Imágenes de páginas
PDF
EPUB

selben Collegium zum Bericht gebracht wurden. Je nach der Bestimmung des Papstes wurde dem Kammercollegium für die Uebung der Gesammtkontrole und die Feststellung der jeweiligen Vermögenslage der apostolischen Kammer ein eigener Commissar beigegeben. Leo X. ernannte am 7. Januar 1514 den Johannes de Albicis, Doctor der Rechte, zu einem solchen, «ut cum clericis Camerae apostolicae diligenter inspiciat et revideat omnia jura, computa et rationes dictae Camerae et sic revisa ad se referat». 1) Die Berichterstattung an die höchste Stelle war besonders nötig, wenn ein aus der Revision sich als nötig erweisendes Mahnschreiben aus irgend welchem Grunde, z. B. aus Competenzbedenken, besser durch päpstliches Breve geschah 2), oder wenn die endgültige Anerkennung, «solidatio», der Bücher in der Discussion des Collegiums in einem oder dem andern Posten Schwierigkeiten begegnete, die nur durch den Papst behoben oder niedergeschlagen werden konnten. Ein auch inhaltlich interessantes Beispiel für einen solchen Fall aus der Zeit Sixtus IV. mag in einer Anmerkung seine Stelle finden. 3)

Es erübrigt uns noch zum Schlusse unserer formalen

1) Hergenröther a. a. O. p. 393, nr. 6151.

2) Vgl. z. B.: «Gubernatori Cesene. Monuimus per aliud breve dilectum filium Bartholomeum Aristophilum, qui tempore fe. re. Sixti IV., predecessoris nostri, bibliothece nostre Palatine curam habuit, ut veniret huc ad reddendam rationem pecuniarum ad ipsam bibliothecam pertinentium, quas habuit in manibus. Distulit hucusque comparere. Et quoniam facto calculo reperitur debitor bibliothece ipsius in summa fere mille et quingentorum ducatorum, volumus, ut acceptis presentibus eum ad Te voces et nostro nomine moneas, ut venire non postponat ad rationem hanc reddendam, signi ficando ei, si id facere neglexerit (quod non credimus), Nos ad venditionem officii sui hic esse processuros, quandoquidem indemnitati ejusdem bibliothece convenit. Datum ut supra (7. Martii 1485) (Brevia vol. 18, fol. 147).

3) Arch. S. Sedis, Divers. Camerae 1472-1476, fol. 80: «Decla ratoria super computis societatis de Medicis Depositariorum: 1473, 12. Martii. Universis praesentes literas inspecturis salutem etc. Universitati vestre notum facimus per presentes, quod cum spectabiles viri Laurentius et Julianus de Medicis ... ab exordio assumptionis Smi. in Christo patris et domini nostri d. Sixti divina providentia pape IV. ad pontificatum pecuniarum Camere apostolice depositarii per ejus Sanctitatem deputati dictum officium laudabiliter et liberaliter exercuerint, de eorum propriis pecuniis continue in notabili summa oportunitatibus ejusdem domini nostri pape et praefate Camere subveniendo, cumque eorum computa retenta in praefata Camera diligenter visa, examinata et calculata ac sollidata fuerint, tam in introitu quam in exitu singulis mensibus, secundum morem et stilum praefate Camere, quia tamen

Beobachtungen über die Geschäftsordnung in der Camera apostolica, soweit wir sie wenigstens in diesem ersten Versuch, des ungeheuren Materials Herr zu werden, wiederzugeben gedachten, den Fall zu erörtern, dass sich bei der Revision der Bücher die Notwendigkeit einer Correctur herausstellte. Wir bemerkten schon, dass Radiren, Durchstreichen und Verbessern auf eigene Faust den Schreibern der Rechnungsregister offenbar verboten gewesen sei. Zu einer Correctur in den Recheneibüchern konnte nur das Collegium der Kammercleriker ermächtigen. War eine solche nötig, so beauftragten die Revisoren einen ihrer Kollegen, ein Mitglied des Collegiums Camerae, mit dem in einer der Kammersitzungen zu erstattenden Bericht. Dort wurde dann die Sache erörtert und entweder falls der Fehler in einer der Summenangaben der Introitus oder Exitus gefunden wurde, die Ausgleichung auf dem einfacheren Wege des Zusatzes des Zuviel oder Zuwenig zu den Introitus oder Exitus des laufenden Monats bewerkstelligt, oder wenn eine eigentliche Textänderung nötig, dann wurde ein Kammernotar mit dieser beauftragt. Derselbe hatte die beanstandeten Worte zu unter

