Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Et ego Guillermus Dominici presbiter Claremontane diocesis, publicus auctoritate apostolica notarius, quia universis et singulis supradictis, dum sic, ut premittitur, fierent et per partes predictas concederentur, unacum prenominatis dominis notariis et testibus presens interfui eaque omnia et singula sic fieri et concedi vidi et audivi; ideo huic presenti 5 publico instrumento me manu propria subscripsi signumque meum solitum, quo utor in instrumentis publicis, apposui, in fidem et testimonium premissorum omnium et singulorum, requisitus et rogatus.

Demum civitas Avinion. non expectato termino quatuor mensium in capitulis supradictis expresso et comitatus Venaysini cum maxima 10 exaltatione redierunt ad obedientiam domini nostri et petierunt indulgentiam et remissionem de commissis et perpetratis per eos contra dominum nostrum et eius gentes. Que fuit eis concessa et iuramenta fidelitatis et alia consueta fecerunt et prestiterunt.

Deinde domini cardinales, intellecto quod rex faciebat Parisius 15 congregari prelatos, ordinaverunt, quod duo ex ipsis, videlicet domini Penestrinus et de Saluciis irent ad regem et dominos ad (42") informandum eos de gestis et ad procurandum restitutionem obedientie, prout convenerant, ut supra continetur. Qui cardinales applicuerunt Parisius circa festum penthecostes, quo tempore iam prelati convenerant, et 20 explicaverunt regi et dominis ea, que fecerant cum domino nostro, exortantes regem et dominos ad restitutionem obedientie.

Interim rex Castelle bone memorie ultimo deffunctus plenariam obedientiam restituit eidem domino nostro pape, quam in terris et dominiis suis fecit sollenniter publicari.

Rex autem Francie habitis opinionibus in scriptis multorum prelatorum et aliorum notabilium virorum in theologia et in iure professorum, eidem domino nostro pape obedientiam in regno et terris sibi subditis restituit.

4

25

Qua restitutione facta domini cardinales Penestrinus et de Saluciis 30 redierunt ad dominum nostrum, qui erat in Pontesorgie, in quo loco dicti cardinales et domini Albanensis, de Giffono, Vivariensis et de Ver

1 Die beiden Cardinäle wurden also nicht von Benedikt gesandt, wie Hefele VI, 745 und Schwab S. 167 wollen.

2 Im Mai; nach der Chronica Karoli VI, 1. 24, c. 5; f. 3, p. 86 hielt der Cardinal von Palestrina seine Rede vor dem König am 25. Mai und berief der Herzog von Orleans die Prälaten am 28. nach dem Hotel St. Paul, WO der König weilte, welcher durch die vom 28. Mai 1403 und von diesem Hotel datirten Schreiben (Martène - Durand, Amplissima collectio, VII, 677 s.) die Obedienz herstellte.

3 Am 3. Juni 1403.

4 Chronica Karoli VI, 1. 24, c. 8; III, 100.

geyo fecerunt restitutionem obedientie domino nostro pro se et aliis absentibus die decimanona iulii, anno quadringentesimo tertio, prout constat publicis instrumentis.

Post hec dominus dux Aurelianensis clare memorie transiens ad 5 Ytaliam ivit usque ad Lugdunum, in quo loco habuit nova a duce Mediolanensi, propter que deliberavit non progredi ulterius ad partes Ytalie. Videns autem, quod erat satis prope dominum nostrum, quia nonnulli sustinebant et affirmabant, quod nunquam fuerat intentionis domini nostri nec erat, papali dignitati cedere pro unione ecclesie, ipse dominus 10 dux explorata voluntate domini regis Francie et de eius mandato venit ad dominum nostrum in Tarascone tunc existentem supplicavitque eidem domino nostro inter cetera, ut super hoc verbo bulla aperiret mentem suam. Qui expresse mentem suam verbo declaravit, postea bullam eidem duci tradidit tenoris sequentis:

[ocr errors]

2

15 Benedictus episcopus servus servorum dei universis Christi fidelibus, ad quos presentes littere pervenerint, salutem et apostolicam benedictionem. Scrutator mentium et omnium cognitor secretorum wie in Raynaldus ad an. 1404, n. 4—6; endet (43): deprecationis et ortationis infringere etc. Datum Tharascone Avinionensis diocesis VI idus 20 ianuarii, anno decimo ".

