Imágenes de páginas
PDF
EPUB

"

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

"

test" Suttan. 875a; agāhayi „fieng“ J. 2, 22, 23; aghātayi „ließ töten, tötetest" Suttan. 308a. J. 5, 69, 13; codayi „trieb an" J. 5, 112, 14; acchedayi „zerschnitt" J. 3, 43, 2. 5, 144, 3; atārayī brachtest hinüber" Suttan. 539. 540b; atosayi beruhigte" Therīg. 292b; adesayi „lehrte“ Suttan. 233°. 234. Therag. 9024; aphassayi , erreichte" Therīg. 322. 323. 324'; abhāsayi sagte" Therag. 338b; ayajayī ließ opfern" J. 3, 518,6; — akārayim übte aus" J. 3, 373, 17. Therag. 914; adharāyim „trug“ Therag. 283'; aphassayim Therīg. 433; alocayim sah" Therag. 2834; - amohayittha „betörte“ Suttan. 332; arocayittha „fand Gefallen" Suttan. 252; - akappayum Suttan. 2954; - akappayimsu Suttan. 458. 1043°; arocayimsu „fanden Gefallen" Therag. 724.- Nichtangmentierung in chadayi „deckte“ J. 5, 49, 11; chedayi „schnitt ab" J. 3, 42, 6. 11; tarayi eilt" J. 2, 141, 4; desayi Therag. 902b; dharayi hielt" J. 3, 380, 11. 5, 158, 14. Therag. 897; rajayi „färbte“ Therag. 897; vattayi „ließ rollen" J. 5, 158, 18; vedayi verstand" Suttan. 251b; chaddayim verzichtete Therag. 512b; phusayim erreichte" Therīg. 149a. 155a; sādiyim „machte zu nichte“ Therag. 284. (Hinter à oder Mehrsilblern auf a, wo' denkbar: janayi „gebar" Therīg. 162b; playi „drückte“ J. 5, 204, 10; kampayim erschütterte" Therag. 1164a. 1192. 1194b; patayimsu „brachten zu Fall" Therag. 252; mocayimsu lösten" J. 5, 166, 17). [cintesim J. 6, 570, 19].

"

[ocr errors]

"

[ocr errors]

"

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

c) Bei denen auf -esi -esim -esum Augmentierung in aṭṭhapesi „errichtete Therag. 38; adesesi lehrte" Suttan. 1137. Therag. 1254. Therig. 43° usw.; avādesi J. 1, 293, 23 [inschriftl. mit avayesi citiert!]; avāsesi „beherbergte“ J. 5, 33, 18; aggahesum „ergriffen" Suttan. 847°. J. 5, 166, 26; mit -asi st. -esi avañcasi , betrog" J. 5, 143, 23. Nicht augmentierung in kappesi „bereitete Therag. 367; cintesi dachte" Car. Pit. 1, 8, 1°; codesi „trieb an“ Therag. 376b; thapesi Therīg. 25a; desesi Therag. 767a. 995. Therig. 306. 317; pūjesi „ehrte“ J. 5, 107, 17; vañcesi Suttan. 3564; bhakkhesim ich aß“ J. 5, 70, 7. (Hinter -a -e -o oder Mehrsilblern auf -a kopesi „erzürnte“ J. 5, 182, 30; desesi Therīg. 201c; dharesi hielt" J. 5, 158, 13; pilesi „drückte" J. 3, 62, 8; posesi ernährte" J. 3, 484, 15; vedesi J. 3, 43, 4; khambhesim „befestigte" Therig. 28.)

d) Endlich titikkhim „erduldete" J. 5, 173, 3; namassi „verehrte“ Therīg. 87; namassimsu Therag. 6284. (Hinter -e cankamim „wandelte Therag. 272°; namassimsu Suttan. 287.)

In der kanonischen Prosa scheint Nichtaugmentierung vorzuherrschen. Außer abhasittha „sprach" (in den Nachworten zu den Strophen der Therag. und Therig.), akampittha „erzitterte" Dighan.

