Imágenes de páginas
PDF
EPUB

beato Petro apostolorum principi, necnon inuictissimo martiri sancto Alexandro abhinc in legitimam ac perpetuam dotem pro incolvmitate utriusque uite et pro remedio animarum parentum nostrorum prefato monasterio delegamus eo pacto, ea uidelicet condicione, ut nulli bominum liceat hanc donatióném aliquatenus infringere aut umquam commutare, sed ad uictum fratribus et uestitum summo et uero regi Deo inibi militantibus perpetualiter deseruiant. Si quis autem inuasor quod absit aut tyrannus hanc nostre donationis confirmationem irruperit, anathema sit a Deo, et mors super eum eterna ueniat, uiuensque in infernum per omnia seoula cruciandus descendat. Amen. Amen. Amen. Hii sunt testes, qui uiderunt hec et audierunt: Lanto, Hilti, Ŏteno, Landolfus, Fridebertus, Hargoldus, Rvpertus, et alii plures tam nobiles quam ignobiles')." Et hec uocabula prediorum, que primitus monasterio data memorantur :

1) Obige, auf den Namen Sila ch's, eines edlen Alemanniers, ausgefertigte Urkunde, welcher laut derselben mit seiner Gattin Erminswint, und seinen Söhnen Gauci pert, Toto und Tagebert im Jahre 764 das Kloster Ottenbeuren gestiftet haben soll, erscheint aus unserer Chronik schon in älteren Werken wiederholt abgedruckt, als in: Fr. Petri, Suevia eccl. Aug. V. et Diling. 1699, p. 825, mit Einschiebungen, und in: Das tausendjährige Ottobeuren etc., gedr. Ottob. 1766, S. 3. Joh. G. Schelhorn, Stadtprediger und Archivar zu Memmingen, verwarf in seiner Schrift: Kleine histor. Schriften, 2. Thl., Memmingen 1790, S. 169 ff entschieden die Aechtheit dieser angeblichen Stiftungsurkunde mit Gründen, deren Gewicht M. Feyerabend in seinen Jahrbüchern von Ottenbeuren I. S. XXXIX-L zu entkräften sich vergebens bemühte. Ihre Unächtheit ist nach Styl und Chronologie (man denke nur an die Angabe: regnante Karolo glorioso Romanorum Imperatore auf das Jahr 764!) in der That zu augenfällig, als dass sich heutzutage noch Jemand versucht finden könnte, sie wirklich für ein Schriftstück des 8. Jahrhunderts zu halten. Sie ist eine Scriptur späterer Zeit, vielleicht des 11. Jahrhunderts, und hat höchstens diesen Werth, dass sie eine im Kloster vorhandene, gewiss nicht unbegründete Tradition über die Klosterstiftung der Nachwelt aufbewahrt hat.

Der angebliche Stifter Silach und seine Familie waren zwar bereits Gegenstand umständlicher Besprechung; doch sind die

Principale ceterisque maius ipsum scilicet locum mundinarium2), qui Ŏten burren dicitur, cum terminis suis duo miliaria in longitudine habens et unvm in latitudine, de cultis et incultis hubas ad minus trecentas. Item villam Behaim cum terminis suis 3). Villam Habevvanguen cum tota marcha sua *), et predium Holles vvanc 5) usque in VVesternhain. Villam Husen cum terminis suis 6). Villam Westerhain cum

darüber gepflogenen Erörterungen bis jetzt zu einem befriedigenden Abschlusse nicht gekommen. Feierabend a. a. O. I. S. XXXII bis XXXVI u. 101-109 will in Silach eine und dieselbe Person vermuthen mit dem im Leben des hl. Pirmin (Acta SS. Ord. S. Ben. ed. Mabillon, Saec. III., P. II., p. 136 sq.) vorkommenden Sintla z oder Sintlach, dem Stifter des Klosters in der Reichenau; in Gaucipert erkennt er einen Regionar-, dann aber Bischof zu Chammerich; in Erminswint, wenn nicht eine Schwester, doch eine nahe Verwandte der aus einer edlen schwäbischen Familie entsprossenen Kaiserin Hildegard, der zweiten Gemahlin Karls des Grossen, Vermuthungen, die so wenig durch haltbare Gründe gestützt werden, als die Annahme v. Raiser's, Silach sei entweder ein Welfe, oder ein zum spätern, von den ältesten alemannischen Herzogen ábstammenden Vöhringen-Landauer Dynastenstamme gehöriger Illergau -Graf, und mit Hildegard durch Erminswint nahe verwandt gewesen; dann der Sohn und Mitstifter Toto sei identisch mit jenem Toto, der in der Lebensgeschichte des hl. Magnus vorkomme (Jahresbericht des hist. Vereins von Schwaben und Neuburg 1838, S. 69 und die Hinweisungen daselbst). Da die angebliche Silachische Scriptur als ein unächtes Machwerk erkannt werden muss, andere Quellen aber gänzlich fehlen, muss von dem Versuche, für die dunkle Entstehungsgeschichte des alten Ottenbeuren Aufhellung und sichere Begründung zu gewinnen, diesorts abgestanden werden.

