Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Zusätze und Berichtigungen.

429

S. 62 Constit. V. 10 lies: transfert st. transferret; dazu Anm. f. lies: transferret H. st. transfert E.

S. 65 Constit. VII. Anm. d. lies abrev. st. abbrev.

S. 69 Constit. IX. Es ist mir trotz fortgesetzter Bemühungen nicht gelungen, das Dunkel, das über den unrichtigen Pitra - Citaten (Cod. Vat. lat. 3039, 3040) schwebt, völlig zu lüften. Ich bin aber in der Lage, für die wichtige Verfügung Nicolaus' III. neue handschriftliche Überlieferungen beizubringen. Die Kenntnis derselben verdanke ich einerseits der Güte des Herrn Professors Dr. Kaltenbrunner, der bereits vor Jahren in Rom aus den Codd. Vat. lat. 3975 f. 264 bis 265 (U), 3976, f. 295–296 (V) und Cod. Chigian. E. V. 137 f. 16′ (C.) Abschriften, beziehungsweise Collationen der betreffenden Constitution sich angelegt hatte und dieselben mir, nachdem er von meiner Edition Kunde erhalten hatte, in liebenswürdiger Weise zur Verfügung stellte; andererseits war Herr Dr. Teige in Rom bei seinen Forschungen über Marino von Ebulo auf Cod. Vat. lat. 3975 aufmerksam geworden und hatte die Freundlichkeit, eine genaue Vergleichung mit dem Text meiner Ausgabe vorzunehmen. Alle drei Hss. stammen aus dem 14. Jahrhundert und gehen auf den ursprünglichen Entwurf zurück; und zwar stimmt C in Anzahl und Reihenfolge der einzelnen Nummern sowie in den Lesearten mit dem von mir als M bezeichneten Cod. Marc. Cl. IV Nr. 30, mit dem sich nach Kaltenbrunners Aufzeichnungen auch der übrige Inhalt deckt (nur Nr. 26, das in M fehlt, ist in C erhalten), während U und V, beide Hss. der Formelsammlung des Marino von Ebulo, sich eng an den Text bei Pitra anschliessen. Wir sehen daraus, dass die wichtige Verfügung in der Form und Reihenfolge des Entwurfes Aufnahme, beziehungsweise Nachtragung in private oder doch nicht streng officielle Formelsammlungen an der Curie gefunden hat; die eine Fassung erhielt sich bei Marino von Ebulo, die andere erbte sich in Formelbüchern der Audientia litterarum contradictarum fort. Der enge Anschluss von U und V an Pitra könnte wohl veranlassen, die beiden Hss. mit den räthselhaften Pitra-Codices zu identificiren. Wäre dies thatsächlich der Fall, dann reichte die Annahme eines Schreib- oder Druckfehlers zur Erklärung der arg verschiedenen Zahlen (3039, 3040 gegenüber 3975, 3976; auch das Folio-Citat stimmt nicht) wohl nicht aus und man müsste Schlimmeres argwöhnen. Die genaue Übereinstimmung der meisten Varianten, auch bedeutenderer wie S. 75 Anm. c: familiam st. similia oder ebenda Anm. y: inhibentium st. nubentium sowie die gleichmässige Veränderung und Verstellung der Resolutionen (so bei Nr. 79-81) lässt allerdings auf engste Verwandtschaft schliessen. Die Identität möchte ich aber doch bestreiten. U und V beginnen, (um nur die auch sachlich bedeutenderen Abweichungen zu erwähnen) mit der Datirung: Anno nativitatis Christi millesimo ducentesimo LXXVIII, XII, kal. februarii, während Pitra in der einen Hs. nur XII februarii vorfand und das kal. selbst ergänzte, in der anderen Hs. scheint die Datirung überhaupt ganz zu fehlen (vgl. Analecta novissima spicil. Solesm. 1, 162 A. 5); bei Nr. 71 haben UV gleich HEMC die Resolution,,dentur" gegenüber ,,legantur per vicecancellarium" in der einen Hs. und dem Text hei Pitra. Erachte ich demnach das durch Pitra verschuldete Citaten-Räthsel als noch immer nicht völlig gelöst, so ist doch das Ergebnis dieser den Herren Prof. Kaltenbrunner und Dr. Teige zu dankenden Nachträge insofern von Wichtigkeit, als man die von Bresslau, UL. 1, 638 A. 2 aufgeworfene Frage nach dem sonstigen Inhalt der Pitra-Codices dahin wird beantworten können, dass in ihnen nicht eine uns unbekannte Überlieferung des Kanzleibuchs