nonnulle difficultates per quosdam interposite fuerant super pretiis pannorum siriceorum ac laneorum et aliarum rerum per eosdem pro exequiis fe. re. domini Pauli ppe II. ac pro coronatione ipsius domini nostri pape et aliis causis, ac etiam super sagio ducatorum auri in auro ad ducatos auri de Camera ad rationem LXXIIorum. baiocorum, quibus omnibus pluries et mature examinatis et discussis etc. Ejus Sanctitas omnibus praemissis auditis et intellectis, et cognito quod hidem depositarii ultra introitum pecuniarum dicte Camere continue magnam summam pecuniarum propriarum eorum pro negotiis et oportunitatibus sue Sanctitatis et dicte Camere exposuerunt, et alia onera plurima subierunt, non sine eorum interesse et jactura, et quod in calculo et saldo computorum mensis Januarii proxime praeteriti repertum fuit eos fore creditores dicte Camere in florenis sexaginta duobus millibus et noningentis decem et octo ac bl. 56, ut apparet ex approbatione computorum dicti mensis, volens huiusmodi onera et interesse compensare ac eorum grata et promta servitia suae Sti. et Camere prae dicte praestita renumerare, rejectis praemissis difficultatibus, quicquid et totum ad quod propterea ad dictam Cameram pertinere posset ex praemissis difficultatibus in compensationem et renumerationem praedictas remisit et concessit, ac eosdem absolvit et liberavit, mandans et volens super eis a nemine deinceps nomine dicte Camere aut alio quovis modo eos debere aut posse molestari. . . . . Necnon computa eorum usque ad et per totum mensem Januarii proxime praeteritum confirmavit et approbavit. . . eosque fore Camere predicte creditores in dictis florenis 62,818 et bl. 56 recognovit. Igitur nos quoque de mandato. . . et auctoritate etc. ... dictas difficultates recipimus et super hiis perpetuum silentium imponimus . . . . In quorum fidem etc. . . . .» (Nach Eugène Müntz, «Les arts à la cour des Papes.» Tom. III. p. 63.)

...

