Imágenes de páginas
PDF
EPUB

An roth und grün seidener Schnur hängt die päbstliche Bleibulle (der S. 47 beschriebenen ganz gleich).
Abdruck bei Besold, Doc. red. Maulbronn nr. 2. S. 792. Fr. Petrus, Suev. eccl. S. 572.

1) So das Original, es ist Gunthero zu lesen.

2) Wie in der vorhergehenden Urkunde. Zu weiteren Unterschriften als den beiden nachfolgenden, welche an der ihnen gebührenden Stelle stehen, d. h. der Bischof in der Mitte, der Diakon auf dessen rechter Seite, ist im Original kein Raum gelassen.

CCCXXX.

Berthold Herr von Eberstein gründet das Cistercienser-Kloster Herrenalb und stattet es mit genannten Gütern und Rechten aus.

(1149–1152.)

In nomine domini Amen. Nos Bertholdus dominus de Eberstein, accedente consilio et consensu dilecte coniugis nostre Vte et heredum nostrorum, instinctu divino deum nobis heredem facere cupientes, monasterium in Alba 1), Cysterciensis ordinis, Spirensis dyocesis, in remedium anime nostre et animarum coniugis et heredum predictorum, fundavimus et dotavimus cum bonis infra scriptis, sub eodem iure et libertate secundum quod loca pia et deo dicata predicti ordinis fundari et dotari consueverunt debite ex antiquo, venerabili domino Gvnthero episcopo et capitulo Spirensis ecclesie prebentibus super hoc consilium, beneplacitum et consensum, presente etiam tunc B. abbate Noui Castri 2), Cysterciensis ordinis, Argentinensis dyocesis, de cuius consilio tamquam patris spiritalis dicta fundatio est inchoata et ipsum monasterium incorporatum ordini memorato et tamquam filia domui de Nouo Castro subiectum secundum statuta ordinis prelibati. Sunt autem hec bona que contulimus ipsi claustro quod fundavimus. Videlicet bona nostra in Otterswilre 3) cum suis pertinentiis universis, hominibus, agris, pratis, pascuis, silvis, aquis et aliis almeindis, cum eodem iure, honore, utilitate et libertate sicut ad nos hactenus pertinebant. Item contulimus claustro in Alba memorato, ad usus fratrum ibidem in perpetuum degentium, montes, valles, silvas, cum pertinentiis universis, videlicet pascuis, pratis, agris, cultis et incultis, aquis et aquarum decursibus, boscho et plano, viis et inviis, itibus et reditibus, utilitatibus cunctis, quesitis et inquesitis, videlicet geschet vnde vngesichet, sine qualibet exceptione vel contradictione cuiuscumque, cum omni iure et libertate sicut ad nos hactenus pertinebant, circa ipsum monasterium, dextrorsum, sinistrorsum, retrorsum et antrorsum sita, secundum terminos subnotatos. In primis ad austrum sive meridiem inchoantes, primum terminum 1) posuimus montem qui est super vallem qui dicitur Albetal, et ubi fluvius Alba oritur, ab

