Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Die meisten dieser Berichterstatter legen zunächst eine schriftlich abgefasste Mittheilung vor und werden sodann einem Verhöre unterworfen. Bei weitem am wichtigsten sind naturgemäss die Berichte des Cardinals Pelagru, sowie einiger Cleriker der Kammer, welche dem bereits verstorbenen Schatzmeister Raimund Fabri allenthalben zur Seite standen.

Was Johann in Betreff der bei diesem Verhöre gemachten Geständnisse und Mittheilungen verfügte, finde ich nirgends angedeutet, insofern nicht die weiter unten mitzutheilende Entscheidung der Angelegenheit des Vicomte von Lomagne sich im allgemeinen auf den ganzen Nachlass erstreckte.

1

[ocr errors]

Nicht so schnell führte die am selben Tage (7. Mai) veröffentlichte Vorladung des Vicomte zum Ziele. In ihr lag überhaupt die eigentliche Schwierigkeit der ganzen Angelegenheit. Da Bertrand den französischen Hof um seine Vermittlung angehen konnte, so sandte Johann nur wenige Tage nach dem Himmelfahrtsfeste folgende Schreiben nach Paris (aus Regest. Vatic. n. 110, pars 2a, f. 48a):

Epist. 785 (230) Eidem cardinali 2. Nosce te volumus certos nos processus, ante tuum utique recessum3 in parte, si memineris, ordinatos, de fratrum nostrorum fecisse consilio in festo ascensionis domini iam elapso. Ut autem de ipsis certitudinem habeas pleniorem, ecce processus ipsos tibi mittimus presentibus interclusos, quos de verbo ad verbum seu ipsorum sententiam, quod forsan erit expedentius ad carissimorum (48) filiorum nostrorum Philippi regis et Iohanne regine Francie et Navarre illustrium ac dilectorum filiorum nobilium virorum K[aroli] regis Francie filii comitis Valezii et H[enrici] domini Soliaci buticularii Francie et aliorum notionem deducere volumus, prout videris expedire; provisurus, ne processus ipsi per illos, quos sauciant, quos ad te per litteras nostras remittimus, apud premissos fermentari valeant nec aliquid ab eisdem seu eorum sequacibus in eorum preiudicium impetrari. Quicquid autem super hiis feceris et perceperis nobis. stude absque cunctatione qualibet per tuas litteras nuntiare. In con

1 Vgl. oben S. 90 f.

2 Dem Cardinallegaten Gaucelinus de Ossa, Neffe Johanns, in Paris. 3 Schon 1318; vgl. den folgenden Brief.

Richtiger: 'ne processus ipsi, quos ad te per litteras nostras remittimus, per illos, quos sauciant, apud premissos fermentari valeant.'

fectione presentium valebamus dei misericordia nos et fratres. Gratia dei tecum semper sit et laboret1.

--

Epist. 786 (231) Carissimo filio nostro Philippo regi Francie et Navarre illustri. Ne narrationis varietas super certis hiis diebus per nos factis processibus, mentem reddant super ipsis regiam fluctuantem, plenam ipsorum veritatem dilecto filio G[aucelino] tituli sanctorum Marcellini et Petri presbytero cardinali scribimus, iniuncto sibi, ut de ipsa curet serenitatem regiam reddere certiorem. Et ne nos credat excellentia regia precipitanter seu voluntarie super hiis processisse, teneat omni scrupulo ambiguitatis amoto, quod erunt in instanti mense iunii duo anni, quod informatione super quantitate mille milium et septuaginta quatuor ac octingentorum florenorum cum dilectis filiis nostris Arnaldo tituli s. Marie in Porticu et Raymundo s. Marie Nove ac Bernardo sancte Agate diaconis cardinalibus prehabita in presentia octo fratrum nostrorum cardinalium diligenti ac postmodum in consistorio privato in omnium cardinalium presentia recitata, cum ex eorum depositionibus et scripturis nonnullis ab ipsis pro veris oblatis. liqueret clarius de predictis, data fuerunt super processibus ipsis consilia et note etiam alique ordinate. Set nos multis in consideratione deductis et specialiter ob reverentiam predecessoris nostri expectantes, quod tam vicecomes quam alii curarent sibi super hoc salubriter providere, non absque multorum admiratione et forsan non sine nominis nostri nota processus actenus duximus differendos. Nunc autem attendentes, quod nostra patientia ipsos forsan reddebat non absque divina offensa in sua duritia amplius obstinatos, ipsis defectus suos quoad contenta in dictis processibus nuntiare curavimus, ut et de ipsorum salute, quantum erat in nobis, essemus soliciti, et ne circa nostram desides videremur.

