Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Beilage VI.

Bericht Johann Eisenharts von Eisenach, Decans des Domkapitels zu Naumburg von 1452 bis 1462,

über

die Gründung des Klosters.

Johannes Eisenhart von Eisenach, gewöhnlich Johannes Isenacensis genannt, Decan des Domkapitels zu Naumburg von 1452 bis 1462, verfasste eine kurze Schrift über die Geschichte der Bischöfe von Naumburg betitelt, Acta et facta praesulum Numborgensium" (Paullini, Rer. et antiquitat. Germanicar. syntagma, p. 129), indem er aus der reichen Urkundensammlung des Naumburger Domkapitels schöpfte (Lepsius, Gesch. d. Bischöfe d. Naumb. Hochst. I, Vorber. S. 5. Paullini, praef. p. 126 f.). Derselbe berichtet über die Gründung des Klosters zu Pforte folgendes:

Undecimus Udo 1, Landgravii Thuringiae filius, electus anno domini MCXXVI et ordinatus a Routhardo Magdeborgensi. Sequente anno Bruno comes terrae Plysnensis cum Wylla sua, Oethwino filio ab apro in silva occiso, monasterium sanctimonialium in Smollen fundavit totumque fere pagum Plysnensem liberaliter contulit eique filiam suam Garburgim in abatissam dedit. Cum vero sorores illae mundo magis quam deo placere vellent, amovit et substituit monachos ordinis sancti Benedicti. Sed quia hi etiam nihilo meliores, et totum monasterium nunc in spiritualibus et temporalibus valde depravatum erat, Bruno comes desuper lacrymasse dicitur, et nunc in mortis agone positus Udonem, Nuenborgensem episcopum, ad se venire iussit rogans propter deum, ut ipse auctoritate pontificali locum deo dicatum conservaret amotisque monachis ordinis Benedicti Cistercienses fratres induceret totumque monasterium cum omnibus rebus et bonis suis sub defensionem suam susciperet. Moritur Bruno comes, et Udo noster fecit, quod promiserat illi. Interim episcopus ad spectationem translationis Sancti Godehardi, episcopi Hilledeshemensis, eo abiit devotionis gratia et in itinere divertit apud fratres in Walkenred, cum quibus in reditu venit eosque 1) aliquos in Smolle posuit iisque abbatem dedit Athelbertum conventu Walkenredensi. Strenue famulabantur deo. Sed cum Slavus quidam, diabolus in

e

1) Zu lesen: eorumque.

carne ambulans, divitiis tamen et potentia praefulgens, amicum suum ob multa crimina sub anathematizatione mortuum in templo Smolnensi humari mandasset, totus conventus cum praelato pro ignominia et violatione sancti loci id reputans effodi iussit et subito extra monasterium poni. Ille vero Slavus velut rabida bestia monasterium adortus eique undam et ignem, rotam et crucem minatus est. Itaque abbas Athelbertus ab Udone licentiam petit cum fratribus suis revertendi ad proprium monasterium. Episcopus vero denegat, dans potius facultatem commodiorem et tutiorem locum in parochia sua eligendi; turpe enim et nefas esse ob infamiam unius hominis servitium dei negligere in gratiam diaboli. Variis igitur locis lustratis placet tandem Cusna ad fluvium Salam, quem locum Udo plenaria libertate confert et sacrat pro novo monasterio ibi construendo, quod Porta Mariae vocatum est. Sed bona ac possessiones fratrum in Smollen valore et numero praeponderabant Cusnanis. Igitur Udo cum consensu Capituli sui de bonis ecclesiae Nuenborgensis monasterio alia dedit, donec aequivalentia viderentur1) iustitia sic exigente, uti ad longum singula dicuntur in literis Udonis Episcopi desuper confectis. Quod concambium Innocentius II papa et Kunradus rex II confirmarunt.

