Imágenes de páginas
PDF
EPUB

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN

ZUR

GESCHICHTE NIEDERSACHSENS.

HERAUSGEGEBEN
VOM

HISTORISCHEN VEREIN FÜR NIEDERSACHSEN.

BAND XXIV.

URKUNDENBUCH DES HOCHSTIFTS HILDESHEIM V.

VON

DR. H. HOOGEWEG

ARCHIVRAT.

HANNOVER UND LEIPZIG.
HAHN'SCHE BUCHHANDLUNG.

1907.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

APRIL 21, 1932

Druck von Aug. Eberlein & Co., Hannover.

Vorwort.

Ausser den Archiven, die im Vorworte des ersten und zweiten Bandes genannt werden, konnten für den vorliegenden auch das des Herrn Grafen von Steinberg zu Brüggen a. L. und das der Stadt Alfeld für die Originalurkunden benutzt werden. Die bisher benutzten Kopialbücher sind im Vorworte zum ersten, zweiten und vierten Bande verzeichnet. Kommen von diesen für den vorliegenden Band schon mehrere nicht mehr in Betracht, so mussten folgende neu herangezogen werden:

1) 1, 3 im Königl. Staatsarchiv, Vol. I-III, Supplement zu den 1571 verfertigten Copialbüchern des Fürstlichen KommunionArchives, enthaltend Urkunden von 1202 bis 1598.

2) F 12c ebenda, 49 Briefe von Fürsten, Städten und Privaten, meistens im Original, an das Domkapitel zu Hildesheim von 1368 bis ins 15. Jahrhundert.

3) VI, 50 ebenda, Cop. des Andreasstiftes, fol., Papier, Hs. des 15.-16. Jahrhunderts, die ersten Blätter durch Moder stark beschädigt, enthält von verschiedenen Händen Urkundenabschriften seit 1303 bis in das 16. Jahrhundert.

4) Ms. 325 der Beverinischen Bibliothek in Hildesheim, Cop. des Bartholomäistiftes, fol., Papier, Hs. des 18. Jahrhunderts, mit vielen Lücken in den Urkunden, wo der Abschreiber nicht lesen konnte, und mit Beglaubigungsformeln, die aber der Notar, dessen Name überall fehlt, nicht vollzog.

5) Ms. 346 der Beverinischen Bibliothek zu Hildesheim, Cop. des Karthäuserklosters, fol., Papier, Hs. des 16. Jahrhunderts. Die Urkunden sind nach den Orten der Besitzungen geordnet und innerhalb dieser Abteilungen meistens chronologisch. Die einzelnen Urkunden sind durch den Notar Michael Fabri, der auch Besserungen in den Abschriften vorgenommen hat, beglaubigt. Spätere Nachträge reichen bis in das 18. Jahrhundert.

« AnteriorContinuar »