1) Gumpoldskirchen unweit Baden, und Grillenberg bei Potenstein sind nur einige Stunden von Schwarzau entfernt, welches am Steinfelde zwischen W.-Neustadt und Neunkirchen liegt und von dem gleichnamigen Markte im Gebirge hinter Gutenstein wohl zu unterscheiden ist. (Schweickhardt, Darstellung des Erzh. Österreich u. d. Enns, V. U. W. W. Theil VI. 28 - 31 u. ff. Kirchl. Topographie I. Abth. V. B. Potenstein; Grillenberg, S. 103 u. ff.) 2) Heinricus et Offo, fratres de Putin erscheinen schon im J. 1222 in einer Urkunde Herzogs Leopold VI. (VII.) für das Kloster Formbach. (Regesten der Babenberger. S. 130. Nr. 178. Vgl. Aquil. Caesar., Annal. Duc. Styriae. I. 813.) Das Schloss Pütten ist in der Nähe von Schwarzau, südöstlich gelegen. Trotz dieser richterlichen Entscheidung des Streites zu Gunsten Göttweigs ruhte der Gegner nicht, und brachte es vermuthlich durch seine Machinationen dahin, dass unser Abt Heinrich II. im J. 1237 seines Amtes entsetzt und eingekerkert wurde, da es im Verzeichnisse der Stiftsäbte am Schlusse des Saalbuches von ihm heisst: „Heinricus Abbas (dictus dens) annos V et anno VI. obiit in captivitate.“ Jedenfalls ist die Vermuthung eines älteren Hausannalisten wahrscheinlicher, dass Abt Heinrich in Folge des Processes mit Rot ein so trauriges Schicksal hatte, als die ganz unbegründete und lieblose Behauptung des Ämilian Janitsch (in seiner „kurz abgefassten Geschichte des Benedictiner-Stiftes Göttweig" S. 34) „dass Abt Heinrich II. durch seine ausschweifende Lebensweise das Stift an den Rand des Verderbens brachte, und desswegen abgesetzt und 1237 ins Gefängniss geworfen wurde“.......... Im hiesigen Stiftsarchive findet sich nichts Weiteres über diesen Process mit Rot, aber im Diplomatar. miscell. dieses Klosters (Monum. boica I. 399. Nr. XLIV) steht eine darauf Bezug habende Urkunde, aus welcher zu ersehen, dass die Sache im Jahre 1266 (??) noch nicht beendet war. Des Zusammenhanges wegen sei es erlaubt, dieselbe hier vollständig beizufügen. Clemens IV. committit Seonensi Abbati causam, Rotam inter et Gottwicum vertentem. Anno 1266. Clemens Episcopus Servus Servorum Dei Dilecto filio... Abbati Sewensis Monasterii Ord. S. Bened. Salzburg. Diocesis salutem et apostolicam Benedictionem. Sua nobis dilectus filius Abbas Monasterii Rotensis petitione monstravit, quod cum ipse contra... Abbatem Monasterii Chotwicensis, Pataviensis Diocesis, super terris, possessionibus et rebus aliis ad... Decanum. . . Thesaurarium et... Cantorem Ecclesie Salzburgensis litteras apostolicas impetrasset, iidem iudices, quia dictus Abbas Chotwicensis citatus legitime comparere coram in prefixo termino peremtorio competenti contumaciter denegavit: propter hujusmodi contumaciam manifestam eundem Abbatem Rotensem in possessionem terrarum, possessionum et rerum huiusmodi petitarum, in iudicio causa Custodie (?—) induxerunt, quam nancisci non potuit propter potentiam et malitiam partis adverse per annum et amplius, quapropter idem Abbas Rotensis petiit sibi super hoc apostolice sedis providentia subveniri. Quocirca discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatenus, si ita est, eundem Abbatem Rotensem in earundem terrarum possessionem et rerum inducas et sicut iustum fuerit, defendas inductum. Contradictores per censuram ecclesiasticam, appellatione postposita, compescendo. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili, apellatione cessante, compellas veritati testimonium perhibere. Dat. Viterbii. VII. Kal. Junii, Pontificatus nostri Anno secundo. Das zweite Pontificatsjahr Clemens IV. - gewählt am 3. (5 ?) Februar 1265 -reicht von 1266-1267. Abt im Benedictinerkloster Seon (nördlich von Chiemsee in Ober-Baiern), war dazumal Dietricus I. † 1281. (Monum. boica. II. 120.) Göttweig behauptete endlich doch sein gutes Recht auf die angestrittenen Güter, über deren Erwerbung und spätere Hintangabe in den Erläuterungen zum Saalbuche, Nr. LXIII Ausführlicheres zu finden ist. 1235. 16. April. Melk (Medling?).