Wichtig ist in dieser Erzählung des Johannes Eisenhart, die das Wesentliche des Exordium Portense und der Leoninischen Verse wiedergiebt, zuerst die Angabe, dass im Jahre 1126 Bischof Udo gewählt worden sei, und dass im folgenden Jahre 1127 Graf Bruno das Kloster bei Schmöllen gestiftet habe. Man muss annehmen, dass der Naumburger Domherr diese chronologischen Bestimmungen, die sich in Pförtner Schriften nirgends finden, aus Naumburger archivalischen Quellen geschöpft hat. Demnach sind folgende Zeitbestimmungen für die Chronologie der Gründungsgeschichte des Klosters zur Pforte als gesichert anzusehn. Im Jahre 1127 ward das Kloster bei Schmöllen gegründet nach der Aussage des Naumburger Decans, im Jahre 1132 wurden die Cisterziensermönche von Walkenried in dasselbe eingeführt nach der Inschrift von Alten-Zelle und der Angabe des Annalista Saxo über die Heiligsprechung des Bischofs Godehard von Hildesheim im Jahre 1132, das Jahr der Uebertragung des Klosters nach der Stelle von Pforte ist nach der Urkunde des Papstes Innocenz II 1137, der Tag der Grundsteinlegung des Klosters zur Pforte nach der Walkenrieder Klosterhandschrift der 30. October 1137. Die Bestätigung des neuen Klosters nach der Vollendung des Baues fällt nach der Urkunde des Bischofs Udo von Naumburg in das Jahr 1140.

Wenn es in der obigen Erzählung des Johannes Eisenhart heisst:,,placet tandem Cusna ad fluvium Salam," so nennt derselbe das neue Klostergebiet nach der einzigen benannten Ortschaft auf derselben, die es zu seiner Zeit in der Nähe des Klosters gab und die vor Erbauung desselben schon bestand; von einer ersten Gründung desselben an der Kösener Brücke und von einer späteren Verlegung desselben nach der Stätte, wo es zu seiner Zeit stand, weiss er ebenso wenig etwas wie irgend ein früherer Bericht.

1) Verschrieben: videretur.

1

Beilage VII.

Eine gefälschte Stiftungsurkunde des Bosauer
Mönches Paul Lange um 1517.

[ocr errors]

In der lateinischen Schrift des Bosauer Mönches Paul Lange betitelt

Pauli Langii Benedictini Chronica Numbergensis ecclesiae" von Mencken herausgegeben

nach einer lateinischen und einer deutschen Originalhandschrift des Verfassers (Scriptor. rer. German. T. II, Praef. p. 1. vergl. Lepsius, Gesch. der Bischöfe d. Hochst. Naumburg, Th. 1. Vorber. S. 5 f.), findet sich folgende Stelle über die Gründung des Klosters Pforte unter dem Jahre 1140, Mencken, α. Ο. p. 21:

Eodem anno vel circa Portense ordinis Cisterciensium fundatum est monasterium prope Salam non longe a Numburg insigne et opulentissimum per Brunonem, comitem terre Plisnensis, et uxorem eius Willam. Cuius primus abbas nomine Adelbertus vir eximius quindecies Romam in causa Archisterii (!) sui novelli peciit et multa proficua impetravit. Porro cenobium istud primo prope Smollam oppidulum fuerat fundatum, sed ob inconvenientiam loci fuit tralatum et positum, ubi nunc cernitur. Ad cuius translacionem et exaltacionem iste episcopus noster Uto plurimum cooperatus est ipsum 1) promovendo et roborando et plerisque bonis donando, ut ex privilegio parvo sequenti, quod ad fidem premissorum subnectere placuit, clare liquet:

Uto divina favente clementia Numburgensis episcopus etc. Quia per viam cambii recepimus Smolnam terciamque fere partem pagi, qui Plisne nuncupatur, et fratribus Portensibus duntaxat duas grangias Lochwiz et Cusnam cum appendiciis decimisque earum cum silva pro eis contulimus, iusticia exigente decrevimus, ut et nos et nostri successores modis congruis et oportuno tempore de possessionibus ecclesie et bonis episcopatus nostri sine cuiuscunque contradictione, quod minus factum est, Portensibus tunc supplere semper in posterum studeamus2). Data 3) Anno Dom. MCXI. Indictione tercia.

