Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Am Ende der Beschreibung dieser letztern Feier heisst es Bl. 16: Ego Jacobus s. Georgii ad Velum Aureum diaconus cardinalis domino pape a dextris in predicta canonizatione et mitra ministravi. Require plus de miraculis fratris Petri de Murrone in vicesimo tertio folio istius papiri, computando ab isto folio. Wirklich findet sich weiteres auf Bl. 38. 5 Bl. 16 folgt sodann die Krönung König Roberts von Sicilien: Ista rubrica, que sequitur, scripta inventa est in libris Gallicorum, non in rubricis ecclesie Romane, cum essemus Avinione. Et nota, quod in libris Gallicorum habetur specialis rubrica de coronatione regis Francie 1, quam ego vidi.

10

Bl. 17: Quando rex Karolus secundus rex Sicilie fuit coronatus per dominum Nicolaum papam IIIItum apud Reate in die pentecostes anno domini MCCLXXX [IX] 2. Es folgt das bei dieser Gelegenheit beobachtete Ceremoniell. Dann Bl. 18: Quando rex Robertus fuit coronatus Avinione 3, non habuimus hanc scripturam, que loquitur de coronatione 15 regis Karoli secundi, sed aliqualem memoriam habebam. Unde facta fuit rubrica alia multum solempnis et ordinata, quam dominus papa Clemens dixit, quod fecit poni in libro.

In inunctione et coronatione regis Sicilie potest decenter modus, qui sequitur observari. Nam illa videntur servanda, que in imperatore 20 servantur, exceptis quibusdam, que soli imperatori competere dinoscuntur. Prima pars de hiis, que fiunt ante introitum misse.

Imprimis itaque dominus noster summus pontifex ingressus eccle

[merged small][ocr errors]

Bl. 20: Quid fuit servatum in exequiis regis Anglie

Bl. 21: Ordinatio presbiteri. — Die sabbati in IIII°r temporibus dominus papa facta sibi reverentia per cardinales et prelatos, ut moris

1 S. dieselbe in Gatticus, Acta selecta cerem. p. 218, aus Cod. Vatic.

4733, f. 61; vgl. Martène, De antiquis ecclesiae ritibus 1. 2, c. 10.

2 Pfingstsonntag, am 29. Mai 1289, in Rieti in der Franziskanerkirche, während des dort versammelten Generalkapitels des Ordens, dem ja Nicolaus IV. selbst angehörte; vgl. Catalogus ministrorum generalium des Bernard von Bessa in der Zeitschr. f. kath. Theologie VII, 350.

3 Sonntags, am 3. August 1309, in Avignon.

4 Vgl. die inhaltlich mit obiger übereinstimmende Vorbemerkung in Mabillon-Germain 1. c. II, 406.

5 Fast dasselbe in Gatticus, Acta p. 134, aus Cod. Regin. 280 der Vaticana, f. 58, und Mabillon-Germain 1. c. II, 407.

6 Vgl. Gatticus, Acta p. 170.

7 Vgl. Kap. 104 des unter dem Namen des Cardinals Jacob Stefaneschi veröffentlichten Liber ceremoniarum in Mabillon-Germain, Museum Ital. II, 391.

[blocks in formation]

est, et dicta tertia et sexta, quadragesimalibus paramentis violacei coloris induitur . . .

Bl. 23: De officio missarum dicendum est.

In diebus ferialibus parentur ad missam sacerdos, diaconus et subdiaconus in magnis con5 ventibus, in parvis autem tantum superpellicio. Confessio fiat coram altare . .

Bl. 24: Romanus ordo de consuetudinibus et observantiis, presbiterio videlicet scolarum et aliis Romane ecclesie in precipuis solempnitatibus. Dominica adventus usque ad nativitatem domini dominus 10 papa non portat aurifrizatam mitram excepto in dominica, in qua cantatur: Canite tuba . . .1

15

Hierauf unter verschiedenen Notizen Bl. 26: Dominus Clemens V decessit die sabbati in aurora vel circa, proximo ante festum beati Georgii apud Rocamoram.

3

Bl. 32: De officio subdiaconi dominus Huguicio de Vercellis, episcopus Novariensis, qui diu servivit in officio subdiaconi pape, scilicet tempore domini Nicolai IV, Celestini et Bonifacii ad petitionem meam dedit michi has duas chartas de papiro, videlicet:

[ocr errors]

Qualiter paratur papa ad missam. Quando dominus papa cele20 braturus est missam sollempniter et ceperit dicere tertiam cum capellanis, tunc statim subdiaconus pape debet se parare amito, alba et tunicella, si est dies, quo habet uti tunicella . . .