-

4

Qua quidem responsione et bulla prefatus dominus Aurelianensis ex parte et nomine regis et sue (!) contentus et domino nostro regratiatus fuit in regressu suo in presentia dictorum dominorum cardinalium, rediensque Parisius regi et dominis de consilio relationem veram et ple25 nariam fecit, explicans sinceram et veram affectionem, quam dominus noster habebat et semper habuit ad unionem ecclesie sancte dei tradensque prefatam bullam regi per prefatum dominum nostrum papam super predictis concessis ad supplicationem et requestam ipsius regis. Qua relatione audita et bullis prefatis perlectis dominus rex fuit contentus. 30 prout patet per litteras suas patentes domino nostro missas datas nonis iunii anno millessimo quadringentesimo quarto.

Welches ist nun der Gewinn, welcher sich für die Geschichtschreibung des grossen Schismas aus obigem Schriftstück ergibt?

1 Zum Folgenden vor allem Jarry, La vie politique de Louis de France. duc d'Orléans. Paris 1889, pp. 288-303.

2 Ms: et bulla.

3 Auch bei Dumont (Corps diplomatique, II, 295) und Jarry (l. c. p. 445), welche den Abdruck des Raynaldus übersahen.

4 Die übrigen bei diesem Anlass erlassenen Schreiben s. in MartèneDurand, Amplissima collectio VII, 681 s., und vgl. die Bemerkungen Jarry's 1. c. p. 301 gegen den Mönch von St. Denis.

II.

Jean und Geoffroy Le Meingre Boucicaut und ihre Beziehungen zu Peter von Luna und der Stadt Avignon. Zur Kritik Froissarts.

Ich fand bisher kein neueres Geschichtswerk über das grosse Schisma, welches nicht die Angabe enthalten hätte, Jean Le Meingre, zugenannt Boucicaut, Marschall von Frankreich, habe im August 1398 im Auftrage König Karls VI. auf die Weisung Peters von Ailly die Belagerung Benedikts im Palaste von Avignon begonnen. Die Hauptschuld an diesem Irrthum trägt ohne Zweifel Froissart und nächst ihm Martène und Durand, welche durch ihre wenig kritische und viel zu zuversichtlich nachgeschriebene Darstellung im siebenten Bande ihrer Collectio amplissima den Irrthum so recht in die Geschichtschreibung einführten. Und doch wäre es nicht allzu schwer gewesen, den wirklichen Sachverhalt zu ermitteln.

Schon Tschackert 1 fand es auffällig, dass die alten Memoiren des Marschall Boucicaut von dieser Waffenthat schweigen. Doch statt den Gründen dieses Schweigens nachzuspüren, begnügte er sich, den allenthalben adoptirten Bericht Froissarts zu wiederholen. Und doch enthalten zwei längst gedruckte Quellen die Erklärung jenes auffälligen Schweigens. Der Mönch von St. Denis 2, der zur Controlle und Correctur nicht nur des ihn ausschreibenden Juvénal des Ursins, sondern auch Froissarts viel mehr beigezogen werden sollte, sagt, die von Benedikt abgefallenen Cardinäle hätten, als die ersten Stürme gegen den Palast nicht zum Ziele führten, den Ritter 'Johann' Le Meingre, den Bruder des französischen Marschalls Boucicaut herbeigerufen und mit der Leitung der Belagerung betraut. Also nicht der Marschall, sondern dessen Bruder trat in den Dienst der Cardinäle. Allerdings gibt der Mönch von St. Denis den Namen desselben falsch an. Jean Le Meingre hiess der Marschall. Doch ein Blick in das grosse genealogische Werk

1 Peter von Ailly, S. 105, Anm. 2.

2 S. oben S. 425, Anm. 1.

1

P. Anselme's 1 hätte sofort den richtigen Namen: Geoffroy Le Meingre ergeben. Für diese Annahme bot die 'Informatio seriosa' bei Baluze 2 eine wichtige Bekräftigung. Dort wird nämlich das bei Avignon gelegene Schloss Boulbon (Borbonum) als Eigenthum des in den Diensten der Cardinäle stehenden Boucicaut bezeichnet; aus P. Anselme3 aber ergibt sich, dass Geoffroy Le Meingre Herr dieses Schlosses war.

-

Obiges Schriftstück benimmt uns jeglichen Zweifel; nennt ja doch in ihm Benedikt selbst fünfmal den Führer der gegen den päpstlichen Palast anstürmenden Schaaren. Es war Gaufridus Le Meingre dictus Busicautus. Die Richtigstellung dieser Verwechslung ist selbstverständlich von nicht geringer Bedeutung; ergibt sich ja doch aus ihr, dass die Belagerung nicht im Namen des Königs von Frankreich durch dessen Marschall, sondern im Auftrage der von Peter von Luna abgefallenen Cardinäle durch einen von ihnen angeworbenen Söldnerführer, den in der Nähe von Avignon begüterten Bruder des französischen Marschalls geführt wurde.

