Imágenes de páginas
PDF
EPUB

n. 805 Bertrandus de D. domicellus; n. 5188, 5743 Gaillardus de D. canonicus Agennensis; n. 1045 Guillelmus de D., welcher Beneficien erhält; n. 6067 Augerius de D.

8000 fl.
Dem

Fargis dem Raymundus de F. (oben S. 20, 25), — dessen Frau 200 fl. (oben S. 23, 13). Sohne des dominus Guillelmus Raymundi de F. 2000 fl. (oben S. 21, 18). Dem dominus Guillelmus Raymundi de F. 1000 fl. (oben S. 21, 10). Dem Cardinal Raimund de F. 10 000 fl. (oben S. 22, 15), dies später auf 6000 fl. beschränkt (oben S. 28, 15). Unter der Dienerschaft werden dem Sancius de F. 300 fl. (oben S. 23, 26) und dem Aymaretus de F. 200 fl. (oben S. 23, 33) zugewiesen.

In dem Regestum Clementis V. erhalten n. 1014 s. Raymundus Guillelmi und Amanevus de F. Beneficien; ersterer wird n. 5602, 5942, 5958, 6147 als Domherr von Bordeaux erwähnt. Ferner finden wir n. 5599 Guallardus, Sohn des Guillelmus de F., n. 5610 Assaris de F., vermählt mit Augerius de Mota.

Ueber die Familie Fargues (im Gascognischen Faurgues) im 13. Jahrhundert vgl. den Index (Bd. 20) der Arch. de la Gironde, ferner R. L. Alis, Notices sur le château, les anciens seigneurs et la paroisse de Mauvezin, Agen 1887, pp. 47-86; p. 293 eine Abbildung des Stammschlosses Fargues im Arrondissement Bazas und Kanton Langon. dem Sohne des Stephanus F. und der Nichte Matha 2000 fl., sonst den Eltern je 500 fl. (oben S. 21, 28).

Ferrioli

Im Regestum Clementis V. n. 5306 erhält Guiscardus de Cavomonte Beneficien 'consideratione Stephani F. militis Agenensis'. — In Rymer's Foedera III, 354 findet sich Stephanus F. miles, senescallus Vasconiae.

--

[ocr errors]

Fumello dem Bertrandus de F. 500 fl. (oben S. 22, 2). Nach de Courcelles 1. c. p. 6 kauft Bertrand de Got von Bertrand de Fumello ein Drittel von Preissac.

Garvodem Cardinal Bernardus de G. 1000 fl. (oben S. 22, 19). Nach Anselme 1. c. II, 172 ist 'de Jarre' die gascognische Form für 'de Garvo' oder 'de Garno'.

[ocr errors]

Gontaldo dem Sohne des Vitalis de G. und der Nichte Congia 1500 fl., sonst den Eltern je 500 fl. (oben S. 22, 21).

Mehrere Gontaud in Arch. de la Gironde III, 20; V, 284.

Got dessen Schreibweise schon in den gleichzeitigen Actenstücken sehr schwankend, siehe die verschiedenen Formen in de Courcelles 1. c.

1 Im Regestum Clementis V. wird er n. 6060 und 8046 als 'magister ostiarius' bezeichnet.

Bruder: Gualhardus del Got quondam, dessen Frau domina Alpaysia 200 f. (oben S. 23, 4), und dessen Sohn Raymundus Arnaldi del Got, welcher 9000 fl. erhält (oben S. 30, 23; vgl. S. 20, 34).

Schwestern: domina Asarice (Assaride) 200 und ihren beiden Töchtern je 300 fl. (oben S. 22, 25 u. S. 23, 6);

domina Gualharda und ihren beiden Töchtern je 200 fl. (oben S. 22, 26);

domina Congia 400 fl. und ihren beiden Töchtern je 300 fl. (oben S. 22, 27);

domina Agnes 500 fl. und ihren beiden Töchtern je 300 fl. (oben S. 22, 29).

