Vorwort. Als der hochverdiente Senior baltischer Geschichtsforscher F. G. v. Bunge sich genöthigt sah, die Aus vielfachen Gründen erschien es angemessen, von der Lieferung eines Ergänzungsbandes vor- nommen. Den Vorrang vor allen behauptet das Rathsarchiv zu Reval, welches nicht weniger als 446 nn. 1) Nur n. 1 greift um einige Tage in die bereits behandelte Periode zurück; der Zusammenhang mit mehreren unter n. 812 in vollständigem Abdruck geliefert ist, wegfällt. Ihm zunächst steht das Staatsarchiv zu Königsberg, welches mit 187 nn. vertreten ist'. Von den Sammlungen in Riga ergaben: das Aeussere Rathsarchiv 8 nn.2, das Innere Rathsarchiv 5 nn.3, die Stadtbibliothek 10 nn., die Bibliothek der Lirländischen Ritterschaft 7 nn.", die Sammlungen der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde 8 nn., das Archiv der Grossen Gilde 5 nn., das der Kleinen Gilde 1 n.. 14 Das Provincialmuseum zu Mitau, die Bibliothek der Gelehrten Estnischen Gesellschaft zu Dorpat, das Rathsarchiv zu Pernau", das Archiv der Estländischen Ritterschaft zu Reval 12, das der Grossen Gilde 13 und das Museum daselbst sowie die Briefladen zu Klein-Roop 15 und Dickeln 16 in Livland, zu Popen" in Curland und das Majoratsarchiv zu Fickel 18 in Estland boten ebenfalls je eine n., das Familienarchiv des Barons Toll zu Kuckers in Estland 5 nn. 19. Unter den ausserbaltischen Fundorten wurden der Litauischen Metrica beim Senat in St. Petersbury 11 nn. 20, der Kaiserl. Oeffentlichen Bibliothek daselbst 8 nn. 21, dem Reichsarchiv zu Stockholm 9 nn.22, der Königl. Bibliothek ebendort 4 nn.23, der Universitätsbibliothek zu Upsala 2 nn.2+, dem Majoratsarchiv des Barons Bonde zu Eriksberg in Södermanland 3 nn.25, dem Geheimarchiv zu Kopenhagen 5 nn. 26, dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien 5 nn.27, der Fürstl. Czartoryskischen Bibliothek zu Krakau 1 n.28, der Bibliothek der Nicolaikirche zu Greifswald 4 nn.29 und der Universitätsbibliothek zu Königsberg gleichfalls 4 nn. 3o entnommen. 30 34 Unter den Archiven der ehemaligen Hansestädte verdanken wir dem zu Lübeck 15 nn.31, der Trese daselbst 1 n.32, den Stadtarchiven zu Wismar 33 und Bremen 3 je eine n., der Trese zu Bremen 2 nn.35, dem Stadtarchiv zu Cöln 2 nn. 36, dem zu Göttingen 1 n.37 und dem zu Danzig 12 nn. 38. 30 nn. endlich, meist wenig umfangreich und von keiner hervorragenden Wichtigkeit, mussten Druckwerken entlehnt werden, da die handschriftlichen Vorlagen entweder verschollen oder mir nicht zugänglich geworden waren. Die Mehrzahl der Urkunden und Briefe wird in vollständigem Abdrucke geboten, ein kleinerer Theil in Auszügen oder Regesten. Die verkürzte Form, die bei immer mehr anwachsendem Stoff all 647. 649. 650. 652–659. 661. 662. 667. 671--673. 676. 678-680. 682. 686. 688. 691--694. 697. 699–704. 706 -708. 710. 714. 716. 717. 719. 721. 724. 725. 731. 732. 734. 735. 738. 739. 741-745. 749-754. 756. 757. 759 -762. 764. 765. 768. 769. 780. 783. 789. 793. 802. 803. 805. 806. 808. 809. 1) 5. 22. 27. 30. 32. 34. 42-51. 54–57. 61. 62. 66. 68. 71. 73. 74. 77. 78. 82. 83. 85-87. 90. 91. 93. 97 -101. 104. 105. 112. 113. 119–121. 123. 127–129. 131–133. 143–145, 151. 154. 160. 161. 177. 181-184. 187. 195. 207. 211. 217. 220. 224. 231. 234. 235. 238. 241. 243. 259. 263. 264. 268. 269. 276. 289. 292. 296. 302. 308. 316. 324. 334. 361. 381. 415–417. 430--432. 444. 460. 479-481. 483–488. 490. 494. 496. 500. 503–505. 514. 528. 532. 533. 544. 549. 554, 555. 574. 579. 581. 583. 588. 600. 609. 613. 625. 628. 632. 637. 648. 651. 663— 665. 6C8. 674. 675. 677. 683. 685. 689. 695. 705. 711–713. 718. 723. 727. 728. 736. 737. 747. 748. 763. 766. 767.773-777. 779. 785, 786. 788, 790-792. 798-801. 804. 807. 3) 201. 205. 215. 216. 550. +) 52. 148. 158. 722. 726. 740. 755. 787. 787a, 797. 5) 38. 222. 255. 258. 372. 395. 468. 228-230. 317. 564. 770. 796. 7) 17. 26. 249. 336. 422. *) 666. 9) 424. 12) 142. 13) 198. 14) 342. 15) 15. 16) 106. 17) 472. 18) 497. 20) 9. 79. 126. 343. 459, 660. 670. 709. 730. 782. 794. 21) 63. 280. 304. 477. 22) 206. 337. 351. 406. 409. 473. 696. 733. 772. 23) 18. 59. 122. 746. 24) 81. 204. 26) 33. 405. 501. 684, 781. 2) 365. 29) 247. 274. 646. 698. 681. 778. 227. 690. 34) 429. 642. 784. 27) 102. 125. 244-246. 2) 394. 396-402. 6) 69. 10) 4. 11) 327. 19) 250. 338. 360. 537. 538. 551. 720. 25) 84. 331. 345. 30) 167. 226. 1) 134. 275. 285. 291. 297. 312. 322. 371. 412. 476. 508. 575. 589. 687. 729. 32) 262. 33) 270. 5) 498. 499. 37) 19. 8) 10. 13. 14. 236. 242. 341. 370. 410. 522. 523. 36) 489. 506. 39) 36. 124. 138. 146. 203. 309. 318. 340. 353. 378. 383. 404. 411. 426. 441. 463. 464. 491. 495. 557. 621. 636. 669. 715. 758. 771. 795. 810–812. Im Ganzen waren von den Stücken dieses Bandes bereits 106 gedruckt. Die Zahl derselben würde sich erheblich geringer stellen, wenn nicht eine Reihe undatirter, in den früheren Bänden des Urkundenbuches schon abgedruckter Nummern, welche sich mit Hilfe des jetzt vorliegenden Materials mit grösserer Sicherheit der hier behandelten Periode einreihen liess, in Regestenform hätte wiederholt werden müssen. |