Das Rathaus in NürnbergVerein für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1891 - 365 páginas |
Dentro del libro
Página vi
... konnte es denn als ein unabweisliches Bedürfnis erscheinen , auf Grund der gleichzeitigen Quellen eine Geschichte des Rathauses zu schreiben . Als nun der wohl schon länger geplante Erweiterungsbau des Rathauses zur That wurde , brachte ...
... konnte es denn als ein unabweisliches Bedürfnis erscheinen , auf Grund der gleichzeitigen Quellen eine Geschichte des Rathauses zu schreiben . Als nun der wohl schon länger geplante Erweiterungsbau des Rathauses zur That wurde , brachte ...
Página 2
... könnte alles dieses immer noch nicht das plötzliche Auf- hören der Eigenschaft des Hauses als Rathaus erklären . Und plötzlich muss es vom Rat aufgegeben worden sein . Wie anders lässt es sich deuten , dass er sich dazu verstehen konnte ...
... könnte alles dieses immer noch nicht das plötzliche Auf- hören der Eigenschaft des Hauses als Rathaus erklären . Und plötzlich muss es vom Rat aufgegeben worden sein . Wie anders lässt es sich deuten , dass er sich dazu verstehen konnte ...
Página 3
... konnte in der That nur infolge eines unvermutet erfolgten Ereig- nisses , das den Gebrauch des Rathauses verbot , durch plötzlich eingetretene Baufälligkeit , durch eine infolge eines elementaren Ereignisses verursachte wesent- liche ...
... konnte in der That nur infolge eines unvermutet erfolgten Ereig- nisses , das den Gebrauch des Rathauses verbot , durch plötzlich eingetretene Baufälligkeit , durch eine infolge eines elementaren Ereignisses verursachte wesent- liche ...
Página 4
... könnte allerdings denken , dass das Haus seinen Namen erhalten habe von Brotlauben , die sich aufsen an demselben hinzogen . Dem widerspricht indes eine Stelle aus den ältesten Polizeiordnungen , welche den Verkauf des Brotes in das ...
... könnte allerdings denken , dass das Haus seinen Namen erhalten habe von Brotlauben , die sich aufsen an demselben hinzogen . Dem widerspricht indes eine Stelle aus den ältesten Polizeiordnungen , welche den Verkauf des Brotes in das ...
Página 5
... konnte dieses Haus nicht sein . Mussten doch neben anderem Brote sämtliche in der Stadt gebackenen Semmeln im ... könnte auch anfangs geneigt sein , jene Brottische der Urkunde mit den 1424 vom Rat abgelösten und dann abgebrochenen ...
... konnte dieses Haus nicht sein . Mussten doch neben anderem Brote sämtliche in der Stadt gebackenen Semmeln im ... könnte auch anfangs geneigt sein , jene Brottische der Urkunde mit den 1424 vom Rat abgelösten und dann abgebrochenen ...
Contenido
146 | |
147 | |
149 | |
154 | |
155 | |
158 | |
159 | |
160 | |
197 | |
206 | |
208 | |
210 | |
211 | |
212 | |
213 | |
214 | |
161 | |
168 | |
171 | |
176 | |
177 | |
180 | |
181 | |
215 | |
218 | |
219 | |
222 | |
223 | |
225 | |
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Aelternmanual ainen Albrecht Dürer alte Rathaus Anschicker April Arbeit August Baader Baumeister Behausung Beheim beiden damals daſs Deckel Ebenda Endres Tucher Erben erkauft ersten Fenster Futter darzue Fl gemacht Gemälde Georg germanischen Nationalmuseum Gewölbe Gitter Goldschmid groſsen Gulden Guldengroschen haller Hand Hannsen Hans Beheim Hansen Petzoldt Aº Haus Herren Herrn hülzerne Püchsen darzue Item adi Jahre Jahrhunderts Jakob Wolff jetzt Johann Kaiser Kandel kauft konnte kupfern lassen liderene Lochgefängnisses Lochner Losungstube Maister Meister messing Müllner Münz von Hansen muſs muſste neuen Peter Vischers Peunt Peuntrechnung Pfinzing Portal Püchsen darzue Fl Rathausbau Rathaussaal Ratsbuch Ratsmanual Ratsstube Ratsverlaſs rechten Restauration Saal sambt 3 Fl Sebald silbern vergultes silberne soll Stadt Nürnberg Städtechroniken städtischen Stadtrechnung Starkische Chronik Steinmetzen Stockwerk Stube Tafel Thür Thut sambt Tucher Tuchhaus unserer Urkunde Verehrung vergult knorretes vergultes Trinkgschirr Verlaſs Vischer Wappen Weinmarkt weiter Werk Werkleute wieder wigt wohl zwei