denominatione facta a potiori, aratrum significat. Tum agri modum : quantum scilicet agri duobus equis uno die arari potest. 268. 79. 94. Vulgo Hacken vocatur per omnem Prussiam et Livoniam. 79.

Ventilogium. Versatile signum, quod vel aedium fastigio, vel navium malis infigi solet. 103.

[Virgata. Ulna. 9.]

Walwen. Teutonibus populi omnes, quorum linguas non intelligunt. 150. Chronicon Werumense ad annum 1227. p. 488. Boritius de maioribus Principibus Chunorum, quos Teutonici Waelwyn vocant, per fratres Ordinis Praedicatorum ad fidem Christi conversus est.

Watmal. Waddemole. Pannus laneus fili crassioris, nullo colore tinctus. 8. Wayf. Waypea. Pecora, ut puto, quae dominum non habent, victui hominum inservientia. 162. [Ein estnisches Wort.]

Yconiae. Icones. Icunculae. Sanctorum et sanctarum statuae et pictae tabulae. 62. Zizania, ae. Zizanium, lolium. 88.

INDEX TERTIUS.

Verzeichniß der denkwürdigen Gegenstände aus dem Terte Heinrichs,
den Urkunden und den Anmerkungen.

Aa, die livländische, s. Goiwa.

Abbas, Abt, der Cistercienser in Dünamünde Theoderich von Treiden. VI. 5. 6.
p. 22. (76.) IX. 7. p. 32. (90.) Bernhard von Lippe XV. 4. p. 78. (136.)
Florentius Cassius, Pilger XII. 5. p. 56. (124.) 800 Aebte auf dem Concile
in Rom XIX. 7. p. 106. (196.)

[blocks in formation]

Absolon, Erzbischof von Lund III. 3. p. 16. (68.) VII. 3. not. c). Silv. doc. XV. c.
p. 237. (364.) d. p. 238. (364.)

Adelheid, Gemalinn des Grafen Albert von Orlamünde XXI. 1. n. b). p. 113. (214.)
Adelog, Bischof von Hildesheim X. 15. n. u) p. 45. (110.)

Adenois, Theodoricus de. Silv. doc. LXI. (409.)

Adolf, Graf von Dassel, reiset nach Hause XXV. 1. Arndt p. 168. (256.)

Adolf, Erzbischof von Cöln, Graf von Berg III. 1. n. a) p. 15. (68). IX. 6. n. k).
p. 32. (91.)

Adolf III., Graf von Schauenburg XII. 6. n. g) p. 59. (129.)

Adolf IV., Graf von Schauenburg XXIII. 10. n. w) p. 139. (243.) (s. die Ergänzung
der Anmerkung in der Vorrede.)

Adolf VIII., Graf von Schauenburg. Silv. doc. VIII. k. p. 210. (341.)
Advocatus (Vogt, bürgerlicher Richter [Vergl. Ducange s. v. p. 111. a. unt.], der
erste in Livland der Priester Alobrand, von den Treidenschen freiwillig gewählt
X. 15. p. 44. (108.) und n. u); das Amt dient den Liven zum Nußen, bis welt-
liche Herren es erhalten, ebd. p. 46. (110.) Gottfried, ungerechter Richter bei
den Treidenschen XI. 4. p. 48. (114.) Hermann XII. 6. p. 59. (130.)
Engelbert, des Bischofs Albert Neffe, in Treiden XIV. 10. p. 72. (148.) — Daniel
von Lenewarden XVI. 3. p. 87. (168.) — Bernhard ebd. p. 88. (170.) vgl. XVI. 5.
p. 91. (176.) — Wladimir, ein vertriebener russischer Fürst, über die Idumäer
und Letten zusammen XVI. 7. p. 91. (176.) XVII. 5. 6. p. 93. (178.) – Ger=
hard (in Treiden?) XVIII. 3. p. 94. (180.); ob derselbe XXIII. 7. p. 133. (234.)

[ocr errors]

Gotschalk von dem Könige Waldemar von Dänemark nach Niga gesandt und
nicht angenommen XXV. 2. Arndt p. 169. (258.) Morig, in Fellin, ermordet
XXVI. 5. p. 154. (268.) · Hebbi, dänischer, in Järwen, ermordet XXVI. 6.
p. 154. (270.) Johann, in Dorpat, ermordet XXVI. 7. pag. 154. (270.)
Fredehelmus Dux et Advocatus peregrinorum XXVIII. 5. p. 167. (286.) und die
Anmerk. Silv. doc. No. LXVI. (413.) - Luderus advocatus Rigensis. Silv. doc.
No. LXVI ff. (p. 413 ff.)