430

Zusätze und Berichtigungen.

sondern wohl gleich U und V die Formelsammlung des Marino von Ebulo vermuthet werden dürfte. Letzteres könnte vielleicht auch die Handhabe zur endgiltigen Lösung und zur Feststellung der richtigen Citate bieten. Meine S. 72 vorgebrachten Ausführungen über die Einreihung der Constitution zum 12. Februar 1278 glaube ich trotz der Leseart XII. kal. febr. in UV aufrechthalten zu können. Ich erblicke darin nur einen Emendationsversuch aus dem 14. Jahrhundert, wie ihn Pitra und Erler in neuester Zeit wiederholten. Ebenso wenig glaube ich an dem Text meiner Ausgabe etwas ändern zu müssen; insbesondere halte ich auch nach der Kenntnis dreier weiterer Hss. daran fest, dass uns die vor allem wichtigen Resolutionen in der Fassung des Kanzleibuchs, die ja auch in den meisten Fällen durch die davon unabhängige Gruppe MC gestützt wird, verlässlicher überliefert sind als in der Formelsammlung Marinos von Ebulo. Im folgenden verbessere ich nur einige Versehen meines Textes:

S. 72 Z. 2 lies: diese Ergänzung enthält aber nur die eine der von Pitra benützten Handschriften, st. enthalten aber nur die beiden etc.

S. 74 Nr. 15 lies: ecclesiarum, alios st. ecclesiarum alios.

S. 75 Nr. 22 sollte,,alioquin detur sine lectione" gesperrt gedruckt sein.
S. 77 Nr. 38 lies: cum cura et si st. cum cura, et si.

S. 82 Constit, X. lies: Pernes st. (Pernes).

S. 88 Z. 3 lies: exhibeant, et st. exhibeant et.

S. 115 Constit. XIV. Nach gütiger Mittheilung des Herrn Dr. Teige eingetragen im Reg. Iohannis XXII. Nr. 101 c. 464 mit folgenden Textvarianten: S. 115 Z. 4 v. u. quantumvis st. quatenus.

S. 116 Z. 10 v. o. ut st. quod.

S. 116 Z. 20 v. o. imposterum st. inantea.

S. 116 Z. 9 v. u. redactum st. reductum.

S. 117 Z. 2 v. o. obventiones st. eventiones.

S. 117 Z. 5 v. o. humilis st. humiliter.

S. 117 Constit. XV. gedruckt im Bull. Roman. Ed. Taurin. 4, 462.

S. 145 Constit. XXVIII. Aus Cod. Vat. lat. 6363 p. 274 theilweise gedruckt bei Pitra, Analecta noviss. spicil. Solesmensis S. 617 (nur der Beginn der Bulle ohne die von mir S. 146 mitgetheilte wesentliche Klausel und ohne Datirung.)

S. 189 Constit. XLVI. Aus Cod. Vat. lat. 6363 p. 452 unvollständig gedruckt bei Pitra, Analecta noviss. spicil. Solesmensis S. 618.

S. 193 Constit. XLIX lies: die XVIIII mensis martii st. Martii.

S. 234 Form. IV lies: consensu st, cousensu ebenda lies: communimus st. communimns.

S. 234 nach § 35 beim nächsten Absatz zu ergänzen: 36.

S. 251 Form. X. 7 lies: satisfactione premissa oporteat st. satisfactione premissa, oporteat.

Namen-Register.

Die Zahlen bezeichnen die Seite, die mehrfach beigefügten Zahlen
von S. 132 die Spalte, von da an den auf der betreffenden Seite befindlichen
Absatz. Zur Feststellung der heutigen Namen der Diöcesen ist ausser den ge-
wöhnlichen Nachschlagebüchern und kartographischen Behelfen benützt: Fabre,
le Liber Censum de l'église Romaine; Gams, Kirchengeschichte Spaniens; Belles-
heim, Geschichte der kath. Kirche in Irland; Bunge, Livländisches Urkunden-
buch; Döllinger, Römische Annaten-Taxrolle in, Beiträge zur polit. kirchlichen
und Cultur-Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte 2, 1 ff. (topographischer
Commentar von Silbernagl); Rattinger, der Patriarchal- und Metropolitan-Spren-
gel Constantinopel etc., Histor. Jahrb. 1,77 ff. und 2,3 ff.; derselbe: Liber Pro-
visionum UrbaniV., Histor. Jahrb. 15, 51 ff. Bei den Bisthümern Palästinas und Syriens
ist von der Beifügung der modernen Namen abgesehen worden. Die immer
wiederkehrenden Wendungen: Romana curia, Romana ecclesia und Romanus
pontifex sind nicht verzeichnet.

