Imágenes de páginas
PDF
EPUB

(

Leine dinglich. *)

3 damaschkater tischtucher.

12 alter damaschkater fatscheunle. **)

12 gueter damaschkater fatscheinlein.

I damaschkates fatscheunlein zur collation.

2 schoner gemodelter tischtucher uf der herrentisch.

2 grosse tischtucher von kanista (?) arbait.

2 grosse tischtucher von Lionischer arbait.

I schon tischtuch von Lionischer arbait.

6 fatscheinlein von Leonischer arbait, darunter 4 böser.

24 schoner Leonischer fatscheunle.

13 gemodelter tischtucher, gar bös.

10 wasserfatscheinle, darunter 3 böse.

59 gemodelter fatscheunle Lionischer arbait, darunter II bös.

9 umbleg, darunter 7 bös.

12 gemodelter handzwehel, ***) darunter 6 bös.

33 allerlei gemodelter handzweheln, darunter 18 par böser.

16 gueter gemodelter handzwehel.

16 tischtucher zum gebrauch des igels, darunter 6 boser.

Hulzen schussel.

4 gemalte, hulze obsschussel mit der stat wappen.

4 gemalte, hulze aufhebschussel mit der stat wappen.

Tapisserei.

I ein schoner, grosser debicht mit bildern. In der mitten ein konig, als wenn er zu gericht sese.

I mehr ein schoner, grosser debicht mit pildern. In der mitten ein weibspild, ein lauten in der hand haltende.

I debich mit bildern und scheffereien. In der mitten etliche weiber, an ein tisch sitzende.

I alten debicht mit wilden thirn.

2 schoner, grosse rucktucher mit scheffereien.

4 klaine stuck-, ruck-, oder pfeilerdebich zu der tapitzerei, in die rathstuben gehörig.

I grosser ruckdebich von klainem plumberg †) und thiern, auf den saal gehorig, 231/2 eln lang, 22/3 prat.

I mehr ein solcher ruckdebicht, auf den saal gehorig, 123/4 eln lang, 21/2 eln prait.

I aber ein solcher ruckdebich, auch auf den saal gehörig, II eln lang, 21/2 eln prait.

I mehr ein rucktuch solcher gattung, auf den saal zu gebrauchen, 171/2 eln lang und 12/3 prait.

I mehr gleicher gattung ein ruckdebich, II eln lang und 11/2 prait.

I mehr der gattung ein rucktuch, 92/3 eln lang und 11/2 eln prait.

I schmal rucktuch, 91/2 eln lang und I eln prait, gleicher gattung.

9 stuck ruckdebich obgemeldten gewurks, halten zusammen 221/2 eln und jedes 11/2 eln brait.

I klain ruckdebichtlain, 13/4 eln lang, I eln prait.

=

Taschentuch, hier wohl

*) Weisszeug. **) Fatzanet, Fatzanetlin, fatzeunlein Serviettlein oder Handtüchlein. ***) Servietten. †) Blumenwerk.

Mehr tappisserei.

1 alter rucktebich mit plumperg und Nurmberger wappen, so vor jaren

1/2

in der ratstuben gewesen, 121/2 eln lang und I- brait.

1/2

3

I mehr ein solcher ruckdebich, 101/2 eln lang, I prait.

1/2

3

I aber ein solcher ruckdebich, 81/2 eln lang, 1 eln prait.

3

I lang panklach *) mit grossem plumwerg und Nurmberger wappen, 22 eln

1/2

lang, I eln prait.

3

[blocks in formation]

1/2

2 item 2 stuckle solcher gattung, 6 eln lang und 1 eln prait.

3

I panklach gleicher sorten, 141/2 eln lang und I eln prait.

2 stuck solcher gattung, 101/2 eln lang und I eln prait.

3 stuck panklach mit welschen pildern, II eln lang, 3/4 prait.

I panklach, grun in grun, mit plummen, hieiger arbeit, 191/2 eln lang und

bei einer eln prait.

7 turkischer debich, gros und klain.

14 gros und klein gemeiner tischdebich hieiger arbait, darunter 11 böfs.

I alts, gruns, lundisch tuch uber ein tisch.

I guts, gruns, lundisch tuch uber ein lange taffel.

I neues, langs, gruns, lundisch tuch uber ein gar lange taffel.

6 stuck schwarz sammets, halten 93/4 eln zu einem sessel.

6 halbgrune seidene kuss ***) in die regimentstuben gehorig.

[blocks in formation]

†) Tigelein. ††) Helle, enger

**) Kissen. ***) Badestuhl.

*) Banktuch. Raum zwischen dem Ofen und der Wand. Hellhafen, länglicher Kessel zum Wassersieden. Lexer I., 1232, 1234. †††) Stutze, Gefäss in Form eines abgestutzten Kegels mit Seitenhandhabe. Schmeller-Frommann II., 802. tttt) Spanbett, ein solches, dessen Pfühl auf untergespannten Bändern liegt, Tragbett. Lexer II., 1066.

[blocks in formation]

Was dann die gemalten kunstlichen taffel seien, dessgleichen die taffel des Bairlands, die bleiben fur sich selbsten, welche one vorwissen der herrn eltern nit abgenummen sollen werden.

[blocks in formation]

*) Gefäfs von Kupfer, besonders der Hellhafen. Schmeller-Frommann I., 1275.

[blocks in formation]

I lange truhen mit eissen beschlagen. 2 alte penk one glender.

In des hauswirts stuben.

I giessfasbehalter, mit zin beschlagen, sambt dem giesfas, kupferling und

ein kupferes kesselein.

[blocks in formation]

I schwarzen behalter mit 4 thurlein, daran der stat wappen.

I gefierneister kalter mit 4 thurlein darueber.

I weissen hulzen behalter darneben mit zwaien thurlein.

I tisch.

I forpank.

II korb mit handhaben.

II tragkörb zum protaufheben.

[blocks in formation]

I giesfasbehalter mit zin beschlagen sambt dem giesfas und kupfern kesselein.

[blocks in formation]

Volgt was Gabriel Eisfogel, hauskellner, in verwaltung hat.

2 gros silbre hofpecher.

An silbergeschirr.

4 weisse silberene maigollein mit vergulten fuslein und raiffen, wegen 3 M.

5 lot 2 q. os.

*) Haarsieb. **) Harn.

« AnteriorContinuar »