Imágenes de páginas
PDF
EPUB

564 Heinrich Denifle, Die Constitutionen des Predigerordens etc.

studium. Nullus fiat publicus doctor, nisi ad minus theologyam per quatuor annos audierit, nec disputet nisi per licentiam prioris provincialis et diffinitorum capituli provincialis 1.

Nullus fratrum nostrorum legat in psalmis vel prophetis alium sensum litteralem, nisi quem sancti approbant et confirmant. Libri ordinis seu fratrum non vendantur, nisi precium eorum in alios libros seu scripta convertatur 2. Nulla scripta facta vel compilata a fratribus aliquatenus publicentur, nisi per fratres peritos quibus magister vel prior provincialis commiserit, fuerint examinata 3.

Fodem

De conversis. Quintum decimum capitulum.

odem tempore surgant conversi quo et alii fratres, et eodem modo inclinent. Cum surrexerint ad matutinas dicant: 'Pater noster', et: 'Credo in Deum', quod faciendum est ante primam et post completorium. In matutinis dicto: 'Pater noster', et: 'Credo in Deum', erigant se dicendo: 'Domine labia' et cetera: 'Deus in adiutorium' et cetera: 'Gloria Patri' et cetera. Pro matutinis in profestis diebus dicant viginti et octo 'Pater noster', et in fine omnium: 'Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison', 'Pater noster'. Quo dicto addant: 'Per dominum nostrum', et cetera, deinde: 'Benedicamus Domino' et cetera. In vesperis quatuordecim, in aliis autem horis septem 'Pater noster' dicant. In festis autem novem lectionum, quadraginta 'Pater noster' dicant. Et hec tamen, sub silentio in ecclesia et ubicumque fuerint. Loco 'Pretiosa', dicant tria 'Pater noster'. Pro benedictione mense, 'Pater noster', ‘Gloria Patri', et cetera. Post mensam pro gratiis tria 'Pater noster', ‘Gloria Patri' et cetera, vel 'Miserere mei Deus', qui sciunt.

Indumenta tot habeant quot et ceteri fratres, preter capas, loco quarum habeant scapularia longa et lata, que non sint alba sicut tunice, sed similis coloris capis clericorum. Possunt et brevia grisei coloris habere scapularia, ad mensuram scapularium nostrorum. De ieiuniis, cibis, et abstinentiis, culpis et aliis omnibus, sic se habeant sicut et clerici. In labore tamen, prelatus poterit cum eis dispensare. Soli non vadant, sed cum socio clerico vel converso. Psalteria non habeant, nec etiam aliquos alios libellos 5. Expliciunt constitutiones.

2 Inchoatio 1249.

1 Inchoatio 1246.
3 Inchoatio 1254, confirm. 1256.
4 Inchoatio 1255, confirm. 1257.

5 Inchoatio 1249.

P. Heinrich Denifle, O. P.

Zur Geschichte des päpstlichen Hofceremoniells

im 14. Jahrhundert.

Mit derselben Sorgfalt, mit welcher die Päpste die in ihrem Archive niedergelegten Besitztitel hüteten, wachten sie über die Erhaltung und Beobachtung des an ihrem Hofe allmählich festgestellten Ceremoniells. Sicherten jene Pergamente den Besitzstand des Apostolischen Stuhles, so schützte die Einhaltung der bei den kirchlichen und politischen Feierlichkeiten üblichen Ceremonien den Rechtsstand der verschiedenen hierarchischen Rangordnungen nach innen und nach aussen vor Beeinträchtigungen und Verschiebungen. Waren ja doch jene Ceremonien gewissermassen eine Verkörperung und plastische Darstellung jenes Rechtsstandes.

Nach der Form, in welcher uns die Aufzeichnungen jenes Hofceremoniells vorliegen, können wir in der Geschichte seiner Entwicklung vier Perioden unterscheiden. Für die erste liegen uns die ordines Romani in stattlicher Reihe vor; in der zweiten haben wir den Liber Politicus des Benedictus Presbyter, den Liber Censuum, das Ceremoniale Romanum Gregors X.; für die dritte, welche das 14. und die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts umfasst, sind wir auf die verschiedenen Redactionen des Liber ceremoniarum curiae angewiesen; aus der vierten, die Neuzeit umfassenden Periode haben wir Tagebücher (diaria) der zu Anfang dieser Periode zuerst auftretenden päpstlichen Ceremonienmeister in reicher Auswahl.

