Imágenes de páginas
PDF
EPUB

72808

Nachrichten

von der

Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften

zu Göttingen.

Philologisch-historische Klasse

ans dem Jahre 1907.

THIS ITEM HAS BEEN MICROFILMED BY
STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES
REFORMATTING SECTION 1994. CONSULT
SUL CATALOG FOR LOCATION.

Berlin,

Weidmannsche Buchhandlung.

[merged small][ocr errors][ocr errors]

Register

über

die Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften

philologisch-historische Klasse

aus dem Jahre 1907.

F. Frensdorff, Ein Beitrag zum Lübischen Recht aus der Correspondenz G. A. v. Münchhausens

[merged small][ocr errors]

R. Laqueur, Untersuchungen zur Textgeschichte der Bi-
bliothek des Diodor. II. . .

Friedrich Leo, Bemerkungen zu den neuen Bruchstücken
Menanders

W. Meyer, Smaragd's Mahnbüchlein für einen Karolinger
W. Meyer, Die Oxforder Gedichte des Primas (des Ma-
gisters Hugo von Orleans) no. 16-22

W. Meyer, Die Oxforder Gedichte des Primas (des Magisters Hugo von Orleans). II: no. 1-15 und no. 23 W. Meyer, Zu dem Tiresias-Gedicht des Primas (no. 10) W. Meyer, Eine gereimte Umarbeitung der Ilias Latina W. Meyer, Wie Ludwig IX d. H. das Kreuz nahm. (Altfranzösisches Lied in Cambridge.) Mit einem Beitrag von Prof. Albert Stimming

C. Robert, Der delphische Wagenlenker

Fritz Roeder, Die „Schoß-" oder „Kniesetzung", eine angelsächsische Verlobungszeremonie

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

"

[blocks in formation]

Fritz Roeder, Der „Schatzwurf", ein Formalakt bei der angelsächsischen Verlobung

[ocr errors]

E. Schwartz, Zur Chronologie des Paulus.
E. Schwartz, Aporien im vierten Evangelium
J. Wellhausen, Noten zur Apostelgeschichte.

[blocks in formation]

4

„In meinem ersten Bericht habe ich erzählt, was Jesus tat und lehrte von Anfang an bis zu dem Tage, wo er emporgenommen wurde, nachdem er die von ihm erwählten Apostel angewiesen hatte. Er erwies sich ihnen nämlich lebend nach seinem Leiden durch viele Beweise, indem er ihnen durch vierzig Tage hin erschien und über das Reich Gottes redete. Und mit ihnen zusammentreffend gebot er ihnen, nicht von Jerusalem weg zu gehn, sondern (dort) auf die Verheißung des Vaters zu warten, die ihr (sagte er) von mir gehört habt; denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber werdet mit Geist getauft werden, kurz nach diesem. Die nun zusammen anwesend waren, fragten ihn Herr, wirst du in dieser Zeit dem Volk Israel das Reich zurückstellen? 'Er sagte: nicht euch kommt es zu, die Zeiten und Fristen zu wissen, die der Vater kraft seiner Macht gesetzt hat; ihr werdet (in dieser Zeit) vielmehr die Kraft des auf euch kommenden heiligen Geistes empfangen und meine Zeugen sein in Jerusalem und ganz Judäa und Samaria und bis an das Ende der Erde. 9 Und als er das gesagt, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke entzog ihn ihren Blicken".

8

Auf τὸν μὲν πρῶτον λόγον ἐποιησάμην müßte folgen τὸν δὲ dεÚTεQOV TÝбoua. Statt dessen gleitet der erste Bericht unverδεύτερον ποιήσομαι. merkt in den zweiten über, indem der Schluß des Evangeliums (1, 2) zum Eingang der Apostelgeschichte ausgebaut wird (1, 3). Der Relativsatz, in welchem das geschieht, gehört zu den unechten,

Kgl. Ges. d. Wiss. Nachrichten. Philolog.-histor. Klasse. 1907. Heft 1.

1

« AnteriorContinuar »