Imágenes de páginas
PDF
EPUB

kilchen' cum suis altaribus in Thurego, Constantiensis dyocesis, propriis manibus gratia spiritus sancti nobis cooperante dedicaverimus, ut fidelis populus ibidem gratiam querens gratiam domini consequatur, omnibus corde contritis et ore confessis, qui eundem locum in dedicatione, quando eam ex debito celebrari contigerit, et in diebus patronorum, videlicet sanctorum martirum Felicis et Regule et Exsuperantii ibidem patrocinantium necnon in quolibet ieiunio quatuor temporum causa devotionis frequentaverint et de facultate sibi a deo collata eidem manum porrexerint adiutricem, auctoritate omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius meritis confisi quadraginta dies criminalium et centum venialium de iniunctis sibi penitenciis in nomine domini misericorditer relaxaDedicationem vero capelle et altaris maioris a fideli populo proxima dominica post exaltationem sancte crucis et inferioris altaris dominica, qua cantatur reminiscere, volumus cum sollempnitate debita celebrari ac annis singulis frequentari. Indulgentiam vero prescriptam omnibus in eodem. loco devote querentibus in die dedicationum et patronorum et per octavas eorundem nichilominus indulgemus. Datum Thuregi, anno domini MCCLXXX VIII., crastino Karoli regis, indictione I. Copien: Stadtbibl. Z. Scheuchzer, Dipl. 735a, Dürsteler, Städte und Klöster III. 8. Drucke: Neujahrsblatt der Stadtbibl. pro 1842: Vögelin, Geschichte der Wasserkirche p. 19. Reg.: Füssli, Schweiz. Museum XVIII. 933. Neugart, Eccl. Const. II. 475. Reg. der Bischöfe ron Constanz I. nr. 2685.

2012. Bischof Rudolf von Constanz ermächtigt den Leutpriester Ulrich am Grossmünster in Zürich, den Besuchern seiner Predigten 40tägigen Ablass zu erteilen.

1288. Februar 8. Arbon.

R. dei gratia Constantiensis episcopus dilecto in Christo Ulrico plebano ecclesie prepositure Thuricensis salutem in domino. Quia tuam discretionem ad pascendum gregem dominicum institutam speramus tam verbo quam exemplo acceptabilem domino familiam lucraturam, tue committimus devotioni et tenore presentium indulgemus, quod Christi fidelibus ad sermonem tuum, quem gratia exhortationis parrochianis tuis proposueris, confluentibus vere penitentibus et pure confessis quadraginta dies suorum peccatorum indulgentiam largiaris, duobusque capellanis et tribus sacerdotibus tuis sociis audiendi confessiones et absolvendi sibi confessos et contritos a peccatis, que con

3

1 Nach längerer Vernachlässigung erhielt die Wasserkirche 1284 wieder einen Caplan; vgl. oben nr. 1896. Wahrscheinlich ist sie damals neu erbaut worden und wird hier vom Vikar des Bischofs geweiht; die Angaben Bartensteins über die Bauart der Kapelle weisen auf das 13. Jahrhundert.

2 Laut Anniversar der Propstei zum 10. December: „Ülr. Schafli plebanus huius ecclesie; obiit ao 1305"; derselbe kam seit 1265 vor; vgl. oben IV. nr. 1300, 1312 und 1490. In letzterer Urkunde von 1272 hat erst eine spätere Hand den Titel „plebanus“ über seinen Namen gesetzt. Er war der hier zum ersten Mal vorkommende Nachfolger eines noch 1287 erwähnten Heinrich (oben nr. 1980); interessant ist auch, dass der Bischof dem Leutpriester das Predigen empfiehlt; wohl ein Bemühen der Weltgeistlichkeit mit den Bettelorden und dem berühmten Prediger Berchtold von Regensburg zu wetteifern. Vgl. die Erweiterung in der Urkunde vom 5. Juli 1288 unten. Dass es sich wirklich um Streitigkeiten mit den Bettelmönchen handelt, beweist die am 13. November 1288 (unten) erfolgte Erneuerung der päpstlichen Schutzurkunde oben II. nr. 894.