Bl. 34: De officio diaconi cardinalis servientis pape. Diaconus ministrans paratus servit pape primo de mitra, post tobalia ponit ante 25 genua, partem dexteram tenet gausape, accipit anulum et post lotas

manus

Bei diesem Abschnitt finden sich am Rande folgende Bemerkungen Bl. 36: Dominus Bonifacius faciebat crucem cum hostia super calicem et ante ita, quod semper inspiceret totam hostiam ex parte ante et 30 teneret hostiam quasi iacentem. Bl. 36: Tempore domini Bonifacii erant duo calami aurei, unus pro papa et diacono, et alter pro subdiacono. Hodie vero et antiquitus erat tantum unus pro papa, diacono et subdiacono.

Sed osculato principio lecti

Bl. 37: De consecratione pape. 35 evangelii stans papa ad eminentem sedem . .

1 Dies ist die Ueberschrift und der Anfang des Cencius Camerarius; s. Mabillon-Germain 1. c. II, 167.

[blocks in formation]

* Grandjean, Regestes de Benoît XI., n. 627. Vor seiner Erhebung auf den bischöflichen Stuhl war derselbe 'canonicus Leodiensis, subdiaconus et capellanus apostolicus et auditor litterarum contradictarum'.

Residuum huius ministerii require hic intus in carta de corio, quam totam revideas, quia bene est ordinata, verba tamen hic et ibi ponantur clara et lucida et brevia, ut potest in tali materia fieri. Bl. 37: Quando cardinalis debeat exire obviam venientibus ad curiam 1. Sciendum est, quod sancte Romane ecclesie cardinalis nullis 5 quantumcunque excellentie vel dignitatis existant . . .

--

Bl. 38: In negotio bone memorie fratris Petri de Murrone videtur sic procedendum, ut vocentur aliqui archiepiscopi et episcopi et primo ad partem . .

Bl. 39 bis 45 folgen kurze Notizen in anderer jüngerer Hand. So 10 Bl. 39a de electione pontificis; Bl. 40ab ganz kurz: Officium scriptorum buticalarie. Imprimis dictus scriptor consuevit scribere bene et legaliter.... Officium portatoris aque. . ., marescalli. ... Bl. 41a de conclavi. . . Bl. 42: Quando papa audit missam in diebus festivis veniens vadit ante altare, deponit mitram ... Bl. 43a: Quando do- 15 minus papa celebraturus est missam sollempniter et ceperit dicere tertiam, wie oben Bl. 32.

Nun folgen von neuem Bemerkungen über Heiligsprechung Cölestins. Dann wird Bl. 47ab das auf Bl. 37b und Bl. 48a bis 49b das auf Bl. 34 f. Gesagte wiederholt.

Auf das leere Bl. 50 schrieb eine Hand des 16. Jahrhunderts: 'Liber ceremoniarum'.

Schon eine oberflächliche Prüfung vorstehender Auszüge, sowie der unten folgenden Notizen über das Vienner Concil und den Tod Benedikts XI. zeigt, dass wir es hier nur mit einer Sammlung flüchtiger Aufzeichnungen und vereinzelter Materialien zu einer grössern Darstellung des päpstlichen Ceremonienwesens zu thun haben. Ferner ist klar, dass uns diese Sammlung nur in einer Abschrift vorliegt. Die Entzifferung einzelner Theile, zumal der eigenhändigen, wie auch die Stilisirung zeigt, flüchtig hingeworfenen Notizen des Cardinals, scheint dem Abschreiber viele Mühe gemacht zu haben. Er konnte manche Worte nicht enträthseln; daher die gerade in diesen Notizen zahlreichen Lücken. Die anderen Stücke, von welchen der Cardinal sich einige von seinen Freunden erbeten hatte, waren offenbar besser geschrieben; sie sind auch sorgfältiger stilisirt. Jene flüchtigen Aufzeichnungen

1 Eine ähnliche, jedoch spätere Rubrik in Gatticus 1. c. p. 256 aus Cod. Vatic. 4736.

20

sollten offenbar von einem der Secretäre des Cardinals noch umgearbeitet und neu redigirt werden, wie dies an einer Stelle ausdrücklich vorgeschrieben wird 1.

Dieser provisorische Charakter der Sammlung wird noch klarer hervortreten, wenn wir sie im fünften Abschnitt mit der gleichfalls dem Cardinal Jakob Stefaneschi zugeschriebenen Redaction des 'Liber ceremoniarum curiae' zusammenhalten.

