Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Der aus der Repositur des Camerarius stammende Band der Mandata Martins V., im Staatsarchiv, war der erste der sonst leider für diesen Pontificat zu Grunde gegangenen Serie und reicht von 1417—1421. Er ist besonders dadurch interessant, dass er uns das Itinerar der Curie bei der durch die Wahl des Colonna schon vorauszusehenden definitiven Rückkehr des Papsttums nach Rom, in den Hauptstationen wenigstens klarlegt. Die Nachrichten des Contelorius, des Biographen Martins V. 1), über diese werden durch die hier verzeichneten Zahlungsanweisungen, die bei Gelegenheit oder zur Förderung derselben geschahen, ergänzt und präcisirt. Das Concil in Constanz wurde am 22. April 1418 geschlossen. Das letzte Mandat von dort datiert vom 13. Mai 1418. Am 16. Mai reiste der Papst ab. Der Band enthält nun Mandate d. d. Baden (im Aargau) 18. Mai, «in castello Olten» 21. Mai, Bern 24. Mai bis 2. Juni, Genf 14. Juni-5. September, Turin 27. September, Pavia 6.-10. October, Mantua 29. October 1418-7. Februar 1419, Ferrara 10.-14. Februar 1419, Florenz 2. März 1419 bis 8. September 1420, Rom 1. October 1420 und ff. Im Uebrigen verdiente der Band eine ausführliche Wiedergabe des gesammten Inhalts. 2)

1) Martini V. vita ex legitimis documentis collecta. Romae 1641. 2) Unter den am meisten Interesse bietenden mögen folgende Einträge hier eine Stelle finden: 1) «Ludovicus (camerariatus Locumtenens) Francisco dei gratia electo Mothon. Thesaurariam apostolicam regenti salutem etc.... Paternitati vestre tenore presentium mandamus, quatenus de pecuniis Camere apostolice solvatis seu solvi faciatis Bartholomeo de Pratis, mercatori cartarum pergamenearum, Romanam curiam sequenti, pro decem cartis ab eo per Johannem de Pimone (sic), familiarem et clericum d. correctoris literarum apostolicarum, nomine dicte Camere et pro ejus certis conficiendis literis concernentes negotia S. D. N. Pape in primordiis sue assumptionis in Constantia receptis viginti solidos monete Constantiensis sibi debitos, quos in vestris computis admitti jubemus per presentes. | Dat. Gebennis sub impressione secreti signeti dicti d. Camerarii die VI. mensis Julii anno D. 1418. XIa. Ind., Pont. a. I. | Ita est Lud. locumtenens prefatus propria etc. | (fol. 11). - 2) «... pro repara

Von den Annatenverzeichnissen Martins V. trägt der erste Band den Titel: «MCCCCXVIIII°. Registrum obligationum pro censibus, fructibus male perceptis et aliis diversis ex causis factarum ut infra.» Es ist eigentlich ein Schuldbuch für säumige Zahler, oder für Beneficial-Nachfolger der mit Tode abgegangenen Schuldner, mit denen auf Grundlage gegenseitiger Verständigung, persönlich oder durch Vertreter, Freunde,

[ocr errors]