Adya, Fluß XVIII. 8. p. 97. (184.)

[ocr errors]

-

Liven von der Adya XIV. 5. p. 66. (140.)

Aegypten, Damiate, Stadt in XXIV. 7. Arndt p. 167. (256.)

Aelberg, Berg in Wagrien 1. 2. not. b) p. 1. (58.)

Agelinde, Burg in Wierland nach Järwen zu XXIX. 7. p. 176. (298.)

Agnes, Gemalinn Albert's I., Herzogs von Sachsen XXIII. 10. n. w) p. 139. (243.)
(f. die Ergänzung der Anmerkung in der Vorrede.)

Agzele. Silv. doc. No. LXVII. (p. 416.)

Ako, Fürst und Acltester der Liven von Holm, stiftet Empörung, kommt um X. 8.
p. 38. (100.) XXV. 2. Arndt p. 171. (258.)

Albero Rex d. i. König, ein Bürger von Bremen XXVIII. 5. not. e) p. 167. (286.) Albero, Prior von Dünamünde Silv. doc. LXVI. ff. (413 ff.)

Albertus I. (König Albrecht I.) XIII. 4. not. i) p. 63. (136.)

Albertus, Graf von Orlamünde, auch von Lauenburg genannt XXI. 1. p. 113. (214.) und not. b), kömmt nach Livland, kämpft in Saccala XXI. 2. 3. p. 118. (208), will gegen Desel ziehen, wird durch Regen gehindert XXI. 5. p. 120. (210.), em= pfängt mit Anderen die Unterwerfung von Järwen XXI. 6. p. 120. (212.), vergl. XXIII. 6. p. 133. (234.), läßt in Saccala eine Brücke bauen XXII. 2. p. 123. (220.), besucht auf der Heimreise den König von Dänemark XXI. 1. p. 122. (218.), erscheint mit dem Könige in Desel XXVI. 2. p. 152. (266.) mit not. e), Silv. doc. No. XXII. a-m. p. 245. (374.) und p. 164. not. a) (283.)

Albertus von Anhalt, Herzog in Sachsen; in Livland XXIII. 1. mit n.

a) p. 127. (226.),

hilft Mesoten besezen XXIII. 3. p. 131. (232.), in Riga XXIII. 4. p. 132. (234.), leitet die Belagerung von Mesoten XXIII. 8. p. 135. (238.), führt einen Zug in Harrien XXIII. 9. p. 136 ff. (240.), reiset nach Reval zum Erzbischofe Andreas XXIII. 10. pag. 139. (244.) mit not. w). Vergl. Silv. doc. No. XXIX. XXX.