streichen (nicht durchstreichen) und konnte die Korrektur an den Rand heraus- oder in die Zeile überschreiben, zugleich war aber an den linken Rand, der die Kontrolfertigungen trägt, ein Protokoll niederzuschreiben, welches durch den Notar und durch den Referenten zu unterzeichnen war, und in welchem über den Sachverhalt genaue Rechenschaft gegeben werden musste. Beispiele der ersteren Art der Korrektur sind zahlreich genug in den Rechnungen zu finden, die der zweiten Art sind naturgemäss sehr selten, da bedeutsame Textfehler bei der Tatsache, dass die uns vorliegenden Register, wenigstens der Introitus et Exitus, eigentlich nur Copieen von einem dritten Exemplar darstellen, kaum möglich waren. In den beiden parallelen Introituset Exitus-Verzeichnissen Sixtus IV. vol. 495 und 496 aus dem Rechnungsjahr 1477-1478, also aus einer Zeit, in welcher wir die frühere Strenge der Kontrole schon geschwunden sahen, findet sich fol. 208b eine Korrektur, die, an sich unbedeutend, doch ein sehr ausführliches Protokoll veranlasst hat, das am linken und am untern Rande eingetragen und von einer andern Hand als der Text, von derselben Hand dagegen wie die Korrektur geschrieben ist. Es steht dort als vorletzter Posten auf der genannten Seite in der Reihe mit den andern Einträgen folgender: «Dicta die (scil. 3. Sept. 1477) solvit similiter flor. 2625 auri de camera in auro, de mandata facto die 17. Julii, Johannibaptiste de Montesicco, capitaneo custodie palatii apostolici cum certo numero provisionatorum pro ejus stipendio trium mensium videl. Julii, Augusti et Septembris numeratos Johanni Francisco ejus cancellario et pro eo (sic) so[cietati] de pazzis. >> Die letzten drei (unterstrichenen) Worte boten Anlass zur Korrektur. Sie wurden unterstrichen, und von anderer Hand, wie gesagt, ist darüber zwischen die Zeilen geschrieben: «nobis a societate de pazzis.» Dazu am Rande folgende Note: <<Nota quod die quinta Novembris 1490 (also 13 Jahre später!) ex ordinatione Rdorum. patrum dominorum presidentium et clericorum Camere apostolice fuerunt correpta et mutata ultima verba penultime partite ( des vorletzten Eintrags) presentis pagine, et ubi dicebatur: | et pro ipso (sic) societati de paziis (sic) || fuit positum: et pro nobis a societate de paziis, || quia facta diligenti inquisitione per eosdem dominos presidentes et clericos repertum fuit, quod in libro introitus et exitus Camere septimo tenuto et scripto apud bo. me. Miliaducem Cigala, qui tunc erat dicte Camere depositarius, et ex quo libro introitus depositarii in vulgari ydiomate scripto iste liber domini Thesaurarii generalis et pariter alius liber Rmi. domini Camerarii sumi

et de verbo ad verbum in latinum transferri atque exemplari consuevit et debuit, habebat et habet in folio ducentesimosexto in ultima partita secunde pagine in ejus fine infrascripta verba videl. et per noy da pazzi, que verba, prout clare intelligitur, sonant verba supradicte correctionis nuper facte videl. | et pro nobis a societate de paziis et sic intelligebatur id quod prius erat ibi scriptum fuisse per errorem et inadvertentiam scriptum, et ideo fuit mandatum corrigi ut premissum est ex dicta deliberatione, referente Revdo. patre domino Gaspare Blondo ejusdem Camere clerico, per me Aloisium de Campania ejusdem Camere notarium. Ita est G. Blondus. >>

III.

Historischer Teil.

Begründung und Umfang der gesteigerten päpstlichen Geldwirtschaft zu Ausgang des Mittelalters.

Die Hauptergänzung unseres bisherigen Wissens vom päpstlichen Finanzwesen, die aus dem Studium der römischen Cameral-Acten zu gewinnen ist, wird nach der formalen Seite liegen. Wir sehen die römische Verwaltung im Besitze einer bei weitem nicht vollkommenen, aber für die damalige Zeit hochentwickelten Buchhaltung, wir sehen bei ihr einen vielgegliederten Verwaltungsapparat und eine planmässige Verteilung der Verwaltungsaufgaben, wir finden endlich eine vielgestaltige, im Grossen und Ganzen scharfe amtliche Kontrole, Ergebnisse, die um so höher anzuschlagen sind, als die meisten gleichzeitigen weltlichen Verwaltungen, wenigstens in solcher Fülle und Klarheit, uns die Zeugnisse eines in diesen drei Richtungen zugleich geordneten Geschäftsbetriebes nicht hinterlassen haben, und als deshalb unsere Lehrbücher der Finanzwissenschaft sich gewöhnt haben, z. B. über die mittelalterliche Staatsbuchhaltung mit einigen allgemeinen absprechenden Urteilen hinwegzugehen. «Unzweifelhaft ist Sully der erste, der eine systematische Staatsrechnung eingeführt hat», schreibt Lorenz von Stein in seinem Lehrbuch, und doch lässt sich sicherlich auch der alten Buchführung in der Camera apostolica das System nicht absprechen. Wie weit die päpstliche Organisation der Verwaltung und die römischen Grundsätze in der Buchhaltung und Kontrole Gemeingut der

« AnteriorContinuar »