Nichten: India de Baresio 300 fl. (oben S. 21, 12 u. S. 23, 5), Regina de Pinibus 300 fl. (oben S. 21, 26 u. S. 23, 5), Regina de Duroforti 300 fl. (oben S. 21, 19 u. S. 23, 2), - Marquesia de Duroforti 300 fl. und ihrer Tochter 200 fl. (oben S. 23, 3), Matha Ferrioli (oben S. 21, 28), Brayda de Bruniquello 5000 fl. (oben S. 22, 8 u. S. 30, 19), Beatrix de Bovisvilla (oben S. 22, 15), Congia de Gontaldo (oben S. 22, 21), Helitz de Mota 300 fl. und ihren beiden Töchtern 300 fl. (oben S. 22, 31).

Es war mir nicht möglich, drei dieser Nichten, Matha Ferrioli, Beatrix de Bovisvilla und Congia de Gontaldo, in den Stammbaum einzureihen. Sind sie wie die übrigen (mit Ausnahme von Brayda) hier genannten Nichten Töchter des Arnaldus Garsiae oder aber Töchter einer der Schwestern desselben? Aus der Art, wie sie im Testamente Erwähnung finden und bedacht werden, lässt sich nichts entnehmen, da auch Brayda, die Tochter Berauds, des Erstgebornen des Arnaldus Garsiae, sich unter ihnen findet.

[ocr errors]

1 S. Archives de la Gironde XVI, 64 s.

Ferner erhält dominus Raymundus Guillelmi del Got 2000 fl. und dessen Frau 200 fl. (oben S. 20, 23 u. S. 23, 11). Derselbe erhält einige Güter von seinem Onkel Bischof Bertrand von Agen1. Sein Sohn Guillelmus Raymundi wird ebendaselbst als Herr von Castel-en-Dorte in der Diöcese Bazas bezeichnet. Auf welche Gründe hin de Courcelles in der auch von mir adoptirten Weise diesen dominus Raymundus Guillelmi in den Stammbaum eingefügt, ist mir nicht ersichtlich.

25);

Ferner erhält Clemens' Tante (amita) Congia 200 fl. (oben S. 22, unter der Dienerschaft Giraldus del Got 200 fl. (oben S. 24, 5); auch Basculus und zwei andere uneheliche Söhne des Arnaldus Garsia werden beschenkt (oben S. 21, 1). Endlich wird (oben S. 27, 19) Bertrand von Lomagne als Onkel (avunculus) des Bertrandus und Amanevus de Mota bezeichnet.

Für die Heimat der Familie de Got verdient in Archiv. de la Gironde ausser dem Senebrunus de Goto (III, 30) und Bertrandus (V, 327) besonders (XIX, 499) Beachtung die 'ecclesia b. Mariae de Usesta et b. Martini castri de Villandrau noviter translata in castro predicto ab ecclesia, que s. Martini d'En [wohl deu] Guot solebat vulgariter appellari'. Vgl. Baluze, Vitae pap. Aven. II, 298.

Granholio dem Arnaldus de G. 300 fl. (oben S. 21, 4). Judix den drei Töchtern des Bertrandus de J. je 100 fl. (oben S. 23, 7).

1

Alis erwähnt 'Rose et Bertrand de Jusix seigneur de Landerron', und wirklich findet sich in Arch. de la Gironde VII, 393 ein 'Frozin de Juzics dauzel (d. h. domicellus) de Lendarron'. Eine Gemeinde Jusix liegt bei Meilhan im Arrondissement Marmande.

Landirans dem Sohne des Rostandus de L. 1000 fl. (oben S. 21, 6).

Ein Rostan de L. domicellus wird in Arch. de la Gironde V, 298 erwähnt; dagegen heisst ebendaselbst VII, 159 Guil. de Mota dominus de Landirans.