ea videlicet parte montis ubi nix liquèscendo versus predictum fontem descendit ad ima, et sic terminus ductu fluvii Albe pertingit in Rintbach, ibique ad levam se retroflectens per ascensum Rintbach tendit versus occidentem ad eum locum ubi confluunt Widelbach et Rintpach. Item ulterius fluvium Rintpach ascendendo ad clivosa montis sibi a sinistris adiacentis cacumina pertingit; et partem ipsius montis predicti monasterii usibus tradimus ab ea parte ubi nix liquefacta dilabitur ad ima. Item ductu Rintbach Twerenbrynnen pertingit, necdum quoque ripam fluvii deserens, set, fluvio consummato, transcendens montis Rintberc celsitudinem, per cuius et longitudinem se extendit. Item ibi retrorsum parumper se inflectens super clivum, Michelnbach pertingit. Deinde vero plane ultra supercilium montis qui dicitur Ameizerberc in convallem venit, ubi secundum quod a superiori parte per medium convallis iam dicti montis et alterius montis, qui dicitur Mahelberc, rivulus confluit et descendit, inferius in Mosalbam se inclinat. Abhinc autem per montem Mittelberc reducitur recta linea et reflectitur ad quendam locum qui dicitur Smitta. De quo loco per descensum ipsius montis, flumine Alba transito, in Můltental se porrigit. Rursum per medium vallis predicte ascendens, pertingit ad fontem Rotensol. Item abhinc se extendit ad fontem Dobil versus orientem. A quo fonte, transcenso monte, venit ad fluvium Mannenbach. Iuxta cuius decursum fluvii venit ad fluvium qui dicitur Yach, per cuius fluvii ascensum pertingit ad montem Weckesberc. Cuius etiam montis medietatem predicti monasterii usibus adaptamus ab ea parte ubi aqua vel nix dilabitur ad ima. Item ulterius a Weckesberc, pertingens per planiciem montis Grintberc, cacumine primo positi montis super Albetal attingit, et sic antenotatus terminus finitur, distinctus limitibus metarum quibus claustrum cingitur. Item contulimus monasterio prelibato villam nostram Dobil 5) cum universis suis pertinentiis, sub hac forma videlicet, quod si Eber. de Strubenhart 6), fidelis noster, qui eandem villam a nobis tenet in feodo et debite recognoscit, vel sui heredes in posterum cesserint vel decesserint sine heredibus masculis, extunc ipsa villa cum suis pertinentiis vacare debeat claustro iam dicto perpetuo possidenda, pacifice et quiete, omni contradictione in posterum quiescente. Item eodem iure et condicione consimili ipsi monasterio bona nostra circa Otterswilre, que milites ibidem a nobis tenent in feodo, ipsis defunctis vel suis heredibus, rite damus. Item in favorem et gratiam, quam nos et nostra posteritas habere debemus ad cenobium prefatum, volumus et statuimus ut si quas res conquisierint in posterum ratione donationis, emptionis vel concambii a nostris successoribus, vasallis, ministerialibus, mancipiis seu propriis hominibus, obtinere liceat fratribus ibidem deo servientibus, sicut per manum nostram, sicut et prescripta liberaliter sint collata, et eodem iure et libertate vel utilitate in perpetuum valeant possidere. Nulli ergo heredum aut successorum nostrorum vel quorumcumque hominum liceat hanc concessionis, donationis et libertatis nostre paginam infringere, vel ei ausu temerario contraire; alioquin indignationem omnipotentis dei et gloriose virginis, matris eiusdem, et nostram se sentiat incurrisse. In cuius facti memoriam et robur perpetuo valiturum presens scriptum

sigillo nostro sepe dicto monasterio dedimus conmunitum. Acta sunt hec anno incarnationis domini MCXLVIII. 7), indictione I., Eugenio quoque sedi apostolice dignitatis presidente, C. 8) vero Romani imperii sublimitatis gubernacula regente, Gvnthero autem predicto Spirensis ecclesie regimini providente. Quorum etiam protectioni cenobium pretaxatum duximus fideliter in omnibus conmittendum. Testes: H. 9) marchio de Baden. H. 10) palatinus de Tvingen. C. 11) comes de Calwe. E. de Strvbenhart. R. et H. de Otterswilre. L. de Bvhel. 12) H. de Mersche. 13) B. de Mals 14), fideles nostri, et alii quam plures. Valeant in eternum. Amen.

Nach einem von Graf Otto dem ältern von Eberstein unterm 11. April (parasceve) 1270 in Herrenalb ausgestellten, mit dessen Siegel versehenen, bestätigenden s.g. Vidimus, womit eine Abschrift in dem auf Pergament geschriebenen Diplomatar des Klosters aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts genau übereinstimmt. Eine andere Abschrift in einem auf Papier geschriebenen Herrenalber Diplomatar des 17. Jahrhunderts hat auffallenderweise neben einigen Abweichungen, welche zunächst von den neuern Abschreibern herrühren könnten, noch andere, die vermuthen lassen, dass zwei verschiedene Originalausfertigungen des Vidimus vorhanden gewesen. Zu den Abweichungen der erstern Art könnte zählen, dass der Stifter comes statt dominus genannt wird, ebenso das fehlende universis hinter Otterswilre cum suis pertinentiis, auch noch, obschon auffallender, die ebenfalls fehlenden Worte et aliis almeindis und videlicet gesvochet vnde vngesvochet, endlich selbst noch der Beisatz R. et H. nach Otterswilre que milites. Der zweiten Art aber scheint doch die Stelle : Deinde vero ultra montem qui dicitur Amesserberc, ubi a superiori parte inferius in Mosalbam per vallem eiusdem montis descendit (lies d-unt) flumina venit. Inde per ante montem Mittelbere u. s. w. wie oben. Dazu kommen aber ganze Sätze der Bestätigungsurkunde, welche der hier vorliegenden Ausfertigung fehlen, sowie mehrere andere Abweichungen, von welchen hier vorläufig nur die folgende bemerkt wird. In der benützten Originalbestätigung steht nämlich auf der linken innern Ecke des eingeschlagenen Pergamentrandes von andrer, aber gleich alter Hand: Iste. Otto fuit centenarius quando renovavit litteras istas et dixit quod viderit fundatores. In der Abschrift im Diplomatare heisst es: Ego Otto centenarius fui et vidi primum fundatorem et monachum primum. per manum propriam subscripsi. Unter subscripsi steht in arabischen Ziffern 1270. Der letztere Beisatz könnte, selbstredend, so geschrieben jedenfalls nicht in einer Originalausfertigung gestanden haben. Die Aechtheit, sei es der eigentlichen, noch dazu mit unrichtigem Datum versehenen Stiftungsurkunde, sei es des Vidimus, ist nicht ganz ausser Zweifel. Ein Abdruck der Urkunde mit der Bestätigung bei Crusius, Annal. Suev. II. S. 404 ff. Besold, Doc. red. Herrenalb nr. 1. S. 121. Fr. Petrus, Suev. eccl. S. 19. Grund- und actenmässige Information (wirtemb. Streitschrift gegen Baden) 1754. Lit. A. S. 3. und neuestens bei Mone, Zeitschr. f. d. Gesch. des Oberrheins I. S. 97, der wirklich die in dieser Anm. vermuthete verschiedene zweite Originalausfertigung des Vidimus benützt hat.