A.

Abelonensis episc. 29,2.

Aberdonensis epise. Aberdeen, 19,2.

Abli episc. 28,1.

Adrianus IV.

рара 247.
Adriensis episc. Atri, 5,2.

Adriensis episc. Adria, 10,1.

Adrinopolitana metrop. Adrianopel, 29,1.

Abricensis episc. Avranches, 15,1. Abrin- Adurensis episc. Aire, 16,1.

censis episc. v. Johannes.

Absarensis episc. Ossero, 11,1.

Abulensis episc. Avila, 17,2.

Acernensis episc. Acerno, 9,1.

Accinensis episc. Acci, 10,1.

Accon 31,2. Acconensis episc. 23,1.
Acerranus episc. Acerra, 9,2.

Affra episc. 26,1.

S. Agathe episc. Santa Agata de' Goti, 8,2.
Agathensis episc. Agde, 16,1.
Agennensis episc. Agen, 16,1.
Agriensis episc. Erlau, 12,1.

Agrigentinus episc. Girgenti, 6,2.
Aguriensis episc. Westeräs, 19,2.

Achadensis vel Achadamuri episc. Achon- Aiacensis episc, Ajaccio, 9,2.

[blocks in formation]

Albiensis episc. Alby, 15,2.

Albiganensis episc. Albenga, 10,2.

Aniciensis sive Podiensis episc. Puy,

15,2. 306.

Aldensis de Chilalech episc. Killala, 22. Aniensis episc. 29,1.
Aleriensis episc. Aleria, 9,2.

Alexander III. papa 234. 242. 247. 253.

274. 276. 277. 278.

Alexander IV. papa 13,1. 60,1. 300. 301.

302. 348.

Alexander VI. papa (antea Rodericus
vicecancellarius) 225. 402. 422.
Alexandria 351. Alexandrinus patriar-
chatus 24,1. patriarcha v. Apolinaris.
cardinalis v. Antoniottus.

Alexandros (= parva Alexandria) episc.
27,2.

Aliphiensis episc. Alife, 8,2.
Almirensis episc. 29,2.

Altissensis, Petrus, 393. 400.

Altopassu, hospitale de, 262 A. 281.
282. 301.

Amalphitana metrop. Amalfi, 9,1.
Ambianensis episc. Amiens, 15,1. cardi-

Inalis v. Johannes.

Amelinus episc. Amelia, 6,1.

Amici, Michael, abbrev. 184.

Amiclensis episc. 30,1.

Ampuriensis episc. 22,1.

Antarados (= Tortosa) Anteradensis
episc. 23,1. 26.2.

Antibarensis et Dioclensis metrop. Anti-
vari, 11,2.

Antiochia 23, 1. Antiochenus patriarcha-
tus 23,1. 24,1. 26,1. patriarcha v.
Dompnus.

Antiochia parva episc. 27,2.
Antipatrida episc. 24,2.

Antipolitanus (Grassensis) episc. Anti-
bes-Grasse, 14,1.

S. Antonii de S. Antonio, monast. ord.
S. Augustini, Viennens. dioc. 193.
hospitale v. Viennensis.

Antoniottus tt. S. Praxedis presb. card.
(Alexandrinus) 387. 403.

Antonius tt. S. Lucie presb. card. 304.
Apamia (= Albara) metrop. 27,1.
Apatos Regium episc. 24,2.

Apolinaris patriarcha Alexandrin. 23,2.
Appamiarum episc. Pamiers, 16.
Apphamiensis metrop. 23,2.

Aprensis episc. 29,1.

Aprutinus episc. Teramo, 5,2.

Anagnia 300. Anagninus episc. Anagni, | Aptensis episc. Apt, 14,1.

[blocks in formation]

Anconitanus episc. Ancona, 6,2.
Andegavensis episc. Angers, 15,1.
S. Andree episc. S. Andrews, 19,2.
Andree, Guillelmus et Johannes, scrip-
tores, 125.

Andrensis episc. Andria, 8,2.
Andrevillensis episc. Andrevilla, 30,1.
Andrimitanus episc. 28,2.

Anemori episc. 27,2.

S. Angeli diac. card. v. B.

Aquensis episc. Dax, 16,1.

Aquila, Franciscus de, abbrev. 184.
Aquilegensis patriarch. Aquileja, 10,2.
Aquilensis (antea Furconensis) episc.
Aquila, 5,2.

Aquinas episc. Aquino, 9,2.

Araba Moabitis (= Petra deserti = Pe-

tracensis) metrop 25,1.