3 Drei statt zwei socii erhielt der Leutpriester schon 1270 (vgl. oben 1V. nr. 1465); aber auch drei Caplane wurden schon 1273 erwähnt (oben IV. nr. 1536), während hier nur von zweien die Rede ist.

1288. Januar 18. Kiburg.

Nos Rudolfus dei gratia Austrie et Stirie dux, Karniole et Marchie dominus, de Habsburg et de Kiburg, Alsacie lantgravius, serenissimi domini R. Romanorum regis filius, notum facimus universis presentes litteras inspecturis, quod nos dilecto nostro Rudolfo de Klingenberg militi superiorem curiam nostram in .....") reddentem singulis annis duodecim mo2 dios tritici et quatuor malteras avene et tres modios leguminis et porcum decem solidorum, item ibidem mansum dictum domini Petri reddentem octo modios tritici cum duobus quartalibus et duos modios siliginis obligavimus pro triginta marcis argenti, quas sibi in dotem Mechtildis uxoris sue contulimus, dicta bona tamdiu pacifice possidenda, quousque eidem 1. de dietis triginta marcis per nos vel successores nostros plenarie satisfiat, dantes has nostras litteras in testimonium super eo. Datum Kiburg, dominica proxima post festum beati Hilarii, anno domini MCCLXXX octavo.

nr. 1869.

4

Original: Perg. 11/18 cm. Stadtarchiv Winterthur.

Sigel, beschädigt, des Herzogs Rudolf; vgl. Sigelabb. Lief. V. nr. 4.

Notiz im habsburgischen Pfandregister von circa 1380, nr. 235. St. A. Z. Stadt und Landschaft

Reg.: Habsburg. Urbar II. p. 699. nr. 235 (aus dem Pfandregister, wo aber die Existenz des Originals übersehen worden ist).

2011. Bischof Johannes von Litthauen, Stellvertreter des Bischofs von Constanz, ertheilt den Besuchern der Wasserkirche in Zürich einen Ablass und bestimmt den Kirchweihtag.

1288. Januar 29. Zürich.

Bonitate divina frater Iohannes Lethoviensis episcopus, ordinis fratrum domus Theutonice, vices gerens venerabilis domini R. dei gratia Constantiensis episcopi, universis Christi fidelibus presentia visuris seu audituris salutem in domino salutarem). Cum nos capellam dictam Wasser

a) Rasur, worauf von späterer Hand „Wintertur geschrieben, aber wieder nahezu ausgelöscht wurde. b) Vielleicht verlesen statt „salvatore“.

1 Unten heisst er „Ulricus“, was richtiger sein dürfte, da bisher nur ein Ulrich von Klingenberg vorkam; vgl. oben IV. nr. 1377 und 1383. Sein Bruder Rudolf kommt allerdings noch 1286 vor; vgl. Neugart, Ep. Const. II. 360.

2 Es handelt sich hier nach dem Zusammenhang um einen der schon im Stadtrecht von 1264 (oben III. nr. 1268) und wieder im Habsb. Urbar, ed. Maag I. p. 324 ff., genannten Kelnhöfe bei Winterthur, obwohl dort die Zinse der Höfe etwas andere Posten zeigen.

Das Urbar erwähnt keine Peters Hube, wohl aber gleich nachher, p. 328, einen Zinser „Peter Slehte“, für den freilich der Titel „dominus“ nicht passt. Dieser erinnert vielmehr an den auch „dominus“ genannten Ministerialen Peter von Wurmenhusen, der 1257 eine Mühle und einen Weingarten bei Winterthur an Töss vergabte; vgl. oben III. nr. 990.