2) Es heisst in der Handschrift mundinarium. Ueber die Ausdehnung der alten Pfarrmarkung von Ottenbeuren, wie sie noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts bestand, siehe Feierabend I. S. 117, Anmerkung.

8) Böben, Pfarrdorf im bayer. Landgerichte Ottenbeuren. 4) Hawangen, Pfd. im Landg. Ottenbeuren.

5) Abgegangen, stand nach Feierabend 1. c. S. 118 da, wo sich jetzt das Holz Holensberg, und ein Theil der s. g. Schluchtenmäder befindet.

6) Ungewiss, welches Hausen unter den vielen Orten dieses

prediis suis) usque in Hirg chaim). Villam Ŏmintingen cum pertinentiis suis 9). Item ecclesias Stainhaim 10) et Kirchtorf) cum prediis quibusdam. Villam que dicitur Ekka cum terminis suis 12). Villam Dietriceshou en cum prediis suis 13). Villam Attenhusen cum omnibus appendiciis suis 4). Item iuxta Uindicem uillam que uocatur Cella 15), et uillam Wigenhusen 16) cum terminis suis. Item predium in Wale 17) hvbas novem. Ista pariter ad nvmerum reducta existunt oppida seu aille duodecim, ecclesieque barrochiales totidem, cum uiculis centum uiginti, exceptis prediis intra prouinciam hinc inde quibusdam transpositis. Preterea totam

Namens; wahrscheinlich jedoch Ungerhausen, Pfd. im Landg. Ottenbeuren.

7) Westerheim (Ober- und Unter-), Pfarrei im Landg. Ottenbeuren, nördlich von Ottenbeuren und Hawangen.

8) Erkheim, Pfd. im Landg. Ottenbeuren.

9) Amendingen, Pfd. im Landg. Ottenbeuren, nahe bei Memmingen. Unter den Zugehörden von Amendingen war wahrscheinlich auch der eingepfarrte Ort Trunkelsberg (Trunkenesberc) inbegriffen, der laut der unten S. 16 folgenden Urkunde Kaiser Otto's 1. im Jahre 972 unter den ältern Klostergütern sich befand, in diesem Jahre aber mit Amendingen und andern Orten für den Erwerb der Freiheit hingegeben wurde.

3

10) Steinheim, Pfd. im Landg. Ottenbeuren, nahe bei Mem. mingen.

11) Kirchdorf, Pfd. jenseits der Iller, im wirtembergischen Oberamte Leutkirch.

12) Eck an der Günz, Pfd. im Landg. Ottenbeuren.

13) Dietershofen, Pfd. im Landg. Babenhausen. Die Pfarrkirche ist St. Maria und St. Alexander, dem Ottenbeurischen Schutzheiligen, geweiht.

14) Attenhausen, Pfd. im Landg. Ottenbeuren.

15) Abgegangener Ort Zell bei Pforzen im Landg. Kaufbeuren nahe der Wertach (juxta Uindicem), dessen Name sich in dem mit der Pforzener Feldmarkung vereinten Zeller Feld erhalten hat. Feyerabend, IV. 386.

16) Weinhausen, Pfd. im Landg. Kaufbeuren.
17) Waal, Markt im Landg. Buchloe.

populi sui multitudinem tam ingenuos quam seruiles ore manvque abdicantes eo iure ac honore, quo ipsis nobilitate seculari dominabantur, prefato monasterio pari nichilominus seruata eorum dignitate tradiderunt.