Sunt nihilominus qui scribunt monasterium predictum Portense fundatum esse Anno Dom. MCXXXII et forte verius.

1) Verschrieben: ipsam.

2) Verschrieben: studemibus.

3) Verschrieben: date.

:

1

1

!

In dem vorstehenden privilegium parvum, wie es P. Lange nennt, sind die ersten Worte bis etc. der zweite Theil der Eingangsworte der Urkunde des Bischofs Udo vom J. 1140. Dann folgt ein kurzer Auszug aus derselben über die Schmöllener und über die Pförtner Güter der Cisterzienser Mönche. Von iusticia exigente bis studeamus sind wieder mit geringen Abweichungen die Worte jener Urkunde abgeschrieben, endlich das richtige Datum derselben hinzugefügt. Es liegt hier also ein Auszug aus der Bestätigungsurkunde Bischofs Udo vor, und zwar ein sehr flüchtiger. Die Worte desselben „Smolnam terciamque fere partem pagi qui Plisne nuncupatur" geben den Sinn, als sei die Stadt Schmöllen selbst in die Hände des Bischofs von Naumburg übergegangen; nach der Urkunde desselben müsste es heissen Smolnensem locum, terciam partem p. q. P. n." Zu beachten ist der Zusatz zu dem Auszuge, der besagt, dass P. Lange das Jahr 1132 für das wahre Stiftungsjahr des Klosters zu halten geneigt ist.

[ocr errors]

Das Chronicon Citizense des Mönches Paul Lange, zuerst 1517 von ihm selber herausgegeben, dann überarbeitet, verbessert und vermehrt, aber nicht vollendet, findet sich in einer neuen Bearbeitung abgedruckt bei Jo. Pistorius, Script. rer. Germ. ed. Struv. T. I, p. 1120 sq. vergl. p. 1117. In derselben beginnt der Bericht P. Lange's über die Gründung des Klosters Pforte mit folgenden Worten, a. O. p. 1157: Anno domini MCXXXII fundatum est monasterium Portense ordinis Cisterciensis; dann folgen mit geringen Abweichungen die Worte der Chronica Numburgensis von ,, prope Salam" bis,ubi nunc cernitur,“ und nun heisst es weiter: Ad cuius translationem et exaltationem episcopus noster Uto plurimum iuvit ipsum 1) promovendo et roborando et plerisque bonis donando, ut ex privilegio sequenti, quod per anticipationem praemissorum ad fidem subnectere placuit, clare liquet. Ita quippe sonat:

1) Uto, divina favente clementia Nuemburgensis episcopus etc. Cum omni sagacitate et industria aeternae vitae gloriam quaerere. Quia per viam cambii recepimus, Smolnam tertiamque fere partem pagi, qui Plisne nuncupatur, et fratribus Portensibus duntaxat duas grangias Lochwitz et Cusnam cum appendiciis decimisque ipsarum cum silva pro eis contulimus.

2) Quorum omnimodam utilitatem custos ecclesiae recipiens, ut coram principali altari die noctuque lumen indeficiens perseveret, procuret et in capellis duabus videlicet beati Michaelis archangeli et sancti Andreae Apostoli nocturnalia lumina subministret etc.

3) Infirmis etiam fratribus, in quantum necessitas expetit, provideat etc.

4) Posteros quoque scire volumus, bibliothecam in tribus voluminibus divisam ex oblatione fidelium nos scribi fecisse, expositionem beati Hieronymi presbyteri in Esaiam et Danielem prophetas in uno volumine, item eiusdem explanationes in XII prophetas, Josephum ex integro in uno volumine, tres libros passionum sanctorum, missale unum, quos pro nostri memoria oblivioni non tradendos et singulis et omnibus ardentius commendamus.