Die einzelnen verpfändeten Einkünfte gibt das Pfandregister nicht an, wohl aber die in der Urkunde fehlende Schätzung ihres jährlichen Ertrages auf 2 Mark; doch handelt es sich um ein unabniessendes Pfand, so dass die Nutzung nicht am Kapital abgezogen wurde, wie es hier im Urbar heisst „ân abslag“. 5 Vgl. oben V. nr. 1859, 1880 und 1888.

kilchen' cum suis altaribus in Thurego, Constantiensis dyocesis, propriis manibus gratia spiritus sancti nobis cooperante dedicaverimus, ut fidelis populus ibidem gratiam querens gratiam domini consequatur, omnibus corde contritis et ore confessis, qui eundem locum in dedicatione, quando eam ex debito celebrari contigerit, et in diebus patronorum, videlicet sanctorum martirum Felicis et Regule et Exsuperantii ibidem patrocinantium necnon in quolibet ieiunio quatuor temporum causa devotionis frequentaverint et de facultate sibi a deo collata eidem manum porrexerint adiutricem, auctoritate omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius meritis confisi quadraginta dies criminalium et centum venialium de iniunctis sibi penitenciis in nomine domini misericorditer relaxamus. Dedicationem vero capelle et altaris maioris a fideli populo proxima dominica post exaltationem sancte crucis et inferioris altaris dominica, qua cantatur reminiscere, volumus cum sollempnitate debita celebrari ac annis singulis frequentari. Indulgentiam vero prescriptam omnibus in eodem loco devote querentibus in die dedicationum et patronorum et per octavas eorundem nichilominus indulgemus. Datum Thuregi, anno domini MCCLXXX VIII., crastino Karoli regis, indictione I. Copien: Stadtbibl. Z. Scheuchzer, Dipl. 735d, Dürsteler, Städte und Klöster III. 8. Drucke: Neujahrsblatt der Stadtbibl. pro 1842: Vögelin, Geschichte der Wasserkirche p. 19. Reg.: Füssli, Schweiz. Museum XVIII. 933. Neugart, Eccl. Const. II. 475. Reg. der Bischöfe von Constanz I. nr. 2685.

2012. Bischof Rudolf von Rudolf von Constanz ermächtigt den Leutpriester Ulrich am Grossmünster in Zürich, den Besuchern seiner Predigten 40tägigen Ablass zu erteilen.

[ocr errors]

1288. Februar 8. Arbon.

R. dei gratia Constantiensis episcopus dilecto in Christo Ulrico plebano ecclesie prepositure Thuricensis salutem in domino. Quia tuam discretionem ad pascendum gregem dominicum institutam speramus tam verbo quam exemplo acceptabilem domino familiam lucraturam, tue committimus devotioni et tenore presentium indulgemus, quod Christi fidelibus ad sermonem tuum, quem gratia exhortationis parrochianis tuis proposueris, confluentibus vere penitentibus et pure confessis quadraginta dies suorum peccatorum indulgentiam largiaris, duobusque capellanis et tribus sacerdotibus tuis sociis audiendi confessiones et absolvendi sibi confessos et contritos a peccatis, que con

3

1 Nach längerer Vernachlässigung erhielt die Wasserkirche 1284 wieder einen Caplan; vgl. oben nr. 1896. Wahrscheinlich ist sie damals neu erbaut worden und wird hier vom Vikar des Bischofs geweiht; die Angaben Bartensteins über die Bauart der Kapelle weisen auf das 13. Jahrhundert.

2 Laut Anniversar der Propstei zum 10. December: Ülr. Schafli plebanus huius ecclesie; obiit ao 1305"; derselbe kam seit 1265 vor; vgl. oben IV. nr. 1300, 1312 und 1490. In letzterer Urkunde von 1272 hat erst eine spätere Hand den Titel „plebanus“ über seinen Namen gesetzt. Er war der hier zum ersten Mal vorkommende Nachfolger eines noch 1287 erwähnten Heinrich (oben nr. 1980); interessant ist auch, dass der Bischof dem Leutpriester das Predigen empfiehlt; wohl ein Bemühen der Weltgeistlichkeit mit den Bettelorden und dem berühmten Prediger Berchtold von Regensburg zu wetteifern. Vgl. die Erweiterung in der Urkunde vom 5. Juli 1288 unten. Dass es sich wirklich um Streitigkeiten mit den Bettelmönchen handelt, beweist die am 13. November 1288 (unten) erfolgte Erneuerung der päpstlichen Schutzurkunde oben II. nr. 894.

