Imágenes de páginas
PDF
EPUB

abbatissa, cum non inveniretur, qui plus offerret, ius hereditarium et usufructus, quod vulgo dicitur libgedinge, quod predicte Elsbete conpeciit in premissis, pro septem libris et decem solidis denariorum. monete usualis pro predicta Elsbeta Rossegeblinun emptionis titulo comparavit, quam pecuniam ipsam liberando solvit creditoribus, qui secundum consuetudinem municipalem super res ipsius querimoniam per iudicium primitus intulerunt, ipsa Elsbeta unâ cum pueris suis renunciante ad manus predicte domine abbatisse, marito suo presente et auctorante, omni iuri, actioni seu requisitioni, que sibi competebat vel competere poterat in premissis, tradendo nichilominus ipsi domine abbatisse domum et aream memoratas. Debet etiam predicta Elsbeta domum et aream memoratas ab ipsa domina abbatissa pro annuo censu unius libre cere solvendo ipsi abbatisse pro vite sue tempore possidere et nichilominus angaria et parangaria' et alias quascunque exactiones domum predictam contingentes solvet et faciet, necnon censum duorum anniversariorum dabit, quamdiu domum et aream predictas possidet, preposito et capitulo ecclesie Thuricensis. In cuius rei evidentiam ad petitionem prefate Elsbete Rossegeblinun antedicte domine abbatisse presentem literam tradimus sigillo civium Thuricensium patenter communitam. Acta sunt hec Thuregi in claustro predicte domine abbatisse, anno domini MCCLXXX VIII°, feria sexta ante Lucie, indictione II, presentibus domino Heinr. Manessen sacerdote, domino Heinr. rectore ecclesie in Horgen, domino Io. Castore milite sculteto Thuricensi, Hugone Milchlin, Råd. Schaflin et aliis quampluribus fide dignis. Nomina autem consulum sunt hec: Růd. Manesso senior, Io. Castor, Ul. de Schonnenwert, Wil. de Chlotun, C. de Clarona, R. de Lunkoft milites, Hugo Manesso senior, Hugo filius suus, Otto de Múlimatton, Råd. de Opfinkon, C. dictus Chrieg, C. dictus Bibirli cives Thuricenses.

Original: Perg. 15/25 cm. Städtisches A. Z. nr. 71.

Sigel, wohlerhalten, der Stadt Zürich; vgl. Sigelabbildungen, Lief. III. nr. 70.

Schöne sorgfältige Schrift, sowie lateinische Sprache unterscheidet diese wohl von dem bei Ganten und Schuldsachen tätigen Ratsschreiber geschriebene Urkunde von den meist deutschen und flüchtiger geschriebenen Urkunden des Stadtschreibers.

Copie: Städtisches Archiv Z. Docum. Abbat. I. 610.

Drucke: Fr. v. Wyss, Geschichte des Konkursprozesses der Stadt und Landschaft Z. 1845 p. 18. (Auszug.) G. v. Wyss, Geschichte der Abtei Z. Beil. 314.

2039. Die Edlen Johannes und Wilhelm von Schwarzenberg verzichten auf ihren Zehnten am Oberalbis zu Gunsten des Klosters Kappel, welchem die Lehensinhaber Konrad Blüni und Heinrich von Uttenberg diese Zehnten verkauft haben.

1288. Dezember 28. Bei Kastelberg.

2

Nos Iohannes et Wille helmus nobiles domini de Svarzenberg scire volumus universos presentium inspectores, | quod, cum Ulricus de Urzelin kon3 decimam sitam in Ratolfols

Hiemit sind wohl städtische Steuern und Dienste gemeint.