[ocr errors]

[merged small][ocr errors]

S. 21, 6).

2

Mota den Brüdern Amanevus und Bertrandus de M. domini de Rupescissa 20 000 fl. (oben S. 20, 26), jedem derselben 20 000 fl., falls Bertrandus (de la Mota) auf die Erbschaft verzichtet; sonst erhält er nur 12 000 und Amanevus 28 000 fl. (oben S. 27, 13).

Der Nichte Helitz de Mota, ihren beiden Töchtern je 300 fl. (oben S. 22, 31). Dem Guillelmus Amanevi de M. 200 fl. und dessen Bruder Bertrandus 400 fl. (oben S. 23, 16).

dem Raymundus de la M. 200 fl. (oben

[ocr errors]

Von den zahlreichen, im Regestum Clementis V. erwähnten Gliedern dieser Familie erwähne ich nur n. 8113, 5519 die drei Brüder Geraldus (Guirardus), Guillelmus Amanevi und Isarnus de M.; ferner n. 5762, 5752 erhält Guillelmus Amanevi de M., Sohn des Bertrandus de M., Beneficien.

Novelliano dem Arnaldus de N. 500 fl. (oben S. 21, 7). Schon 1274 hatten mehrere Glieder englische Lehen (vgl. Arch. de la Gironde III, 26).

1 Notice sur le château, les anciens seigneurs et la paroisse de Mauvezin. Agen 1887, p. 49.

2 Schon im 13. Jahrhundert findet sich (Arch. de la Gironde III, 38) 'Geraldus de la Mota domicellus, dominus sue partis de Rohetalhada.

Paganus wird reichlich bedacht (oben S. 20, 27 u. S. 27, 30). Ich konnte über ihn nur die Notiz finden, dass Raimund Arnald de Preissac in seinem Testamente für den Fall, dass er ohne Kinder sterbe, seine Vetter Bertrand de Savignac und Arnald Pagan als Erben bestimmte (Anselme 1. c. II, 176).

Pelagrua dem Cardinal Arnaldus de P. 1000 fl. (oben S. 22, 17), dessen drei Schwestern je 100 fl. (oben S. 23, 10).

Ein Pellegrue ist der Hauptort im gleichnamigen Kanton im Arrondissement de la Réole. Ein Guillelmus de Pelagrua findet sich 1312 neben Augerius de Mota und Raymundus Guillelmi del Got als Zeuge1. Pinibus dem Erstgebornen des Anassantius de P. und der Nichte Regina 5000 fl., sonst den Eltern je 1000 fl. (oben S. 21, 25); ausserdem derselben Nichte Regina de P. 300 fl. (oben S. 23, 5).

Derselbe Sansanerius de P. erhält im Regestum Clementis V. n. 5218 ausser dem Privileg des altare portatile, n. 9120 eine Heiratsdispens.

Pompeiaco

dem Petrus de P. 300 fl. (oben S. 21, 7). Der Stammsitz war wohl Pompéjac, eine Gemeinde des Arrondissements Bazas, im Kanton Villandraut.

[ocr errors]

Preissaco dem Arnaldus Bernardi de P. dominus de Usesta, dictus Soldanus, einige Geschenke (oben S. 26, 34; S. 20, 23; S. 23, 12); er wird als einer der Führer der Kreuzzugsschaar genannt (oben S. 17, 27; S. 26, 5); dessen Frau 200 fl. (oben S. 23, 11).

Besonders reichliche Almosen werden für die 'parrochia de Preysaco' bestimmt (oben S. 18, 35). Unter der Dienerschaft erhält Guar sionus de Prisaco 300 fl. (oben S. 23, 35).

[ocr errors]

Ueber diese Familie vgl. vor allem Gastelier de la Tour, Généalogie de la maison de Preissac, tirée du nobiliaire historique de la province de Languedoc et dressée sur les titres originaux. Paris 1770, 8o, pp. 96. Aus demselben (SS. 36-60) ergibt sich, dass ArnaldBernard dem Zweige 'des Soudans de Latrau ou Soudich de l'Estrade' gehörte, daher das 'dictus Soldanus'. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist noch nicht ermittelt.

