Imágenes de páginas
PDF
EPUB

dinst, vnderwegen würd lassen vnd nichts geraicht, so hat der offt genant erber herr her Leb oder swelchen frewnt er hinder im liess, mit dem gegenburtigen brief vollen gewalt vnd recht, die gueter nucz vnd dinst, in ze vegsen, vnd in ze nemen. Ist aber daz die verweser sich bereden mügen, das chayn sawmnuss von iren wegen geschehen ist, so verliesen sie der gueter vnd des egenanten dinstes nicht vnd zv einem waren vrkund der sach aller haben wir in geben den brief versigelten mit vnserm anhangunden insigel. Geben ze Zwetel in dem chloster do man zalt von Krists gepuerd tausent zwai hundert jar darnach in dem achczigistem jar, an sand Theodori tag, des heyligen martrer. Auch mit den gezeugen die hernach geschriben stent, hern Chunrats, die zeit techant vnd pharrer ze Zwetel hern Otten briester daselbs Marquarts des offen schreiber Wisents, Hainreichs, Engelschalichs, Lewpolts vom weg, Ortleins purger ze Zwetel von dem chloster daselbs prueder Rappots des prior brueder Dominicus des chelner prueder Marquarts des spitaler, prueder Walther des chamrer vnd prueder Niclas vnd anderr meniger. (Schrift vom Ende des 15. Jahrhundertes.

2. Col.. Anno 1586 hat Vlrich Abbt zu Zwetl angefangen zu regiren. Diser ist a. 88 Einer Ersamen Landtschafft Verorender gewest vnd das Ambtt siben Jar gefiert. A. 1597 Ist Er von Jer khay. Majest. in die N. O. Regierung genumen, vnd inn Herrn Stande gesezt worden auch dass Statthalter Ambt versehen vnd administriert 10 jar. (Schrift des Anfangs vom 17. Jahrhundert.)

Bl. 151. 1. Seite 1. Col. Anno 1600 seint in ganz Ossterraich die wain ghar saur gewachsen.

Anno 1601 sint abermalss die wain ghar schleht vnd khring gewachsen vnd wenig, dass also in disem jar die wain so anno 99 gewachsen der emer p. 16, 18 vnd 20 f. verchaufft vnd die achtring p. 35 groschen? aussgelaigebt.

Anno 1602 sint diss jar ghar wenig weinn ge

wachsen dann die khellten vnd raiff in Oessterraich vnd villen lanndern verderbt. Wie dan vom closster Zwetel von 200 viertel mehr nicht alss 200 emer gefechsnet worden vnd also der wain so dass jar gewachsen die achtring pr. 15, 16, vnd 17 groschen gelaigebt worden. (Eben so wie oben aus den ersten Jahren des 17. Jahrhundertes.)

Bl. 153. 2. Seite 1. Col. Der Corrector durchstrich die vormalige Schuldigkeit: de agris xx denar. totum Michahelis. Item de Macello in Zwetel iij quartalia sepi.

2. Col. Erst eine spätere Hand machte über diese Stelle ein Zeichen der Ungültigkeit.

Bl. 154. 1. Seite 1. Col. Eine andere Hand des Correctors vermuthlich ergänzt den Text:

Item vnum pratum in Schichenhof seruit ad macram curiam xl denarios Michahelis frater Wolfkerus conuersus vendidit.

Item vnum pratum juxta agrum olerum Rosslini comparauit Merchhel lutifigulus pro trieus talentis de quo seruit annuatim xij denarios siue mediam libram cere ad cappellam in macra curia in die beati Georij.

Item Nicolaus Leczelter de quodam agro in monte inter vias similiter seruit + libram cere ad capellam sancti Pauli in macra curia.

Bl. 155. 1. Seite 1. Col. Eine Hand des 14. Jahrhundertes setzt hinzu aus einer Urkunde In Chemleins. Nota: quod Hainricus Chlæuban filius domini Marchardi quondam judicis in Zwetl decedens legauit monasterio in Zwetl vnum colonum in Chemleins seruientem singulis annis in die Michahelis. lx. denarios et dimidiam metretam papaueris et vj. caseos, quorum quilibet valeat ij. denarios et vnum fasciculum lini. Hos redditus resignauit nobis vxor sua domina Katherina filia Tannarij de Ruekers, eo mortuo, quia de vera hereditate eiusdem domine fuerunt a progenitoribus suis in manus domini Gregorij abbatis vna cum maiore filio suo Hainrico nomine in hospitali ante capellam in Porta, in die sanctorum

Petri et Pauli post exequias eiusdem funeris anno domini m ccc! xxviij? presentibus Dietmaro Hadmarstorfario, predicti Chlaubani sororio, et Hainrico Tuchel, et fratre Griffone Bursario, fratre Thoma fratre Didrico seruitore, Leupoldo officiale de Rudmars et aliis pluribus fide dignis.