Agenten u. s. w. bewirkt, besondere Verpflichtungen, Bürgschaften oder erleichternde Zahlungsbedingungen rücksichtlich tione carcerum hic videlicet Gebennis pro captivis curiae deputatorum... 3 scuta auri.» (fol. 11b.) — 3). «... pro expensis per eum factis in emendo malvasiam necessariam pro collatione facta in presentia D. N. pape in vigilia celebritatis omnium sanctorum proxime lapse, prout moris est: grossos 80 monete currentis hic Mantue. Item pro quinque flasconibus vitreis pro portando dictam malvasiam similes grossos 15. | Dat. Mantue ... 7. Ñovemb. 1418 (fol. 20b.). — 4) « . . . Aremigio de Rest pro conductura bonorum et rerum D. N. pape de civitate Gebennen. Mediolanum: flor. 112. Item... Wenceslao Cellifici, flor. 2. Item Cicco Rodi pro uno equo ducenti bona coquine: scuta 11 auri. - Item D. Oddoni cubiculario D. N. flor. similes 9 blaff. 4, quos habuit ad proiiciendum ad populum tempore exitus D. N. pape de Gebennis. - ... Item pro duobus brachiis de scarlaco pro uno capucio ad usum D. N. pape: flor. cam. 6. Item pro quatuor nuciis cum dimidio de serico ad foderandum unum pluviale more prelatorum ad usum D. Nri: flor. 4. Item pro uno brachio et octava parte panni albi in secusia ad usum D. N. pape: flor. 114. Item pro conductura rerum prefati D. N. de Papia Mediolanum. flor. cam. 42 datos Francino de Papia vectori ducenti tres carrucas ad opus predictum .... | Dat. Mantue die 9. mensis Novembr. sub secreti Camerariatus officii impressione, 1418, Ind. XI. | Ita est etc. | L.. Robring. (fol. 20b.) 5) <... magro. Antonio de Senis medico phisico S. D. N. pape pro salario suo duorum mensium... 50 flor. auri. | Dat. Florentie, 17. Aug. 1420 | (fol. 126b.) — idem: Dat. Rome 3. Dec. 1420 (fol. 155b.) — 6) «Cum spectabilis vir d. Ugolinus comes Plenani, castellanus castri Sti. Angeli pro expensis per eum factis et fiendis tribus incarceratis videl. Johanni de Falkenberg *) (!), Matheo Carbuo, fratribus ordinis praedicatorum, pro heresi, et cuidam alteri Petro de Catelonia (sic) etiam pro heresi penes ipsum a die 13. Septembr. citra detentis, ab apostolica Camera recipere debeat... 18. flor. auri... | Dat. Rome 23. Novemb. 1420 | (fol. 154). Simile d. d. Rome 27. Febr. 1421. (fol. 168b.) Simile d. d. R. 20. Martii 1421. (fol. 175.) Simile d. d. 14. April 1421. (fol. 181.) — 7) « ... Francisco de Dura de Neapoli D. N. pape acolito pro uno registro, in quo descripte sunt terre beneficiorum Anglie de mandato ejusdem D. Nri de cam. Dat. Rome 18. Dec. 1420. | (fol. 157.) empto ... flor.

u. S. W.

-

-

*) s. über ihn Fabricius, Bibl. med. aev. (1735), IV. 211 (2a 74); Nouvelle Biographie générale XXVI. 563-4; Quetif-Echard, Script. Praedicat. (1719) I. 760-1; Voigt, Gesch. Preussens VII. 301 ff., 320 ff; Dlugos, Hist. Polonica lib. XI.; Schwab, Joh. Gerson, 665; Nicol. Glassberger, Chronica, 270.

Dr. A. Gottlob, Camera apostolica.

3

der Höhe, Art und Zeit der Schuldentilgung verabredet wurden. Auch Aufträge an die Collectoren, Thesaurare oder Gouverneure (Vicare) der Provinzen zur Einstellung des Zwangsverfahrens, Nachlassung von Forderungen u. dgl. sind darin verzeichnet. Der Band reicht von 1419-1425. Er hat sicherlich der Serie <<Obligationes» angehört, die zur Ergänzung der Annatenverzeichnisse gehörte. Der eigentlichen Annatenverzeichnisse gab es ursprünglich acht; denn der letzte Codex derselben, der bis zum 26. März 1431 geht, trägt die Aufschrift «<Liber annatarum VIII. tempore d. n. Martini ppe Vti.», während der vorhergehende Band, der von 1428-1430 reicht, den Titel führt: «Liber annatarum sive mediorum fructuum septimus camere apostolice debitorum inceptus die prima mensis Decembris anno . . . 1428 u. s. W.» Ein Annatenband aus der Zeit Martins V. ist in die Serie Diversorum geraten. Er trägt die Rückenaufschrift: «Diversor. Martini V. 1424–1427» und den Titel: «<Liber annatarum sive mediorum fructuum camere apostolice debitorum inceptus Rome die septima mensis Octobris anno a nativitate Domini millesimo quadringentesimo vicesimo quarto, indic. secunda, Pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nri dni Martini divina providencia pape quinti anno septimo, quiquidem mensis octobris assignatus fuit R. in Christo patri dno Angelotto Episcopo Anagniensi, aplice camere clerico. » Nach der Eintragung der jeweilig eingegangenen Gelder hat jeder Annatenband eine zweite Abteilung mit dem Kopf: «Sequuntur bulle portate ad cameram apostolicam super beneficiis vacantibus, que sunt restitute sine obligationibus juxta determinationem dominorum de camera incipiendo de mense indictione Pontificatus vero

sub anno

[ocr errors]

S. D. N. . . . anno . . . .» Es wurden die in den ObligationsRegistern verzeichneten Namen der Schuldner oft getilgt, wenn sie selbst mit Tode abgegangen; jedoch war dafür die Erwirkung einer besonderen Bulle durch den Nachfolger im Beneficium erforderlich.