3 Drei statt zwei socii erhielt der Leutpriester schon 1270 (vgl. oben IV. nr. 1465); aber auch drei Caplane wurden schon 1273 erwähnt (oben IV. nr. 1536), während hier nur von zweien die Rede ist.

fitentur eisdem, auctoritatem committimus in hiis scriptis, dummodo super eiusmodi peccatis maioris non sit merito auctoritas requirenda. Datum Arbone, anno domini MCC LXXX octavo, VI. idus Februarii. Original: Perg. 11/20 cm. Stadtbibl. Z. Ms. Lindiner XVI. nr. 898.

Sigel fehlt, abhangender Pergamentstreifen.

[ocr errors]

Dorsualnotiz vom Ende XIII. Saec.: Quod socii plebani possunt audire confessiones et iniungere penas (wenig zutreffend!).

Darunter von einer Hand XV. Saec.: Non est_R*(egistrata).

Reg.: Bischöfe von Constanz I. nr. 2686.

2013. Der Rat von Zürich beurkundet, dass Ulrich Strehler an der Strehlgasse in Zürich der Abtei einen Kernenzins ab seinem Hause daselbst bestellt.

1288. Februar 15. Zürich.

Universis Christi fidelibus presencium inspectoribus.. consules Thuricenses, quorum nomina subscribuntur, noticiam subscriptorum. Noverint, quos nosce fuerit oportunum, quod 1. dictus Streler antiquior domum et aream sitas in vico, qui dicitur Strelgasse1, contiguas ex parte superiori domui dicti Pudes) et ex parte inferiori viculo dicti Lisin3, pro media parte l. filio suo vendit) et tradidit pro viginti libris denariorum monete usualis. Qui l. iunior suam partem domus et aree predictarum de consensu patris sui .. abbatisse et monasterio Thuricensi pro decem quartalibus tritici mensure Thuricensis annuo solvendis in festo beati Martini constituit censualem Et in huiusmodi census recompensam recepit a predictis .. abbatisse) et monasterio tredecim libras et decem solidos denariorum monete usualis. Quam pecuniam se confitetur et recognoscit presentibus recepisse. In quorum omnium evidentiam presentem cartam duplicatam sigillo civium ad petitionem partium fecimus communiri. Acta sunt hec anno domini M°CCLXXX°VIIIo, XV. kal. Mart., indictione prima. Nomina autem consulum sunt hec: R. Molendinarius, Wills. Bokli, H. de Chlotun, Råd. Manesse iunior et Io. de Clarona milites; H. Peregrinus senior, Wal. de Sancto Petro, Wern. Biberli, Ber. Svendo, R. Pfungo, Dieth. filius domini Wern. et Iohannes Wolfleipsche cives Thuricenses.

Original: Perg. 10/17 cm. Städtisches A. Z. nr. 69. Pergament durch Feuchtigkeit und Risse beschädigt. Sigel, war abhangend, liegt jetzt abgerissen bei, wohlerhalten, der Stadt Zürich, vgl. Sigelabbildungen, Lief. III, nr. 70.

Copie: Städtisches A. Z. Documenta Abbatiae VIII. 53.

Druck: G. v. Wyss, Abtei Z., Beil. 309.

a) G. v. Wyss Gudes", obwohl P sehr deutlich ist. b) sic.

1 Dieser Namen für die jetzt noch so genannte, von der unteren Brücke zum Rennweg führende Hauptstrasse erscheint hier zum ersten Mal und ist wohl von dem dort betriebenen Handwerk der Kammacherei oder Wollkämmerei, abgeleitet, wie der Name Strehler und das erst 1386 bezeugte Haus zum Strehl. Eine Strehlhütte, wahrscheinlich Wollkümmerei, und Haberthare gab es noch 1671 in der Nähe hinter dem Oetenbach an der Sihl, vgl. Promptuar; Strehlmacher hiessen und heissen noch im Zürcher Dialekt die Kammmacher, so dass auch die 3 Gerechten Gottfried Kellers so zu nennen wären.

2 Allerdings ein sonderbarer, sonst nicht vorkommender Name.

Ein Geschlechtsname Liso kommt mehrfach vor; vgl. oben IV. nr. 1374 und 1380. Das Gässchen ist wohl die kleine Strehlgasse.