XXXI. XXXII. p. 257 ff. (385 ff.)

Albertus, Erzbischof von Magdeburg III. 4. not. d) p. 17. (68.) Albertus, Kanonikus in Bremen, wird Bisch of über Livland III. 1. p. 15. (66.), geht im Sommer nach seiner Weihe nach Gotland und bekreuzt an 500 Pilger III. 2. pag. 16. (66.), erhält auf der Reise durch Dänemark Geschenke vom König Kanut, Herzog Waldemar und Erzbischof Absalon III. 3. p. 16. (68.), erscheint nach seiner Rückkehr in Magdeburg vor König Philipp zu Weihnacht und erlangt für die Livlandspilger denselben Schuß, welchen die genießen, die nach Jerusalem wallfahren III. 5. mit Anm. d) p. 17. (68. 69.), geht im zweiten Jahre seines Bisthums (1200) nach Livland in Begleitung von 23 Schiffen IV. 1. p. 17. 18. (70.), fährt in die Düna, über Holm nach Ürküll IV. 2. p. 18. (70.), nach Holm zurück, wird belagert von den Liven, gerettet von Frisen, mehrere Liven lassen sich taufen auf der Stelle von Riga IV. 3. p. 18. (72.), zwingt die Livenältesten, ihre Söhne auszuliefern, nimmt sie mit nach Deutschland IV. 4. p. 18. (72.), beschließt an einer Stelle, welche die Aeltesten zeigen, die Stadt Riga zu bauen IV. 5. p. 19. (72.), sendet Theoderich von Treiden nach Nom zu Innocenz III., erhält die gewünschte Bestätigung [vergl. not. g)] und das Verbot der Fahrt zu dem Hafen der Semgallen IV. 6. p. 19. (74.). 3m dritten Jahre (1201) Rückfahrt nach Livland, im Sommer Erbauung Riga's V. 1. pag. 20. (74.); er belehnt Daniel Bannerow und Konrad von Meyndorp mit Lenewarden und Ürküll V. 2. p. 20. (74.), versezt das Capitel von Ürküll nach Riga VI. 4. p. 22. (76.), weihet seine Kirche und ganz Livland der h. Jungfrau ebdas., gründet ein Cistercienserkloster in Dünamünde und macht Theoderich von Treiden zum Abte VI. 5. pag. 22. (76.), stiftet mit diesem den Orden der Schwertbrüder VI. 6. p. 22. (76.). Im vierten Jahre (1202) führt er die Pilger nach Deutschland zurück VI. 1. p. 21. (76.), Im fünften Jahre (1203) Rückkehr über Lyster, eine Provinz Dänemarks; er begegnet estnischen Seeräubern von Desel und läßt sie bei Gotland bekämpfen VII. 1. 2. p. 23-25. (78-80.), Ankunft in Riga VII. 4. p. 25. (80.). Im sechsten Jahre (1204) Steise nach Deutschland VIII. 1. p. 27. (84.). 3m siebenten Jahre (1205) nach erfolgreicher Kreuzpredigt kehrt Albert mit seinem Bruder Rothmar nach Livland zurück IX. 6. p. 31. (90.) mit vielen Pilgern aus Sachsen und Westfalen, sezt Theoderich in Dünamünde ein und sendet Konrad von Meindorp nach Üçküll IX. 7. p. 32. (90.), bekämpft die Liven längs der Düna und schließt Frieden mit Vesccke von Kokenhusen IX. 8-10. pag. 32 f. (90 f.), sest Konrad in Ürküll ein IX. 11. p. 33. (92.); die Liven von der Düna lassen sich) taufen IX. 13. p. 33 f. (92.). Im achten Jahre (1206) zu Anfange sendet er Theoderich als Gesandten nach Polozk X. 1. p. 35. (94.), ohne Erfolg X. 2. 3. p. 35 ff. (94 ff.), weigert sich, zu der Zusammenkunft an der Oger zu erscheinen X. 4. p. 36. (96.), erhält die Nachricht von der Eroberung von Holm in Riga X. 8. 9. p. 38 f. (98 f.), läßt es besehen und führt die Aeltesten nach Deutschland ebd. und 11. p. 40. (102.), durchreiset predigend Sachsen, Westfalen und Friesland, sucht König Philipp auf, erhält Livland vom Reiche und von Philipp das

