Imágenes de páginas
PDF
EPUB

zu formuliren. Nachdem dies geschehen war, beschwor ihn der Vicomte am 13. August (1320) vor den obengenannten Cardinälen.

Kurz vor dieser Eidesleistung verständigte Johann durch ein Schreiben vom 6. August den Kanzler Heinrich von Sully von dem glücklichen Austrag der lästigen Angelegenheit.

Regest. Vatic. n. 110, pars 2a, epist. 798 (243): Dilecto filio nobili viro Henrico domino Soliaci buticulario Francie. Ad ea, que tue, fili, nobilitatis littere, nobis presentate novissime, continebant, breviter respondentes rescribimus, quod re vera ille electorum, qui ad nostram misit presentiam de cessione iuris sui per litteras seu nuntios nil nobis exposuit nec de alterius voluntate sentire verbo vel scripto potuimus, quod nostre se vellet supponere voluntati, ymo sentimus ex multis, que audimus, contrarium de utroque. Ad hec vicecomes Altivillaris coram nobis comparuit et ad ea, que continebantur in nostris litteris, exhibitis prius litteris regiis et quibusdam aliis, in nostra et plurium ex fratribus nostris presentia particulariter et distincte respondit. Verum quia dispositiones illas, quas dicebat fecisse dominum Clementem felicis recordationis predecessorem nostrum, secum non detulisse firmiter asserebat, terminum sibi, infra quem exhiberet ipsas, duximus prefigendum. In quo ipsis exhibitis coram nobis et fratribus antedictis, ac ipsis ordinationibus diligenter inspectis, cum ipsum interrogassemus, an vellet ad suam deffensionem proponere alia, multum humiliter et devote respondit, quod ea, que fecerat, fecerat bona fide, set an essent bene facta vel non, nolebat nobiscum contendere, set nostre prorsus se submittere voluntati, supplicans, ut nos hoc recipere deberemus. Nos autem cum fratribus nostris ibidem presentibus, videlicet cum quatuor episcopis, duobus presbyteris et duobus diaconis cardinalibus deliberatione prehabita diligenti, submissionem hujusmodi, presertim ob predicti predecessoris nostri memoriam, cui sumus astricti multipliciter, et regie int[er]ventionis obtentu duximus admittendum. Et in hoc statu prefatum negotium in confectione presentium existebat. Es folgen andere Mittheilungen. Datum Avinione VIII idus augusti, an. 4o.

Mit obigem Acte hatte der Vicomte seine ganze Angelegenheit dem Gutdünken Johanns anheimgegeben. Doch hiermit war dieselbe noch nicht erledigt. Auf Grund der durch obige Verhöre gewonnenen Einsicht war nun noch im einzelnen zu untersuchen, was gutzuheissen, was zu widerrufen, was zurückzuverlangen war. Die hierzu nothwendigen Berathungen und Verhandlungen nahmen fünf weitere Monate in Anspruch. In

zwischen wurden von Johann durch eigens protokollirte Acte 1 von Monat zu Monat, von nun an bis zur Abreise des Vicomte (August 1320 bis Juli 1321) die wegen seines anfänglichen Verhaltens über ihn verhängten kirchlichen Strafen suspendirt.

Erst am 27. Januar 1321, nachdem er die Resultate der während dieser Zeit geführten Discussionen in einem geheimen und sodann in einem öffentlichen Consistorium noch einmal mit den Cardinälen durchberathen hatte, verkündigte Johann die von ihm getroffene, vorläufige Entscheidung 2 vor den schon verflossenen Sommer mit der Angelegenheit beschäftigten Cardinälen. Allerdings bezeichnete diese Entscheidung zunächst nur im allgemeinen die Richtung, in welcher das detaillirte Endurtheil erfolgen sollte. Sie wies daher den ferneren Verhandlungen ein bestimmtes Ziel an. Dies geschah mit Bezug auf das erste, dem Kreuzzug zugewandte Legat bereits mit solcher Bestimmtheit, dass nur mehr die Modalitäten zu regeln waren. In betreff der beiden anderen, frommen Zwecken sowie den Verwandten und Dienern zugewiesenen Legate waren weitere Erkundigungen und Prüfungen nothwendig.

