Imágenes de páginas
PDF
EPUB

(H)einricus imperator: Omnis episcopus uel abbas electus regni nostri de partibus teutonicis infra sex menses nobis presentetur, regalia per ceptrum accipiat, sicque confirmatus per nos et sublimatus dignitate principalitatis exhinc pociatur 20).

inter se eligendi abbatem, quem meliorem secundum regulam saucti Benedicti et aptiorem nostro seruicio inuenire potuerint, nobisque ac successoribus nostris presentetur, quatenus regia sublimetur auctoritate et confirmetur. Inuestitus siquidem per nos liberum hunc ab omni exactione curiali uel munere permittimus abire, consecracionem et sui monachorumque concedentes, ut a religiosis duntaxat episcopis infra provinciam ordinari poterint liberrimam habere. Amplius presenti sane abbati eiusque successoribus, monachis et hominibus, ac negociatoribus prefati loci, quia nostra auctoritate frequentia populi ad reliquias sacras uenientis inibi statuimus, hanc libertatis gratiam concedimus, ut ubicunque in regno nostro ad negociandum perrexerint siue in ciuitates, uel in oppida seu pontum nauesque petant, siue uenientes seu redeuntes, sine exactione thelonei cum pace securi transeant et pergant. Item placuit nostre prouidencie, in Totonis prefati abbatis suorumque successorum et fratrum monachorum hoc perpetualiter potestate ponere, ut sapientum usi consiliis ex his, quos inter potentes seculi nouerint esse equitatis et fidelitatis amatores, eligant suis competenter locis aduocatos et deffensores, si opus habuerint. Sin uero, nos nostrosque successores iustissimos et certissimos deffensores habeant. Sed nullus hominum sibi hanc potestatem presumat uendicare, vel quasi hereditariam aut aliquo iure debitam inuadere, nisi quem abbatis et monachorum consulta approbatiora uelint admittere, eo tamen tenore, ut post fidelitatem regio iure nobis nostris

20) Ganz so wie hier im Drucke, ist obige Stelle aus dem Calixtinischen Concordate von 1122 in der Handschrift als Glosse neben den Text gefügt, und zwar von derselben Hand, welche den Codex schrieb, nur mit kleinerer Schrift. Dasselbe gilt von den unten folgenden, gleichfalls in die halbe Zeile eingeschriebenen Glossen.

ac

dicitur de locis siue curtis seu de uillicis uel cellerariis,hoc est de his, que non seculari persona, sed per domesticos nostros videlicet fratres barbatos specialiter excoluntur. quem abbas ad placitandum or

que successoribus, abbati tria juret sacramenta: primum quod secundum posse et nosse iustus et utilis aduocatus in homines et res predicti monasterii existat; secundum quidquid placitando acquisierit, id est in iniuria pannorum vel satisfactione temeritatum, tertia sibi parte retenta duas reddat abbati, et nullum aduocatum uel exactorem preter se nisi abbatis permissione constituat; tertium quod nichil priuati muneris uel seruicii a quolibet loco siue curte seu a uillicis uel a cellerariis quasi ex debito (Notandum est distincte, quod et statuto iure exigat, mansiones uel pernoctationes uspiam frequentare caueat. Ad unumquemque uero locum, dinauerit, cum XII. equis et totidem uiris aduocatus semel tantum in anno adueniat, nisi pro aliqua necessitate ab abbate sepius aduocetur; ac tunc pro loci qualitate ab abbate honeste suscipiatur et procuretur. Infra locum autem monasterii nullum placitum, nisi uoluntate et rogatu abbatis umquam statuat. Nullum de militari familia sine iusta sociorum suorum deliberatione dampnet, vel aliqua iniuria coherceat offendat. Qui militares vel alio nomine ministeriales, optimo iure perfruantur, quo Fvldenses vel nullum domus seruientem sine consensu abbatis ad iudicium uel ad dampnum cogat. Quando autem huius commissi uel in vvlgo balmunt dicitur, exstiterit, statim sine mora et sine preiudicio, nisi cito resipuerit, aduocatia cum omnibus commodis sine spe recuperationis carebit. Et ut hec firmius credantur et diligentius conseruentur, many propria subter firmauimus et anulo nostro insigniri iussimus. Ego Luitpertus recognoui archicapellanus et subscripsi. Data anno incarnationis domini septingentesimo sexagesimo 1. Actum Mogontia in pentecosten in Dei nomine feliciter. Amen."

