Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Nach dem UB. der Stadt Lübek, Bd. I, S. 25, aus dem Originale auf der Trese zu Lübek (vgl. Bd. II, S. 422). Angehängt sind die drei hier abgebildeten, wohl erhaltenen Siegel:

[ocr errors][subsumed][merged small][graphic][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][graphic][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

1) In der Mitte hängt an einem schmalen gewebten Bande (vgl. oben zu Nr. 254) von rother Seide mit gelben hammer- oder mäanderförmigen Verzierungen, welche stark an die Verzierungen der jüngsten heidnischen Graburnen erinnern, das grosse, runde Siegel des Fürsten Borwin I. mit einem links gekehrten schreitenden Greifen, wie es schon oben zu Nr. 254 abgebildet ist.

2) Rechts davon, also an erster Stelle, hängt an rothen seidenen Fäden das schildförmige Siegel des Fürsten Heinrich (Heinrici ivvenis), mit einem in die Länge des Schildes gestellten Greifen, mit der in der untern Schildecke anfangenden Umschrift, wie es schon zur Doberaner Urkunde vom 1. Aug. 1219 (oben Nr. 258) abgebildet ist.

3) Links davon, also an dritter Stelle, hängt an einem schmalen gewebten Bande von rother Seide mit gelben Verzierungen in kleinen Mustern das schildförmige Siegel des Fürsten Nicolaus mit dem Stierkopfe, ohne Nebenverzierungen, wie es schon zur Doberaner Urkunde vom 1. Aug. 1219 (Nr. 258) abgebildet ist.

In Beziehung auf das Datum heisst es im Lübeker Urkundenbuche: „Es ist diese Urkunde bisher auf den Grund des Bestätigungsdiplomes des Fürsten Heinrich vom J. 1332 in das Jahr 1224 gesetzt worden. Die Vergleichung der Originale dieser und der folgenden Urkunde lässt jedoch keinen Zweifel darüber, dass beide an demselben Tage ausgefertigt sind. Schon die Fassung „„nonas““ weiset darauf hin, dass quarto“ zum Tage, und nicht zur Jahreszahl gehört. Ueberdies ist hinter der Jahreszahl, mit welcher die Zeile schliesst, noch ziemlicher Raum gelassen, und das Wort quarto" mit welchem die folgende Zeile anhebt, mit Buchstaben geschrieben".

[ocr errors]
[ocr errors]

33

[ocr errors]

P. 15

Auch gedruckt in Westphalen's Monum. IV, p. 907; Pfeffinger: Vitriar. illustr. 1, 3, tit. 18, p. 1473; Senkenberg, Sel. II, p. 501; Rostocker Etwas 1741, S. 516; Klüver III, 1, S. 366; Sartorius II, (cf. Dreyer 202, 205). Alle diese Abdrücke geben das Datum „1224, non. Aug.", Franck IV, S. 83 (Auszug nach Gründl. Vorstellung der rechtmässigen Befugnis" S. 22): „M. CC. XXIII. Nonas Augusti". Vgl. die nächstfolgende Urkunde.

1220. Aug. 2. Bukow.

269.

Nicolaus, Sohn des meklenburgischen Fürsten Borwin, beurkundet, dass die Unterhaltung der Brücke zu Dassow theilweise ihm und seinen Nachkommen, theilweise aber dem Bischof von Ratzeburg zukomme, und hebt den bisher auf dieser Brücke erlegten Zoll für immer auf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Quoniam humanitatis memoria rerum occupatione temporum reuolutione in obliuione consenescit, prudenter littere perseuerantis testimonio labenti memorie consulitur, ut, que iusto rationis ordine sub ueridicorum testimonio sunt decisa, non evanescant. Jnde est, quod ego Nicholaus, Buruini Magnopolensis principis filius, tam futuris, quam presentibus notum esse desidero, quod ego cum iam dicto patre meo fratreque meo Heinrico mediam partem pontis in Dartchowe exstruxi posteritatique mee pro necessitate transeuntium extruendam reliqui, reliquamque partem dominus Raceborcgensis venerabilis episcopus, idque suis successoribus reliquit procurandum. Quoniam igitur in eodem loco pertranseuntes pro teloneo intelleximus non mediocriter inquietari, iam dictum locum ob ab[s]olutionem peccaminum nostrorum et eterne uite consolationem ab omni teloneo duximus absoluendum, idque posteris nostris statuimus obseruandum. Verum ne posteritatis successio, que prona ad malum reperitur, hanc priuilegii nostri paginam ualeat immutare, ipsam sigillorum nostrorum inpressione communimus atque stabiliter roboramus. Actum in Bukowe, quarto nonas Augusti, anno dominice incarnationis M° CC° XX°. Huius rei testes sunt: sacerdotes magister

Walterus in Bukowe, Arnoldus sacerdos; milites: Heinricus Holsatus, Raulinus, Heilardus, Ovo scolaris; Lubicenses burgenses: Elyas, Johannes, qui huius negocii fuerunt exsecutores.

Nach dem UB. der Stadt Lübek I, Nr. 22, S. 26, aus der Urschrift auf der Trese zu Lübek. An derselben hangen dieselben Siegel in derselben Reihenfolge, wie an der voraufgehenden Nr. 268, und zwar auch an schmalen, gewebten Bändern von rother Seide mit kleinen gelben Mustern, welche jedoch unter sich und von den Mustern der Siegelbänder an Nr. 268 verschieden sind.

1220. Decbr. 14. Schwerin.

270.

Gunzelin, Graf von Schwerin, verleiht dem Dom-Capitel zu Schwerin zu seiner Memorie das Dorf Bandenitz, und gibt demselben die vorenthaltenen Zehnten aus dem Lande Zellesen zurück.

Guncelinus comes Zuerinensis. Ne rerum memoria processu temporis per[ea]t, ideo necesse est, ut pia facta hominum scriptis perhennentur, quibus possint efficaciter posterorum [notitie] declarari. Hinc est, quod presentibus et futuris Christi fidelibus hoc scriptum cernentibus constare volo, quod ego pro remedio anime mee Zuerinensi ecclesie contuli uillam Bandenitz cum omni iure, proprietate et attinentiis suis, ita uidelicet ut specialiter ad prebendam et usum canonicorum Zuerinensium sit in perpetuum appropriata et fructus annuatim inde prouenientes in anniuersario meo canonicis uniuersaliter exhibeantur. Preterea medietatem decime de mea parte in terra Zelesen, super qua querimonium habebant, Zuerinensi ecclesie restituo, ipsam ei dimittens liberam et solutam. Testes huius donationis sunt: clerici: Fridericus canonicus Hildensemensis, Bruno prepositus, Sifridus decanus, Apollonius scholasticus, Laurentius custos et alii canonici Zuerinenses, Eilwardus presbiter, Johannes presbiter, Eustachius presbiter, Hermannus diaconus, Giselbertus subdiaconus, Wernerus subdiaconus, Mathias subdiaconus; milites: Remboldus de Gulitz, Fredericus de Eueringe, Remboldus de Driberge, Conradus de Palude, [T]idericus Obulus', et alii clerici et laici quam plures. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo vigesimo, indictione octaua, data in Zuerin, decimo nono kalendas Januarii.

1

Nach einer Abschrift des Haupt-Archivs zu Schwerin aus dem 16. Jahrh. Clandrian, Protoc. fol. 256 sagt: „Dieser brief ist oben vnd in den falten etwas eingerottet, doch hat man den einhalt vnd meinung „darausz lesen vnd verstehen konnen. Vom Sigel ist am rande auch etwas abgefallen“. Tidericus ist verbessert aus Gid ericus. Gemeint ist Theodericus Scerphe (UB. der Stadt Lübek I, p. 54, Nr. 42) oder Thidericus Scherf (1228, Februar 16). Gedruckt bei: v. Westphalen IV, p. 905; Lisch, Mekl.

Urk. III, S. 68.

1220. (Ende.)

271.

Papst Honorius III. ermahnt die Bischöfe von Lübek, Ratzeburg, Schwerin,
Camin, Prag etc., dem von ihm zum päpstlichen Legaten in Dänemark,
Schweden, Polen und Böhmen ernannten Cardinal Gregor Crescentius den
schuldigen Gehorsam zu leisten.

Angeführt von Raynald, Ann. eccl. XIII, p. 277: Recruderant in Dania intestina bella. Quae potius religione, quam armis sopitum iri arbitratus, Danorum rex ab summo pontifice precibus contendit, ut legatum apostolicum ad componendas seditiones concitatas transmitteret; idemque alii Sueciae et Bohemiae reges ad temperandum ecclesiarum septentrionalium statum, ut ex litteris eodem exemplo ad tres eos reges exaratis patet, flagitarant. Ad iusta tantorum principum vota descendit Honorius, ac legati apostolici munus Gregorio Crescentio tit. sancti Theodori diacono cardinali in Dania, Suecia, Polonia ac Bohemia commisit summaque potestate ad pervicaces ad officium revocandos ac gerendas res instruxit. Tum de iniunctis illi partibus exhibendaque observantia ad Lubecensem, Raseburgensem, Szerniensem (!), Caminensem, Pragensem, Olomucensem, Noscensem episcopos, Upsalensem, Gnesnensem, Lundensem archiepiscopos aliosque inferiores praesules scripsit. [Ep. 312 et reg. post eandem epist.] - Das Empfehlungsschreiben für den Cardinal Gregor, welches der Papst Honorius an den König Waldemar richtete, ist datirt: „Lateran., IV. kl. Januarii, pontificatus nostri anno quinto“, d. i. 1220, December 29; die Entsendung des Legaten meldete Honorius dem Könige schon II. non. Decembris, pontificatus nostri anno quinto“. (Die Originale dieser beiden Briefe befinden sich im Haupt- Archive zu Schwerin.)

