Orts- und Personenverzeichniss.
Vorbemerkungen zur benutzung: K, T, V im wortanfange findet man unter C, D, F eingereiht, Y, y durchaus unter I, i. Bei den in klammern gesetzten namensformen sind unterschiede, die nur im ersatze von i, tz durch y, cz oder umgekehrt bestehen, unberücksichtigt geblieben. Die zahlen bedeuten die nummern der urkunden. Bei personen sind die zeitgrenzen vorgesetzt, innerhalb deren sie als lebend vorkommen; bei der ersten erwähnung ihres todes ist ein † hinter die nummer gesetzt. Personen sind unter dem familiennamen oder, wenn dieser unbekannt ist, unter dem vornamen aufzusuchen. Die ortsnamen sind möglichst in der heutigen namensform aufgeführt, auch wenn sie nur zur bezeichnung von familiennamen dienten. Bei beschreibung ihrer lage wurde, falls sie nicht in
der provinz Hessen-Nassau liegen, der staat oder (bei Preussen) die provinz angegeben. Abkürzungen: ed. = edelknecht, fin. = flurname, gr. = graf, n. = nördlich, ō. = östlich, r. ritter, s = südlich, sig. = sigillum, w. westlich, zus. = zusatz.
Aachen (Ache) 414. von -, Johann, bürger zu Prag 1374, 687 zus. Ackerman zu Baiersrode, Gela 1367, 551 zus.
Aczemann zu Kilianstädten 1357, 216. Aczenrot s. Atzelnrode.
Adelheid (auch Alheid, -heide, -heit, El- heid, -heit) v. Bimbach. - v. Bleichen- bach. v. Breitenbach. - Bruman. Klaffhuser. v. Cleen. - v. Dorfel- den. Důmas. - v. d. Ecken. Erphe. Frosch. zu Gelnhausen um 1370, 619. - zu Hutten 1357, 240. - v. Isenburg. - Lange. - meisterin zu Meerholz 226 +. meisterin zu Meerholz 1367, 564 zus. sig. Mes- zengald. v. Mosbach. zu Ober- erlenbach 1357, 240. Oleisleher. v. Rüdigheim. Smelzchin. Smyd. Ungerman.
Urleuge. Alheyt fin. zu Gelnhausen 619. - siehe Adelheid. Ademar bischof zu Metz 1356, 201. Adolf (auch Adolff, Adulffus) Knoblauch. - erzb. zu Mainz u. bisch. zu Speyer 1372-1375, 649. 658 sig. u. anm. 660 sig. 674. 689 sig. gr. v. Nassau.
- pfalzgr. bei Rhein. Wiss. Adrowin abt zu Clugny 1356, 201. Affeldir fin. zu Bockenheim 139 anm. Agnes (Angenes, Angnes, Nese) v. Bim
![[blocks in formation]](https://books.google.com.co/books/content?id=p2IOAAAAYAAJ&output=html_text&pg=PA845&img=1&zoom=3&hl=en&q=sullen&cds=1&sig=ACfU3U1irD2U_CxLzd4YeRnEV-OuSiNHpA&edge=0&edge=stretch&ci=423,819,471,222)
chelsbach. - Zippur. Ahe, bach bei Horbach 548. Ahlersbach sö. Schlüchtern (Ales-, Als-, Alisbach, Als-, Alispach, Alersberg, Allerbac, Allessbag) 203. 337 zus. bewohner: Tesse, Vierdung, Hohelin, Leheler, Sliche, Steube, Wener, Wygnant, Witsche. von -, Dietrich pfarrer zu Altenhasslau 671 zus.+. Gunther ed. 1350-1362, 11. 203. 276. 284 sig. 326 sig. 398. Herman 1367, 562. Johann 1375, 700 zus. Aistheim siehe Ostheim. Aytonensis episcopus 437. Johannes. Albach, Hessen osö. Giessen (Alpach). von, Herdan 1371, 624 sig. siehe auch Korb.
Albradegrund fin. zu Niederdorfelden 575. Albstadt, Bayern n. Aschaffenburg (Alb-, Albestat) 262 zus. 383. 444 zus. 698. bewohner: Dragus, Felkelder, Hertwin, Hofeman, Santman. von -, Metze zu Neusess 1366, 548. siehe Zickelbrie.