2

Für die Autorschaft des genannten Cardinals verweise ich zunächst auf die Bemerkungen über die Krönung König Roberts von Neapel: 'Quando rex Robertus fuit coronatus Avinione non habuimus hanc scripturam, que loquitur de coronatione regis Karoli secundi, sed aliqualem memoriam habebam. Unde facta fuit rubrica alia multum solempnis et ordinata, quam dominus papa Clemens dixit, quod fecit poni in libro. Es war also der Verfasser ein am päpstlichen Hof hochstehender Prälat, der sagen konnte: uns lag dies Schriftstück nicht vor (non habuimus); der wusste, was Clemens in betreff der neu ausgearbeiteten Rubrik verordnet hatte; der, was von besonderer Wichtigkeit ist, schon 1289 in Rieti mit Aufmerksamkeit dem bei der Krönung König Karls II. eingehaltenen Ceremoniell gefolgt war. — Als Nicht-Franzose, also als ein mit der Curie nach Frankreich und Avignon gekommener Italiener offenbart er sich, wenn er sagt: 'Ista rubrica, que sequitur 3, scripta inventa est in libris Gallicorum, non in rubricis ecclesie Romane, cum essemus Avinione. Et nota quod in libris Gallicorum habetur specialis rubrica de coronatione regis Francie, quam ego vidi.' — Ja, in dem Berichte über den Tod Benedikts XI. bezeichnet er sich geradezu als einen der an dessen Sterbebett versammelten Cardinäle, wenn er von Benedikt sagt: 'aliam medietatem dederat nobis' 5. Diese Hälfte war ausschliesslich dem Cardinalscollegium zugekommen. -Endlich theilt der Verfasser bei der Beschreibung der Heiligsprechungsfeier Cölestins (1313) uns geradezu seinen Namen mit:

1 S. oben S. 571, Z. 1.

2 S. oben S. 569, Z. 18.

3 Jene, welche das Ceremoniell der Krönung König Roberts enthielt.
4 S. oben S. 569, Z. 6. 5 S. unten S. 585, Z. 23; vgl. Z. 13: 'adiuravit nos'.

'Ego Jacobus s. Georgii ad Velum Aureum diaconus cardinalis domino pape a dextris in predicta canonizatione et mitra ministravi.'1

Da alle obigen Angaben aufs genaueste auf Cardinal Jakob Stefaneschi 2 passen und derselbe sich selbst als Verfasser nennt, so könnte jeder Zweifel ausgeschlossen scheinen. Trotzdem ist die Sache mir nicht so sicher. Warum? Alle jene Angaben passen gleichfalls aufs genaueste auf Cardinal Napoleon Orsini. Ja derselbe war bei der Krönung Karls II. von Neapel (1289) bereits Cardinal, Jakob erst Subdiakon. Ferner findet sich in dem 1411 angefertigten Katalog der Bibliothek der avignonesischen Päpste folgende Notiz: 'n. 233. Item liber ceremoniarum per dominos Neapolitanum et Jacobum Gagir, diaconos cardinales, copertus pelle viridi, et incipit in secundo folio: infrascripta, et finit in penultimo: oratio.' Durch diese Notiz entsteht selbstverständlich die Frage: sind alle in der Avignoneser Handschrift uns erhaltenen Aufzeichnungen dem Cardinal Jakob Stefaneschi zuzuschreiben, oder gehört ein Theil derselben dem Cardinal Napoleon Orsini an? Ich kann diese Frage erst im fünften Abschnitt nach der Untersuchung der verschiedenen Redactionen des 'Liber ceremoniarum curiae' erörtern. Da ich jedoch vorderhand die Autorschaft des Cardinals Jakob in Bezug auf die ganze uns vorliegende Sammlung für das Wahrscheinlichere halte, so habe ich unterdessen nur seinen Namen in die Ueberschriften obiger Mittheilungen aufgenommen.

Die übrigen noch wünschenswerthen Untersuchungen, zumal jene über das Verhältniss dieser Aufzeichnungen zu dem 'Liber ceremoniarum curiae Romanae', behalte ich dem fünften Abschnitt vor.

1 S. oben S. 569, Z. 1.

2 Ueber ihn vgl. vor allem die kurzen, autobiographischen Notizen, welche sich in seinen drei metrischen Arbeiten finden, in seinem Werke: 'De actis s. Petri Coelestini pontificis romani' (in Acta SS. 19. Mai, ed. Antverp., f. IV, 437-461, und in Muratori, SS. rer. ital. III, 1 p., 613-641), seinen 'Libri duo de electione et coronatione Bonifatii papae VIII.' (in Acta SS. 1. c. 461–473 und Muratori 1. c. 641-649) und 'De anno centesimo sive de iubilaeo' (in der Bibliotheca Patrum Lugdun. XXV, 936–944); diese Notizen verwerthet Wenck, Clemens V. und Heinrich VII., S. 142, wo auch seine kirchenpolitische Richtung besprochen wird.

Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte. V.

38

« AnteriorContinuar »