[ocr errors]

"

1, 46, 29, asayittha „ruhtest" Ang. Nik. 1, 136, 27, -tthum 1, 136, 28 ff. habe ich nur Beispiele ohne Augment zur Hand. a) nāham sakkhissam ich konnte nicht" (V. E. nasakkhissam) Ang. Nik. 1, 139, 1.28. 140, 22, dahyimsu wurden verbrannt" Dighan. 2, 164, 14, pucchimsu Vin. 4, 223, 27, phalimsu „barsten" Dighan. 2, 106, 23. 107, 10. 156, 37, vandimsu Dīghan. 2, 163, 32, harimsu „nahmen“ Dighan. 2, 166, 29; c) kathesi Majjhiman. 2, 145, 4. Vin. 1, 15, 36 usw., kappesi „richtete her" Dighan. 2, 134, 30, dūsesum „kränkten“ Vin. 1, 79, 22, desesim „lehrte“ Dighan. 2, 75, 27, pothesum „bewegten“ Dighan. 2, 96, 22, veṭhesum „hüllten ein" Digh. 2, 161, 35 ff., und dandapesum straften" Vin. 4, 224, 8. 14, bandhāpesum „ließen binden" Vin. 4, 224, 12. 14, vandapesi „ließ begrüßen" Dighan. 2, 148, 27; d) sussüsimsu „horchten" Vin. 1, 10, 8 [carimsu Majjh. Nik. 2, 76, 26, kāresi -sum 2, 78, 3 f. 23].

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Es versteht sich, daß die nachkanonische Prosa das Augment nun ganz ausschließt. Beispiele aus Gruppe a) sind (außer den schon kanonischen nayimsu pucchimsu) labhimha wir nahmen“ J. 5, 163, 15. Dhp. 236, 10; vancimha wir wurden getäuscht" Dhp. 194, 4; sarimha wir erinnerten uns" Dhp. p. 188, 20; karimsu „machten" J. 3, 6, 2 usw. Dhp. p. 129, 17 usw.; kilimsu „spielten" J. 1, 54, 14; khadimsu „aßen" J. 1, 368, 11. 5, 288, 25; ganhimsu ,ergriffen" J. 4, 125, 11; gamimsu „giengen" J. 3, 62, 4; garahimsu „tadelten“ J. 3, 27, 18. 5, 280, 18; gāyimsu „sangen“ J. 3, 62, 6. 5, 249, 11 f.; jānimsu erkannten" J. 3, 2, 19; jivimsu „lebten" Dhp. p. 335, 21; pacimsu „buken" J. 5, 288, 23; bhamimsu „irrten umher" Dhp. p. 315, 15; yujjhimsu „kämpften“ J. 3, 400, 27; labhimsu „nahmen“ J. 3, 3, 19 usw. Dhp. p. 129, 17 usw.; vadimsu „sagten“ J. 3, 1, 74 usw. Dhp. p. 129, 3 usw.; vaddhimsu „wuchsen“ J. 5, 263, 6. 282, 3; vasimsu „wohnten“ J. 3, 1, 7 usw. Dhp. p. 129, 5; sakkhimsu „konnten" J. 5, 289, 15; hasimsu „lachten" J. 5, 292, 9. Beispiele aus Gruppe b) sind dhumayi „rauchte“ J. 1, 360, 15 (zweimal); kathayimsu erzählten" J. 3, 63, 20; cintayimsu J. 5, 229, 23. Dhp. p. 226, 23; vattayimsu „verrichteten" J. 5, 261, 23; vārayimsu „hielten zurück“ J. 1, 360, 9; sajjayimsu „machten bereit" J. 3, 10, 7. 446, 15. Beispiele aus Gruppe c)1) sind (außer den schon kanonischen kathesi kappesi cintesi cintesim) kathesim J. 3, 369, 16, -sum 2, 256, 16. 3, 14, 1; karesi ließ machen“ J. 2, 2, 7 usw. 3, 317, 9 usw., -sim 3, 11, 21, -sum 3, 1, 10 usw. 4, 129, 31; khepesum verlebten" Dhp. p. 129, 16; hatesim tötete" J. 5, 262, 13; ghosesum proklamierten"

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

1) Daß in denen auf -esi das Augment fehle, bemerkten Burnouf und Lassen Essai 134.

[ocr errors]

J. 3, 445, 5; thapesi „stellte auf" J. 3, 3, 2 usw., -sim J. 3, 366, 26; tajjesi „drohte“ J. 4, 124, 22; dassesi „zeigte" Dhp. p. 315, 20 usw. J. 3, 10, 24. 5, 286, 15, -sum 3, 30, 20; dapesi „ließ geben“ J. 3, 3, 1. Dhp. p. 236, 15; pātesi „warf nieder" J. 3, 231, 25; pūresi „füllte“ J. 2, 5, 2 f. 4, 130, 10 usw.; pothesi „schlug" J. 1, 297, 23. 3, 231, 14; bhojesi „ließ essen“ J. 3, 301, 5. 5, 290, 14; makkhesi „rieb“ J. 3, 10, 19; mantesi gieng zu Rat" J. 5, 263, 17; maresi „tötete“ J. 3, 301, 7 ff. ; mocesi „machte los" J. 3, 183, 24 f.; yāpesi lebte" J. 5, 152, 11. 162, 11; vāresi „hielt zurück“ J. 3, 16, 11. 13. 5, 193, 13; vāsesi „ließ wohnen" J. 3, 229, 6, -sum J. 3, 1, 12; und nach dem Typus -āpeti kārāpesi ließ machen“ J. 5, 286, 28; khamapesi „erwirkte Verzeihung" J. 3, 16, 12. 369, 17 usw. 5, 160, 37 usw., -sum J. 3, 427, 23; ganhapesi „lehrte" J. 5, 228, 26 ff.; thapapesi „ließ aufstellen" J. 1, 54, 1; bhāyāpesi „setzte in Furcht“ J. 3, 99, 21; māpesi „bereitete" J. 5, 280, 24; vaḍdhapesi „erhöhte“ J. 3, 9, 25. 27; vasāpesum machten wohnen" J. 3, 366, 11; vassāpesi „machte regnen“ J. 5, 201, 14; sukkhāpesi „trocknete" J. 3, 491, 11. Sichere Beispiele von Augmentierung giebt es nicht. Die Variante aggahesi für das vom Herausgeber vorgezogene ganhi J. 2, 246, 26 ist ohne Belang. Und akarimha im Kommentar J. 3, 26, 21 f. ist entweder durch die dort glossierte Gāthāform akaramhase bedingt oder durch die akar-Formen, vgl. oben S. 160.

[ocr errors]

Endlich die Präterita zusammengesetzter Verba. Unter diesen kommen die mit à und die, wo hinter einem Präverbium auf -a eine mit Doppelkonsonant beginnende Verbalform steht, als nach keiner Seite entscheidend in Wegfall. Soweit die Formen klare Auskunft geben, ist auch hier eine wachsende Neigung das Augment wegzulassen bemerkbar. Ganz selten ist Augment hinter mehrfachem Präverbium, und für Augment hinter abhi, ni, pi1)

1) Also z. B. J. 3, 11, 2 pi-landhi von pi-landhati „(als Schmuck) anziehen". Durch die von Childers ingenios erkannte Abstammung aus ai. pi-nah- „anbinden, anziehen" ist dieses Verbum für uns zwiefach lehrreich. Erstens liefert -landhati für das im Pāli hinter o bewahrte -nandhati einen weitern Beleg für die bes. von Schulze KZ. 33, 226 A. und Grammont Dissimil. 66 ff. besprochene Dissimilation von n zu vor einem in derselben Silbe folgenden und einem andern Konsonanten vorausgehenden Nasal und reiht sich damit sehr schön an paā. Milinda: gr. Mévavdeos an. Zweitens ist dieses -nandhati -landhati auch belehrend für das ai. nah-. Offenbar ist es bandhati „bindet“ nachgeformt. Als Grund für diese Nachbildung genügt aber nicht die Gleichartigkeit des -ta-Partizips der beiden Verba (ai. naddha- pinaddha- von nah-: baddha- pi-baddha- von bandh-), da im Pāli -addha- auch bei andern Verben vorkam, wie in laddha- von labhati, passaddha- von passambhati, also von -naddha aus auch ein Präsens *-nabhati oder *-nambhati hätte gebildet werden können. Vielmehr muß, damit nandhati Kgl. Ges. d. Wiss. Nachrichten. Philolog.-histor. Klasse 1906. Heft 2. 12

habe ich keinen, für solches hinter ava (o), nir, vi nur je einen Beleg zur Hand.

Zunächst die kanonische Poesie zeigt hier folgenden Gebrauch '): Mit ati Augmentierung in acc-agamā Suttan. 8, -agā Suttan. 358c. Dhp. 413. Therag. 1278°, -atari Suttan. 948, -avattatha J. 3, 484, 27, -asarim J. 5, 70, 1, -asāri Suttan. 8a. 13a, -ahāsi J. 3, 484, 16. 28; up-acc-aga Suttan. 333. 636b. 641b. 8274. Dhp. 315. 412b. 417. Therag. 403. 653. 1004. 1005. Therig. 5b. J. 5, 40, 18, -agam Therag. 181, -agum Therīg 4. Ang. Nik. 1, 142, 21; Nichtaugmentierung in ati-namayi Therag. 366. Mit adhi Augmentierung in ajjh-agacchi J. 5, 255, 19, -agam Therag. 405. Therig. 67. 339, -agama Suttan. 5a. 379c. Therag. 893. 1218. 1255. J. 3, 415, 22, -agamim Therag. 117. 349, -agā Suttan. 204. 225. 723a, -agāhayi J. 5, 255, 16, -agū Suttan. 330a. J. 1, 256, 7. 3, 38, 7, -abhāsi J. 5, 51, 8, -avāsayi Dighanik. 2, 157, 14 (= Therag. 906"); sam-ajjh-agam Therag. 260; Nicht-Augmentierung in adhi-gam Therig. 122, -gacchim Therīg. 221, -gacchissam Suttan. 446°. Mit anu Augmentierung in anv-akāsi Therag. 869', -agañchim J. 5, 166, 23, -agā J. 5, 258, 7 25, -agu Suttan. 586. Therag. 469b; Nichtaugmentierung in anu-bandhim Suttan. 446, -modi J. 6, 568, 12, -yuñjisam Therag. 157, -rakkhim J. 2, 6, 12a, -sāsayim Therag. 914', -sāsi Therīg. 44', -ssarim Therag. 165a usw. Therīg. 100 usw., -ssarum Therīg. 120o. Mit apa Augmentierung in apānudi Dhp. p. 96, 21 (Vers), by-apānudi Therig. 524, 1314. 162. 3184; Nichtaugmentierung nirgends. Mit abhi Nichtaugmentierung in abhi-jjhayimsu Suttan. 301a, -nādayi J. 2, 8, 19, -ramim Suttan. 1085a, -vādesim Therag. 425°. 427°, -samsittha J. 5, 174, 1, -harayim Therīg. 1464. (Ist für abbhi-häsi J. 5, 169, 23 abbh-ahāsi zu lesen, als einziges Beispiel von Augmentierung hinter abhi?) Mit ava (o) Augmentierung in avāhayi J. 2, 354, 25 (zu o-hadati „bescheißen" Kern Verhandel. 1888, 5); Nichtaugmentierung in ava-maññatha Suttan. 314, okkamim Therig.

=

[ocr errors]

zu Stande kam, auch die begriffliche Verwandtschaft von nah- und bandh- wirksam gewesen sein. Wenn diese aber im Pāli wirksam war, kann sie es auch im Altindischen gewesen sein, und pilandhati stützt die Annahme, daß ai. naddha- und aberhaupt der Dental in Formen von nah- auf dem Vorbild von bandh- beruhe (vgl. meine ai. Gramm. I 250. § 227 a A). Die jetzt beliebte Rückführung von ai. nah- auf ig. nědh-, also von ved. náhyāmi zunächst auf *nádhyāmi widerspricht den bekannten Lautgesetzen. Eine grundsprachliche Wurzel nedh- ist auch sonst nicht zu erweisen; osk. nessimas samt Zubehör gehört begrifflich zu ai. nédiyās und ist wol auch lautlich mit ihm zu vereinigen; vgl. Planta Gramm. der oskischumbr. Dial. I 378.

1) Formen von palāyati wie palittha J. 5, 253, 14 lasse ich bei Seite.