· XLII. Bischof Rudiger von Passau erlaubt dem Abte und Convente zu Göttweig die ganzen Einkünfte der erledigten incorporirten Pfarren auf zwei Jahre zu beziehen, um dem durch schlechte Zeiten und erlittene Unbilden herabgekommenen Kloster wieder aufzuhelfen. [Original.] Rugerus dei gratia Patauiensis Episcopus uniuersis presentem paginam inspecturis salutem in domino. Cum ecclesia in Chotwico propter malum statum terre, et violentias ipsi illatas, extenuata sit et penitus diminuta, nos ex parte ipsi succurrere cupientes, indulsimus Abbati et Conventui eiusdem ecclesie ut si que ecclesie ipsis ceperint uacare, proventus ipsarum ad biennium detineant, et quiete possideant, ad ipsus ecclesie incrementum, ita tamen vt ipsis ecclesiis in diuinis officiis faciant diligentius prouideri. Et in huius rei testimonium presentem paginam ipsis concessimus, sigilli nostri munimine roboratam. Datum apud Medelicum. Anno domini M°. CC. XXXo. Vo. XVI. Kalend. Maj. Pontificatus nostri Anno secundo. Das ziemlich wohlerhaltene bischöfliche Siegel hängt mittelst eines Pergamentstreifens an der kleinen, unansehnlichen Urkunde. Rüdiger von Radeck, früher Bischof von Chiemsee, wurde nach Gebhard's Resignation (1232), im August 1233 zum Passauer Bisthume befördert, aber im J. 1250 wieder entsetzt. XLIII. 1235, circa. Hademar und Heinrich von Chunring stellen dem Kloster einige Wiesen wieder zurück, welche von ihren Leuten gewaltsam waren in Besitz genommen worden. In Nomine Sancte et Indiuidue Trinitatis. Amen. Ad noticiam singulorum tam modernorum quam futurorum peruenire cupimus, quod ego Hademarus et frater meus Hainricus de Chunringe ad instantiam petitionis venerabilis abbatis Hainrici ecclesie Kotwicensis, cognominati dens 1), ob remedium animarum nostrarum et parentum nostrorum, et pretentu iusticie, quedam prata in palta 2) ad cenobium Kotwicense iure fundationis pertinentia et in quiete multis annis ab ipsa possessa, et postmodum ab hominibus nostris, secundum quod fratres ecclesie confessi sunt, violenter usurpata remisimus in perpetuos usus eidem ecclesie, ita ut nullus nostrum uel nostrorum heredum predicta prata de cetero sibi iniuste uendicare presumat uel attemptet. Vt ergo hec a nobis acta a sui tenoris constancia non recedant in posterum per alicuius uiolentiam uel calumpniam, sigilli nostri impressione et testium subscriptione presentem paginam iussimus roborari. Vbi uero hec acta sunt presentes fuerunt hi. Piligrimus plebanus de albrettesperge. Hartwicus gansilo. Albero et Otto de Rauna. Hainricus dapifer. Hainricus de horbruke. Arnoldus de spitze, et alii quam plures. An der Urkunde hängt mittelst vielen langen, blauen und gelben Zwirnfäden ein ziemlich grosses, länglich dreieckiges Siegel, in dessen Felde ein gezackter Holzblock steht mit einer nach rechts frei darüber liegenden Hacke. Die Umschrift zwischen Perllinien lautet: † SIGILLUM . HADMARI . . HEINRICI DE CHUNRINGE. 1) Da ausdrücklich Abt Heinrich II. genannt wird, so ist die Urkunde erst zu seiner Zeit (1232 --1237) ausgestellt worden, die Rückgabe der Wiesen muss jedenfalls schon früher geschehen sein. (S. Nr. XXX.) 2) Am Paltbache bei Paltmühl. O. W. W. 1237, Januar. XLIV. Kaiser Friedrich II. nimmt das Stift Göttweig mit allen dazu gehörenden Personen, Gütern und Rechten in seinen und des Reiches besondern Schutz. Fridericus Dei gracia Romanorum Imperator semper Augustus, Jerusalem et Sicilie Rex. Per presens scriptum notum fieri uolumus uniuersis Imperii fidelibus tam presentibus quam futuris, quod nos venerabilem Abbatem de Chotwic fidelem nostrum, Monasterium ipsum, personas ibidem domino famulantes, cum bonis et juribus suis, que iuste tenent et possident et in antea iusto aquisicionis titulo poterunt adipisci, diuine remuneracionis intuitu, quo personas deo dicatas respicimus, sub nostram et Imperii protectionem recepimus specialem. Mandantes et precipientes uniuersitati nostre firmiter et districte, quatenus nullus sit, qui dictum Abbatem cum suo Monasterio, et personis ibidem deo famulantibus, quam bonis et juribus suis, que racionabiliter possidet, presumat contra huius protectionis nostre tenorem aliquatenus molestare. Quod qui presumpserit indignacionem nostri culminis se nouerit incurrisse. Ad huius itaque protectionis nostre memoriam et robur in posterum ualiturum presens scriptum fieri, et Sigillo maiestatis nostre fecimus communiri. Datum apud Wyennam, Anno domini Millesimo. Ducentesimo. Trecesimo septimo. Mense Januarii 1), decima Indictione. Das kaiserliche Siegel ist gut erhalten. Ein Facsimile der Urkunde ist im Chronicon Gottwicens. Tom. I, 421 zu finden. 