Um die Berechtigung dieser Richtigstellung in ihrem ganzen Umfange genauer darzulegen und zu begründen, haben wir vor allem den Bericht Froissarts zu prüfen. Schon Tschackert behandelte denselben mit offenbarem Misstrauen und begann dessen Prüfung, dehnte jedoch dieselbe nicht weit genug aus.

Für die Vorgeschichte der Verhandlungen des Jahres 1398 verweise ich auf von Hefele's lichtvolle Darstellung 5; ich bemerke nur: Frankreich hatte 1395 die via cessionis, d. h. die freiwillige Abdankung der beiden Inhaber des päpstlichen Namens zur Ermöglichung einer zu einem sichern Resultat führenden Neuwahl mit demselben Ungestüm erwählt, mit dem es sich 1378 für Robert von Genf erklärt hatte. Um diesen Plan ins Werk zu setzen, mussten die anderen Fürsten der avignonesischen und

1 Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des pairs, grands officiers de la couronne 3. Paris 1730, VI, 754. Leider blieb mir hier in Rom De Courcelles unzugänglich; über sein Verhältniss zu P. Anselme s. diese Zeitschrift V, 149.

2 Vitae pap. Avinion. II, 1123, 1125.
Peter von Ailly, S. 102, 103.

3 L. c. p. 754.

5 Conciliengeschichte VI, 706-726.

sodann auch die der römischen Obedienz für diese 'via' gewonnen werden. Dies war im Jahre 1397 bei den Königen von England und Castilien erreicht. Doch bei Benedikt richtete weder die hohe Gesandtschaft der königlichen Prinzen vom Jahre 1395, noch die vereinten Gesandten der eben erwähnten drei Könige im Jahre 1397 etwas aus. Auch von Bonifaz konnte diese letztere Gesandtschaft nur Ausflüchte und das Versprechen erlangen, sich die Sache überlegen zu wollen. Bei den Fürsten der römischen Obedienz glückte es, nach einem ersten vergeblichen Versuch im Jahre 1396, im Frühling des folgenden Jahres den König Wenzel zu gewinnen. Derselbe kam mit dem Könige von Frankreich in Reims im März 1398 zusammen. Hier nun setzt der

Bericht Froissarts ein 1.

[ocr errors]

Nach ihm wurde unter anderm in Reims beschlossen, Peter von Ailly solle im Namen Wenzels Bonifaz von neuem zur Abdankung auffordern, denn es war von den beiden Königen bestimmt, dass, sollte sich einer der beiden Päpste nicht zur Abdankung verstehen, er abgesetzt werden solle. Peter machte sich sofort auf den Weg, erzielte

aber von Bonifaz schliesslich nur den schlauen Bescheid: er werde abdanken, sobald auch Benedikt sich hierzu verstehen werde. Wenzel nahm in Koblenz den Bericht seines Gesandten entgegen und entschied, es sei nun Sache des Königs von Frankreich zuerst seinen Papst zu beseitigen; sei dies geschehen, so werde er auch Bonifaz unschädlich machen.

Auf dieses hin berief Karl VI. die dritte grosse Versammlung nach Paris. Auf ihr wurde beschlossen, Benedikt noch einmal zu mahnen und im Falle der Weigerung sofort die Obedienzentziehung

2

1 Froissart, Chroniques, éd. Kervyn de Lettenhove, t. 16, p. 116–132. Der Commentar Kervyns zu dem folgenden Abschnitt ist werthlos. Den weitaus grössten Theil desselben bildet der Bericht des Eremiten Robert, welchen Kervyn hier abdruckt, ohne zu bemerken, dass er bereits längst durch Martène-Durand, Amplissima collectio VII, 591-597 aus derselben Pariser Handschrift veröffentlicht war. Die neue von S. Luce im Auftrage der Société de l'histoire de France unternommene Ausgabe reicht mit ihrem Band 7 erst bis 1370.

2 Der Bericht Froissarts ist hier etwas verwirrt. Zuerst spricht er von einer Sendung Boucicauts, der durch Güte oder auf andere Weise Benedikt zur Abdankung und zur Unterwerfung unter den Willen des Königs bringen soll. Hierauf erscheint plötzlich ohne Vermittlung oder Erklärung Ailly an der Seite des Marschalls.

« AnteriorContinuar »