Versprechen einer jährlichen Beisteuer von 100 Maß Silbers X. 17. p. 46. (110.) Im neunten Jahre, nachdem der dänische Erzbischof gegen Palmsonntag nach Hause gefahren ist, kehrt Albert zu Pfingsten (1207) nach Riga zurück mit zahl= reichen Pilgern XI. 1. p. 47. (112.), wird in Riga von Vesceka von Kokenhusen begrüßt und erhält für Beistand gegen die Litauer die Hälfte der Burg; sendet Priester zu allen Liven, läßt Kirchen bauen XI. 2. p. 47. (212.), bewilligt den Schwertbrüdern auf ihr Ansuchen den dritten Theil Livlands, mit allen Herrschaftsrechten, wie er es vom Reiche erhalten, sie liefern den vierten Theil des Zehnten als Recognition; er behält als seine zwei Drittel des Landes Kaupo's Gebiet Treiden, und Metsepole XI. 3. p. 48. (112 f.); um den Litauern die Einfälle in Livland zu erschweren, läßt er die Burg der Selen erobern XI. 6. p. 50 f. (116.); erhält durch den Priester Alobrand Nachricht, daß die Letten an der Ymera sich taufen lassen wollen, sendet ihn mit Heinrich dorthin XI. 7. p. 52 f. (118.), läßt den von Daniel Bannerow gefangenen Fürsten Vesceka von Kokenhusen zu sich kommen, stiftet zu Ostern (1208) Frieden zwischen ihnen, entläßt Vesceka nach Hause von Dünamünde aus XI. 8. p. 52. (118.); von widrigen Winden in Dünamünde aufgehalten, erfährt Albert den Verrath Vesceka's, sendet Hülfe, gemiethete und Kreuzfahrer XI. 9. p. 53. (120.). In seinem zehnten Jahre (1208) fährt Albert wieder nach Deutschland XII. 1. p. 54. (122.), kehrt im elften Jahre (1209) zurück, bauet die Burg von Kokenhusen aus, gibt den Schwertbrüdern ein Drittel, und an Rudolf von Jericho seine zwei Drittel XIII. 1. p. 59 f. (130.), besezt die durch den Tod seines Bruders Engelbert erledigte Stelle eines Propstes seiner Marienkirche mit Johannes, von der Regel Augustins XIII. 3. p. 61. (132.), bezwingt Gercike, nöthigt den Fürsten, es von ihm zum Lehen zu nehmen XIII. 4. p. 61 ff. (134.) mit not. i); schließt durch Alobrand einen Frieden mit den Esten von Ungannien, an welchen die Ritter von Wenden sich nicht kehren XIII. 5. p. 64. (136.). Im zwölften Jahre (1210) Abreise nach Deutschland_XIV. 1. p. 65. (138.), drei Bischöfe versprechen im folgenden Jahre zu kommen XIV. 4. p. 66. (140.). Im dreizehnten Jahre (1211) ist Albert mit Volquin, dem Meister der Schwertbrüder, in Rom, einigt sich mit ihm über die Theilung des Liven- und Lettenlandes (Silv. doc. No. X. XI.), sendet die Papiere über Preußen nach Livland und kömmt mit den drei Bischöfen und vielen Pilgern XV. 2. pag. 74 f. (152.), ernennt (unter Beistand der drei Bischöfe Silv. doc. No. XVI. c.) kraft Vollmacht Innocenz III. [Anm. i)] den Abt Theoderich von Dünamünde zum Bischofe über das Estenland, Bernhard von Lippe zu seinem Nachfolger in Dünamünde XV. 4. p. 78 f. (156.), bewilligt auf den Stath der drei Bischöfe den Liven eine Erleichterung ihrer Leistungen, die Lieferung eines Maßes von 18 Zoll statt des Zehnten XV. 5. p. 79. (158.), läßt Theoderich als seinen Vertreter mit den drei Bischöfen in Livland und reist nach Deutschland _XV. 6. p. 80. (158.). Im Anfange seines vierzehnten Jahres (1212) kehrt Albert zurück XVI. 1. p. 84 f. (166.), schließt auf drei Jahre Frieden mit den Esten außer denen von Saccala ebdas., hält eine Zusammenkunft mit dem Könige von Polozk bei Gercike XVI. 2. p. 85. (166.) und erlangt von ihm völlige Abtretung des ganzen Livenlandes ohne Zins und freie Fahrt für die Kaufleute auf der Düna, ebdas. p. 86. (168.), reiset nach Treiden, einen Aufstand der Liven und Letten beizulegen XVI. 3. p. 87. (168 f.), muß ihn mit Waffen dämpfen, nimmt die Gnadeflehenden wieder auf XVI. 4. p. 88-90. (170 f.), tauscht mit dem Orden Antine aus gegen das Drittheil von Kokenhusen XVI. 7. p. 91. (176.). In seinem fünfzehnten Jahre (1213) reiset Albert wieder nach Deutschland, läßt Bischof Philipp von Razeburg als Stellvertreter zurück XVII. 1. p. 92. (176.), fömmt in seinem sechszehnten Jahre (1214) wieder, eilt wieder nach Deutschland, um zeitig auf dem römischen Concile erscheinen zu können XVIII. 1. p. 94. (180.), unterdeß bauet ihm Philipp von Rageburg das Schloß Fredeland im Treidenschen. In seinem siebenzehnten Jahre, nach Chr. Geb. 1215 war er auf dem Concile in Rom XIX. 7. p. 106. (196.), besuchte in seinem achtzehnten Jahre (1216) den König Friedrich in Hagenau und kehrte nach Livland zurück XX. 1. p. 109. (202.). Erste Theilung über das Estenland, ohne Dauer XX. 2. p. 109. (202.), neue Theilung, dem Bischofe von Riga, dem Bischofe von Estland, dem Orden jedem Ein Theil XX. 4. p. 110. (204.);

« AnteriorContinuar »