Alden-, Aldin- siehe Alten-. Alesbach, Alersberg s. Ahlersbach. v. Alvelde, Konrad päpstl. beamter 1363, 432.
Alfons bisch. v. Ciudad Rodrigo 1363, 437. Allendorf ö. bei Katzenelnbogen sö. Nassau (Aldendorff). von -, Kraft r. 1375, 709.
Allerbac, Allesbag s. Ahlersbach. Almans (auch Elmencz) wahrscheinlich Bayern bei Rieneck 203.
Alpach siehe Albach.
Alrud, Heintze schöffe zu Langenselbold 1366, 333.
menroder, Tauler, Dytherich, Fent, in der Gazzen, Gutschalk, Hummel, Lintzener, Lynzeler, Ruppel, v. Stockes. zentgr. Friedr. Gyselhart. - hof Slehe dorn 531. kirchhof 182. -kirchsatz 524. mühle: Kydelsmühle 86. pfarrei 128. pfarrer 182. 392. 619. 671 zus. Dietrich v. Alspach, C., Konrad, Johann, Peter. - vogt: Konrad v. Orb 182.
weisthum 128. Altenmittlau ssw. Gelnhausen (Mitla, Mittela, Alden-, Aldin Mittela, Mytt- loche) 383. 392. 532. 548 zus. 600 u. zus. 619. 698. bewohner: Horsch Smyt, Wigmar, Zollner. pfarrer 392. Paulus.
Altenmünster (Aldenminster, Aldinmün- stir) kloster, siehe Mainz. Aldinstad zu Gelnhausen, Friedrich um 1370, 619.
Amedeus siehe de Chamazello. Amelungeshusen wüst bei Grossenbuseck, Hessen nö. Giessen. von -, Johan 1371, 631. Amerspach siehe Emmersbach. Amöneburg ö. Marburg (Ameneb.) von -, Heinrich, frühmesser und pfarrer zu Marköbel 1356-1364, 189 sig. 467.. Amorsbecher, Hermann u. Winter schöf- fen zu Somborn 1369, 548 zus. Ampt, Konrad pfarrer zu Gelnhausen 1364-1375, 315 zus. sig. 708. Ampurias, Sardinien (Ampuriensis) bi- schof 437. Bernhard. Andernach, Rheinprovinz nw. Coblenz
Andreas (Andreis, Andres, Enderes, En- diris, Endrys) (Schenke) v. Binsfört. - v. Brauneck. Hanneman. - Heil- geist. v. Herolz. - v. Schlüchter. Anesmalz (Ansmalzc, Ansmalz) zu Geln- hausen, der alte 1361, 393. Fritz 1362, 408.
v. Anfelt, Egidius 1362, 401. Angersbach, Hessen osö. Lauterbach (Angirspach) 591. von -, Berthold ed. u. Fritz ed. 1353, 75. de Angicuria, Johann, päpstl. kanzlei- beamter 1363-1364, 432. 465. Anglona, Süditalien, bischof 437. Phi- lipp.
Anna kaiserin, gemahlin Karls IV 1356 -1361, 201. 205. 207. 270. 377. v. d. Thann. v. Falkenstein. Markart. gr. v. Rieneck. Anshelm v. Krainfelt.
Ansmalz siehe Anesmalz.
1356, 203. - v. Karlstadt. - Küchen- meister. - v. Eichen. Ferge. Glyme. - Hartmůd. - v. Haun. Hubner. Mosbechir. Slingolf.
-Sparwazzer. - Stederich. - Sweng. | Assenheim, Hessen sö. Friedberg (auch
zum Appinheymer (Apphinheymer), Clas zu Frankfurt 1371-1374, 627 zus. sig. 687 zus. sig.
Aptekir zu Frankfurt, Peter 1375, 692 zus. sig.
