Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Volumen1

Portada
Die Gesellschaft, 1861
 

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 132 - Einer, der ;n guter Stunde von außen zn uns hereinkommt. Also schreibe so gut du kannst: „Darauf wird ein heißer Krieg ausbrechen, so schnell und unerwartet, daß der Bauer vom Acker mit der Pflugschar und die Bäuerin vom Herd weg mit dem Küchelspitz in's Gefecht rennen.
Página 132 - Zugthiere vorwärts zu treibe», und die Bäuerin, um alle ihre kücheln zum Mittagessen zu backen. Wer während dieses Krieges auf die Flucht geht, der braucht nicht mehr als einen einzigen Brotlaib mitzunehmen. Dieß begibt sich im Jahre ..." Aber da hörte der Zimmermann laute Trompetenstösse in der Ferne und die beiden Männlein eilten hinweg.
Página 86 - Altar wurde aufgestellt uud an demselben am 14. Mai 1691 die erste Messe gelesen. Die Lage der Kapelle war jedoch zu sehr den Lawinen ausgesetzt ; der Erzbischof Johann Ernst faßte daher den Beschluß, eine neue Kirche auf einem minder gefährlichen Platze zu erbauen. Man erzählt, die seligste Jungfrau habe diesen selbst gewählt, indem sie sich öfters nach demselben gewendet, und daß mitten im Winter drei Kornhalme mit Aehren, von denen man noch einen in der Schatzkammer aufbewahrt, aus dem...
Página 85 - ... 1688, erbaute eine steinerne und erhielt zugleich die Erlaubnis, das aus Holz geschnitzte, zu St. Martin schon über 200 Jahre aufbewahrte Marienbild dahin zu übersetzen, was auch am 29. Juni des genannten Jahres in einer feierlichen Prozession geschah. Nicht lange, so erscholl der Ruf von Wundern, bald strömten Einheimische und Fremde herzu, und die Menge der Pilger wuchs endlich so sehr an, daß man das Kirchlein erweitern mußte, wozu eine Frau aus Tirol allein 100 Gulden beisteuerte. Nun...
Página 122 - Glücklich bist du, daß du sie aufgefangen hast, denn wäre ein Glied daneben gefallen, so würdest du mir jetzt nicht entkommen sein. Nach diesen Worten ging der unheimliche Bote wieder in den Berg zurück, und schlug hinter sich die Thür so gewaltig zu, daß es weithin durch die Schluchten hallte.
Página 83 - Sattel- und Almbachkopf begränzt, während der westliche Höhenzug aus den Ochsenköpfen, dem kleinen Hochthron, dem Mitterberg, der Schön und dem Melkkopfe zusammengesetzt erscheint. In der Mitte dieses Dreieckes zieht überdieß noch eine Reihe untergeordneter Höhen von Ost nach West. Dadurch entstehen zwei Thalungen, die in ihrer westlichen Entwicklung das kleine und große Höfel genannt werden, übrigens eine entschieden westliche Abdachung zeigen; die südliche...
Página 129 - Adventzcit nie die Frühmesse versäumte, erwachte einst, nach seiner Rechnung, um 5 Uhr. Eiligst zog es sich an, und eilte zum Dome. Obwohl verwundert, daß die Straßen ganz leer waren, ließ es sich nicht beirren, da es schon die Töne der großen Orgel vernahm, die man selbst bei Tage zwei Plätze weit hört. Die Fenster des Domes sind hell erleuchtet, das Fraulein gelangt zn den Kirchenthüreu, findet sie aber verschlossen.
Página 121 - Thor führte. Sie verfolgte den Weg noch weiter, und gelangte auf ein großes, grün bewachsenes Feld, in welches der Weg mündete. Da ging sie zurück, und suchte ihre Kühe anderswo. Hillebrand. 16. Der Brunnenschacht. Auf den zehn Käsern ist in heißen Sommern kein Wasser zu haben, weder für Menschen ucch Thiele, und es muß stundenweit geholt werden.
Página 130 - Furcht in ihm auf, uud er hörte nicht mehr beten; zugleich beschleunigte er seine Schritte. Erst bei der Vrücke in der Nähe der Kugelmühle endete der Zug. Als er in der Kugelmühle ankam, um dort zu übernachten, war es bereits eilf Uhr NachtS. Hillebrand. .53.
Página 85 - Das Kirchenthal des schönen Pinzgaus war früher ganz mit Holz bewachsen, das der umliegenden Nachbarschaft gehörte. Da die Holzarbeiten auf hohen Bergen sehr gefährlich sind, erbaute ein Bauer von St. Martin, Johannes Schmuck, an der Stelle, wo jetzt unter drei hohen Linden ein großes Kruzifix steht, im Jahre 1670 eine hölzerne Kapelle, die jedoch bald wieder den Einsturz drohte [10].

Información bibliográfica