Epist. 787-9 (232—4) sind an die Königin, den Grafen von Valois und den Kanzler von Frankreich, Heinrich von Sully, gerichtet; sie werden für genauere Nachrichten über den Process an den Cardinallegaten gewiesen.

Bereits anfangs Juni erhielt Johann beruhigende Briefe von Paris. Niemand ereiferte sich dort über den Process. Der Papst antwortet alsbald dankend auf diese günstigen Berichte

1 Bei diesem und dem folgenden Schreiben fehlt das Datum, doch sind sie offenbar von der Mitte Mai 1320.

2 Vgl. oben S. 51; die dort angegebene Summe kommt obiger von allen im Processe erwähnten am nächsten.

3 Dieses Verhör oben SS. 9-15, 31-35.

und hält den Legaten auf dem Laufenden mit dem Gange der Angelegenheit.

Epist. 793 (238). Johann dankt dem König für seine Antwort in Betreff des Processes (responsum regium admodum et utique merito nobis gratum). Datum Avinione VII idus iunii an. 4° (7. Juni 1320).

Epist. 794 (239) H[enrico] domino Soliaci. - Operosum studium, quod adhibere circa informandam mentem regiam super certis processibus hiis diebus preteritis publice per nos factis, ne possent deformari per emulos, studuisti ac studiosam operam, per quam certis obviare periculis vigilasti, fide digna relatio ad nos usque perduxit. Dankt ihm Datum ut proxime.

Epist. 795 (240) Dilecto filio G[aucelino] tituli ss. Marcellini et Petri diacono cardinali, sedis apostolice nuncio. Nosce, fili, te volumus, nos hiis diebus preteritis super responsionibus illorum, quibus certos processus per nos in festo ascencionis domini factos solenniter curaveramus per nostras litteras intimare, tuas litteras cum interclusis cedulis recepisse; set et nunc noviter recepimus alias cum interclusis cedulis eadem necnon et responsionem dilecti filii nobilis viri Caroli regis Francie filii comitis Marchie, cui tu provide insinuare processus prefatos curaveras, ac responsiones super certis articulis illius negotii continentes. Vicecomes Leumanie autem dicitur esse in procinctu itineris ad curiam veniendi, curiam infra biduum intraturus. Es folgen andere Mittheilungen. Datum Avinione kalendis iulii an. 4° (1. Juli 1320).

-

Der Vicomte von Lomagne hatte sich binnen 40 Tagen, also spätestens am 17. Juni 1320 in Avignon zu stellen. Doch als dieser Termin bereits zur Neige ging, traf an der Curie erst die Nachricht ein, derselbe habe eben die Reise angetreten. Trotzdem verlängerte Johann auf die Bitten der Cardinäle den Termin um acht Tage. Doch auch diese waren beinahe verstrichen, als am 23. Juni der Ritter Iterius de Virsaco und ein Bürger von Lectoure als Abgesandte des Vicomte am päpstlichen Hofe eintrafen. Ihre Sendung bezweckte, einen weitern Ausstand zu erlangen. Wie er in dem seinen Gesandten ausgestellten Beglaubigungsschreiben versichert, hatte der Vicomte, sobald er in Bordeaux Kunde von seiner Vorladung erhalten hatte, sich zur Abreise gerüstet und war, allenthalben die nöthigen Anordnungen zur Regierung seines Landes treffend, gegen den 11. Juni nach Lomagne gekommen. Hier wurde er jedoch durch die Haufen der Pastorellen festgehalten, welche die zu seiner

Vicegrafschaft gehörige Stadt Lectoure und sein Schloss Auvillars belagerten, weil ihnen daselbst die Juden zur gewaltsamen Bekehrung nicht ausgeliefert wurden. Nachdem er in wenigen Tagen diese Orte entsetzt und die Ruhe der Grafschaft gesichert hatte, traf er am 19. Juni in Lavit ein, das an der Grenze seines Landes in der Richtung von Toulouse lag. Von hier beabsichtige er sich in thunlichster Eile nach Avignon zu begeben.