Bl. 157. 1. Seite 1. Col. Eine andere Hand fügt noch an: Item et de vna domo in Stayn. in loco qui Reinsperr dicitur, talentum minus xiij denariis.

Bl. 161. 1. Seite 1. Col. Eine spätere Hand bemerkt: Ista duo talenta redempta sunt.

Eine andere setzt dazu: Item de curia nostra in Egenburch tenemur seruire Nevnburgensibus vel eorum prouisoribus sicut nobilibus deStoyzendorf xl, denarios Michahelis.

2. Seite 1. Col. macht eine spätere Hand aufmerksam auf eine correctura magna.

Bl. 163. 1. Seite 1. Col. am Ende bemerkt eine spätere Hand: mortua est requiescat in pace.

2. Cul. Ist das Wort chohgrab etwas ausradirt, daneben von späterer Hand geschrieben: venditæ sunt, so ist auch in der ersten Columne Reisinperch radirt und hier heisst es von anderer Hand: Chochgraben et Reichengruben venditæ sunt.

Eine andere Hand setzt dazu: Item de domino Rudigero de Meurperg vnam vineam in dem chalchgraben pro remedio.

Bl. 165. 1. Seite 1. Col. Eine spätere Hand setzt dazu:

et tres caseos.

2. Col. Eine andere Hand des 15. Jahrhundertes sagt am Rande hec pertinent ad parochiam supra? decimam? Bl. 168. 1. Seite 1. Col. Abt Link schreibt am Rande die zu seiner Zeit übliche Ortsbenennung Göttfritz. Bl. 170. 1. Seite 1. Col. Am Ende des 16. Jahrhundertes macht eine Hand die Nota die sepultur deren von Ckhunring, eine Hand des 15. gibt die Aufschrift: omni die ac nocte debet ardere lampas in capitulo circa altare Spiritus domini.

Bl. 172. 2. Seite 1. Col. Eine Hand des 14. Jahrhundertes bemerkt am Rande Seruicium und weiter unten quod in ewum vna missa persoluatur omni die.

Bl. 173. 1. Seite 1. Col. schreibt Abt Link einen Titel: capella omnium sanctorum.

2. Col. Eben so: Zizerstorf pro augmento 60 monachorum 50 laicorum oblatum monasterio Zwetl.

Bl. 174. 2. Seite 1. Col. Eine gleichzeitige Hand bemerkt am Rande Nota. Ciuitas Zwetl vna cum parochia nobis aufertur.

Bl. 179. 2. Seite 1. Col. Abt Link schreibt am Rande den Titel das Haus in der Stadt Zwetel.

2. Col. Eine Hand des 15. Jahrhundertes bemerkt: Item aliud priuilegium quere in penultimo folio. ad signum t.

Bl. 184. 2. Seite 1. Col. alias. Link am Rande.

Spät: Zusatz in Haipach et Vischwasser im champ. Bl. 185. 2. Seite 1. Col. Eine etwas spätere Hand bemerkt am Rande: hoc seruicium comutatum est in tres solidos denariorum et x. denarios quia casei non poterant seruiri propter paupertatem Georij seruiuntur 1. denarii et Michahelis. 1. noui denarii.

1. Seite 1. Col. merkt sich Link an: Schwarzenaw. Bl. 186 bis 190 sind am untern Rande die Titel der Urkunden schwarz vorgeschrieben, welche dann oben roth denselben vorgesetzt wurden.

Bl. 188. 1. Seite 2. Col. wird am Rande aus dem Inhalte angegeben: Seruicium.

Bl. 190. 1. Seite 2. Col.
Bl. 192. 1. Seite 1. Col.

eben so: Seruicium.

eben so: Seruicium.

1. Seite 2. Col. macht eine Hand des 15. Jahrhundertes die Anmerkung: Item retro xix J quere literam secundam super Ruekers. Item tertiam literam in wursaria? cuius copia hic non habetur de Ernreich Püchler super curiam prope ecclesiam.