Unsere Kenntniss der Quellenschriften, zumal der uns hier beschäftigenden dritten Periode, beruht im wesentlichen noch immer auf dem Museum Italicum Mabillons und Germains. So

verdienstlich diese Arbeit für ihre Zeit war, den Anforderungen unserer Tage entspricht sie nicht mehr. Die Arbeiten von Catalanus 1, Georgius 2 und anderen, ja selbst die Acta selecta caeremonialia des Gatticus 3, welche in manchen Punkten über jene beiden Mauriner hinausgehen, zielen zu sehr auf die praktischen Bedürfnisse der päpstlichen Ceremonienmeister ab, als dass die historische Kritik nennenswerthen Gewinn aus ihnen ziehen könnte.

Es gilt daher, vor allem für die Texte des Museum Italicum. eine feste handschriftliche Grundlage zu gewinnen und sodann die übrigen in den Handschriftensammlungen noch erhaltenen Materialien in möglichster Vollständigkeit zu sammeln und zu sichten. Im folgenden hoffe ich einige Beiträge zu dieser Arbeit zu liefern.

1. Die Aufzeichnungen des Cardinals Jakob Caetani Stefaneschi über das Ceremoniell des päpstlichen Hofes im 14. Jahrhundert.

Bei der Durchsicht der noch nicht genauer verzeichneten Handschriften des Museum Calvet in Avignon stiess ich in Cod. 132 auf einige interessante Notizen über das Vienner Concil. Leider wurde mir nur eine flüchtige Durchsicht des Bandes gestattet, die jedoch immerhin, wie ich glaube, genügte, den eigentlichen historischen Gewinn aus demselben auszuziehen. Ich theile vor

1 Catalanus Jos., Sacrarum caeremoniarum sive rituum ecclesiasticorum Sanctae Romanae Ecclesiae libri III ab Aug. Patricio ordinati et a Marcello Corcyrensi archiepiscopo primum editi, nunc a mendis purgati et commentariis aucti. Romae 1750, 2 voll., fol.

2 Georgius Dom., De liturgia Romani Pontificis in celebratione Missarum libri IV, ubi sacra mysteria ex antiquis codicibus praesertim Vaticanis aliisque monumentis plurimum illustrantur. Romae 1731-1744, 3 voll., 4o.

3 Acta selecta caeremonialia S. R. Ecclesiae ex variis mss. codicibus et diariis saeculi XV, XVI, XVII aucta et illustrata pluribus aliis monumentis nondum editis collectore P. D. Joan. B. Gattico, Novariensi, canonico Lateranensi et abbate. Tom. I, in quo eduntur plures codices caeremoniales S. R. E. ex bibliotheca Vaticana, insuper excerpta ex diariis, praesertim ab anno 1484 usque ad an. 1684 de electione, consecratione, coronatione, solemni equitatione ad Lateranensem Basilicam, morte et exequiis Rom. Pontificum, rebusque gestis apostolica sede vacante. Romae 1753, 1 vol., fol. Es erschien nicht mehr als dieser eine Band.

allem eine kurze Inhaltsangabe des Bandes mit. Der Abschreiber liess, wo er ein Wort in seiner Vorlage nicht enträthseln konnte, eine entsprechende Lücke. Ich mache dieselben durch drei Punkte ersichtlich.

Der Papierband von 50 Blättern, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von verschiedenen Händen in ziemlich flüchtiger Cursivschrift geschrieben, enthält:

Bl. 1: Dominica in ramis palmarum. Hac die, scilicet dominica in ramis, si papa celebrat, diaconus [cantat] passionem habens planetam 5 violaceam

Bl. 2: De officio V ferie in cena domini.

[ocr errors]

Notandum, quod feria

V in cena domini dominus papa debet duas hostias consecrare 1.

Bl. 3: In sabbato sancto.

Cum papa in capella audit missam in celebrando hunc modum observat. Venit cum manto rubeo mitra 10 feriali . . .

[ocr errors]

Die lune proxime post octabas pasche. Dicta missa dicitur tertia et sexta, si placet . . .

Bl. 3: Ordo vero sessionum in concilio generali talis est 2. Dominus papa in thalamo solempni facto post chorum ecclesie sedet 15 in faldistorio suo cum scabello ad pedes . .

Bl. 4: Ordo concilii generalis Viennensis tempore Clementis pape
Locus vero regis Francie fuit aliquantulum

V in tribus sessionibus.

magis elevatus.

In secunda sessione concilii Viennensis, que fuit tertia die aprilis, 20 omnia facta ut in prima .; siehe unten den vollen Text der zweiten Sitzung.

