Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Aus Reineri Ann. 1205, bei Pertz Scr. XVI, p. 659. Reinerus schrieb im Kloster St. Jacob, auf einer Maasinsel bei Lüttich, Annalen seiner Zeit. Ordinirt war er in diesem Kloster 1181 (s. Pertz a. a. O. p. 632, 633), er schrieb seit etwa 1191; 1197 ward er Prior des Klosters. Die Veranlassung zu Bischof Philipps Reise nach den Niederlanden erzählt Arnold von Lübek in s. Chron. Slav. VII, c. 11: Philippus investitus Bremam se transtulit et a domino Hartuico archiepiscopo benedictionem pontificalem accepit. Sicque consecratis ecclesiis et ordinatis quibusdam causis in sua dioecesi, ad episcopum Traiectensem se contulit, ibique per annum consistens domino regi Waldemaro se non exhibuit. Unde suspectus factus est regi, et tandem comite (nämlich Albrecht) mediante vix gratiam invenit.

1205. Osterburg in Laland.

177.

Waldemar, König von Dänemark, bestätigt der Kirche in Ratzeburg die ihr von dem Papste Hadrian IV. und dem Herzoge Heinrich von Sachsen ertheilten Privilegien.

Waldemarus dei gratia Danorum Sclauorumque rex, dux Jucie, dominus Nordalbingie, omnibus iustis hec scripta cernentibus in perpetuum. Circumstantias conditionis humane et uarietates rerum nunquam in eodem statu permanentium in momento diligentius intuentes, nichil in humanis actibus ita firmum uel stabile in presenti seculo consideramus, quod diuturnitate temporis, que mater est obliuionis, non possit ignorantie nebulis sepeliri et ab humana, que ualde labilis existit, memoria extirparï. Uolumus itaque ea, que digna memorie a nobis geruntur in tempore, ne cum tempore labili a memoria hominum elabantur, litterarum irrefragabili suffragio perhennare, ut in posterum filii, qui nascentur et exsurgent, enarrent ea filiis suis, et occasus nescia nouo semper sole humanis mentibus scripture testimonio elucescant. Cum igitur ex iniuncto nobis diuina permissione officio teneamur omnibus in iustis causis ad nos confugientibus subuenire, precipue tamen et quadam speciali prerogatiua eos, qui diuino sunt seruicio mancipati, tenemur in iusticia confouere et ab iniuriis omnium eis malignare uolentium protectionis munimine defensare. Sciant itaque tam posteri, quam presentes, nos ecclesie Raceburgensi et illius loci canonicis concessisse, ut omni libertate et immunitate super possessionibus suis, que priuilegio et auctoritate domini pape Adriani quarti et priuilegio Henrici ducis Saxonie et Bauwarie sunt confirmate, in posterum gaudeant feliciter et fruantur. Ut igitur hec nostra constitucio firma

et stabilis et inconuulsa in posterum perseueret, eam sigilli nostri dignum duximus testimonio confirmare. Datum in Lalandia aput Osterburgh, anno domini millesimo ducentesimo quinto, indictione VIII.

Nach dem Original im bischöflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. An einer gelben seidenen Schnur hängt das an der rechten Seite verstümmelte Siegel. Auf der Hauptseite ist der König sitzend dargestellt, mit dem Reichsapfel in der Linken. Von der Umschrift ist erhalten:

.@MARVS: DAI : GRACIA : DA..

Auf der Rückseite ist die hintere Hälfte eines linkshin sprengenden Reiters, der eine Fahne hält, sichtbar. Umschrift:

..MINVS NORТhя..

(Die Hauptseite ist gebräunt, die Rückseite nicht.) Gedruckt: Westphalen II, S. 2054; Schröder P. M. I, S. 510; Gruber, Origines Livon. S. 262.

(1205.) Novbr. 10. Halberstadt.

178.

Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bestätigt nach seines Bruders Otto
Tode dem Kloster Richenberg die demselben von jenem verliehene Hufe zu
Astfelde bei Goslar.

Notum sit universis fidelibus, qui presentem paginam inspexerint, quod ego Albertus marchio Brandeburgensis mansum quendam in Astvelde situm, quem frater meus Otto bone recordationis pro se suisque familiaribus ecclesie sancte Marie in Richenberge obtulit, eidem ecclesie fruendum libere et absque omni contradictione concedo. Ne quis ergo de cetero iam dictam ecclesiam super eodem manso quoquo modo infestare presumat, super hoc negotio presentem literam dedi, quam appensione sigilli mei corroboravi. Huius rei testes sunt: comites de Zuerin Gunzelinus et frater eius Heinricus, Badericus de Thorneburg, Hermannus camerarius, Henricus prepositus sancti Sebastiani, Godofridus notarius, Hinricus. Actum Halberstadt, die Martini pape.

Nach Riedel, Cod. dipl. Brand. II, Bd. 1, S. 4. Früher gedruckt in Heineccii Antiqu. Goslar. I. II,
Das Jahr ist ungewiss.

P. 157.

Vor 1207.

179.

Hartwig, Erzbischof von Hamburg, untersagt den Missbrauch der Gottesurtheile durch weltliche Richter.