Aptie wald bei Babenhausen 164. Archadia (auf Creta?, Archadiensis)
bisch. 242. Raphael. Are zu Bruchköbel 1354, 125. Arelat, königreich 201. 568. Argentin. siehe Strassburg. Arheilgen, Hessen nö. Darmstadt 709. Arnbroster zu Gelnhausen 619 anm. Arnhube siehe Arnshube. Arnold (Arnoldus, Arnolt, Arnult, Ar- nůlt) v. Babenhausen. Blumechin.
uff der Brugken. - Kydel. Creysse. - Tanner. v. Trages. Gutschalk. aus Hemmingsbach 1361, 383. - Heseler. - Hofmann. epis- copus Octhoniensis (v. Ottana?) 1363, 437. Otlin. Schurge. zu Rohr- bach, Cuntz 1362, 427 zus.
Arnsburg, Hessen sw. Lich (auch Arns- burg, -purg, -půrg) kloster 4. 45. 180. 192 u. anm. 225. 234. 237. 361. 408. 415 u. zus. 457. 522. 536. 543 zus. 596. 630. 682. 688. 708. abt: Konrad, früher cellerar. maior. convers: V. Södel. - hofmeister: zu Friedberg Lud- wig, zu Gelnhausen Heinrich. che: v. Grüningen, v. Herborn, Lempe, Schone.
Arnshube (auch Arnhube) zu Elm 203. Arnstadt, Schwarzburg (Arnstede, -stete) 198. 199. 306. 423.
Arris siehe v. Trimberg.
Artz (auch Arcze) zu Gondsroth, Kon- rad 1359, 281.619 anm. Wenzel 1357 -1359, 235.281.
Aschaffenburg, Bayern (Aschaffin-, Aschaffem-, Asschaffen-, Aszschaffen- burg) 247. 383. 420. 421. 464. 531. 532. 548. 549. 568. 600 u. zus. 602 zus. 606. 637. 660.689. bewohner: Lot- ring, v. Obirnburg, Schrenke, v. Strazz- heim, Zolner. - haus: badestube 600 schultheiss: Heinr. v. Gonds- roth, Sybold v. Wyler. stift 281. 299.531. 548 u. zus. 567. 600 zus. u. anm. 671. canonici: v. d. Ecken, Goswin, v. Rohrbach, v. Spygelberg. - cantor: v. Stertzelnheim. de- can: Franciscus. propst 671 zus. v. Stein. richter 281 sig. 390 u. zus. 426. 680 zus. sig. vikare: v. Kirr- berg, Pistor, v. Schleusingen. dom: Eberhard v. Fechenbach. von zu Gelnhausen, Kunne 1361, 393. siehe Geylling.
Asber fin. zu Oberissigheim 445.
Assinheim) 40. 122 u. zus. 141. 287 zus. 356. 413 u. zus. 417. 488 zus. 489 u.zus. 498 zus. 558. 573 zus. 699. 699 zus. sig. bewohner: Kelner, Fraulin, Grefin, Schmit, Sypel. - burg 127. 141. 699 u.zus. -burgmann: Kelner. -hof: fronhof 141. juden 40. 141.
zu Gelnhausen (auch Assenhemmer), Elisabet um 1370, 619. Fritz 1361- um 1370, 393. 619. Johan, priester, frühmesser zu Niederdorfelden 671 zus. V. - siehe Rulke v. A. Atzelnrode (auch Aczenrot) zum Trasen, Johan 1350-1356, 15.203.
Au (Auwe, Auwea) fin. zu Kilianstädten 216. fin. zu Gelnhausen 604. 619. fin. zu Wächtersbach? 112.
in der Auwe zu Gelnhausen, Siegfried 1361, 393.
Aufenau nö. Gelnhausen (Ubennauwe, Ufenaw) 333 anm. 339. Augustinus bischof zu Silivri 1357, 242. Auheim, Grossauheim ssö. Hanau oder Kleinauheim, Hessen sö. Steinheim (Auheym, Auweheim) 361. 492. 625.
bewohner: Berngir, Methild, Wicker,
Wigand. An. Brizza. Auheymer (Au-, Auwhemer) aus Bri- ses, Friedrich 1361, 383. zu Dör- nigheim, Heinz schöffe 1366, 545. aus Welzheim, Hartman 1361, 383. zu Windecken 1363, 438.
Aula, wahrsch. Niederaula sw. Hersfeld (Awla) 591. pastor: Wendesadel. Aulon, Türkei nw. Janina (Valonensis) 242. bischof: Petrus.