Avgenses pociuntur. Amplius (Q)icumque in nostro iugiter occupantur seruicio, ut sunt manticarii, veredarii, pistores, coci, braziarii, officialesque nostre curie et ceteri homines.

homines aut in res, quod

He sunt donationes, quibus imperator Karolus Ŏtenburrense monasterium ditauit et per manus fundatorum dato

quo supra priuilegio primitus transmisit ac delegauit hoc modo 21):

„Ego Karolus Dei Romanorum imperator, die presenti ad prefatum monasterium per manus Gauciperti episcopi et Totonis abbatis fratris eiusdem ex mea proprietate uiros duodecim cum vxoribus et liberis ac tota possessione sua pro anime mee salute Deo et beato martyri Alexandro, sicuti ex hereditario iure possideo, trado nichilominus et transfundo, ea uidelicet condicione, ut ex his qui obierint optimvm tantum bonvm, quod in mobilibus rebus habuerint, abbati et fratribus prefati loci detur, cetera heredibus. Si uero absque herede obierint, predia vel quicquid habuerint, hereditario iure ad monasterium publicetur. Item omnem decimam ex debito regali, quicquid de pago Hilargovve de quibuscunque debitis aut fredis omni tempore exigitur, quod nostri iuris est, ad prefatum sanctum locum concedimus et confirmamus, ut cum Dei gratia et nostra elemosina ibidem nostris temporibus et futuris in augmentum Dei seruitutis proficiat. Que etiam cum somni integritate suscipiatur."

Hiltigarda nichilominus illustris regina corpus sancti Alexandri aduersus Uiennensium querelas prefato Totoni mirabiliter retinens, memoriam sui apud Vtenburram exhinc perpetuam constituit 22). Que etiam per multa beneficia eidem

21) Auch die hier folgende Urkunde, angeblich von Karl dem Grossen, trägt wenigstens in ihrer vorliegenden Fassung das Gepräge der Unächtheit, wenn schon sicherlich ihr wirkliche historische Thatsachen, wie namentlich die Schenkung eines Zehents im Illergau, in dessen Besitz Ottenbeuren laut der unten folgenden ächten Urkunde Otto's I. im Jahre 972 stand, zu Grunde liegen mögen.

22) Die Tradition von der Erwerbung des Leibes des hl. Martyrers Alexander bildet einen dunkeln Punkt in der ältesten Geschichte Ottenbeurens. Das Kloster verehrte in diesem Heiligen einen von den sieben Brüdern, welche nebst ihrer Mutter, der hl. Felicitas, im 2. Jahrhunderte zu Rom den Martyrertod litten. Seine beabsichtigte Uebertragung aus Rom nach Vienne, die unterwegs zu St. Moriz in Wallis durch Abt Toto vollbrachte Entwendung des Leibes und dessen Ueberbringung nach Ottenbeuren, die Klage der

[ocr errors]

loco collata, maius his predium suum in Haldevvanc situm cum terminis suis ac nobili familia et ignobili ad centum fere