H.' dei gratia sancte Hamenburgensis ecclesie archiepiscopus vniuersis, tam clericis, quam laicis, spiritualem uel secularem iurisdictionem in suo archiepiscopatu tenentibus scientiam et amorem iusticie a deo adipisci. Ex conquestione et consultatione quorumdam de Hamenburgensi clero accepimus, quod sacerdotes plerique a quibusdam secularibus iudicibus cogantur quoslibet suspicione uel infamia criminis notatos ivdicio candentis ferri uel ignitorum uomerum2 aut quouis alio, quod wlgo diuinum iudicium appellatur, quasi de iure examinare, nec tamen ipsi ivdices volunt aliquam exceptionem non ledendi corporis conuictorum admittere, sed diuina captos potestate sue potestatis pena volunt quasi de iure affligere. Horum igitur consultationi de sanctorum patrum auctoritate et Romanorum ponti

ficum constitutione respondemus, quod, sicut' nec decet nec licet unius iudicis auctoritate captos alius potestate in preivdicium prioris puniri, ita nec diuino iudicio conuictos decet uel licet seculari iudicio torqueri. Quapropter omnibus sacerdotibus nostris auctoritate sanctorum canonum dicimus et auctoritate dei et domini pape et nostra precipimus, nulla unquam necessitate huiusmodi iudiciis aliquos examinare, nisi prius accepta non ledendi corporis conuictorum plena cautione. Facilius enim est et esse debet cuilibet constanti uiro in manus hominum, quam in iudicium dei uiuentis incidere. Nec debet Nec debet aliquis pro conseruatione rerum suarum proximum in corporis uel anime periculum tradere.

Nach Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 319, aus dem Originale. Anmerkungen. 1 „Da Erzbischof Hartwig II. sich in anderen Urkunden nicht von Hamburg, sondern von Bremen zu betiteln pflegt, so würden wir diese Urkunde Hartwig I. zuschreiben, wenn jener Grund in einer an den Hamburger Clerus gerichteten Urkunde geltend gemacht werden dürfte, und die Züge der Handschrift nicht der späteren Zeit eher als der früheren zuzuschreiben scheint". Lappenberg. 2 Vgl. Godescalci Nouomon. Vis., cap. XXII, bei Langeb. Scr. Dan. V, p. 369 wegen Holsteins, und oben Nr. 148.

1208.

180.

Papst Innocentius III. beauftragt die Bischöfe von Schwerin und Ratzeburg und den Abt von Lüneburg, einen Streit über einen Fischteich zwischen der Stadt Lübek und dem St. Johannis-Kloster daselbst zu untersuchen.

Nach der Schlesw. - Holst. - Lauenb. Urk.-Sammlung I, S. 452, aus einer alten Aufschrift. Die Schrift des Originals (im Kanzlei-Archiv zu Kopenhagen) ist fast ganz erloschen.

1208.

181.

Albert, Graf von Holstein, schenkt der Pfarre in Bergedorf den Fluss Bille, um daran eine Mühle zum Besten des Priesters zu bauen.

Testes: Helwinus abbas de Reinevelde, Hugo prior eiusdem cenobii, Cuonradus Raceburgensis canonicus; laici: Heinricus Bushe, Wernherus de Netelenburg et alii quam plures. Facta sunt hec anno dominice incarnacionis M° CC° VIII.

Nach dem Original im Ratzeburger Archive in Neu-Strelitz. Das an grün und rother Seide angehängte Siegel ist abgeschnitten und die Urkunde sehr beschädigt. Vollständig gedruckt ist sie: Schlesw.Holst.-Lauenb. Urk. -Samml. I, S. 18; Lappenberg, Hamb. UB. I, S. 329.

182.

(1208.)

Philipp, Bischof von Ratzeburg, giebt 4 Hufen zu Bentin zur Memorie des
Bischofs Isfried.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Philippus dei gratia Razeburgensis episcopus. Quia sancta et salubris est cogitatio pro defunctis exorare et eis in dandis elemosinis subuenire, ut a peccatis soluantur, nos pie recordationis affectu pro anima domini nostri et predecessoris episcopi Jsfridi ecclesie nostre et fratribus quatuor mansos cum omni iure, censu, scilicet decima et chunowe, in uilla Bentin in terri (tori) torio Wittenburch in die anniuersaria iam dicti episcopi dedimus ad seruitium, ut inde uespere et mane refitiantur. Dabunt idem coloni pro omni exactione comitis, expeditione scilicet, peticione et burgwerch, IIII° mensuras tritici medio tempore infra diem sancti Martini et omnium sanctorum, quod comes Guncelinus, cum terram Wittenburg haberet, pro anima domini sui episcopi in suis exequiis remisit, et postea comes Albertus superueniens, iam possessor eiusdem terre, ad peticionem nostram coram multis honestis viris apud Erteneburg ratum haberi concessit. Ut autem hec rata sint et inconuulsa, banni nostri denunciatione et sigilli nostri inpressione corroborauimus. Huius rei testes sunt: Heinricus prepositus, Heinricus prior, Arnoldus custos et totus conuentus in Raceburg, Guncelinus comes et frater suus comes Henricus de Zuerin,

or

Burwinus.