In Folge dessen wurde der Vicomte noch bis in den Juli dieses Jahres (1321) an der Curie festgehalten. Vom 11. dieses Monats sind zwei Schreiben 3 datirt, durch welche die An

[blocks in formation]

3 Aus cod. Paris. 4114 in Baluze, Vitae pap. Avenion. II, 391 s., 398 s. Letzteres Schreiben findet sich auch in zwei gleichzeitigen Abschriften im vatic. Archiv (armar. C, fascic. 8, n. 1, 2), und zwar als Protokoll der Beschwörung dieses Abkommens von seiten des Vicomte. Ich theile daher nur die Einleitung und den Schluss hier mit zur Ergänzung des von Baluze gedruckten Textes. Sie lauten:

'In nomine domini, amen. Noverint universi presens scriptum publicum inspecturi, quod in presentia sanctissimi patris et domini nostri domini Iohannis divina providentia pape XXII. et reverendorum patrum dominorum Berengarii Tusculani, Berengarii Portuensis, Vitalis Albanensis episcoporum, Gaucelini ss. Marcellini et Petri, Petri s. Potentiane, Symonis s. Prixe titulorum presbiterorum, Iacobi s. Georgi ad Velum Aureum, Arnaldi s. Marie in Porticu, Raymundi s. Marie Nove, Bernardi s. Agathe, Gualhardi s. Lucie in Cilice, Bertrandi s. Marie in Aquiro et Arnaldi s. Eustachii dyaconorum cardinalium, magistri Guillelmi de Sancto Victore prepositi ecclesie sancti Petri de Foresta dyocesis Aquinatis, domini pape scriptoris et mei notarii

gelegenheit, soweit sie die beiden ersteren Legate betraf, endgiltig geregelt wird. Ein drittes Schreiben 1 vom selben Datum erlaubt dem Vicomte die Rückkehr in seine Grafschaft, in der seine Anwesenheit dringend nothwendig war; doch musste er selbst jetzt noch sich zum sofortigen Erscheinen in Avignon bereit erklären, sobald ihm ein diesbezüglicher Befehl zugehen sollte.

Noch war in betreff des dritten, für die Verwandten und Diener bestimmten Legates von 300 000 Goldgulden eine Ent

[ocr errors]

infrascripti, presente quoque nobili viro domino Bertrando de Guto vicecomite Leomanie et Altivillaris, lecta fuit de mandato prefati domini pape per dictum magistrum Guillelmum quedam ordinatio, declaratio seu diffinitio tenoris et continentie subsequentis: Iohannes episcopus servus servorum dei. Ad futuram rei memoriam. Inter curas multiplices . . . wie in Baluze l. c. II, 398. dd. V. id. iulii an. 5o (11. Iuli 1321). Qua quidem ordinatione diffinitione seu declaratione lecta et diligenter audita ac intellecta memoratus vicecomes ibidem omnia et singula contenta in ea laudavit, aprobavit, ratificavit et ad ipsa complenda ac inviolabiliter observanda, prout melius et perfectius in ipsa continetur ordinatione, se, heredem et successorem suum solenniter obligavit et genibus flexis, taxtis sacrosanctis evangeliis, recipiente iuramentum domino Gaietano cardinali predicto iuravit omnia et singula tenere et observare, attendere et complere nec unquam contravenire aliqua occasione vel Actum Avinione in camera prefati domini nostri pape, anno domini millesimo CCC XXIo, die XI° mensis iulii, IIII indictionis, pontificatus eiusdem domini nostri pape anno quinto.'

causa.

[Handzeichen.] Et ego Geraldus de Lalo clericus de Monte Viridi dyocesis s. Flori, publica apostolica auctoritate notarius premissis lectioni, laudationi, obligationi, ratificationi, iuramenti prestationi ac omnibus et singulis una cum prenominatis testibus presens interfui et de mandato dicti domini nostri pape ac ad requisitionem memorati vicecomitis scripsi et in publicam formam duplicatam redegi et signo meo consueto signavi.'

Ersteres, in Baluze 1. c. II, 391 s. gedruckte Actenstück findet sich ebenfalls im vaticanischen Archiv an derselben Stelle (armar. C, fascic. 8, n. 3) in etwas verschiedener Fassung. Doch sind es in beiden Fassungen dieselben Leistungen, zu welchen sich der Vicomte verpflichtet; nur geschieht es bei Baluze 1. c. dem Papste selbst, in der im vaticanischen Archiv erhaltenen Form dem päpstlichen Kämmerer Gasbert Duval, Erzbischof von Narbonne, gegenüber, in dessen Namen dieses Actenstück unter dem Datum des 18. Juli 1321 ausgestellt ist. In Anbetracht der Uebereinstimmung des Inhaltes stehe ich von der Mittheilung desselben ab.

1 Baluze 1. c. c. 402.

scheidung zu treffen. In den Schreiben vom 11. Juli 1321 geschieht keine Erwähnung desselben; und doch bot es fast mehr als die beiden anderen Anlass zu Ausstellungen. Andererseits waren aber auch hier allenfallsige Einschränkungen oder Abstriche schmerzlicher und daher schwieriger als anderswo; handelte es sich doch um Personen, welche auf die ihnen zugedachten Beträge ein gewisses Anrecht zu haben glaubten. Ich konnte bisher über die Resultate, zu welchen die am 27. Januar in dieser Beziehung angeordneten Untersuchungen führen sollten, nichts finden.

