Acerca de este libro
Mi biblioteca
Libros en Google Play
Seite
Zweiter Abschnitt. Die Gründung der Landesschule zur Pforte und
die Hauptepochen ihrer Entwickelungsgeschichte
117
Beilage I. Brief des Kurfürsten Moritz über die Zueignung des Klosters Memleben
an die Schule zur Pforte
169
II. Die ältesten urkundlichen Nachrichten über den Unterricht und Lehrplan
der Schule zur Pforte
171
1. Aus der Schulordnung Christians I.
2. Leges a Dr. Nicolao Reusnero, professore Jenensi et inspectore scholae
Portensis, allatae
III. Die Rectoren der Landesschule
175
Dritter Abschnitt. Die Baudenkmale, Bildwerke, Grabsteine und
Inschriften des Cisterzienserklosters St. Marien zur Pforte
I. Ueber die Anlage und die baulichen Einrichtungen des Klosters
1. Der Capitelsaal
179
181
4. Die Abtei und die Abtskapelle (Domus abbatialis, domus, palatium,
aula)
229
Beilage I.
II.
Frühere Schriften über Baudenkmale, Bildwerke und Inschriften zur Pforte 281
Sechzehn Urkunden zum Kirchenbau von 1251 1268
283
6. Grabstein des Stiftsherrn und Propstes M. Conrad von Mulhusen
320
11. Grabdenkmal Georgs, Markgrafen von Meissen und Landgrafen von
VI. Hoher Chor der Abts- Kapelle (Kreidezeichnung mit Tondruck)
VII. Innere Ansicht der Abts - Kapelle (Kreidezeichnung mit Tondruck)
231
XII. Grabmal Georgs, Markgrafen von Meissen und Landgrafen von
Thüringen, vor seiner Zerstörung (Kreidezeichnung mit Tondruck)
327
27. Inschrift an einem Strebepfeiler des hohen Chors der Hauptkirche
239
28. Längendurchschnitt der Kirche
241
29. Querdurchschnitt der Kirche
242
30-32. Gewölbe und Schlusssteine im Mittelschiff und im südlichen Seitenschiff 246
33. Capitell des nordöstlichen Vierungspfeilers
247
34-37. Capitelle im südlichen Seitenschiff und Tragesteine der Gewölbeträger im
41-43. Fenster im südlichen Seitenschiff, in der Evangelistencapelle, im hohen
48-54. St. Paulus, St. Petrus, St. Jacobus, St. Johannes, St. Maria zur Pforte,
65-68. Graf Bruno von Pleissen. Bischof Uto von Naumburg. St. Maria zur Pforte.
79. St. Maria mit der Glorie
311
89. Grabstein des Stiftsherrn und Propstes M. Conrad von Mulhusen
94. Deckplatte vom Grabmal Georgs, Markgrafen von Meissen und Landgrafen