2 Späterer Name der Freien von Schnabelburg aus dem Hause Eschenbach; vgl. oben IV. nr. 1363 und

V. nr. 1740.

3 Kam schon 1267 als Schnabelburger Ministeriale vor; vgl. oben IV. nr. 1363 und 1364.

berg, annis singulis modium tritici solventem, in feodum tenuisset a nobis, quam decimam Cûnr. dictus Bluni a prefato Ul. milite emit, et Heinricus de Utenberg, quondam cellerarius in Snabelburg, aliam decimam sitam in predicto monte similiter a nobis in feodum tenuisset, annis singulis modium tritici persolventem, prefati Cûnr. dictus Bluni et Heinr. de Utenberg easdem decimas religiosis in Christo viris domino . . abbati et conventui monasterii de Capella, Cysterciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, in quo monasterio nos sumus fundatores, pro certa summa pecunie vendiderunt. Cui venditioni nos ad petitionem dictorum Cûnr. et Heinr. consensum plenius adhibentes ipsam ratam et gratam habemus, predictas decimas prefato monasterio de Capella concedentes. In cuius rei testimonium presentes litteras memorato monasterio de Capella contulimus sigillorum nostrorum karactere consignatas. Datum aput Kastelberg, anno domini MCCLXXX° nono, in die sanctorum innocentium®.

Original: Perg. 8/23 cm. St. A. Z. Kappel nr. 129.

1. Sigel, beschädigt, ◇ 55 mm. Schild mit Berg. .. IOHANNIS NOBILIS

ENBERC.

2. Sigel, wohlerhalten, 58/46 mm. Schild mit Berg. †S' WILLEHELMI NOBILIS DE SWARZENBERC.

Deutsche Uebersetzung auf Papier, von zirka 1500, daselbst nr. 130.

Reg.: Kappel nr. 135 (zu ao 1289).

2040. Der Erzbischof von Adrianopel und drei Bischöfe erteilen der Kapelle in Wyla einen Ablass für ihre Besucher und Wohltäter.

1288. Rom.

Universis Christi fidelibus, ad quos presentes littere pervenerint, nos dei gratia Waldebrunus Avellanensis et Clavinicensis, Theoctistus Andrionopolonensis, | Romanus Crohensis

1 Die Vogteirechte über Rattlisberg, jetzt Bruder-Albis oder Ober-Albis, Pf. Hausen, verkauften die Schnabelburger schon 1267 an Kappel; vgl. oben IV. nr. 1344. Dazu gehörte natürlich der Zehnten nicht, obschon er auch der Kirche entfremdet und in die Hände der Schnabelburger gekommen war. Rattlisberg gehörte zu der alten, bis 1255 unter Schnabelburger Patronat stehenden Pfarrkirche Baar, Kt. Zug; vgl. oben III. nr. 932 und 921. Obwohl die Schnabelburger 1255 dieses Patronat samt Vogtei und Zehnten an Kappel abtraten, resp. die frühere Schenkung ihres Vogtes anerkannten, scheinen sie doch für Rattlisberg die Vogtei zurückbehalten zu haben, oder der Zehnten war infolge Weiterverleihung wohl schon nicht mehr in ihrem Besitz. 2 Konrad Blüni kommt schon 1274 und 1282 in der Gegend von Kappel vor; vgl. oben IV. nr. 1570 und 1575 und V. nr. 1858; ein Burkhard Blüni war Mönch in Kappel; vgl. Register IV.

3 Uttenberg, Pf. Knonau; quondam“ bezieht sich nur auf das Amt; der Mann lebte noch.
Kappel wurde von den Eschenbachern 1185 gestiftet; vgl. oben I. nr. 340.

5 Die Burgen Kastelberg bei Waldkirch und Schwarzenberg im badischen Breisgau; 1333 wird Walter

v. Schwarzenberg als Besitzer Kastelbergs genannt; vgl. Topogr. Wörterbuch des Gh. Badens p. 322.

• Unschuldiger Kindlein-Tag am 28. Dezember, also hier, wo sehr wahrscheinlich Weihnachtsstil anzunehmen ist, der 28. Dezember 1288.

7

8

Vgl. oben nr. 1927; Avlona in Epirus (Albanien).

Adrianopel in Thrakien im Kaiserreich Konstantinopel, Erzbistum, nicht Andrinopolis in Albanien, welches kein Erzbischofssitz war.

• Croae, Croja in Albanien, östlich von Dyrrachium; vgl. Basler Urkundenbuch II. nr. 383 u. 384 und Eubel Hierarchia catholica medii aevi I. p. 224, wo aber die zwei vorhergenannten Bistümer fehlen.