Aura, Bayern nnw. Rieneck (Ura, Ur- auwe) 67.462.
Australis, Henricus kaiserl. kanzleibeam-
ter 1361, 365. Austria siehe Oestreich. Auwe, Auwea siehe Au. Avancius episcopus Xauciensis 1357, 242. Avignon, Frankreich (Avinio) 121. 208. 242. 432. 433. 437.465.652.702.
Bacharach am Rhein (Bacherache). von | Becherer fin. zu Eidengesäss 619.
-, Peter notar 1365, 492. Bache v. Waschenbach, Gerlach 1352, 57 sig.
Bachman zu Roth, Heinz um 1370, 619. Bachstrozse von Cöln, Heinrich, bürger zu Mainz 1374, 687 zus. sig. Bachůsgarten zu Eidengesäss 619. Baczenhan bei Weilers 500. Badenheimer zu Mainz, Claus 1371, 622. Bagnorea, Italien n. Viterbo (Balnyore- gensis) 437. bischof Bonaventura. Bayern (Bavaria, Beyern, Beyern, Bey- gern) 32. 33. 62. 91. 143. 201. 213. 221. 265. 292. 344. 395 u. zus. 418. 420. 422. 423. 554.568.583.622.669.670.
hauptmann: Borsch v. Riesenburg. - herzöge siehe pfalzgrafen.
Baiersrode wnw. Marköbel (Beyersrode, Beygersrodden) 507. 508. 551 zus. bewohner: Ackerman.
Baldemar (zu Roth oder Gelnhausen), Heinrich 1358. 271.
Balduin (Baldewin) erzbischof zu Trier 1352, 61. 62 u. zus. bischof in Tri- polis 1363, 437. Balnyoregensis siehe Bagnorea. Balthazar siehe markgr. v. Meissen. Bamberg, Bayern (Babem-, Babenberg, -berch) 570. bischöfe 82. 83. 395.
674. 789. Leupold, Ludwig v. Meissen. Banvesen s. Baumwiesen. Bappenhusen siehe Poppenhausen. Barbe, Konr. ed. u. Johan ed. 1360, 349 sig. Barsdorfer zu Ginnheim, Hartmud u. Mecze 1355, 131.
zu dem Barte, Johann vikar von s. Leonhard in Frankfurt 1368, 585.
Bartenstein siehe Partenstein. Barthold siehe Berthold. Bartholomeus zu Gelnhausen, Konrad um 1370, 619. Basel, Schweiz 622 zus. Basz fin. zu Oberissigheim 651. Baumbach nö. Rotenburg (Boinbach). von 一, Helmrich ed., Herman ed. brüder 1357, 223 sig. 239 sig. Tile ed., Helmrich ed., Hencz ed., Lucz ed. 1357, 239.
Baumgerter aus Münzenberg, Konrad notar, clericus u. Eckard + 1356, 180. Baumwiesen, hof n. Langenselbold (Ban- vesen, Bennewiesen, Binwesin) 350. 618. von-, Fritz schöffe in Langen-
Bauzen, Sachsen (Budissin) 460. 461. Bebirawe siehe Bieber.
Beche fin. zu Hüttengesäss 555.
Becheler (auch Bicheler) zu Gelnhausen, Bingel 1361-um 1370, 393. 619. Wen- zel um 1370, 619. - zu Roth, Engil, Frickil, Herman, Wigel 1369, 588 zus. Becher zu Langenselbold, Peter 1370, 618.
Bechstein zum Simunds, Hartmann 1356, 203.
Bechta, Bechte s. Bertha. Bechtin sohn, Niclas, von Grassloch, 1359, 311.
Becker (auch Beckir) zu Bergen (oder Frankfurt), Bechte und Hanneman 1352, 56 zus. zu Eschersheim, Fritz um 1356, 353 anm. zu Frankfurt 1365, 491 zus. - zu Hochstadt, Hennechin u. Jutta 1358, 250 anm. - schöffe zu Langenselbold, Kune 1357-1366, 241. 281. 307. 533. - zu Marköbel?, Wigand 1356, 189.