-

[ocr errors]

436a. 438a, -tarim Therag. 345°. Therig. 236. 237. 244, -dahi Therag.
774a, -dhesim Therag. 995a, -likhim Therīg. 88', -lokayī J. 5, 47, 26, -vadī
Therag. 626a, -vādim Buddhavamsa 26, 4. — Mit ud Augmentierung in
ud-acchida Suttan. 2. 3a, -atārim Suttan. 471. J. 2, 317, 16, -apajjatha
Therag. 269. 1254a, -apatta („flog auf“) J. 3, 484, 22 nach Kern Ver-
handel. 1888, 45, -apattha (id.) J. 5, 255, 17 nach Fausb. [die Handschr.
-ǎ (am) patva] -apādi J. 3, 29, 5. 5, 23, 12. 49, 21, -abbadhi (?) Suttan. 4a;
Nichtaugmentierung in uggacchim Therag. 181°, ut-ṭhāṣim Therīg. 96°;
sam-uc-chindi Therag. 1184, sam-ut-ṭhāsi J. 5, 70, 29.
Mit upa
Augmentierung [abgesehen von upāgam- u. ähnl., wo upa-ā- vor-
liegen kann] in upavisi Suttan. 418. J. 5, 264, 28, -im Therag. 344.
3174 408. 517. The rig. 70. 115. 136. 148. 154. 178a, -um
Suttan. 415. Therīg. 1194; Nicht augmentierung in upa-kāsim Therig.
39°, -gacchim Therīg. 31°, -gañchi Car. Pit. 2, 6, 9a, -gañchim J. 3, 85, 11.
Car. Pit. 2, 6, 2a, -gamim Therīg. 410, -damsayi Therag. 335, -nā-
mayi Therag. 1055. J. 5, 170, 4, -namayum Therag. 474, -nesi J.
5, 54, 24, -pajjatha Therag. 30, -pajjimha Therig. 519, -vass(i)
Suttan. 402. Mit ni Nichtaugmentierung in ni-pati Suttan.
310d. J. 5, 170, 7, patim Therīg. 17, -patimsu J. 5, 72, 1, -mantayi
Suttan. 581, -mimhase J. 2, 369, 17, -yojayi Therīg. 125a, -vāresi
Suttan. 139. 288°, -sīdayī J. 5, 169, 25, -sīd(im) Therag. 565'. Therīg.
44°; ni-harim Car. Pit. 2, 6, 7c; pa-ni-patim Therag. 375°, san-ni-
talayim J. 5, 71, 9, sam-ni-vāresi Therīg. 366°. - Mit nir Augmen-
tierung in nir-agama Suttan. 695b; Nichtaugmentierung in nikkhamim
Therag. 1123, ninnadum J. 5, 49, 16, nibbayi Suttan. 354. The-
rag. 1274, nibbindi(m) Therīg. 26. 86a, nimmini Car. Pit. 2, 6,
11; upa-nikkhamim Therag. 271b. 406". Therīg. 42. 161. Mit
pa Augmentierung in pādāsi Therag. 764°, pânudi Suttan. 476.
Therag. 7. 768°, pāpatam J. 5, 70, 12, pāpattha J. 5, 255, 20, pāmimsu
Therag. 469a, pāyāsi J. 5, 251, 11, pāvassi Suttan. 30', pāvisi Suttan.
979. Therag. 366a. 477, -im Therag. 60. 197. 1054. Therig. 68.
80. 115. 141, -um J. 3, 402, 2, pāvekkhi J. 5, 267, 15, pähesi Therag.
564; Nichtaugmentierung in pa-kāsayi Suttan. 251, -käsesi Suttan.
378, -tārayi J. 3, 210, 15, -dālayim Therag. 627. Therīg. 173a. 180,
-um Therīg. 120′, -nāmesi Therag. 557, -pajjim Therag. 69°, -patim
Therag. 2714, -mocesi Therīg. 157, -lokayi J. 5, 166, 22, -lobhayi J.
5, 158, 20, -vaḍḍhatha Suttan. 306, -vapam Therīg. 112, -vāhayim
Therag. 349, -vesayi Therag. 559a, -savim Therīg. 111, sārayi
J. 2, 317, 15, -saresim Therīg. 44° -sidimha Therag. 1254°, -hari J.
3, 231, 21, -hasi Suttan. 1057. J. 3, 85, 12 (pā-?), -im Therīg. 99o.
101, -hini J. 5, 158, 11. Mit pați Augmentierung in pacc-apajjatha
J. 5, 264, 30, -abyādhimsu Therag. 1161°, -avekkhim Therag. 172a.

-

« AnteriorContinuar »