Nachdem Johann diese Entschuldigung entgegengenommen, erklärte er sie für ungenügend und nichtig, verschob jedoch die eigentliche Entscheidung auf den Mittwoch nach dem Feste des hl. Johannes des Täufers (den 25. Juni 1320). Für diesen Tag beraumte er ein geheimes Consistorium an, und schickte, wie die Gesetzlichkeit des Vorgehens es erforderte, hinaus, um zu sehen, ob der Vicomte oder ein Bevollmächtigter desselben eingetroffen sei. Da niemand erschienen war, erklärte er Bertrand den in dem Process angedrohten Strafen verfallen.

Anfangs Juli traf derselbe endlich in Avignon ein in Begleitung des Ritters Raimundus Guilelmi de Budos und Bernard von Durfort, beide Neffen Clemens' V. Am 5. Juli empfing ihn Johann in Gegenwart der Cardinäle Gaillardus de Mota und Arnaldus de Via, sprach ihn für einstweilen von den über ihn verhängten Censuren los und setzte die eigentliche Vorladung auf den 8. Juli (1320) fest.

An diesem Tage1 traf der Vicomte den Papst umgeben von den Cardinälen Guilelmus Petri de Godino, Bertrandus de Poyeto, Gaillardus de Mota, Bertrandus de Montefaventio und Arnald de Via. Kaum eingeführt stellte Bertrand seine Person und seine Habe ohne Vorbehalt zur freien Verfügung des Papstes und erklärte sich bereit, jegliche Entscheidung, welche derselbe wegen des Nachlasses und der mit ihm verknüpften Fragen treffen würde, annehmen und ihr aufs genauste nachleben zu wollen. Johann zeigte sich durch diese Unterwürfigkeit befriedigt und hiess den Vicomte sich am 12. Juli von neuem im Palaste einfinden.

Nun erst wurde zu dem eigentlichen Verhör geschritten.

1 S. oben S. 95.

Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte. V.

8

Am Samstag den 12. Juli hatte Johann die Cardinäle Nicolaus de Albertis, Berengarius Fredoli, Bernardus de Castaneto, Guilelmus Petri de Godino, Vitalis de Furno, Petrus de Arreblaio, Napoleon Orsini und Bertrandus de Montefaventio um sich versammelt, als der Geladene erschien. Vor allem wurde das Vorladungsschreiben vom 8. Mai Ex iniuncto nobis verlesen. Das hierauf folgende Verhör beschränkte sich auf die hauptsächlichsten Bestimmungen der letztwilligen Verfügungen Clemens' V. Hierbei äusserte Johann den Wunsch, dass ihm die Originale jener Verfügungen vorgelegt werden. Auffallenderweise hatte Bertrand dieselben nicht mitgebracht, versprach jedoch, sie sofort herbeiholen zu lassen. Am 26. Juli waren die verlangten Schriftstücke bereits zur Stelle, und der Vicomte überreichte sie im Beisein der auch am 12. anwesenden Cardinäle.

Dem bisherigen Verfahren lag das Citationsschreiben zu Grunde. Am 2. August begann nun vor den bei den beiden vorhergehenden Consistorien gegenwärtigen Cardinälen ein Verhör, welches mit der Verlesung des andern, vom 8. Mai datirten Processes Cum venerabiles fratres eröffnet wurde. Derselbe traf natürlich auch den Vicomte, ja ihn vor allem. Auch er hatte alles, was er über Verbleiben des Schatzes wusste, mitzutheilen. Johann selbst leitete das Verhör. Als er am Schluss desselben Bertrand frug, ob er noch etwas zu seiner Vertheidigung vorzubringen habe, betheuerte derselbe mit vieler Bescheidenheit und Ehrfurcht (multum humiliter et devote), er habe in gutem Glauben gehandelt und sich zur genauen Ausführung der letztwilligen Bestimmungen seines Oheims verpflichtet gehalten; nichtsdestoweniger stelle er von neuem seine Person und seine Habe zur Verfügung des Papstes.

Nun hiess Johann den Vicomte und den das Protokoll führenden Notar den Sitzungssaal verlassen, worauf er sich mit den Cardinälen berieth. Nach dieser Berathung erklärte er vor dem Notar, dass er es im Angedenken an Clemens, dem er so viel verdanke, und in Anbetracht der Person des Vicomte bei der eben erfolgten Unterwerfung bewenden lassen wolle. Nun wurden die Cardinäle Berengarius Fredoli und Bertrandus de Montefaventio beauftragt, den Act der Unterwerfung genauer

« AnteriorContinuar »