Acerca de este libro
Mi biblioteca
Libros en Google Play
Dr. Heinrich Schreiber professor an der Alberti Ludwig 8.5 od idule
i u Freiburg.
II. B a n d.
and. Rit vier lithographirten Tafeln, welche Schriftproben, Münzen, Siegel und eine Ansicht der alten Stadt
und Festung enthalten.
Freiburg im Breisgau. In der Herder'schen Kunst- und Buchhandlung.
1 8 2 9.
Inhalt der I. Abtheilung des II. Bandes vom Urkundenbuche
der Stadt Freiburg.
Nro.
Seite
CCLXXXVII. Neuer Freiheitsbrief von Kaiser Karl : 1
CCLXXXVIII. Bündniß des Adels zu Freiburg : 4
CCLXXXIX. Quittung für den berichtigten Kaufschils
ling der Herrschaft und Burg Badenweiler 10
CCXC. Wochen - und Pfundzol .
11
CCXCI. Unterstüßung in Geld, welche die Stadt von
ihrer neuen Herrschaft erhalten
14
CCXCII. Lösegeld des Konrad von Rechenberg aus der
Gefangenschaft
16
CCXCIII und CCXCIV. Urfehben in Bezug auf die
Zerstörung des Schlosses Birchiberg
CCXCV. Freiheitsbrief von Kaiser Wenześlaus 22
CCXCVI. Uracher Straße
25
CCXCVII und CCXCVIII. Kaufbriefe des Dorfes
Bekenhausen.
27
CCXCIX und CCC. Mißglüdte Gefangennehmung des
Grafen von Fürstenberg durch den Grafen von
Tübingen
29
CCCI. Straße durch das Valkensteiner Thal
31
CCCII. Der Herzog fordert die Stadt auf, bei Basel
zu ihm zu stoßen
34
CCCIII. Schultheissenamt
35
.
36
40
41
42
43
50
51
52
CCCIV. Neue Saßungen der Gesellschaft zum Gauch
CCCV. Zwei aus dem Rathe zu Freiburg rollen bei
einer Tagsakung zu Basel erscheinen
CCCVI. Ländertheilung zwischen den Herzogen Albert
und Leopold
CCCVII. Die Stadt huldigt dem Herzog Leopold
CCCVIII - CCCXX. Briefe der Herzoge und Lands
vögte an die Stadt Freiburg, den Schweizer-
krieg betreffend
CCCXXI.' Waffenruhe zwischen der Stadt Neuburg
und der Herrschaft von Badenweiler
CCCXXII. Ausgleichung des Herrn Georg zu Ge-
roltsed mit der Stadt.
CCCXXIII. Polizeiordnungen
CCCXXIV. Breisach an Freiburg wegen Beschirmung
des Landes
CCCXXV. Zuschrift von Bischof Heinrich zu Konstanz
CCCXXVI und CCCXXVII. Die Stadt huldigt dem
Herzog Albert. Bestätigung ihrer Freiheiten
und Rechte
CCCXXVIII. Schultheissenamt
CCCXXIX CCCXXXVIII. Zerstörung der Burg
Falkenstein
CCCXXXIX. Besoldungen der städtischen Aemter.
CCCXL. Antwort der Stadt Köln auf einige Anfragen
CCCXLI und CCCXLII. Neue Einrichtungen in der
städtischen Verfassung.
CCCXLIII. Abzugsgebühr und Bürgereid
CCCXLIV. Rathstage
CCCXLV. Die Juden zu Freiburg
CCCXLVI. Herzog Leopold bittet die Stadt um freies
Geleit für den Grafen von Freiburg
53
54
56
58
59
83
87
88
93
94
95
96
CCCXLVII. Dingrodel von Kirchzarten
97
CCCXLVIII — CCCLIII. Rathsbeschlüple
105
CCCLIV — CCCLVI. Bericht der Stadt Kolmar
-über die Aussagen gefangener Juden
108
CCCLVII. Dingrodel von Zarten.
111
CCCLVIII. Rathsbeschlußüber Reinhaltung der Strassen 126
CCCLIX. Annahme eines Werkmeisters
126
CCCLX und CCCLXI. Münzbriefe
127
CCCLXII. Lehenbrief über Altabelhausen
135
CCCLXIII und CCCLXIV. Verzeichnisse der Rechtlosen 135
CCCLXV — CCCLXXIII. Die Juden haben für im-
mer Freiburg zu verlassen.
167
CCCLXXIV. Berkmeister -
175
CCCLXXV und CCCLXXVI. Rathsbeschlüsse 176
CCCLXXVII. Freiheitsbrief von Kaiser Rupert 178
CCCLXXVIII — CCCLXXX Freiburg als Oberhof 182
–
CCCLXXXI. Nachtrag zum lekten Kriege mit Grafen
Egon von Freiburg
184
CCCLXXXII. - CCCCX. Schreiben an die Stadt
Freiburg in Kriegsangelegenheiten
188
CCCCXI - CCCCXV. Schreiben an die Stadt Frei-
burg in kirchlichen Angelegenheiten
205
CCCCXVI. Schultheissenamt
210
CCCCXVII. Einige Rathsglieder werden zum Herzog
Peopold nach Schaffhausen berufen
CCCCXVIII. Befignahme des Brächthals durch die
Grafen von Fürstenberg
211
CCCCXIX. Stadtbewachung
212
CCCCXX. Villingen an Freiburg wegen einer Ver-
fammlung von Kriegsvolk.
213
CCCCXXI. Büchsenmeister
214
CCCCXXII und CCCCXXIII. Freiburg rol gegen
die Appenzeller seine Landwehr stellen
215