Sane predicti fundatores ad nvmerum apostolorum ipsi cenobio fratres XIIcim instituunt 18), quorum non solum nobilitas sanguinis, quantum probitas morum et disciplina ad perpetuas Dei laudes narrando requiritur effectus. Quibus etiam domicilia uersus oratorivm hinc inde construentes singulis propria cum subpellectili sua separatim repositis prebendas ex communi cellario diebus non feriatis administrari statuerunt. At uero diebus festis mensa omnibus una parabatur, ad quam congregatis semper accuratiori usv ex officio seruiebatur. Interea ne pro corporali aliquo modo indigentia causarentur Deo servientes, sub numero ex omnibus cibaria, quorum terra nostra fructum reddit, data et uini mensura legitime fruebantur. Istis et huiuscemodi consolationibus fratres utpote noui tyrones expediti, Toto clericus qui supra fundator dilectissimus, post admirabilem sacri corporis Alexandri acquisitionem ualefaciens seculo monachus effectus, in proprio humiliter cepit conuersari monasterio. Qui post aliquot dies abbas et domnus loci constitutus, inter cetera sue pietatis opera beniuolum imperatorem Karolum adiens, nec non a piissima imperatrice adiutus Hiltigard, cui et prius monasterium suum contradidit, cum multis beneficiis priuilegium subscriptum ab ipso principe reportauit 19).

18) Es war alte Sitte bei Klosterstiftungen, dieselben nach der Apostelzahl mit zwölf Mönchen zu besetzen. Ueber ihnen stand, als Stellvertreter Christi, der Abt. Reg. S. Ben. c. 2.

19) Der nachstehende Bestätigungsbrief Karls des Grossen, angeblich von 769, ist unächt, was von Schelhorn a. a. O S. 187 bis 215 dargethan wurde, und von Feyerabend (I. S. L ff.), der Natur der Sache nach, nicht widerlegt werden konnte. Der Versuch Feyerabends und der Mon. Boic. XXXI. A. wo die Urkunde S: 7-9 vollständig gedruckt ist, ihre Glaubwürdigkeit durch die Annahme zu retten, dass für bestimmte Theile und Formeln derselben das

,,In nomine Dei patris omnipotentis et filii et spiritus sancti. Karolus a Deo ordinatus augustus magnus pacificus, rex Francorum, imperator Romanorum, gubernans imperium. Quoniam principem ac defensorem ecclesiarum nos fecit dominus, ne eius ingrati esse uideamur munificencie, seruicium eius augmentare, ecclesias multiplicare, super inceptis et constructis bene et oportune, ne posthac destruantur, potestati regali conuenit tuitionem inpertire. Unde quidquid ad loca sanctorum damus uel concedimus, hoc nobis ad mercedis augmentum uel stabilitatem regni nostri pertinere confidimus. Quapropter notum sit omnibus principibus nostris et fidelibus, qualiter nos ad peticionem dilectissime coniungis nostre Hiltigarde illustris regine, abbatem nomine Totonem ex monasterio, quod uocatur Ŏtenburra cella noua cum hominibus una et rebus ipsius monasterii, sub nostro mundiburdio et deffensione propter malorum illicitas hominum infestationes accepimus et retinemus. Igitur a presenti die coram principibus nostris decernimus atque precipiendo precipimus, ut nulli de maioribus atque minoribus liceat predicto abbati aut hominibus ipsius monasterii tam ingenuis quam servientibus, uel in rebus, que ad ipsam casam Dei legitime aspicere uidentur, inquietare aut calumniam facere presumat, sed sicut diximus liceat eum una cum iam facto monasterio sub nostra tuitione quietum uiuere ac residere, ac si alique cause aduersus eum aut homines ipsius monasterii surrexerint, quas infra pagum cum fidelibus suis deffinire non potuerint, in presentiam nostram reseruentur. Et ut omni regno nostró et fidelibus nostris pateat, nos prefatum locum non auaricie uel questus, sed pro amore Dei et anime salute ac defensionis causa in nostram potestatem suscepisse, hinc a presenti die et deinceps fratribus eiusdem monasterii auctoritate nostra damus hanc licentiam et concedimus, ut post discessum Totonis abbatis potestatem habeant,

Jahr 769 festzuhalten, für andere aber die Jahre 801-805, und damit eine Art Bearbeitung durch den Chronisten zuzugeben sei, ist unzulässig.

« AnteriorContinuar »