Arabia 27,1. 31,1. 32,1.

Aracli (= Maireclea) episc. 26,2.

S. Angeli episc. Sant' Angelo de' Lom- Arados episc. 26,2.

bardi, 7,2,

Angelus penitentiarius v. Pistina.
Angerolis, Johannes de, abbrev. 184.
Angicuria, Johannes de, scriptor 125.
Anglia 18,2. 266. Anglici 51 A. 1.
Anglonensis episc. Anglona-Tursi, 8,1.
Ani, Catholicus, (= Persidis) episc, 26,1.

Arbanensis episc. 12,1.

Arbensis episc. Arbe, 11.

Arborensis metrop. Oristano, 22,2.
Archadopolitanus episc. 28,2.
Archis episc. 26,2.

Ardachadensis de Ardachar episc. Ar-
dagh, 20.

Ardfertensis de Ardferta (Deadfertensis, S. Augustini ordo, regula 193. 233.

Deardferta) episc. Ardfert, 21.
de Aregarchel vel Lismoriensis episc.
Lismore, 19,2.

Arelatensis metrop. Arles, 14,2.
Arethusa episc. 27,2.

Aretinus episc. Arezzo, 6,1. Aretinus,
Franciscus, abbrev. 184. Aretio, Jo-
hannes de, scriptor et abbrev. 125.
Jacobus de, abbrev. 185.
Argentina, Thomas de, prior gene-
ralis ord. fr. heremit. S. Augustini
358.

Argentinensis episc. Strassburg, 12,2.
Argionensis episc. 30,2.
Argolicensis episc. 29,2.
Argos loc. (in Walachia maiori) 12,1.
Argensis episc. 12. episc: Nicolaus
Antonii.

Arianensis episc. Ariano, 8,2.

Arianensis episc. Ario, 30,1.

234. 303. 306. S. Angustini heremite
7,1. 358. 393: 400.
Augustopolis episc. 25,1.
Aula, Gasbertus de, scriptor 125.
Aurasicensis episc. Orange, 14,2.
Aurelianensis episc. Orleans, 14,2.
Auriensis episc. Orense, 18,1.
Ausonensis sive Vicensis episc. Vich,
17,1.

Austandon episc. 27,1.

Autisiodorensis episc. Auxerre, 14,2.
Auxímanus episc. Osimo, 6,1.
Auxitana metrop. Auch, 16,1. 352.
Avellinensis episc. Avellino, 8,2.
Aversanus episc. Aversa, 9,2.
Avinio, Avignon, 115. 117. 118. 124, 125.
131. 305. 350, 352. 353. 355. Avinio-
nensis dioc. 14,2. 127. 128. 355, eccl.
347. Avenionenses grossi 137,11.
Azotus Paralias (= Palmerium) 24,2.

Arianis de Parma, Franciscus de, ab- Azotus Typum episc. 24,2.

brev. de parc. min. 204.
Ariminensis episc. Rimini, 6,2.
Arindila episc. 25,1.
Armachie metrop. Armagh, 20.
Armenia 26,2. 27,2.

Arnaldi, Geraldus, scriptor 125.
Arnoldus tt. 8. Prisce pbr. card., abbas
monast. Fontisfrigidi, vicecancellarius
82. 116.

S. Arnulphi monast. v. Metensis.
Arusiensis episc. Aarhuus, 19.
Asaph, de Sancto, St. Asaph, 18,2.
Ascalon episc. Aschalonensis qui est
Bethleem 23,1. 25,3.

Ascanius Maria S. Viti in Macello mar-
tirum diac. card., vicecancellarius 226.
Asculensis episc. Ascoli 8,2.
Asia 248.

B.

B. s. Angeli diac. card. 304.
Babilonie soldanus 351.
Bailini, Jacobus, scriptor, 146.
Baiocensis episc. Bayeux, 15,1.
Baionensis episc. Bayonne, 16,1.
Balneoregensis episc. Bagnorea, 5,2.
Bambergensis episc. Bamberg, 13, 1.
Bangorensis episc. Bangor, 18,2.
Baquerio, Bernardus de, monach. mo-
nast. Silvemaioris 352,
Barchinonensis episc. Barcelona, 17,1.
Bardewicensis episc. Bardewyck, 13.1.
Barensis metrop. Bari, 8,1. 11,1.
Barianus de Picamiliis, civis Januensis
351.

Barrerie, Andreas, scriptor 125.

Asisium 299, Asisinas episc. Assist, 6.1. Basiliensis episc. Basel, 14,1. Basiliense

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »