Imágenes de páginas
PDF
EPUB

persisch-türkischer Industrie, als Metallarbeiten, Stoffe, Stickereien etc. etc., zu einer Sonderausstellung vereinigt, dem Publikum vorgeführt. Von Persien finden sich mehrfach Gegenstände unter den neuen Erwerbungen so u. A. der messingene Kopf einer Wasserpfeife aus dem XVIII Jahrh.; von Britisch Indien Muster des, Tie and dye von den Engländern genannten, Färbeverfahrens, wobei bestimmte Theile des Stoffes durch Abbinden vor dem Eindringen der Farbe geschützt werden; sowie ferner Stoffe und Geräthe, das eine wie das andere Geschenke von Dr. JAGOR. Diesen schliesst sich eine Reihe Thonfiguren von Lakhnau an; während von Java einige Batik's eingingen. Von China kamen ein Tabaksfläschchen von Seladon-Porcellan, ein Teller mit europäischem Decor XVII & XVIII Jahrh., und eine Seidenstickerei. Aus japanischer Provenienz mögen hier erwähnt sein Modelle japanischer Blumen, ein vergoldeter hölzerner Tempeltisch, durchbrochen gearbeitetes Bronzegefass, Wandschirm mit Fächermalerei auf Goldgrund aus älterer Zeit, älteres Satsuma-Porcellan (Vase, Gefäss in Form eines Huhnes etc.); sowie weitere Kunsttöpferarbeiten; Arbeiten in Lack, Fayence, Bronze, Chalcedon, Elfenbein und Holz.

IX. Die Deutsche Kolonial- Ausstellung, welche im Anschluss an die Berliner Gewerbe- und Industrie-Ausstellung organisirt wurde, ist ethnolo gisch von grossem Interesse. Neben den durch Eingeborne aus den betreffenden Gegenden belebten Nachbildungen eines Dualladorfes von Kamerun und eines Togodorfes, fällt besonders die Gebäudegruppe auf, durch welche Neu-Guinea repräsentirt wird, die aus einem Tabu- und einem Versammlungshause und mehreren Hütten besteht, und welche nach Angaben und Zeichnungen von R. PARKINSON und KÄRNBACH errichtet wurden.

Für Ost-Afrika ist der befestigte Wohnsitz eines Häuptlings in Unjamwesi, Quikuru qua Sike, vorhanden und durch Suaheli, Wakonde und Massai belebt. Aus Deutsch Südwest-Afrika findet sich eine Hottentotten- und eine Hererohütte, von Eingebornen drei Hottentotten und eine Hererofrau. Der wissenschaftliche Theil ist in einer, von einer grünen Kuppel überragten Halle untergebracht, deren Eingangspforte einem Motiv aus der Kilwa-Moschee ihre Entstehung verdankt. Hier finden sich viele reiche ethnologische Sammlungen aus den verschiedenen deutschen Kolonien ausgestellt, sowie dem Besucher hier auch, auf grosse Karten eingezeichnet, die Routen der Reisenden, welche sich bis jetzt um die Erforschung der Kolonien verdient gemacht haben,

1) Voy. ces Archives, Vol. II, pag. 114.

vor Augen geführt werden. Ein äusserst instructiv geschriebener und reich illustrirter Führer, der dem Redacteur der deutschen Kolonialzeitung, G.MEINECKE, zu danken ist, giebt über alles Ausgestellte erwünschte Auskunft und dürfte sich seiner vielen, die Eingebornen der verschiedenen Kolonien, deren Lebensweise etc., betreffenden, in knappem, klarem Stiel gegebenen Mittheilungen, als nützliches Compendium von bleibendem Werthe erweisen. Wem von unsern Fachgenossen es möglich ist, im Laufe dieses Sommers nach Berlin zu kommen, dem empfehlen wir den Besuch dieser Ausstellung. Mögen die Mühen des Comités, welches sich um die Einrichtung derselben verdient machte, durch Bethätigung eines regen Interesses seitens fachmännischer Kreise gelohnt werden. J. D. E. SCHMELTZ.

X. Le Musée Dachkof à Moscou. Il y a quelque temps que nous avons donné une notice sur la Description systématique des collections du Musée d'ethnographie à Moscou '). En traçant le plan que l'auteur de la Description systématique, M. le Prof. VSEVOLOD TH. MÜLLER a adopté, nous avons essayé de montrer les mérites de son travail et parcouru le contenu de la première livraison de la Description. Maintenant nous nous proposons d'examiner sommairement les livraisons suivantes. Comme les principes établis par l'auteur n'ont subi aucun changement nous renvoyons le lecteur à cet égard à notre première notice.

La division des peuples représentés dans les collections du Musée Dachkof est basée sur les affinités linguistiques. C'est la règle générale, d'où on ne s'est écarté que dans le cas du Caucase, où, par des raisons de convenance, le principe géographique l'a emporté sur celui des affinités linguistiques.

La 2me livraison commence par un chapitre où se trouvent rangés divers peuples d'origine indo-européenne, hormis la famille slave et quelques tribus du Caucase. Les peuples répresentés dans cette division sont les Tsiganes qui, comme on sait, sont originaires de l'Inde; puis les Roumains, qui parlent une langue romane ou néo-latine; les colonistes allemands; les Lituaniens et les Lettes. Ensuite nous avons la grande division géographique des habitants de la Caucasie, qui embrasse une foule de peuples d'origine très-diverse. En premier lieu l'auteur s'oc cupe de quelques Hindous Çivaïtes qui adorent le Feu dans un temple à Bakou. Parmi les peuples de souche indigène le premier rang appartient à la race kharthouèle ou ivère qui embrasse les Mingréliens, les Gouriens, les Géorgiens ou Grusiens, les Khevsoures, les Svanètes et les Touchines. Quant à la

langue, les Gouriens, les Khevsoures et les Touchines forment une subdivision des Géorgiens, tandisque les Mingréliens et les Svanètes parlent chacun d'eux un dialecte à-part. Un autre dialecte est celui des Lazes, qui cependant vivent dans l'empire turque. Après la famille kharthouèle l'auteur de la Description systématique traite des Kourdes, tribu iranienne. A la même famille appartiennent les Ossètes, qui suivent dans le Catalogue. Après les Ossètes nous rencontrons les Avares, moins correctement nommés Lesghiens, dans le Daghestan, suivis par les Arméniens. Le dernier groupe des tribus du Caucase est formé par les Tchétchènes, nom donné par les Russes, tandisque ces indigènes eux-mêmes se nomment Nakhtchi, mot dérivé de nakh, „peuple." Une partie entre eux est connue chez les Géorgiens sous le nom de Kistes; encore d'autres s'appellent Ingouches.

La 2me livraison contient un appendice sur les indigènes des possessions ci-devant russes dans l'Amérique du Nord, les Aleoutes et les Coloches.

La 3me livraison est consacrée entièrement aux populations slaves de l'empire russe. Il va de soi que la description ethnographique de ces populations est la plus détaillée. Les Slaves de l'empire se divisent en quatre branches: Grand-Russes; BlancRusses; Petit-Russes; Polonais. Chaque division occupe un territoire assez bien défini. La Description systématique énumère les Gouvernements inhabités par chacune de ces divisions. Les objets provenant de chaque Gouvernement sont décrits séparément. Parmi les objets ethnographiques du Musée les costumes tiennent le premier rang tant en quantité qu'en qualité.

La 4me livraison s'occupe des peuples slaves de l'ouest et du sud.

Les Tchèques, subdivisés en Tchèques de la Bohème, en Moraviens, et en Slovaques dans la Hongrie, ouvrent la série. Ils sont suivis par les Slovènes en Autriche; ceux-ci par les Serbo-Croates. Viennent ensuite les Bulgares et, finalement, les Ruthènes dan la Galice, la Boukovine et la Transilvanie.

A la fin de la 4me livraison on trouve une liste des objets dont le musée a été enrichi depuis l'an 1887.

Avant de terminer cet aperçu nous voudrions remarquer que M. le Prof. MÜLLER a rendu un service réel à l'ethnographie descriptive tant par sa description nette des objets que par les renseignements bibliographiques et géographiques qui révèlent la main d'un vrai savant. H. KERN.

[blocks in formation]

Sammlung der Rechtsalterthümer dieser Anstalt kurzhin erfahren hat. Dieselbe besteht in einer Reihe sogenannter „Leibzeichen", welche - wohl als die einzige noch existirende sich im Besitz der Stadtgemeinde Scheinfeld befindet und von dieser zur Ausstellung überlassen worden ist. Nur die Wenigsten werden wissen, was man unter Leibzeichen versteht, und selbst unter den Juristen wird manchem der Ausdruck und der alte Rechtsbrauch, auf den er sich bezieht, fremd sein. Nach Schwarzenberger, Bamberger u. a. Recht konnte bis in das 18. Jahrhundert hinein der unbekannte oder abwesende Mörder in die Acht erklärt und seine Verfolgung und Bestrafung durch das Gericht angeordnet werden, sobald der Ermordete, oder ein Stück von ihm, ein „Leibzeichen", das in Gegenwart einer Gerichtsperson von dem Ermordeten genommen sein musste, gleichsam als ein sichtbares und beredtes Zeugniss des wirklich geschehenen Mordes vor das Gericht gebracht worden war wie im Artikel 229 und 232 der Bamberger Gerichtsordnung vom Jahre 1507 und an andern Orten des Weiteren ausgeführt wird. Dementsprechend finden sich nun in der erwähnten Sammlung namentlich eine Anzahl abgehackter Finger, ferner Knochen, darunter einmal auch „ein stücklein auss der zerschlagenen Hirnnschallen" und blutige Lappen von des Ermordeten Gewande. Jedem Stück ist eine urkundliche Bescheinigung beigegeben, die beispielsweise folgenden Wortlaut hat: „Leibzeichen von GEORG KALTENBEUNNER, hiesiger unterthan undt Wirt zu Taschendorff, welcher den 30 novembris 1721 in seinem eigen hauss abendss zwischen 6 undt 7 Uhr von einem Unbekannten filou der noch etliche Cameraden bey sich gehabt, also tödlich durch den mittlern Leib gestochen worden, dass er Tags hernach gestorben, welchem man umliegendes bluthiges lapplin von seinem angehabten hembdt geschnitten. Taschendorff den 1. Decembris 1721. LORENTZ VOGEL Cent-Knecht" (nämlich an dem hochfürstl. schwarzenbergischen Centamt zu Scheinfeld). Eingewickelt in das betreff. Schriftstück das früheste ist v. J. 1669, das letzte

v. J. 1731 datirt sind dann diese Leibzeichen zu den Akten genommen worden in der That ein Brauch, der, so grausig und überflüssig er uns heute erscheinen mag, sowohl kulturhistorisch, wie namentlich rechtsgeschichtlich das Interesse weiterer Kreise zu erregen und auf diese merkwürdige Sammlung von Leibzeichen zu lenken geeignet ist.

XII. Bosnisch-herzegowinisches Landesmuseum in Sarajevo. Ueber diese Anstalt, das Werk des Reichs-Finanzministers VON KALLAY macht F. HEGER in den Mitth. der anthrop. Gesellschaft, Wien 1895 pg. 84 einige interessante Mittheilungen.

Die prähistorische Sammlung hat in Folge, in umfassendem Maasstabe durchgeführter Ausgrabungen eine grosse Wichtigkeit erlangt und ist in einem eigenen Gebäude, gesondert von den übrigen aufgestellt. Die ethnographische Abtheilung bietet besonderes. Interesse; in einer Anzahl naturgetreu eingerichteter Interieurs, durch entsprechende Costümfiguren belebt sind die wichtigsten Typen der Bevölkerung in aus gezeichneter Weise dargestellt. Es liegt die Absicht vor durch fortdauernde Ergänzung von Gegenständen aus den übrigen Gebieten der Balkanhalbinsel diese Sammlung zu einem vollständigen ethnographischen Museum dieses Gebietes zu gestalten. Mit Recht empfiehlt HEGER das Hauptaugenmerk dabei auf die Vertretung der ärmeren und primitiven Volksschichten und deren Geräthe zu wenden; jetzt ist hauptsächlich nur die Stadt- und die wohlhabende

[blocks in formation]

VIII. La question de l'homme-singe n'est pas encore résolue. M. le doct. EUG. DUBOIS expose son point de vue dans Anatom. Anz. (XII no. 1: Pithecanthropus erectus, eine Stammform des Menschen. Av. 3 fig. Comp. le Compte-rendu des séances du troisième congrès international de zoölogie), et dans les Verh. A. G. (p. 712: Pithecanthropus erectus betrachtet als eine wirkliche Uebergangsform und als Stammform des Menschen. Av. fig.). M. le prof. VIRCHOW revient à la charge avec une série de nouvelles observations (Verh. A. G. p. 336, 435, 648, 787. Av. pl. et fig.); M. A. NEHRING y joint des observations (Verh. A. G. p. 710: Menschenreste aus einem Sambaqui von Santos in Brasilien, unter Vergleichung der Fossilreste des Pithecantropus erectus Dub. Av. fig.). M. VIRCHOW, dans le même journal (p. 526: Die Zwergrassen von Marocco und Spanien) donne un résumé des communications de M. HALIBURTON sur les races naines. Am. A. (p. 123: Racial Anatomical Peculiarities) publie une discussion tenue dans la Anthropological Society de Washington entre MM. les docteurs D. K. SHUTE, FRANK BAKER, GILL et STETTSON, le dernier prononçant un jugement assez sévère sur les nègres dans les États du Sud. Des sujets d'ethnographie comparée sont traités par M. J. A. VON HELFERT (Z. O. V. II p. 3: Volksnachbarliche Wechselseitigkeit); M. PAUL SARTORI (Gl. p. 224, 242: Die Sitte der Namensänderung); Dr. R. S. STEINMETZ (Mitth. A. G. Wien XXVI p. 1: Endokannibalismus); Dr. D. H. MÜLLER (Mitth. A. G. Wien Sitzber. p. 112: Die Grundgesetze der ursemitischen

Landbevölkerung vertreten. Auch das Primitive geht rasch zu Grunde und soll das Museum eine wirklich wissenschaftliche Bedeutung für die Ethnographie erlangen, so muss es die Gelegenheit bieten, einen Gegenstand von seiner primitiven Ausführung, dem Beginne, bis zu seiner höchsten und künstlerisch verschönten Vollendung studiren zu können. Vorerst zeigt sich hier das Streben in erster Linie die alten kostbaren Stücke der Sammlung zu sichern, allein dadurch liegt eben dann die Gefahr nahe, in die kunstgewerbliche Richtung zu verfallen, die immer nur eine Auslese, aber niemals ein richtiges ethnographisches Bild giebt. Dieser Hinweis dürfte auch bei der Verwaltung manch anderer Museen und Sammlungen Beachtung verdienen!

J. D. E. SCHMELTZ.

BIBLIOGRAPHISCHE UEBERSICHT.

Poesie und die Chöre der griechischen Tragödie); Dr. E. T. HAMY (Anthr. VII p. 129: Les races Malaiques et Américaines).

M. F. PATETTA (Le ordalie. Torino) publie un mémoire de droit comparé sur les jugements de Dieu. MM. AUGUSTE LONGNON et G. BONET-MAURY donnent une nouvelle édition de deux essais de mythologie comparée, devenus très rares, de M. ALFRED MAURY (Croyances et légendes du moyen âge. Paris). M. E. HAHN (Verh. A. G. p. 342: Heilige Wagen) publie une contribution à sa théorie des origines de l'agriculture. M. D. G. BRINTON (An Ethnologist's View of History. Philadelphia) publie son discours tenu dans la séance annuelle de la Société d'histoire de NewJersey. MM. J. KOLLMANN et L. RÜTIMEYER (Mitth. a. d. ethn. Samml. der Univ. Basel I p. 5) publient un Rapport sur le musée de Bâle, M. L. FROBENIUS publie dans le même journal (II p. 160) des observations générales sur l'organisation d'un musée d'ethnographie.

EUROPE.

M. S. REINACH (Anthr. p. 168 av. fig.) achève ses observations sur la sculpture en Europe avant les influences gréco-romaines. M. A. MEITZEN (Das nordische und das altgriechische Haus. Berlin. Av. fig.) publie une étude d'ethnographie comparée. Des antiquités scandinaves sont décrites par Mlle M. LEHMANNFILHES (Verh. A. G. p. 358: Eine altisländische Thingstätte); et M. HENRY PETERSEN (Mém. S. R. des Ant. du Nord: Restes de constructions danoises en bois du commencement du moyen âge; traduit par M. E. BEAUVOIR. AV. fig.). M. SOPHUS MÜLLER (Verh. A. G.

p. 565) donne un résumé des fouilles systématiquement conduites des Kjökkenmöddinger. M. J. STEENSTRUP (Mém. Ac. R. des Sc. & Lettres de Danemarc) publie des données ethnographiques en rapport avec l'ornementation. M. THOMAS KAY (Mem. and Proc. Manchester Lit. Phil. Soc.: On an Earthen Vase found in the Boulder Clay at Stockport), et M. G. COFFEY (Proc. Irich Ac. III p. 486: Notes on the Classification of Spearheads of the Bronze Age found in Ireland. Av. fig.) décrivent des antiquités brittanniques. Rev. mens. publie un cours d'ethnologie de M. G. HERVÉ (p. 87: l'Ethnogénie des populations françaises); et la description d'une espèce de menhirs, par M. F. POLY (p. 110: Les pierres percées de la Haute-Sâone. Av. 6. fig.). Le Bull. n°. 5 de la Soc. d'Anthr. 1895 contient des contributions de M. SPALIKOWSKI (Superstitions médicales normandes); M. PIETTE (Sépulture dans Mas d'Azil); et M. BEDOT (Notes anthropologiques sur le Valais). Ajoutons-y l'étude anthropologique du doct. R. COLLIGNON (Ann. de Géogr. p. 156: De l'Auvergne à l'Atlantique).

Verh. A. G. publient des contributions archéolo giques de M. A. NEHRING (p. 338, 573: Ueber einen fossilen Menschenzahn aus dem Diluvium von Taubach bei Weimar; p. 425: Ueber einen diluvialen Kinderzahn von Predmost in Mähren); M. R. VIRCHOW (p. 340: Ueber einen halben menschlichen Oberkiefer mit Milchgebiss aus einer Höhle von Nabresina. Av. fig.; p. 705: Ein aus Mammuthstosszahn geschnitztes Idol von Brünn. Une figure humaine en ivoiré trouvée a une profondeur de 4 métres avec des os de mammouth et de rhinocéros, par M. MAKOWSKY); M. R. VON WEINZIERL (p. 352: Neolithische Schmucksachen und Amulette in Böhmen. Av. fig.; p. 684: Eine neolithische Ansiedlung oberhalb Klein-Czernosek a. d. Elbe. Av. fig.; p. 689: Einiges über „Steinhammer mit Rillen" in Böhmen); M. A. GÖTZE (p. 433: Ueber einen mit weisser Masse ausgelegten Scherben von Adersleben; à propos d'une communication de M. JAGOR sur une trouvaille préhistorique à Ciempozuelos. Comp. une observation analogue de M GREMPLER, p. 462); M. H. BUSSE (p. 454

Märkische Fundstellen von Alterthümern); M. A. TREICHEL (p. 478: Israelitisches Gebäck in Westpreussen; p. 481: Inschriften auf Holzkorken; p. 484: Urnenfund bei Berent); M. SCHMIDT (p. 557: Steinzeitfund auf der Feldmark Mutzlitz, Kr. Westhavelland, Av. pl.; p. 556: Ausgrabungen am Burtneckschen See und auf dem Rinnekalm, Livland); M. K. ALTRICHTER (p. 558: Archäologische Untersuchungen in Brunn, Kr. Ruppin. Av. fig.); M. LEHMANN NITSCHE (p. 569: Ein Kupferbeil von Kwieciszewo, Cujavien. Av. fig.); M. O. HEIM (p. 619, 762: Chemische Zusammensetzung einiger Metalllegirungen

aus der altdakischen Fundstätte von Tordosch in Siebenbürgen); MM. VIRCHOW et A. NEHRING (p. 680: Osteologische Funde aus der Bilsteiner Höhle); M. LEHMANN-NITSCHE (p. 691: Ein Serpentinbeil mit Schaftungsrille von Ober-Johnsdorf, Schlesien); M. ZSCHIESCHE (p. 693, Steinwerkzeuge mit Schaftungsrillen aus Thüringen. Av. fig.; p. 697: Ein Thierkopf an einem Thongefäss aus einer alten Ansiedlung bei Erfurt. Av. fig.); M. BUCHHOLZ (p. 698: Vorgeschichtliche Ueberreste auf der Nordspitze von Bornholm. Av. fig., entre autres des pierres avec des dessins préhistoriques); M. C. SCHUCHARDT (p. 708: Protokoll über die Ausgrabungen auf der Gräfte bei Driburg); M. MAKOWSKY (p. 760: Vorkommen von Schmuck und südlichen Meermuscheln in neolitischen Gräbern. Av. fig.). Ajoutons-y les communications du Dr. G. KOSSINNA (Corr. A. G. p. 30: Welchem Volke gehören die Nauheimer Tènefunde ?); et du Dr. C. Mehlis (Ibid. p. 36 et 44: Die Runeninschrift in der Drachenhöhle bei Dürkheim a. d. Hart).

Un recueil de mémoires, dédié par la ville de Cassel à la Société anthropologique d'Allemagne à l'occasion de la XXVIme assemblée générale, contient une étude du Dr. W. CHR. LANGE (p. 39: Land und Leute auf der Schwalm). Gl. publie des articles du Dr. R. HANSEN (p. 201: Die Bauernhäuser in Schleswig. Av. fig.); du Dr. G. VON BUCHWALD (p. 255, 270: Atebar und Uhu im germanischen Elementargedanken); et de M. T. KELLER (p. 257: Neue Beiträge zur elsässischen Volkskunde). Mitth. germ. Nationalm. 1895 publient un article du Dr. K. TH. WEISS (p. 89: Zur Geschichte der Chirurgie) sur un programme d'examen en chirurgie, arrêté à Villingen en 1608. A. U. contient des contributions de feu le Dr. A. H. POST (p. 177: Mittheilungen aus dem Bremischen Volksleben. Suite); du Dr. A. HAAS (p. 180; Das Kind in Glaube und Brauch der Pommern. Suite); de M. K. POPP (p. 183: Volksglaube im niederösterreichischen Waldviertel); du Dr. F. AHRENDTS (p. 184: Bemerkungen zu einigen Dessauer Kinderspielen); de M. P. DITTRICH (p. 187: Osterbräuche aus Leobschütz); de M. L. MATYAS (p. 189: Schwäbische Kinderspiele aus der Ofner Gegend). Mitth. A. G. Wien publient des articles du chevalier ROB. VON WEINZIERL (XXV p. 189: Entgegnung auf Herrn Dr. MUCH's Kritik meiner Publication: „Die neolitische Ansiedlung von Gross-Czernosek". Av. 3 fig.); du Dr. N. HELF (p. 194: Das Urnenfeld von Borstendorf in Mähren. Av. 36 fig.); de M. L. H. FISCHER (Sitzber. XXVI p. 13: Paläolithische Fundstelle im Löss von Willendorf, Nieder-Österreich. Av. fig.); du Dr. M. MURKO (Sitzber. p. 90: Zur Geschichte und Charakteristik der Prager ethnographischen Ausstellung im Jahre 1895); du Dr. R. MERINGER (p. 98: Die cechisch-slavische

etnographische Ausstellung in Prag, speciell in Bezug auf das cechische Haus und seine Geräthe. Av. fig.); de M. F. HEGER (p. 105: Die Ethnographie auf der Ausstellung in Prag). L'exposition de Prague de 1891 a donné lieu encore à un livre du Dr. CENEK ZIBRT et RENATA TYRSOVA (Das böhmische Bauernhaus. Prag).

Z. O. V. publie des communications de M. L. H. FISCHER (II p. 6: Die Tracht der Tschitschen. Av. pl. col. et 34 fig.) sur la population mixte d'Istrie parlant la langue croate; de M. F. P. PIGER (p. 23: Das Osterei in der Iglauer Sprachinsel); du prof. JOSEF WICHNER (p. 33: Zwei Kachelöfen aus der ersten Hälfte des 18 Jahrh. in Bludenz); de M. MAT. VACLAVECK (p. 40: Land und Volk in der mährischen Wallachei. Av. fig.); du Dr. JOH. POLEK (p. 53, 105: Die Lippowaner in der Bukowina, ihre Einrichtun gen, Sitten und Gebräuche); du Dr. HANS SCHUKOWITZ (p. 67: Mythen und Sagen des Marchfeldes); de M. LIBOR POBISCH (p. 76: Volkskundliches von Schiltern in Mähren); de M. H. MOSE (p. 77: Kinderreime beim „Pfeiferlmachen" im n. ö. Schneeberggebiete); de M. K. REITERER (p. 78: Alte Volkstänze aus dem steierischen Ennsthale); de M. DEMETER DAN (p. 81: Volksglauben und Gebräuche der Juden in der Bukowina); de M. F. WILHELM (p. 88: Das Fahnenschwingfest der Egerer Fleischer); de M. ANTON RENK (p. 97: Kinderreime aus Tirol); de M. LEON DOLKOWSKI (p. 113: Todtengebräuche in Istrien und Dalmatien). M. OTTO HERMAN (Mitth. A. G. Sitzb. XXVI p. 3: Ethnographische Elemente der Millenniums-Ausstellung Ungarns, mit besonderer Berücksichtigung der Urbeschäftigungen. Av. fig. et pl.) fait des observations à propos de l'exposition hongroise. Gl. publie des communications du Dr. KARL MOSER (p. 302: Einst bewohnte Felshöhlen des Karstes im österreichischen Littorale. Av. fig. d'armes en os, pierres taillées etc.); et de M. M. PRZYBORSKI (p. 197: Totengebräuche beim rumänischen Landvolke in Südungarn).