1

or

Perronus Larinensis archiepiscopus et episcopi salutem in domino nostro Iesu Cristo. Quoniam quidem de salute fidelium solliciti devotionem ipsorum quasi quibusdam allectivis muneribus, indulgentiis videlicet et remissionibus, invitare debemus ad debiti famulatus honorem deo et sacris edibus impendendum, et quanto crebrius illica) et devotius confluit populus Christianus, tanto celerius delictorum suorum veniam et gaudia consequi mereantur eterna, cupientes igitur, ut capella in Wille2 in honore sancte Marie virginis matris domini nostri Iesu Christi dedicata, Constantiensis diocesis, congruis frequentetur honoribus et a Christi fidelibus iugiter veneretur, omnibus vere penitentibus et confessis, qui ad dictam capellam causa devotionis accesserint et eam pia mente visitaverint in festis nativitatis, resurrectionis, ascensionis domini nostri Iesu Christi ac pentecostes, in singulis IIII°r festis gloriose virginis Marie, sancti Iohannis baptiste, sancti Nicolai confessoris, Petri et Pauli apostolorum ac omnium apostolorum, beatarum virginum Katherine, Margarete, in festo sancti Michahelis archangeli et in dedicationem capelle prelibate et per octavas festorum predictorum, quique quovis ad structuram ipsius capelle) de bonis a deo sibi collatis pias elemosinas et grata karitatis subsidia contulerint, singuli singulis XL dierum indulgentias de iniunctis sibi penitentiis, dummodo diocesani loci ad id consensus accesserit et voluntas, misericorditer in domino relaxmus ). In cuius rei testimonium presentem paginam nostrorum sigillorum munimine duximus roborandam. Datum Rome, anno millesimo CCLXXXVIII, pontificatus domini Nicolai pape quarti anno primo 3.

Original: Perg. 33/51 cm. St. A. Z. Pfrundurkunden Wyla.

An rot und gelben Seidenschnüren hangen drei beschädigte Sigel von rotem Wachs mit Bischofporträts: Die Namen der Sigelinhaber sind auf den Falz geschrieben:

1. Perronus Larinensis eps. 2. Romanus Crohensis eps. 3. Waldebrunus Avellanensis et Clavinicensis eps. Ueber dem Loch für die Schnüre des 4. fehlenden Sigels steht: Theoctistus Andrinopolonensis archieps. Copien: St. A. Z. Archiv der Familie von Breitenlandenberg. Stadtbibliothek Z. Scheuchzer Dipl. 739 und Ms. G. 34 Lagerbuch von Breitenlandenberg p. 642.

2041. Der Dominikaner-Provinzial Hermann von Münden beauftragt den Prior von Zürich, die Wahl des Lektors Johannes zum Prior von Constanz, welche der Provinzial schon früher abgelehnt hatte, entweder zu bestätigen oder zu kassieren, wie er nach den ihm bekannten Verhältnissen für gut finde.

S. D. (1288.) Colmar.

De commissione confirmationis priori Thuricensi provincialis.

Cum nuper fratres Constantienses lectorem suum fratrem Io. elegissent concorditer in priorem et a me confirmationem ipsius humiliter requisissent, non potui annuere votis ipsorum, ne

2

a) Auf Rasur. b) Beschädigte Stelle durch Falte, Fleck und Loch. c) sic, ohne a.

1 Larino in Unter-Italien, nw. von Foggia, vgl. Basler Urkundenbuch II. nr. 695.

Wyla, Pfd. im Tösstal, Kollatur der Familie von Landenberg bis 1837; früher nur eine Filiale von Turbenthal.