1) Verschrieben: ipsam.

5) Haec, quae praesenti pagina exarata sunt, per omnia retro futura tempora rata manere optamus et per charitatem Spiritus sancti, ne infringi debeant, expostulamus. Quicunque autem invidiae livore attactus, quae a dominis et fratribus nostris approbata sunt et banno nostro et scripto firmata, infirmare et memoriam nostram delere praesumpserit, in memoria aeterna iustorum non sit, sed memoria eius cum sonitu pereat et de libro viventium deleatur et cum iustis non scribatur. Amen.

6) Huius facti nostri et scripti testes sunt hi: Gebehardus Prior; presbyteri : Erckenbertus, Irmfridus peregrinus, Bertholdus, Gisilherus, Arnoldus, Wikardus, Rudolfus, Baldramus, Fridericus, Ekkehorus, 1) Ericus, Wernherus, Gundecarus, Albertus; diaconi: Henricus, Hertwicus, Joannes, Albertus; subdiaconi: Bernus, Hermannus, Heydenricus, Symeon, Jacobus, Wernherus, Henricus, Hermannus, Reinhardus; acoluthi: Adelbertus, Hartleybus, Rudolphus. Actum anno Domini, quo supra, indictione tertia etc.

Ex hoc privilegio et ex magno fratrum collegio considerari potest monasterii nostri illius temporis opulentia et tam in spiritualibus quam temporalibus institutio ac provisio pinguis ac florida. Caeterum conversi et fratres layci, quos plures fuisse verisimile est, in superioribus non exprimuntur.

Das vorstehende als privilegium bezeichnete Machwerk, das ich in sechs numerierte Absätze abgetheilt habe, damit man die Stücke, aus denen es zusammengeflickt ist, bequemer übersicht, druckt Schamelius mit der Ueberschrift,, Privilegium Udonis Episcopi Numburgensis. A. 1132" ab ohne Zweifel an seiner Aechtheit (Chron. Portens. Bertuch, p. 216 f.). Schultes bemerkt zwar, dass die Indiction für das Jahr 1132 falsch, diese Jahreszahl daher nicht diplomatisch gewiss sei, giebt aber doch den Inhalt des Schriftstückes wie von einer ächten Urkunde wieder (Directorium Diplomaticum, I, S. 298 f. n. 86). Wolff hat zwar gesehen, dass dasselbe in sich unzusammenhängend, stellenweis ohne vernünftigen Sinn und in der Fassung formlos ist, glaubt aber doch, dasselbe sei ein Auszug und enthalte Bruchstücke einer ersten Schenkungs- oder Stiftungsurkunde des Bischofs Udo (Chronik, I, S. 50-52. 59 - 61). Dass auch diese Annahme nicht haltbar ist, ergiebt die Betrachtung der einzelnen Abschnitte des Schriftstückes. Der erste Abschnitt beginnt wie das privilegium parvum in der Chronica Numburgensis mit dem zweiten Theil der Eingangsworte des Bischofs Udo vom Jahre 1140, fügt demselben aber ein hier ganz sinnloses etc bei. Von Cum bis quaerere folgt der Vordersatz des zweiten Satzes eben jener Urkunde, aber der Nachsatz fehlt. Die nun folgenden Worte von Quia bis contulimus sind der Vordersatz des zweiten Satzes jenes privilegium parvum, aber auch zu diesem fehlt der Nachsatz. Dieser erste Absatz enthält also lauter unvollständige Sätze. Die Anfangsworte des zweiten,, Quorum omnimodam utilitatem" können nur auf den unmittelbar vorhergehenden Satztheil bezogen werden, also den Ertrag jeder Art von den Gütern Lochwitz und Kösen bedeuten, wie Wolf gegen Schultes richtig geltend macht. Diesen ganzen Ertrag soll der Küster in Pforte verwenden für eine

1) Soll wohl: Ekkehardus bedeuten.

« AnteriorContinuar »