1-3) Herrenalb, O.A. Neuenbürg; Neuburg, a. d. Motter, bei Hagenau im Elsass (der Abt heisst Berthold); und Ottersweiher, bad. B.A. Bühl.

4) Die Gränze ist folgende: Von der Wasserscheide des s.g. Kapellenberges an, links von der Alb ziemlich unterhalb ihres Ursprungs, an derselben hinab bis zum Einfluss des Rennbaches und dort links östlich hinauf bis zum Einfluss des Mittelbachs in den Rennbach. Dann jenseits dieses Baches bis zur Wasserscheide des von der Linken anstossenden Berges der Richtung des Baches nach bis zu dem letzten, links aus einer Schlucht darein einmündenden Bächlein (Twerenbrunnen) und von da wieder dem Rennbach nach über dessen Quelle hinauf bis auf den Rennberg. Von da genau der heutigen wirtemb. Gränze nach bis zur Ausmündung des jezt s.g. Mutterthales jenseit der Alb (der Michelbach entspringt ganz auf der Höhe, der Ameizerberg ist der heutige Mönchskopf, von dem gegenüber liegenden, noch

jetzt so geheissenen Mahlberg, eine Viertelstunde westlich von Moosbronn, durch ein nach der Moosalb ausmündendes Thal getrennt. Den Namen Mittelberg führt der ganze Berg südlich von dem ebenso genannten badischen Oertchen; die Benennung Smitta scheint verschollen). Von da zieht sich die Linie, in die Gränzen hereinlenkend, das Mutterthal hinauf bis zur Bachquelle von Rothensohl, von dieser an dem Ursprung des Dobelbachs vorbei über den Dobelberg hinüber zum Ursprung des Mannenbachs und an letzterem fort bis in die Eiach. An der Eiach geht es dann aufwärts bis wieder an die heutige wirtembergische Grenze am Einfluss des s.g. Scheidbrunnens, von da genau der Gränze folgend, immer auf der s.g. Schneeschleife fort südlich am Albursprunge vorüber bis zur Teufelsmühle (der Name Weckesberg scheint verschwunden) und jetzt in die Gränze einlenkend über den Sattel des Gründbergs (auf der topograph. Karte Grenzenbergs) bis zum ersten Ausgangspunkte.

5) und 6) Der Dobel und die, eine Stunde unterhalb östlich zwischen Dennach und Neuenbürg, links von der Enz und dem s.g. Röthenbache gelegene, einst zur Grafschaft Calw gehörige, nun in Trümmern liegende Burg Strubenhart (der Besitzer heisst Eberhard), beide 0.A. Neuenbürg.

7) Das Jahr 1148 passt nicht zu Indictio I., auch war der Zeuge Hermannus marchio de Baden in diesem Jahre auf einem Kreuzzuge im Morgenland, von dem er erst im Mai 1149 zurückkehrte. (S. Stälin II. S. 716.) Die Indictio I., welche in die letzte Hälfte des Jahrs 1152 fällt, stimmt nicht zur Regierungszeit König Konrad III., der schon im Februar 1152 starb. Da bis zum 3. Aug. 1147 noch der Vorgänger des im Eingange der Urkunde genannten Abts Berthold von Neuburg urkundlich in Wirksamkeit ist, so wird die Ausstellung derselben, ihre Aechtheit vorausgesetzt, wohl zwischen dem Mai 1149 und Februar 1152 anzusetzen sein.

8-11) Ist Conrado, Hermannus, Hugo, Conradus zu lesen.

12-14) Bühl, bad. B.A.St.; Malsch und Mörsch, beide bad. B.A. Ettlingen.

CCCXXXI.