3 Nikolaus IV. wurde am 22. Februar 1288 gewählt und sofort konsekriert; vgl. Potthast II. p. 1826. Die Urkunde kann also jedenfalls nicht vor dem 22. Februar ausgestellt sein.

lectorum minuerem numerum, qui ad decorem ecclesie debent potius recipere incrementum. Sed ecce, cum tenerentur sibi de alio providere, lectorem reciderunt iterum in eundem, obsecrantes, quantum domus ipsorum necessitate pensata, que vincta est funibus paupertatis, in statum deducitur gemebundum. Quapropter, cum mihi difficile sit venire contra factum proprium et concedere, quod prius negaveram, discretioni vestre committo presentibus et iniungo, quatenus, cum circumstantias et conditiones domus Constantiensis noveritis ab antiquo tempore et moderno, electionem de predicto fratre factam confirmetis et ad susceptionem ac exequtionem officii prioratus inducatis eundem, sicut videbitur oportunum. Alioquin electione ipsius et alia, que de fratre Ulrico de Uberlingen consequenter iuxta indultum privilegii facta fuit, cassatis, fratres de priore alio sibi studeant providere. Quodsi memoratum lectorem confirmaveritis, extunc noverit, quod ex vi presentium nihilominus lectoris officium in conventu suo dispensante, quoadusque provideatur aliter, iuxta datam sibi gratiam exercebit. Decretum electionis non oportet vos poscere; nam id vidi et confectum legaliter approbavi. Datum Columbarie.

Copie: Königl. Bibliothek in Berlin Ms. theol. lat. oct. fol. 153.
Reg.: Finke, Ungedruckte Dominikanerbriefe p. 121 nr. 100.

2042. Abt Heinrich von Einsideln beauftragt den Vizepleban von Ufenau, den Schultheissen Dietrich von Winterthur vom Gottesdienst auszuschliessen.

1

1288. (? 1285 ?).

H. dei gratia abbas monasterii Heremitarum totusque conventus viro discreto necnon honesto viceplebano in Ufnowe salutem cum sincera karitate. Cum igitur Dietricus scultetus de Winterthur violentas manus iniecerit hostio claustri nostri, mandamus, quatenus ipsum ad divina non recipiatis, sed ipsum anathematisetis et, quocumque venerit, tribus diebus neque noctibus non cantentur divina. Datum anno domini MCCLXXXVIII. Hac parte utimur sigillo Rudolfi episcopi Constanciensis et sigillo nostri conventus ex parte Rudolfi regis 3. Redde litteras et vale.

Copie resp. Bericht des folgenden Abtes Johannes im Einsidler Urbar, Stiftsbibl. Ms. Cod. 60 p. 28.
Druck: Kopp: Gesch. II. 1. p. 353 Note 2.

[blocks in formation]

Die Insel Ufenau, Kt. Schwyz, im Zürichsee, gehörte dem Kloster Einsideln.

2 Der Schultheiss von Winterthur, seit 1273 Dietrich Wetzel (vgl. oben IV. nr. 1520 und 1644) hatte um 1279 die Vogtei Kiburg zu verwalten, zu welcher später auch die dem Amt Grüningen einverleibten Einkünfte von Einsideln gehörten. (Vgl. Wezilos Rodel im Habsburg. Urbar II p. 71–88 und die Einsidler Rechtung daselbst I. p. 282).

3 Da die Gräfin Elisabeth von Rapperswil nach ihres Bruders Tod versäumte, die Lehen zu muten, verlieh Abt Heinrich die Vogtei über das Kloster seinem Bruder Rudolf von Güttingen. Hierauf befahl König Rudolf dem Schultheiss Wetzel von Winterthur, sie in seine Gewalt zu ziehen und lud den Abt auf November 1285 vor sich nach Luzern, wo der Güttinger gegen Geldentschädigung auf die Lehen und Vogteien verzichtete; vgl. Kopp, Geschichte II. 1. p. 353 und Geschichtsfreund II. p. 150. Der Abt suchte sich nachträglich an dem Schultheissen zu rächen, wenn die Jahresangabe überhaupt richtig ist. Es wäre aber viel wahrscheinlicher, dass die Urkunde eben in Luzern im November 1285 ausgestellt wäre, da der Abt sein Sigel nicht bei sich hat und der König als beteiligte Partei erwähnt wird.

2043. Herzog Rudolf, Königssohn, versetzt Wetzel [Wetzeln], des Schultheissen Sohn von Winterthur, zur Heimsteuer für 23 Mark Silber 3 Mark Gelts auf Gütern zu Veltheim [Velthein].