Beckgingen siehe Bickingen. Becze siehe Petrissa. Beheim (auch Beheimer, Behem), Wigand schöffe zu Hanau 1364, 451. zu Neuengronau 1360, 293 zus. Frank, pastor zu Reichenbach 1360, 324. Beheim siehe Böhmen. v. Mörle. Behold siehe Berthold. Beier, (Beyer, Beyger, Beyir) v. Boppard, Heinrich 1358-1361, 260 zus. 364. v. Swanfeld, Herman ed. 1367, 558 zus.
v. Ursel, Henne 1368, 577 zus. - zu Windecken, Heinrich 1350-1357, 2.211.
Beyern, Beygern siehe Bayern. Bellersheim, Hessen ö. Münzenberg (Bel- ders-, Beldirsheim) von —, Konrad 489 zus. Konrad r. 577 zus.+. Kraft r. 1355-1360, 141 sig. 214 zus. 309 sig. Cuno, falkenst. amtm. zu Münzenberg, 1354, 122 zus. Cune Kolbindensil r. 1359, 309 sig. Thylo 1351, 23. Friedr. r. 47+. Friedr. Kolbendensel 1350,77 zus. Fried- rich v. Obernhofen r. 1368-1369, 573 u.zus. 577 zus. sig. Gerlach pastor zu Marköbel 134+. Henne ed. 1375, 214 zus. Johann r. burggr. zu Friedberg 1352-1375, 65 sig. 108 sig. 214 zus. Johann komtur zu Rüdigheim 1363- 1375, 156 zus. 445. 549. 599. 679 sig. 710 sig. 711 sig. 712. 713. Lukard 1368, 575. Werner Kolbendensel r. 1354, 122 zus. Werner v. Obernhofen r. 1357-1366, 214 sig. 489 zus. 532. 536. Bellings osö. Steinau, 203. bewohner: Bergmann, Keibe, Krölchen, Dietmar, Dresener, Grozman, Guta, Hegeholz, Hüttener, Mulich, Pecz, Röseler, Rot, Scherer, Scheub, a. d. Steinahertor, Widener, Zam.
Belcz zu Tetter 1356, 203. - v. Rendel, Bechtold 1373, 665.
Bender zu Gelnhausen, Rulo um 1370, 619. Benedicta (Benedic) siehe Budenhoff. Bennewiesen s. Baumwiesen. Ber, Herman 1371, 657, zus. - zu Fried- Johann berg, Heinrich 1364, 459. gew. kaplan zu Rückingen 1368, 585.
Bercheim siehe Langenbergheim. Berchtram siehe von Bleichenbach. Berenbach siehe Bernbach.
Berg (v. d. Berge) gr. v. -, Gerhard 1352, 62 u. zus.
Bergburn, zu Eidengesäss? 619. vor dem Berge siehe vor der Hart. uff dem Berge, Hannemann schöffe zu Altenhasslau 1356, 182. zu Breu- nings, Heinz 1374, 374 zus. - zu Hor- bach, Fritz zentgr. zu Somborn 1361 -1364, 383. 444 zus. zu Hutten, Gerlach 1356, 203.
Bergen nö. Frankfurt (auch Bergin) 51. 56 zus. 105. 148. 163. 183. 192 u. anm. 212. 220. 249 zus. 361. 405 u. zus. 412. 413 zus. 470. 479. 495. 540. 543 u. zus. 626. 648 u. anm. 688.
Dietrich v. Praunheim.
Kuneg, Diderich, Erpe, Heinrich, Junge, v. Preungesheim, Rische, Rost- dorfer, Rumpenheimer, Sygewin, Ul- ner, Wynher. burg 105. An.: hinter der Bůszen, Goldstein, Hircz- sprung, unter den Lohen, Mulbach, Rodenhusen, Volprechtesberg, zu Wy- chen. gassen: Langegasse 148. gericht 56 zus. 540. 543 zus. 648 anm.
haus: spielhaus 148. pfarrkirche 320. Nicolausaltar. pfarrer 543. 588 zus. Emmich. quell: Volprechts- born. - schöffen: Bode, Kellermann, Dewecker, v. Enkheim, Voltze, Glo- ckinner, Hanneman, Heylgrave, Helf- rich, Heuser, Reinhart, Rudolfin sohn, Walter. -schultheissen: Gerlach, Folze, Heimburg. - von -, Gisela 1352-1372, 51. 648. Hartmud priester 1359, 299. Marquard r. 51 +. 648. Marquard ed. 1352-1372, 51 sig. 648. siehe Schelm v. Bergen.