Namen - Register.

Die römischen Zahlen bedeuten die Abtheilung.

Aberglaube 137.

Adeln wan c (Heinricus de) 80.
Adrian IV. Pabst 1156, 48.
Aerlech siehe Erlech.

Aerz wisen siehe Erzwisen.
Agatha St. (Pfarre) 82.

Agnes Königin von Ungarn 261.
Ahreis 536.

Ahsberg (Agnes v.) siehe Kunring.
Aichorn, 1160, 54, 55, 579.
Aigen (Hugo de) 1156, 53.
Aimericus Cardinalis, päbstlicher
Kanzler 1139, 38.

Aincinesbach (Chrafto de) 1188, 69.
Akstein (Perhtoldus de) 1283- 1285,
218, 418.

-

Schloss, 66, 125, 126.

Akswald, Schloss c. 1208, 66.
Albern 1179, 61, 547.

bei Neitzen c. 1160, 57, 58, 489.

- (Innern-) 511.

(Weissen-) 1298, 460, 496, 511, 583.
Albertus Cardinalis, päbstlicher Kanz-
ler 1179, 62.

Albrecht I. röm. König 200,

203,

212, 213, 215, 218, 240, 254, 262, 606.
Albrechtesberg (Heinricus vicarius
in) 1263, 398.

Albriches 82.

Aldersbach, Kloster 489, 552.

-

- (Heinrich Abbt zu) 1289, 335. 1291,
337.

Alexander, Pabst 1179, 60–622.
Alhartingen (Heinrich v.) 82.
Allendsteig, Aelostige, Aloldestey

488, 539. (Heniricus et Albero de.)
1212, 94. Pfarrer daselbst: Ulrich
1258, 1263, 298, 365, Nicolaus 1331,
691.

Albero Gerstner v. 1257, 365. Abram
v. 1258, 298.

Alrams 1295, 231, 549.

Als (Rudeger v.) 1230, 440.
Alseck 476.

Altenburg, Kloster 1271, 372, 529.

Abbt Ulrich v. 1274, 278. Abbt Chun-
rat 1287, 328.

Altenburg (Rapoto v.) 1266, 358.
Alterwüerfanch, Wiese 152.
Altmann, Bischof 1148, 41.
Altum forum siehe Hohenmarkt.
Amalfi 1226, 206.
Amberger Georig 706.
Amicus siehe Freund.

Andre St. (Chunrat Probst zu) 1382,327.
Anhanger (Ott et uxor Geisel) 1304,
236, 237, 513, 526, 581.

Ankeringen (Gozwin v.) 1229, 111.
Ansbach siehe Aincinesbach.
Anschau, Anshawe, Anschowe (Rud-
ger v.) 1229, 84. (Gundaker v. öst.
Ministerial, Sohn Gundachars und der
Leukard, seine Gemahlin Eufemia,
Söhne Gundaker, Hadmar, Wichard
und Rapot, Geschwister Ruger, Perht
und Mehtild 1263, 398
(aus dem
Stamme Starhemberg.)
Anshalms (Manshalm) 1266, 360, 386,
387, 389, 488, 510, 517, 532.
Anshelmus, Bischof 1148, 41.

-

Apamiensis archiepiscopus Ludwi-
cus, 92.

Aquitani en 129.

Ardacker, Ardakkeren, 1160, 55.
Argentinensis episcopus Gebhardus
1139, 33.

Arnstein (Wichardus de) 1229, 84.
Perhtoldus et Otto fratres 1246, 123.
Otto 1252, 162, 167. Otto österr. Mi-
nisterial, Gemahlin Wentel, Kinder
Alber und Jutta, fratruelis Perhtol-
dus 1270, 419.

Arnoldus cancellarius 1139, 33.
Asinus siehe Esel und Ottenstein.
A sparn Schloss, 1294, 351, 1312, 593.
(Chunrad v.) v. 1200, 72.
Aticher Marchard 1324, 672.
Atzenbruck Acenprukke (Ulrich v.)
1271, 466.

Atzmans wisen später Chunring ge-

nannt vor 1100-13.

Atzo siehe Chunring.

Au (Ditricus de) 1267, 346, 347.

Aureus de Bergen (Otto) 1169, 438.

« AnteriorContinuar »