1288.1

Notiz im habsburg. Pfandregister: St. A. Z. Stadt und Landschaft nr. 1869, Eintrag nr. 21.
Druck: Hasburg. Urbar ed. Maay II. p. 686 (zu ao 1278).

2044. Herzog Rudolf von Oesterreich verpfändet seinem getreuen Ritter Konrad von Dillendorf zur Heimsteuer die Einkünfte des Kornhauses in Zürich.

1289. Januar 6. Kiburg.

Nos Rudolfus dei gracia Austrie et Styrie dux, Carniole et || Marchie dominus, comes de Habsburc et de Kiburg, Alsacie lantgravius, serenissimi domini R. Romanorum regis filius, notum facimus universis has litteras inspecturis, quod nos strennuo viro Cůnrado de Tilndorf2 militi, fideli nostro dilecto, granarium nostrum in Thurego seu reditus ipsius granarii, quod kornhus3 vulgariter appellatur, pro centum marcis argenti ponderis Thuricensis sibi in dotem uxoris sue a nobis collatis obligavimus tamdiu pacifice possidendos, quousque eidem Cůnr. per nos vel successores nostros) de predicto argento plenarie satisfiat, dantes has nostras litteras in testimonium super eo. Datum Kiburg, in die epiphanie anno domini M°CCLXXXIX°, indictione secunda. Original: Perg. 10/17 cm. St. A. Z. Stadt und Landschaft nr. 782.

Sigel wohlerhalten, des Herzogs Rudolf, ohne Herzogstitel, vgl. Sigelabbildungen Lief. V. nr. 4.
Druck: Hottinger Speculum Tigur. I. p. 161.

4) Ueber der Zeile.

1 Im Register steht MCCCLXX octavo“, doch ergibt schon die Nennung König Rudolfs, dass ein C zuviel steht, wie häufig in dieser Handschrift. Da aber Rudolf 1278 noch nicht Urkunden ausstellte, sondern erst seit 1287, ist wohl auch in den Zehnern ein Fehler und die verlorene Originalurkunde war wohl datiert von MCCLXXX octavo. Aus diesem Jahr sind auch noch andere Aussteuerurkunden Rudolfs vorhanden; vgl. Kopp Gesch. II. 735 und unten nr. 2044.

2 Konrad von Dillendorf im badischen Schwarzwald kommt seit 1276 vor (vgl. oben III. nr. 1050 und 1052, IV. nr. 1644 und V. nr. 1659); er war um 1290 habsburgischer Vogt von Kiburg; vgl. Habsburg. Urbar II. p. 136. In einer Urkunde desselben Jahres nennt er sich hovemeister der phallenze des romeshen chünigs Rudolfes"; vgl. Kopp Geschichte II. 1. p. 736, in einer vom 26. Februar 1289 (unten): „magister curie imperialis".

3 Hier ist eigentlich nicht gesagt, dass dies das Kornhaus der Stadt Zürich war; es ist eher an ein Kornhaus der Habsburger in Zürich zu denken, wie auch das Kloster Wettingen ein solches hatte; vgl. oben IV. nr. 1569. Die Annahme des Alten Zürich I. 444, dass es das städtische Kornhaus sei, über welches der Rat sowohl vorher 1287 und 1288 (oben IV. nr. 1974 und VI. nr. 2009) als nachher im Richtebrief von 1304 (Archiv f. Schweiz. Gesch. V. 254) frei verfügt, ist daher kaum richtig, wohl aber hat die Stadt diese Verpfändung, die nachher 1329 an die Schwandegg kam, von diesen 1422 gelöst (Urkunde der Stadt und Landschaft nr. 786). Von 1422 an war es städtisches Kornhaus. Es gab vielleicht schon im 13. oder sicher im 14. Jahrhundert zwei Kornhäuser im Niederdorf, ein oberes und ein unteres (Altes Zürich I. p. 444 und 446). Da 1422 auch 7 Mütt Einkünfte an St. Blasien abgelöst werden mussten, könnte es ein Kornhaus dieses Klosters sein, das unter habsburgischer Vogtei stand.

Katharina; vgl. unten die Urkunde vom 6. Oktober 1292.

« AnteriorContinuar »