Ein im Jahre 1501 angefertigtes Inventar der Besitztitel des Hauses Armagnac, welches jetzt im Archiv des Departements Basses-Pyrénées in Pau 1 aufbewahrt wird, verzeichnet unter anderm:

2

Item deux bulles du pape Jehan XXIIme, esquelles est pendant le plomb soulz laz de soye, le sixiesme d'octobre l'an mil troys cens et deux (!) et le septiesme an de son papat. Par lesquelles appert ledict pape avoir receu de messire Bertrand du Gout vicomte de Lomaigne et Auvilla la somme de troys cens mil florins de Florance, laquelle il avoit receu du pape Clement son oncle. Cotées au doz par lettre E.

In einem ähnlichen, noch jüngern Inventar desselben Archivs der Armagnacs, welches gleichfalls in Pau mit der Signatur E. 10 verwahrt wird, findet sich eine von Johann XXII. gleichfalls dem Vicomte Bertrand für 150 000 Goldgulden ausgestellte Quittung 3. Es hat also dieser letztere, wie nicht anders zu erwarten war, wenigstens die Hälfte des Kreuzzugslegates an die päpstliche Kammer eingezahlt. Wie jene erstere auf 300 000 Goldgulden lautende Quittung zu deuten ist, weiss ich nicht. Möglicherweise haben wir es hier nur mit einem der nicht seltenen Flüchtigkeitsfehler des Registrators zu thun 1.

1 Vgl. Inventaires sommaires des archives departementales antérieures à l'an 1700. Première partie: archives civiles. Departement de BassesPyrénées. Paris 1867, tom. IV, p. 58. Das Inventar hat die Signatur E. 237, ein Quartband in Papier mit 249 Blättern.

2 Offenbar 1322.

3 S. Inventaires sommaires 1. c. p. 2.

De Courcelles (Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, des grands dignitaires de la couronne, des principales familles nobles du

III. Die Schicksale des päpstlichen Schatzes beim Tode Clemens' V.

Wie ich schon bei einer andern Gelegenheit 1 hervorhob, bezeichnet der Ausdruck 'der päpstliche Schatz', 'der Schatz der römischen Kirche' in dem Sinne, in welchem er während des 13. und 14. Jahrhunderts in den Bänden des päpstlichen Kammerarchivs gebraucht wird, nicht nur die Kostbarkeiten, das gemünzte und ungemünzte Gold und Silber, sondern das sämmtliche Haus- und Hofgeräth der päpstlichen Curie. Dieser Schatz zerfiel, wie ich ebendaselbst 2 nachwies, zur Zeit Clemens' V. in zwei Theile: den 'thesaurus antiquus', d. h. den Theil des im 13. Jahrhundert in Rom gesammelten Schatzes, welchen der päpstliche Schatzmeister Bischof Johann von Spoleto 1305 von Perugia nach Lyon zur Krönung gebracht hatte 3, und den 'thesaurus novus', welcher sich nun in der avignonesischen Gefangenschaft bildete.

Bei dem Wanderleben, welches Clemens vielfach führte, trat nicht selten eine Zweitheilung des Schatzes ein, indem nur der für die Hofhaltung unentbehrliche Theil der Curie folgte,

royaume, Paris 1826, tom. VI, Abth. De Goth, p. 20) verweisst für jene Quittung auf 'bureau des finances de Montauban, Lomagne, Liasse H, n. 302', ein Citat, welches offenbar auf das in Frage stehende Actenstück selbst oder eine Abschrift desselben hinzuweisen scheint. In der Hoffnung, durch Einsicht desselben den Ausgang des obigen Processes völlig klarlegen zu können, liess ich mir die Fahrt von Toulouse, wo ich eben arbeitete, nach Montauban nicht gereuen. Doch die von dem Vorstand des Departementsarchivs, H. Dumas de Rauly, mit grösster Zuvorkommenheit ausgeführten Nachforschungen zeigten mir bald, dass De Courcelles nicht die Quittung selbst, sondern auch wieder eines der vielen Inventare des in das Familienarchiv der Armagnac übergegangenen Fond Lomagne vorgelegen hatte. Es findet sich nämlich in Montauban von dem besagten 'bureau des finances' nur ein mächtiger Band mit dem Titel: 'Inventaire générale des archives du Domaine du Roy en la généralité et tréssorairie de Montauban 1686'. In ihm findet sich S. 590 in dem 'Fond Lomagne' mit der Signatur 'H 302' jene auf 300 000 Goldgulden lautende Quittung wirklich verzeichnet; von der Quittung selbst war im ganzen Archiv keine Spur zu entdecken.

1 Vgl. diese Zeitschr. I, 2 f. 2 A. a. O. S. 3.

3 Für denselben war unter Clemens ein besonderer Hüter bestellt; vgl. oben S. 68, Z. 1.

« AnteriorContinuar »