2014. Aebtissin Elisabeth von Zürich und Rudolf König ab der Klus vereinbaren sich über das Abschlagen und Pflanzen von Bäumen in den beiderseitigen Weingärten zu Stadelhofen.

1288. Februar 17. Zürich, unter der Wasserkirche.

Wir vro Elsebetha von gots gnaden ebthisschen von Zürich, sant Be nedicts ordens, in Chostencer bisthům, und Rudolf der Kunig ab der Chlôse von Zúrich kunden allen, die disen brief an sehent oder hôrent || lesen, de wir mit hern Johannes von Glarus willen und wizzende, des selben Rudolfs herren, willeklich überein sin komen, de wir dú ebthisschen unser böme, sweler leie si sint, in unserm wingarten ze Stadelhoven3, den Ulrich Chôsi von uns buwet, und zewene bome in des wingarten orte, den Heinrich Twingli von uns buwet, alle sun abslahen oben hin, als dù gazza gat von des selben Rudolfs hus unz an daz ort Ulrichs Chosis, da man sich gande und ritende kert von der selben gazzun an den Rosmarget, wand zeweier böme in unsers wingarten orte nide des selben Rudolfs huse, die sun eweklich gestan. Ich Rudolf der Kunig sol och abslahen alle die bome wilde und zame in minem wingarten von minem huse ob der selben gazzun hin, und anderthalp uf unz gegen dem vorgenanden orte, wand zeweier böme nide minem huse und eins vorm huse, die drie sun mir beliben êweklich. Hienach sin wir öch beidunthalp willeklich einandren des gehullich worden vúr uns und alle unser nachkomen, de man enwederthalp niemer mêr wilden noch zamen böm geziehen sol, der dewederm gûte dehein schaden vågen muge. De diz si stête und veste, darumb bitten wir beidunthalp den rât von Zúrich, der namen hienach geschriben sint, ir ingesigel henken an dirre briefe zewene, de úns der ebthisschen eine und Rudolve dem Kunige der ander belibe. Diz geschach ze Zúrich under Wazzerchilchun do von unsers herren geburtag wârn zewelf hundert und achzich und acht jâr, und in dem achtoden jâre an dem ersten cistage nach der alten vasenacht, indict. Ia, da zegegen was H. der luppriester von Horgen, her Jo. der Biber, her Jo. von Glarus, her C. von Glarus, ritter; C. Vincho, R. Schafeli, Marti der chelner von Stadelhoven, H. sin bruder, H. Twingeli und ander genůge. Dis sint des râtes namen: her R. der Mulnner, her Rû. Manezzo der jungo, her H. von

1 Von einer Juchart an der Klus in Hirslanden am Fusse des Zürichberges entrichtete schon 1283 C. v. Seedorf einen Zins an die Aebtissin. Der Hof an der Klus hiess noch 1362 nach diesem Geschlechtsnamen des Königs Hof“, nicht etwa weil damals das von Kaiser Karl IV. der Stadt Zürich verliehene Landoder Hofgericht dort abgehalten wurde; vgl. Vögelin Das alte Zürich II. p. 499.

* Das unten genannte ritterliche Mitglied des Rates, auch in ganz andern Gegenden begütert, z. B. in Neerach; vgl. oben IV. nr. 1459.

3 Am Abhang der Promenade gegen die Stadelhoferstrasse waren 1576 nach Murers Plan Weinberge, wie zum Teil noch bis 1897.

Das Anniversar der Propstei erwähnt zum 4. September einen „Heinr. Twingli de Stadelhofen“ und zum 27. April: „Johannes dictus Twingli de Stadelhoven“. Ueber seine Gärten am See vgl. die Urkunde vom 18. Oktober 1289 unten.

5 Das innere Ende dieser Abteiweingärten gegen den Rossmarkt, d. h. den spätern Kartoffelmarkt, und den Stadtgraben, jetziger Durchbruch der Rämistrasse. Die Bäume müssen unten entlang der Stadelhofstrasse gestanden haben, wo sie den Weinbergen die Sonne nahmen.

« AnteriorContinuar »