17

(Um 1220.)

272.

Konrad, Bischof von Camin, verleiht dem Kloster Arendsee die Zehnten zu
Wargentin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus dei gracia Caminensis ecclesie et Pomeranorum et Leuticiorum episcopus omnibus hanc paginam inspecturis veram in domino karitatem. Accepimus litteram cuiusdam priuilegii, quod dedit Kazimarus in hunc modum: „Ego Kazimarus quam plures alii". (Nr. 219 A.) Congaudentes igitur nostris temporibus de dono tali et fide honorem dei excrescere, contulimus cum consensu generali decimam ville Warghentin cum terminis ecclesie dei in Arnesse, vt plebano ad locum accedenti ad voluntatem suam siue in agris siue in decima emolumento respondeat competenti. Et ne posteris immutandi vel calumpniandi detur occasio, factum nostrum sigilli nostri appensione roborauimus.

[ocr errors]
[ocr errors]

Nach Riedel, Cod. dipl. Brandenb. I, Bd. 22, S. 3, aus dem Copialbuche des Klosters Arendsee im Provinzial - Archive zu Magdeburg. Der Ausdruck nostris temporibus" spricht mehr für Konrad II., der nach dem Tode Sigwins (vor 1219, Mai 23), unter dem er Dompropst war, Bischof von Camin wurde, als für seinen Nachfolger Konrad III.

(1220-1226.)

Aus der Lübekischen Zollrolle.

273.

Nullus civis de Zwerin theloneat Lubeke; sic nec Rutenus, nec Noremannus, nec Suecius, nec Oningus, nec Guto, nec Livo, sic neque omnes gentes orientales, nec aliquis homo domini Burwini et filiorum suorum de redditibus suis, quos ad civitatem adduci facit; alias si ducit (ali) aliquem kopscath, pro eo theloneat. Quotcunque punt Slauvs vendit, tot denarios theloneabit; et quotcunque punt theloneavit, tot libere educere potest; et semper pro capite suo vnvm denarivm dabit. Si Slauvs venerit in civitatem et uendit valens solidum, dat denarium; si ualet fertonem, quod uendit, dat IIII° denarios. De nullo lino et nullo humulo, quod portat in dorso, oportet ipsum theloneare.

[ocr errors]

Nach dem UB. der Stadt Lübek I, S. 38 und 39, aus einer im Lübeker Archiv befindlichen Handschrift. Ueber die Beschaffenheit derselben und das Alter des in ihr enthaltenen Textes vgl. Gütschow im Staatsbürg. Magazin Bd. 4, Thl. I, S. 68 ff., und Hach: Altes lüb. Recht, Einleitung S. 26 ff., 35 ff. Da die von dem Meklenburgischen Fürsten Burewin und seinen Söhnen den Lübekern ertheilten Privilegien in die Jahre 1220 - 1226 fallen, so dürfte die Zollrolle auch in diese Zeit zu setzen sein." im Lüb. UB.

Anm.

(1221 — 1228.)

274.

H[ermann], Propst von Hamburg, theilt dem Grafen G[evehard II.] von
Wernigerode mit, dass er und seine Miterben von der Erbschaft ihrer Tante
R. von Hohenbüchen dem Kloster Walsrode zu deren Memorie eine Hufe zu
Wietzen (A. Winsen a. d. Aller) geschenkt haben, und bittet ihn, das Kloster
nicht im Besitze derselben zu stören.

Illustri viro et amico suo G. comiti de Werningerothe H. dei gratia Hamburgensis prepositus cum oracionibus promptum semper obsequium. Mortua matertera nostra bone memorie domina R. de Homboken, ea non habente pueros, cum hereditas ipsius ad nos et coheredes nostros hereditario iure deuenisset, nos de communi consensu et sano consilio mansum vnum in Witsene situm, ad predictam hereditatem pertinentem, sicut eum lib[e] rum ab omni exactione aduocacie recepimus, lib[e]rum ob memoriam predicte R. defuncte ecclesie in Walesrode contulimus. Rogamus igitur uos una cum co(n) heredibus nostris attentissime, quatinus intuitu dei et seruitii nostre (!) ecclesiam in Walesrode in possessione tam rationabili prememorati mansi non inquietatis, scituri pro certo, quod B. de Wilpia, cognatus noster, in bonis domine R. de Homboken nec aduocaciam, nec aliquid iuris vnquam habuit, donec ea mortua a nobis et coheredibus nostris pecunia condigna compar[a]uit, ipso tamen manso in Witsene excepto, quem ante vendicionem bonorum ecclesie liberum contulimus.

Meklenburgisches Urkunden-Buch I.

33

« AnteriorContinuar »