Im Regestum Clementis V. finden wir n. 8130 die drei Brüder Bertrandus, Arnaldus Bernardi und Galhardus de P., n. 786 Bertrandus de P. als Domherr von Cambrai; n. 972 zeigt, dass Gaylhardus de P. einer Dispens in betreff des Alters bedurfte, um den Bischofsstuhl von Toulouse besteigen zu können.

1 Alis 1. c. p. 533.

2 Darnach ist oben S. 23, Anm. 1 zu verbessern. Als 'Soldanus de Latrans' erscheint er häufig in Rymers Foedera II und III.

Salvia co und Savinha co dem Bertrandus, Sohn des Bertrandus de S., und der Schwester domina Congia de Guto 10 000 fl. und dem Vater 2000 kleine Tourenser Pfunde (oben S. 28, 3); ein dominus Bertrandus de S. (der Vater) erhält 8000 fl. und ein doch wohl von ihm verschiedener dominus Bertrandus de Savinhaco (der Sohn) 1000 fl. (oben S. 20, 25 u. S. 21, 9); die beiden Schwestern des dominus Bertrandus de Salviaco je 300 fl. (oben S. 23, 8). Besonders reichliche Almosen sollen ausgetheilt werden 'in parrochia de Savinhaco diocesis Agenensis' (oben S. 18, 32).

Sanhac (auch Savenac, Savignac), eine Gemeinde des Arrondissements Bazas.

[ocr errors]

ertrand de Salignac der Sohn war neben Bertrand de Lomagne, Amanieu d'Albret, Raimund-Wilhelm von Budos und Arnald-Bernard de Preissac eine der hervorragendsten Persönlichkeiten der grossen Familie; von König Eduard reich beschenkt, wurde er von demselben mit der Wahrung seiner Interessen an der Curie und mit mannigfachen Sendungen betraut 1.

Im Regestum Clementis V. n. 7459 s., 5113 erhalten Beraudus, Sohn des Bertrandus de S., Domherr von Rouen, und Petrus de S. Beneficien.

[ocr errors]

S. Eulalia, S. Ralha, Xaintrailles dem Arnaldus Guillelmi de S. E. 1000 fl., wenn er nicht unterdessen von Arnaldus Garsia das Dreifache erhält (oben S. 20, 31; vgl. S. 73, 5). — Derselbe heisst im Regestum Clementis V. n. 9193 domicellus, nepos et familiaris noster. Der Sohn domini Bernardi de s. Eulalia soll 300 fl. erhalten (oben S. 22, 24). Ferner werden erwähnt Raymundus Guillelmi, Decan von Rouen (auch im Regest. Clem. n. 5585 s., 5604).

Im Regestum Clem. finden wir n. 1348 Geraldus und Raymundus de s. E. Vgl. Lauzun, Étude sur le château de Xaintrailles (Kanton de Lavandac, Arrond. de Nera, Depart. Lot-et-Garonne), Agen 18742.

[ocr errors]

1 Eine Menge ihn betreffender Schreiben in Rymer, Foedera III.

2 In dem oben erwähnten Registerband E. 237 von Pau findet sich folgender Kaufvertrag verzeichnet: [1307. 15. Nov.] — Item ung instrument de vendicion faict par Gaillard de Santraille a messire Bertrand Garsie dict de Gout vicomte de Lomaigne soixante solz de monnaye courante a Bordeaux de rente, qu'il avoit sur ladite viconté, pour raison de donacion a luy faicte par dame Marquise, femme de Berault de Gouot et de messire Bertrand evesque d'Agen, pour la somme de soixante livres de monnaye courable lors à Bordeaux. Dactée du quinzeieme jour de novembre l'an mil CCC et sept, signé par maistre Buyssart de Buysos notaire d'Agen. Coté N. N. N. Es war also die Familie Xaintrailles bereits früher mit der de Got in Verbindung getreten.

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »