Wertlose Wahrheit: zur Identität und Relevanz des christlichen Glaubens : theologische Erörterungen IIIEnglish summary: The entire world wants values, and basic values are especially in demand. However values have their own logic, to which unworth and the worthless are essential. The increase and decrease in values and the revaluation of all values, at least as an utopian ideal, are part of this logic. The Christian faith contradicts this logic and the tyranny of values which arises from it, since the Christian faith is based on a truth which has its foundation in a life beyond worth and unworth. Eberhard Jungel reflects on the valueless truth of the gospel and defines the relevance of the Christian faith for this day and age. The first edition of this volume was published by Chr. Kaiser in Munich. An index has been added to this second edition. German description: AAlle Welt will Werte. Grundwerte sind besonders gefragt. Und nun gar ein hochster Wert! Als Aufforderung zur Umwertung aller Werte ist die Rede vom Allerhochsten sogar dem Atheisten willkommen.Doch Werte haben ihre eigene Logik, die auf den Unwert und das Wertlose nicht verzichten kann. Zur Logik der Werte gehort das Auf- und Abwerten und zumindest als utopisches Ideal eben die Umwertung aller Werte. Der christliche Glaube widerspricht dieser Logik und der ihr entspringenden 'Tyrannei der Werte'. Denn er lebt von einer Wahrheit, die ihren Sitz im Leben jenseits von Wert und Unwert hat. In den hier gesammelten Aufsatzen denkt Eberhard Jungel der wertlosen Wahrheit des Evangeliums nach und arbeitet durch die Konzentration auf die Identitat und den Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens dessen Relevanz fur unsere Zeit heraus. Die erste Auflage dieses Bandes erschien beim Chr. Kaiser Verlag (Munchen). Die vorliegende zweite Auflage wurde um Register erweitert. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Contenido
Glauben und Verstehen Zum Theologiebegriff | 16 |
Zum Verständnis | 78 |
Anthropomorphismus als Grundproblem neuzeitlicher | 110 |
Das Entstehen von Neuem 1988 | 132 |
Gottes ursprüngliches Anfangen als schöpferische Selbst | 151 |
Gottes Geduld Geduld der Liebe 1983 | 183 |
Zur dogmatischen Bedeutung der Frage nach dem historischen | 214 |
Das Geheimnis der Stellvertretung Ein dogmatisches | 243 |
Der evangelisch verstandene Gottesdienst unveröffentlicht | 283 |
Die Kirche als Sakrament? 1983 | 311 |
Einheit der Kirche konkret 1983 | 335 |
Hat der christliche Glaube eine besondere Affinität | 365 |
Auch das Schöne muß sterben Schönheit im Lichte | 378 |
Was heißt beten? 1982 | 397 |
412 | |
Das Opfer Jesu Christi als sacramentum et exemplum | 261 |
Términos y frases comunes
allerdings Alten Ausdruck Barth Bedeutung Begriff bereits besonders bestimmt biblischen Blick Bösen bringen Bultmann chen Christi christliche Glaube christlichen Daseins denken deshalb Dogmatik eben eigenen eigentlich Einigung einmal Entscheidung entsprechenden Ereignis Erfahrung erkennen Erkenntnis erscheinen erst evangelischen Evangelium Existenz Fall Frage Freiheit ganzen Geduld Gegenstand gegenüber Gegenwart Geist gerade Gerechtigkeit Geschichte Gesetz Gestalt geworden gibt gilt Glauben Gott Gottesdienst göttlichen große Handeln Heiligen heißt Hinsicht historischen indem insofern Jesus Christus jetzt Kirche kommen kommt könnte lassen läßt Leben Lehre lich Liebe Luther machen macht Menschen menschlichen muß müssen Natur Neuen Offenbarung Opfer opus Person Recht Rede Röm sagen Sakrament Satz schen Schrift Sinne soll Sprache Staat Stelle Stellvertretung Sünde Testament Theologie überhaupt unsere Unterscheidung Ursprung Verborgenheit verstanden Verständnis verstehen vielmehr Vogel wahr Wahrheit Weise Welt weniger Werk Werte Wesen wieder will willen Wirklichkeit Wissen Wissenschaft wohl Wort zugleich Zusammenhang