GANSIS-ECCLE:APCII

PHILIPPY

Nach dem Original im bischöflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. Das runde Siegel des Bischofs, wie es hier abgebildet und bei Masch, Gesch. des Bisth. Ratzeb. S. 113 beschrieben ist, hängt wohl erhalten an blauen linnenen Fäden. Umschrift:

PHILIPPVS. DEI. GRA. RAⱭαВуRGαNSIS. ααⱭLA: APC III

[graphic]

Westphalen (Mon. ined. II, p. 2055) und Schröder (P. M. II, S. 2903) haben zu ihren Abdrücken dieser Urkunde willkürlich die Jahreszahl 1205 an den Rand geschrieben, Gruber, der sie in Orig. Livon. p. 247 auch giebt, vermuthet, sie sei „post annum 1205" ausgestellt. Nach der Urkunde selbst besass Gunzelin 1204, bei der Bestattung des Bischofs Isfried, das Land Wittenburg (vgl. oben Nr. 171, Note); zur Zeit der Ausstellung unserer Urkunde aber war der Graf Albert von Orlamünde der Besitzer dieses Landes. Nämlich in Folge ihrer Fehde mit Johann Gans, dem sie die Burg Grabow entrissen, wurden die Grafen Gunzelin und Heinrich von Schwerin von dem dänischen Lehnsmann, dem Grafen Albert von Nordalbingien, (Rex Waldemarus) misso exercitu per manus Alberti comitis Nordalbingiae, quem terrae praefecerat, primo Boyceneburg castrum ipsorum dirui fecit, deinde omnem terram Suerinensem irrecuperabiliter vastavit, erzählt Arnold von Lübek VII, c. 13. Die Zerstörung der Feste Boizenburg fällt

[ocr errors]

mit Krieg überzogen.

[ocr errors]

ins Jahr 1207 (nach Chron. Sial., Langebek II, p. 624, und dem Chron. Dan. 1130-1300, Langebek IV, 227: 1207. Rex Waldemarus obtinuit Buzeborg, quod destruxit. Ibidem occurrit ei rex Otto, cum quo misit milites), oder (weniger wahrscheinlich) 1208 (nach dem Chron. Dan. 1074-1219: 1208. Rex Waldemarus secundus optinuit Byzenburgh et illud destruxit. Ibidem el occurrit rex Otto, auxilium ab eo petens, cum qvo misit milites. Interfectus est rex Philippus. [Langebek III, 263]. Und auch die Nachricht der Annal. Ryens.: 1208. rex Waldemarus castrum Hwiceborg destruxit" hat man wohl auf Boizenburg, und nicht mit Corner auf Wittenburg zu beziehen). Seit dieser Zeit wird Wittenburg in den Händen des Grafen Albert geblieben sein, bis die Grafen von Schwerin sich im J. 1210 mit dem Könige Waldemar aussöhnten. Auf welche Zusammenkunft in Artlenburg der Bischof Philipp in der obigen Urkunde hindeutet, ist unbekannt (denn die Zerstörung der Feste Artlenburg kann, da sie der von Boizenburg voranging, hier nicht gemeint sein). Ohne Zweifel ist die Urkunde nach jenem Zuge des Grafen Albert gegen die Grafen von Schwerin ausgestellt, wahrscheinlich aber auch nicht viel später wird der Bischof Philipp seinen Vorgänger mit der Memorienstiftung bedacht haben.

1208. März 8. Rom.

183.

Papst Innocentius III. nimmt den Bischof von Ratzeburg und dessen Kirche in seinen Schutz.

Innocentius episcopus, seruus seruorum dei, venerabili fratri Racesburgensi episcopo salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tam uigor equitatis, quam ordo ex[igit] rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter, venerabilis in Christo frater, tuis postulationibus gratum impertientes assensum, personam [tuam] et ecclesiam Racesburgensem tue cure commissam sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis infr [in]gere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Laterani, VIII. idus Martii, pontificatus nostri anno vndecimo.

Nach dem Originale im bischöflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. Die Bulle an gelb und rother Seide hat unter S PA S PE im Perlenrande die Bildnisse der beiden bezeichneten Apostel; auf der Rückseite steht die Inschrift INNOCENTIVS. | PP. III. Gedruckt ist die Urkunde bei: v. Westphalen II, S. 2057; Schröder P. M. I, S. 513; Gruber, Orig. Livon. p. 230.

1208. Juli 8. Havelberg.

184.

Albrecht, Markgraf von Brandenburg, schenkt dem Dom-Capitel zu Havelberg die Dörfer Borch und Cowal.

Huius donationis testes sunt: Sigebodo eiusdem ecclesie episcopus, Engelbertus prepositus, Wescelinus prior cum toto fratrum suorum collegio; de laycis vero Heinricus comes de Zvirin, Tidericus dapifer, F(f) ridericus advocatus,

Meklenburgisches Urkunden - Buch I.

23

« AnteriorContinuar »