Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Volúmenes44-45Selbstverlag des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde., 1910 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
alten Anfang Arbeit Aufsatz Bedeutung Befehl beiden bekannt Bericht Besitz besonders Bischof Boten Briefe Buch Bürger damals deutschen Dienst Dorf drei eigenen einige einzelnen Ende erhalten ersten Fällen Feind folgenden Frankfurt Franzosen Friedrich früher Fulda Fürsten ganzen geben Gebiet General Geschichte Göttinger Grafen großen gulden Güter Hand hausen Heinrich Helmarshausen Hermann herren Herzog Hessen hessischen historischen Höhe Hufen Ibach Item Jahre Jahrhunderts Januar jetzt Johann Juli Kaiser Kassel Kirche kleinen Kloster König konnte Kurfürsten Land Landgrafen lange lassen Ldgr Leben Leipzig letzten lichen ließ Ludwig machte Mainz Mann Marburg März meisten Mittelalter mußte nahe Namen neue Paderborn Personen Pfarrer Post Prinz Recht Reformation Regiment reichen Sache Sachsen Schreiben Schrift Seite soll sollte später Stadt stand stark Stelle Tage Taxis Teil Truppen unserer Urkunde Verfasser viel Weise weiter Wenck wenig Werk wieder Wilhelm wohl wollte Zeitschr zwei zweiten
Pasajes populares
Página 60 - G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Bd.
Página 45 - Maguntini1, salutem et apostolicam benedictionem. | lustis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere consensum et vota, que a rationis tramite | non discordant, effectu prosequente complere.
Página 45 - Helmwardeshusen, sicut ipsum canonice possidetis, vobis et ecclesie vestre auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus statuentes, ut nulli omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum.
Página 297 - Paul Wappier, Die Stellung Kursachsens und des Landgrafen Philipp von Hessen zur Täuferbewegung (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, herausg.
Página 290 - SCHMITT, Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Hessen und Mainz im Ausgange des großen Schismas (Diss.
Página 45 - ... seines Gebietes anlegte, entstand der Streit von Neuem. Mit dem Fürsten von Taxis liessen sich die Landgrafen gar nicht in Schriftenwechsel ein, und die Reichshofrathsbeschlüsse wurden einfach nicht beachtet. So wurde z. B. im Jahre 1714 der Stadt Wetzlar vom Reichshofrath befohlen, dem Löwenwirth und hessischen Posthalter Lemp, dessen Stiefsöhnen sowie deren Knecht das Befördern von Personen sowie das Führen von Posthörnern zu untersagen, jedoch ohne jeglichen Erfolg. Im Jahre 1716 legte...
Página 39 - Expra c tici rung schärferer Processen euch zusetzen sollte, euch die Hand zu bieten und mit uns neben anderen Kur- und Fürsten und Ständen die Nothdurft darwider zu beobachten.« Gleichzeitig verwarnten die verbündeten Fürsten den Erzbischof von Mainz (29. Juli 1670) und theilten ihm mit, dass sie keineswegs dulden würden, dass taxis'sche Postillone durch ihre Länder gingen, und dass sie die von ihnen eingerichtete Post von Hamburg nach Frankfurt aufrecht erhalten würden.
Página 105 - Die Einführung der Reformation in Hessen (Die Synode von Homberg 1526) und der Franziskaner Nikolaus Herborn (Teil-Abdruck), Münsterer Dissertation, Kassel 1907. t>€? findet sie! Dessau D; Kgl. B Eyn » vn. / Graffc. / Wi; Auf , ine VomDem meit GNa, r» cd brude bey . ^ «-i c3 geoff, .«^
Página 292 - Jahrbüchern der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt", Neue Folge, Heft 33, Erfurt 1907, S.
Página 243 - Sire, que, malgre les obstacles que j'y envisage, je devais profiter du moment qu'on est encore tranquille sur le Bas-Rhin, pour marcher au secours du prince d'Ysenbourg et pour faire une diversion en faveur de la Hesse".