Berger zu Bischofsheim, Conz 1363-1368, 415 zus. 584.
Bergheim, wohl Langenbergheim, Hessen sw. Büdingen, 551 zus. zentgr. Peter. Bergman, Johan 1366, 545. - zu Bel- lings 1356, 203. - zu Marborn, Ger- hard 1356, 203.
Bergstrasse am westrande des Oden- waldes (Berstracia, Berstraze). 361. Berkersheim n. Frankfurt (Berkirs-, Ber- ckersheim) 263. 586. Berkersheymer (auch Berkirshemir) zu Hochstadt, Rudolf 1368, 648 zus. Ru- pel 1371, 588 zus. (derselbe?)
Berlechingen, Würtemberg ö. Möckmühl (Berlechin). von -, Gotz 1373, 660 zus. Berlinswag fin. zu Bockenheim 139 anm. Bernbach ssw. Gelnhausen (Berenbach). 112. 383. 642. bewohner: Hoffman.
Bernburn siehe Wernborn.
![[blocks in formation]](https://books.google.com.co/books/content?id=p2IOAAAAYAAJ&output=html_text&pg=PA849&img=1&zoom=3&hl=en&q=sullen&cds=1&sig=ACfU3U2H5PCONrJagZbVFaxHkwCoYyCOAg&edge=0&edge=stretch&ci=429,160,466,245)
Berthold (Bart-, Bec-, Bethold, Becch-, Bech-, Beh-, Ber-, Berch-, Perchtold, Bechtůld, Berdold, -tholt, -tolt) v. An- gersbach. Beltz. - v. Bibra. - Bo- therich. - v. Breunings. - v. d. Ca- pellen. - Karle. - Katzenbis. - Kirie- leysen. -Crawe. - bischof z. Eichstädt 1363, 420. Faber. - Faulhaber. Frunt. -v. Fulde. - Gufer. - kaplan zu Hanau um 1360, 358. v. Hailer. - zu Hailer 1369, 564 zus. - Hun. - v. Liss- berg. - Menger. - v. Mansbach.-gew. schultheiss zu Marköbel 1371, 646 zus.
v. Merlau. v. Neuenhaus. - v. Offenbach. v. Otzberg. - Piffer. Rattenkop. Ressehaber. V. Schlüchtern. Schulteis. provisor des kl. Selbold 1364, 447. - prior zu Selbold 1366, 533. subprior zu Sel- bold 1360, 350. Slosser. Smit. Sparwasser. - Spickelin. - Stochemmer.
Stechenteuffel. Swende. Ungerman. v. Ursel. Wendesadel. Wenner.
Wessungen. Witsche. Bertrand bischof zu Verdun 1356, 201. Bethe siehe Bertha. Bessingen onö. Lich, Ober- u. Unter- bessingen (Beszingen) 106. 536.
Bethold siehe Berthold. Bettenhausen, Hessen nö. Münzenberg (Bettinhusin). von -, Dilo vikar zu Lich 1350, 4.
Bettinburg (-burg) fin. zu Kilianstädten 216.- fin. zu Oberdorfelden 630.
Beumelin fin. zu Hanau 358. Beumelsweg zu Hanau 358. Bibera, Biberaw siehe Bieber. v. Bibergau (Bybirgauwe), Heinrich 1366, 505 zus.
v. Bibra (auch Bybera, Bybra), Bert- hold ed. vogt zu Schildeck 1358- 1374. 264. 278. 355 zus. sig. 494 u. anm. 612 zus. Petrissa 1358-1361, 278
sig. 355 zus. sig. Bicheler siehe Becheler. Bickenbach, ruine bei Alsbach in Hessen s. Darmstadt (Bycken-, Bickinbach). von -, Konrad r. 1355, 137. Philips deutschmeister 1369, 590.
Bernger (auch Berngir) zu Auheim um 1360, v. Bickingen (Beckgingen, Byckingen), 361. - zu Gelnhausen um 1370, 619.
Rudolf ed. 1372, 633 zus. sig.
« AnteriorContinuar » |