La Bosnie fait le sujet de notes de voyage de M. G. CAPUS (T. du M. livr. 13 suiv.: A. travers la Bosnie-Herzégovine. Av. ill.); d'une étude anthropolo gique du Dr. A. WEISBACH (Mitth. A. G. Wien XXV p. 206: Die Bosnier); d'un article du Dr. M. HABERLANDT (Z. O. V. p. 117: Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Herzegowina. Av. la reproduction d'une série de figures publiées dans le recueil officiel du musée de Serajévo, entre autres des tatouages); d'une communication de M. BARTELS (Verh. A. G. p. 646 Av. fig.) sur des colliers portés par de jeunes filles bosniaques, prétendues amulettes de la Mecque, mais qui paraissent être des reminis cences de l'âge de pierre. M. le prof. VIRCHOW (Verh.

A. G. p. 637) fait des observations sur son excursion anthropologique en Bosnie; et M. A. HEDINger (Corr. A. G. p. 27: Anthropologisches von der Balkanhalbinsel) donne la fin de ses études archéologiques. Le même journal contient une notice de M. ST. BONTSCHEFF (p. 35; Dolmen im südlichen Bulgarien. Av. fig.) M. FR. S. KRAUSS publie un nouveau chant guslare dans les Forschungen zur Kultur und Litteraturgesch. Bayerns (IV p. 97: Bajuwaren im Guslarenliede).

Un nouveau journal, le Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte publie un extrait d'un livre de M. G. SERGI (p. 5: Der Ursprung und die Verbreitung des mittelländischen Stammes). A l'encontre du doct. SERGI, qui n'a recours qu'à des données anthropologiques, M. MARIO MORASSO, qui traite le même sujet, (Arch. A. E. 269: L'origine delle razze europee) se base sur la sociologie. Mentionnons encore les articles archéologiques de M. CHR. BLINKENBERG (Aarb. X p. 360: Etrurisk Kedelvogn funden ved Skallerup. Av. des fig. de chaudrons à roues; XI p. 1: Praemykeniske Oldsager. Av. fig.); du Dr. J. BÖHLAU (Festschrift Cassel p. 91: Zur Ornamentik der Villanova-Periode) sur des dessins préhistoriques en Italie; et de M. EDMUND BRAUN (Mitth. germ. Nat.mus. 1895 p. 20: Eine langobardische Elfenbeinpyxis im germanischen Museum. Av. pl.)

ASIE.

L'archéologie de l'Orient fournit des sujets à M. V. BÉRARD (Ann. de Géogr. p. 257: La Méditerranée phénicienne); M. ALBERT GAUDRY (Anthr. p. 237: A propos des menhirs de Chypre); M.M. C. F. LEHMANN et W. BELCK (Verh. A. G. p. 578: Chaldische Forschungen. 1. Der Name „Chalder", anstatt Chaldäer für die vor-armenische Bevölkerung. 2. Hrn. Sayce's neuester Artikel über die Inschriften von Van; 3. Bauten und Bauart der Chalder); M. E. RÖSLER (Verh. A. G. p. 549: Neue Grabfunde von Chodschali. Ay. fig.); M. L. W. KING (Babylonian Magic and Sorcery, being The Prayers of the Lifting of the Hand. London. Av. 76 pl. en facsimilé de textes cunéiformes, conservés au British Museum, accompagnés d'une introduction, transcription, traduction et notes); et M. J. WEISS (Die musikalischen Instrumente in den Heiligen Schriften des Alten Testamentes. Graz. Av. 7 pl.) M. le capitaine F. R. MAUNSELL (Scott. p. 225: Eastern Turkey in Asia and Armenia) donne des détails sur les Kourdes. M. LELAYANTZ (Bull. S. A. 1895 no. 5) raconte des traditions populaires d'Arménie. M. N. VON SEIDLITZ (P. M. p. 1: Die Verbreitung der Armenier in der asiatischen Türkei und in Transkaukasien) traduit un mémoire du général G. L. SELENOY, publié dans les Sapiski de la section Caucasienne de la Soc. Russe de Géogr. M. I. D.

« AnteriorContinuar »