1) In demselben Jahre und Monate stellte K. Friedrich II. zu Wien für mehrere Gotteshäuser in Österreich fast gleichlautende Gunst- und Schutzbriefe aus. (Siehe Böhmer, Regesta Imperii 11981254. Neu bearbeitet 1849. S. 170, Nr. 865 - 870.) - XLV. 1243. Leutold Graf von Hardeck gibt zum Ersatz des Schadens, den seine Leute dem Gotteshause Göttweig zugefügt haben, demselben ein Lehen zu Leutoltstall mit allen Erträgnissen, nur mit Vorbehalt der unentgeltlichen Vogtei darüber. Auch erbietet er sich statt dieses weitentlegenen Gutes zwei Talente auf ein dem Kloster näheres Besitzthum anzuweisen. [Cod. Privilegiorum fol. 56. verso.] In Nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Leutoldus dei gratia comes in Hardekch omnibus hanc paginam inspecturis salutem in perpetuum. Ut mentis oblivio cesset et litis occasio, gesta hominum solent scripture testimonio roborari. Hinc est, quod universitati omnium fidelium constare volumus, quod nos post gravamina et iniurias Gottwicensi Ecclesie per homines nostros aliquando illatas, ne indignationem et iram Superni Judicis, cuius laus est in Ecclesia Sanctorum, contra nos in ultimo examine provocaremus, tandem pio mentis affectu, quo movebamur circa Ecclesias Christi, dampnum predicto Monasterio irrogatum per nos dignum duximus sibi recom pensandum per dignam satisfactionem tali modo, quod nos eidem Gottwicensi Ecclesie contulimus beneficium unum in Leutoltstall 1) cum omnibus proventibus illius ea ratione, quod etiam fratres predicti Monasterii mala, que homines nostri exercuerunt in bonis ipsorum, intuitu Dei et respectu nostri servitii relaxarunt, et quod nos nullam iurisdictionem in eodem beneficio haberemus deinceps, nisi ipsam advocatiam propter Deum simpliciter absque fructu. Preterea adiunctum fuit, ut si procedente tempore fratribus Gottwicensibus placuerit, nos beneficium illud in Leutoltstall propter remotionem loci mutuabimus, datis Gottwicensi Ecclesie redditibus duorum talentorum in loco, qui magis vicinus videatur. Et ut ista donatio stabilis fiat et integra presentem paginam sigillo nostro et Conuentus Gottwicensis, nec non et sigillo dilecti patrui nostri Comitis Chunradi 2) fecimus roborari, testibus idoneis adhibitis. Ulricus Wusso, Henricus Haller, Wolframmus de Meylemspach, Pertholdus frater eiusdem, Ulricus ibidem, Herrandus de Nelib, Hartungus de Werd, Heinricus sagittarius, Rudigerus Sweblo, Otto Zeindill, Leutwinus de Franzberg, Rudgerus ibidem, Chunradus de Nwnke, Heinricus frater eius, Rudgerus Zengir, Heinricus Grillo, Dietricus notarius. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo ducentesimo quadragesimo tertio. 1) Loidesthal (Leutersthal), Pfarrdorf unweit der mährischen Grenze. 2) Über die Grafen von Hardeck siehe Wissgrill, IV. 93. Mich. Filz führt in der Geschichte des St. Michaelbeuern. I. 259, §. 20, S. 281 - 285 auch die Ministerialen der Grafen von Plain und Hardeck an, deren Mehrere in dieser Urkunde als Zeugen erscheinen. XLVI. 1246, 24. August. Krems. Albero von Chunring erklärt, dass ihn Abt Heinrich und das Capitel zu Göttweig zum Schirmvogt über jene Stiftsgüter erwählt, welche früher unter dem Grafen Liutold von Plain gestanden, und gelobt dieses Amt nach den angeführten Bedingungen und Rechtsgebräuchen zu verwalten. Würde er die Stiftsunterthanen bedrücken, so kann der Abt alsogleich einen andern Vogt bestimmen. Da sie ferner auch einverstanden sind, dass er die Vogtei über die unter landesfürstlicher Schirmhoheit stehenden Besitzungen des Klosters am Kampflusse und bei Kottes übernehme, so wolle er sich beim künftigen Landesfürsten um dieselbe bewerben. [Original.] Nos Albero de Chunringe Capitaneus Austrie ad uniuersorum noticiam cupimus peruenire, quod nos dominus Heinricus Abbas chottwicensis et eiusdem cenobii capitulum uniuersum in advocatum |