Der in der Kämmerei Martins V. zur Kontrole vorgelegte Annatenband aus der Kammerverwaltung Johanns XXIII., den das Staatsarchiv als erstes Volumen seiner «Libri annatarum diversi» bewahrt, trägt auf fol. 223 folgende in mehr als einer Beziehung wichtige Bemerkung: «Praesentata fuerunt praesencia computa die 20. mensis Marcii 1420 indictione XIII. coram Rmo. in Christo patre domino Ludovico Episcopo Magalonensi domini nri pape (sc. Martini V.) vicecancellario in thesauraria camere apostolice. Juravit (scil. scriptor et auctor) per procuratorem,

illa vera esse prout superius continetur. Actum Florentie in loco, quo fuerunt, presentibus Rdis. in Christo patribus dñis. Antonio Episcopo Senensi, Thesaurario, Paulo de Juvinatis et pluribus aliis clericis apostolice camere.»> Unterschrift: «Robring.»> Auf die musterhafte Disposition des Inhalts, wodurch dieser Band sich vor den übrigen Annatenregistern auszeichnet, dürfen wir noch besonders hinweisen. Er ist geführt von Johann de Leuthenay, Johanns XXIII. General-Collector in den Provinzen Lyon, Vienne, Besançon und Savoyen, der seinen Wohnsitz in Genf hatte und diesen General-Rechnungsabschluss nach den Rechneibüchern der Subcollectoren anfertigte. Er beginnt z. B. das Verzeichnis der eingegangenen Gelder aus der Diözese Aosta: <<Nos Johannes de Leuthenay, licen. in legibus et jurium camere apostolice in Lugdunen., Viennen. et Bisuntinen. provinciis Sabaudieque comitatu debitorum generalis collector, notum per presentes facimus universis, quod vir venlis. dnus. Johannes de Olomonte, canonicus ecclesie et subcollector apostolicus civitatis et diocesis Augustensis, nobis fideliter computat de omnibus et singulis receptis libratis gestis et administratis per eum in hujusmodi subcollectorie officio racione et causa annatarum et decimarum arragiorumque annatarum a die videlicet decima quarta mensis Augusti anno domini 1410, qua die suum hujusmodi subcollectorie reddidit precedentem (sic) computum reverendo patri in Christo domino Johanni Cristini Episcopo Matisconensi, precessori nostro in hujusmodi collectorie officio, usque ad diem presentem in fine presentis computi descriptum (scil. 16. Januar 1416).» Da die Namen der in dem Register verzeichneten Diözesen für die Kenntnis der Obedienz Johanns XXIII. wichtig sind, so folgen sie hier in der originalen Reihenfolge der Ueberschriften: Aosta, Belley, Lausanne, nochmals («iterum») Lausanne, Genf, Sitten, Grenoble, Lyon und Mâcon (mit dem Zusatz: «a parte Imperii»), Maurienne, Piemont, nochmals Lyon und Mâcon «a parte Imperii», nochmals Sitten, nochmals Genf, Mâcon, Valence, Die, Autun. Der Bericht über die letztere Diöcese fehlt. Die Einnahme von dorther scheint ausgeblieben zu sein, oder der Subcollector hat seine Bücher nicht eingeschickt. Das Folium 223 des Bandes trägt deshalb nur die Ueberschrift <<Eduensis»>.

b) Die Rechnungsbücher Eugens IV.

(3. März 1431-23. Febr. 1447-)

Es kommen für Eugen IV. in Betracht 23 Bände Introitus et Exitus, und zwar die Nr. 390-413 der vaticanischen

Reihe 1), ferner 5 Libri mandatorum, und 4 (ehemals 5) L. annatarum. 2) Der Katalog des Michel Lonigo erwähnt auch noch 2 Libri obligationum, 2 Libri solutionum, 1 Liber solutionum sacri Collegii, 2 Libri divisionum Colegii, 1 Quinternus obligationum in provincia Rhemensi, 1 Liber provisionum und 1 Liber Eugenii IV. et Martini V. provisionum. Cruciatregister fehlen, wie bei Martin V. Von den Registra diversarum litterarum entfallen nach Ottenthal 3) auf Eugen IV. die Nr. 16-21. Die zeitliche Verteilung der « Libri Introitus et Exitus»> ist folgende:

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Die Nr. 397 und 398 laufen zeitlich nebeneinander her, entstammen aber nicht derselben Buchführung. Es erklärt

1) Bei der Uebertragung in das Vaticanische Archiv (1613) waren es 27 «volumina». S. oben S. 24.

2) Vgl. den Bestand von 1440 bei Ottenthal, Bullenregister, S. 168. 3) Mittheilungen, VI. (1885), 617.

« AnteriorContinuar »