[ocr errors]

Bl. 5: Ordo igitur officii diei sabbati in prima sessione concilii talis erit. Dicta tertia et sexta, quia dies ieiunii est et parato in choro domino papa

Bl. 5: Ordo officii diei sabbati, scilicet in prima sessione concilii generalis facti Vienne tempore domini Clementis pape V. Dicta missa

1 Stimmt mit Cod. Vatic. 4733, f. 42b; s. unten Kap. 5.

2 Das einschlägige Kapitel des Liber cerem. bei Mabillon-Germain 1. c. II, 393 bezieht sich auf die Provinzial- und Diocesansynoden. Auf dem Concil von Vienne wurde das Ceremoniell der beiden vorhergehenden Lyoner Concilien (von 1245 und 1274) eingehalten, wie es in den beiden interessanten, bei Labbe-Mansi (t. 23, c. 610-618; t. 24, c. 61-68) erhaltenen Berichten beschrieben wird.

3 Auch im Jahre 1274 waren in Lyon bei der Eröffnung Fasttage angesetzt; s. Labbe-Mansi, Concilia, t. 24, c. 61.

25

dicitur tertia et sexta et psalmus Quam amabilia, calciatur dominus papa sandalibus . .

Bl. 6: Rubrica facta de sessionibus tribus concilii Viennensis, et continentur, que acta fuerunt in tribus sessionibus concilii Viennensis. 5 Sed loca prelatorum. . ., siehe unten den vollen Text der ersten Sitzung. Bl. 7: In tertia sessione concilii Viennensis, que fuit in ecclesia omnia facta fuerunt..., siehe unten den vollen Text über die dritte Sitzung und die letzten Augenblicke Benedikts XI.

Bl. 8: Memoriale licet non completum, quod ordinatum et serva10 tum fuit Avinione in consecratione domini Petri de Rabaro et domini Gaucelini et electorum Viennensis, Autisiodorensis et Mirapiscensis tempore domini Johannis pape1. Servata fuit sequens rubrica in domino Rahbraio et domino Gaucelino Avinione anno domini MCCCXXVIII ...... Die Rubrik umfasst 20 Paragraphen.

15

Bl. 10: De promotionibus prelatorum. consilia . . .

Nos sequentes nostra

Bl. 10: Infrascripta, que sequuntur, reperiuntur in libro super ordinatione familie 2. . . Es werden die Beträge angegeben, welche die an der Curie consecrirten Bischöfe an die verschiedenen Hofbeamten zu 20 entrichten hatten.

3

Bl. 10": Vide, quia bona forma procedendi est ante canonizationem alicuius sancti ... Es folgt Bl. 11° die Beschreibung der Heiligsprechungsfeier des hl. Thomas von Cantilupe, Bischof von Herford, am 17. April 1320 und Bl. 12 des hl. Petrus von Murrone (Cölestins V.) am 5. Mai 1313.

1 Wie wir aus dem Liber cerem. curiae (Mabillon-Germain 1. c. II, 435) erfahren, waren Petrus de Arreblayo und Gaucelinus Joannis zweimal bei Vergebung von suburbicarischen Bisthümern übergangen worden. Gaucelinus wurde nach Vitalis von Furno 1327 Cardinalbischof von Albano und Petrus de Arreblayo, was Ciaconius und Contelorius entging, Cardinalbischof von Porto, jedoch wohl nicht 1323, wie Baluze, Vitae pap. Aven., I, 723 will, sondern frühestens 1327. - Ausser diesen beiden Cardinälen wurden consecrirt: Erzbischof Bertrand von Vienne, Elias Tailleyrand von Perigord, Bischof von Auxerre, sowie der Dominikaner Petrus de Lapeiraireda (de Pireto), der nicht 1334, wie die Gallia Christiana will, sondern am 19. December 1327, gleich nach der Erhebung Jakob Fourniers zum Cardinalate, Bischof von Mirepoix wurde, wie ersichtlich aus Regest. Vatic. Joannis XXII. (n. 85) commun. an. 12, pars 1a, f. 165, epist. 460.

2 Vgl. Gatticus, Acta selecta cerem. p. 262, aus Cod. Vatic. 4736, f. 1a. * Aehnliche Beschreibungen im Liber cerem. des Petrus Amelii in MabillonGermain 1. c. II, 535 (die Heiligsprechung der hl. Brigitta, 7. Oct. 1391) und Gatticus, Acta pp. 55-59, und Mabillon-Germain 1. c. II, 412, 418.

« AnteriorContinuar »