Bischof Siegfried von Wirzburg vereinigt die Kirche in Kocherstein mit dem Altar des heil. Nicolaus in Komburg.

1149.

In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Syfridus, divina disposicione Wirtzburgensis humilis minister, licet diversis adversitatum negociis implicatus pro inopia rerum nulla vel pauca deo servientibus beneficia contulerim, ipse tamen scrutator cordium, secretorum conscius, plene perspiciat quam speciali dilectionis devocione et quam precordialiter omnes dei laudibus invigilantes amplexatus fuerim, quamque pronum me voluntati eorum in omnibus inclinaverim, sperans saltim pro huiusmodi benivolencia cum ipsis in parte beate resurrectionis michi aliquid profuturum. Recolat ergo tam futurorum quam presencium Christiane professionis sancta collegio: quod quedam libere condicionis matrona, nomine Mechthildis, in loco qui dicitur Stein 1) ecclesiam construxerit, eamque hominibus sui iuris et prediorum suorum parte ditaverit, et predecessor noster, pie memorie episcopus Adilbero, consecraverit 2), collata ei hac libertate, ut familia 3) eiusdem matrone illic et sepulture et baptismi

[ocr errors]

sacramenta perciperet, quam et postea eadem matrona cum omni iusticia, hominum scilicet et prediorum, ad altare beati Nicolai in Camberg delegavit. Nostro itaque tempore dominus Albertus, abbas Cambergensis, volens ex numerositate fratrum suorum divinum officium ibidem diligencius celebrari, veniens ad nos cum senioribus fratribus nostris suppliciter rogans, ut hoc consensu nostro quamdiu vellet fieret, sub hac tamen condicione, ut homines qui prius iusticie ecclesie istius cessarent, deinceps ad parrochianum Kunczelsawe *), in cuius terminis eadem ecclesia sita est, respectum pro sacramentis baptismi et sepulture haberent, parrochianus vero de receptis hominibus et quibusdam decimis archidiacono debitum servicium persolveret. Nos autem peticioni sue satisfacientes, ad confirmacionem predictorum presentes litteras sigilli nostri impressione signatas conscribi fecimus, quas et sub anathematis vinculo conclusimus, ut si quis infringere vel cassare presumat, iehenne incendiis sine fine puniendus inde traditori conformetur. Huius rei testes sunt fratres de domo: Burckardus decanus. Gebhardus prepositus. Conradus. Burckardus. Richolfus. Heinricus. Berngerus. Eberhardus. Heinricus. Heroldus. Wolgnandus. Bernolfus. Beringerus. Laici: Herolt vicedominus 5). Henrich scultetus. Heinrich. Gotbolt. Engelbert. Gotfrid. Heinrich. Billunc. Gotbolt. Billunc. Wolfmar. Adilhun et alii quam plures. Facta sunt autem hec anno incarnacionis dominice MCXLVIII. 6), indictione XII., regnante Conrado rege Romanorum tercio, XII. anno regni eius.

Aus dem Komburger Copialbuche: Privilegiorum Copiae antiquae überschrieben, fol. LXVII. — Abdruck bei Wibel, Hohenl. Kirchenref. Gesch. II. nr. 12. S. 22, der das Original der Urk. benützt zu haben scheint. Bei Mencke, Scriptores rer. Germ. I. nr. 47. S. 421 findet sich eine deutsche Uebersetzung dieser Urkunde in vidimierter Abschrift des 14. Jahrhunderts mit Weglassung der Zeugen und Einschaltung eines Verzeichnisses zahlreicher anderer zum Kloster geschenkter Orte, wovon aber in der lat. Urk. nichts steht. Das Jahr ist in der Uebersetzung irrig auf 1145 und am Rande mittelst eines zweiten Versehens auf 1140 angegeben.

1) Kocherstein, O.A. Künzelsau, gehörte später zu den vier Probsteien des Klosters. waren S. Aegidien oder Kleinkomburg, Gebsattel und Nussbaum, laut Urk. v. 1362.

Die drei übrigen

2) und 3) So liest richtig Wibel. Das Copialbuch hat unrichtig consecravit und familie. 4) Künzelsau, O.A.St.

Es

5) Das Copialbuch hat widersinnig in eccliis mit Abkürzungsstrich durch das 7, d. h. in ecclesiis. ist deutlich, dass der Abschreiber das abgekürzt ganz ähnlich aussehende uicedns, d. h. vicedomnus oder dominus, wie Wibel richtig liest, so missverstanden hat.

6) Die zwölfte Indiction und das zwölfte Regierungsjahr Konrads III. (gewählt den 6., gekrönt den 13. März 1138) verlangen das Jahr 1149. Der Schreiber vergass hinter VIII noch eine I hinzuzusetzen.

« AnteriorContinuar »