Vienner Kanoniker auf Herausgabe vor Karl dem Grossen zu Aachen, und die hiebei durch die Kaiserin Hildegard vermittelte Belassung der Reliquien zu Ottenbeuren erzählt ausführlich die aus alten Handschriften herausgegebene ,,Translatio S. Alexandri martyris, unius, ut volunt, e septem S. Felicitatis filiis, in abbatiam Ottenburanam", welche bei den Bollandisten, A. S. Julii, t. 3, p. 19–21 sich abgedruckt findet. Neben diesem Berichte besteht aber noch ein anderer, zuletzt gedruckt bei Pertz M. G. Script. Tom. II. p. 673-681, nach welchem der ganze Leib des hl. Alexander, des Sohnes der hl. Felicitas, durch Walbert von Rom aus nach Sachsen gebracht wurde, und im Stifte Wildeshausen, Bisthums Osnabrück, seine Ruhestätte fand. Es geschah dies im Jabre 851. Da der Leib des hl. Alexander nicht an zwei Orten, in Ottenbeuren und in Wildeshausen zugleich seyn konnte, so wäre das nächste, von irgend einer Seite, sei es von Rom, oder von Sachsen, oder von Ottenbeuren, irgend eine, bewusste oder unbewusste, Täuschung anzunehmen, wobei die Entscheidung offenbar zum Nachtheile Ottenbeurens fallen müsste, da die ottenbeurische Translations - Geschichte auffallende historische Blössen gibt, von denen die sächsische frei ist. Indess findet sich ein ziemlich sicherer Weg zur Lösung der Schwierigkeit, auf den schon die Bollandisten (l. c. p. 19) hingewiesen haben; die Annahme nämlich, dass jener hl. Alexander, dessen Leib Ottenbeuren bewahrt, nicht identisch sei mit Alexander, dem Sohne der hl. Felicitas, der in Wildeshausen verehrt wurde. „Non satis constat, heisst es bei den Bollandisten, an S. Alexandri reliquiae, eo (Ottenburam) translatae, sint istius Alexandri, qui fuit unus e VII filiis S. Felicitatis." Dass nach Ottenbeuren der Leib eines Martyrers aus Rom unter der einfachen Bezeichnung des hl. Martyrers Alexander ohne die Angabe, es sei dieses der Sohn der hl. Felicitas, gekommen, und dass der Glaube, es sei dieser Alexander eine und dieselbe Person mit dem gleichnamigen Sohne der hl. Felicitas, erst in Folge der Zeit entstanden sei, scheint der älteste Theil unsers Chronicon im Zusammenhalte mit dessen Fortsetzung aus dem 13. Jahrhunderte zu bestätigen. In jenem ältesten Theile nämlich ist der hl. Alexander einfach mit Namen genannt oder als Martyrer bezeichnet, ohne alle Beziehung auf die hl. Felicitas (invictissimo martiri sancto Alexandro im angeblichen Stiftungsbriefe oben S. 7, post admirabilem sacri corporis Alexandri acquisitionem S. 10, corpus sancti Alexandri an

hvbas computatum sancto Alexandro tradidit abbati fratribusque utendum, coram marito suo imperatore perpetualiter delegauit 23).

,,In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Otto diuina functus clementia imperator Romanorum et semper augustus. Si peticiones seruorum Dei, quas nobis pro suis necessi

unserer Stelle, pro meritis sancti Alexandri martiris im Freiheitsbriefe Kaiser Otto's 1. unten S. 17). Erst beim Fortsetzer heisst er, wie mit Absicht, beatus martir Alexander filius sancte Felicitatis, unten S. 22. Es war also höchst wahrscheinlich ein Martyrer Alexander aus Rom nach Ottenbeuren gebracht worden, in welchem die spätere Zeit den Sohn der hl. Felicitas erkennen zu müssen glaubte. Die angebliche Ueberbringung durch Abt Toto hat zwar viel Unwahrscheinliches und geschichtliche Verstösse; doch mag der Erzählung, wie auch die Bollandisten annehmen, ein wahrer Kern zu Grunde liegen. (Nihil vetat, quin historiae translationis substantia possit esse vera; sed ambulat auctor in falsis adjunctis, quae historiam, si ipsi credimus, circumstant, non cohaerentia perperam combinans.) Sie scheint schon vorhanden gewesen zu seyn, als der älteste Theil unseres Chronicon niedergeschrieben wurde. Noch bewahrt man in Ottenbeuren ein seidenes Gewebe, angeblich jenes Mantelstück, womit nach der Translationsgeschichte jene Matrone zu Lucca, welche beim Durchzuge des Heiligen vom Blutflusse Heilung gefunden, dankbar den Sarg bedeckte. Es ist mit seinen eingewebten Menschen- und Thierfiguren jedenfalls ein Rest ehrwürdigen Alterthums, und darum als Beleg für die Wahrheit der Uebertragungsgeschichte von Werth. In spätere Zeit, in das

12. oder den Anfang des 13. Jahrhunderts aber gehört jener kunst reiche Kelch von Ottenbeuren mit den Bildern der Apostel und der sieben Söhne der hl. Felicitas, welcher im Jahresberichte des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 1851/52 beschrieben und abgebildet ist, seinem Alter nach aber zu weit hinauf gerückt wird. Was endlich die in der Translationsgeschichte offen gestandene Veruntreuung anvertrauter Reliquien betrifft, so ist diese durchaus nicht gegen die Anschauung der damaligen Zeit, welche vor Raub und Diebstahl von Reliquien, wovon in jenen Jahrhunderten viele Fälle sich finden, keine Scheu trug.

23) Halden wang, Pfd. im Landg Kempten. Die Pfarrkirche ist den Ottenbeurischen Patronen, den heiligen Alexander und Theodor, geweiht.

« AnteriorContinuar »