Kooperative Spieltheorie

Portada
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015 M01 20 - 476 páginas
Lehrbuchdarstellung zum zentralen Bereich der Spieltheorie, der kooperativen Spieltheorie, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
 

Contenido

F5 Die ShapleyFormel
215
F6 Beispiele
218
F62 Das AutokaufSpiel und seine Besteuerung
220
F63 Ein streng konvexes Spiel
221
F64 Kostenaufteilungsspiel
222
F65 Eine Formel für das HandschuhSpiel
223
F7 Welche Axiome erfüllt die ShapleyFormel?
225
F74 Unwesentliche Spieler
227

B32 Vollständige Konkurrenz
24
B33 CournotMonopol
25
B34 Der preisdiskriminierende Monopolist
27
B35 Haushaltsoptimum
29
B4 Verhandlungen bei Versicherungskauf
33
B42 Risikoaversion Risikoneutralität und Risikofreude
35
B43 Versicherungsnachfrage
37
B44 Paretooptimaler Versicherungsumfang
39
B5 Verhandlungen zwischen zwei Produzenten
40
B6 Externe Effekte und das Theorem von Coase
41
B7 Verhandlungen bei öffentlichen Gütern
44
B8 Internationaler Handel
46
B9 Neue Begriffe
47
C Vorausschau
57
C2 ParetoEffizienz
59
C3 Der Kern
60
C4 Die ShapleyLösung
62
C42 Die ShapleyAxiome
66
C5 ExpostLösungen
68
C52 AumannDrèzeLösung
70
C53 AußenoptionsLösung
71
C54 OwenLösung
72
C6 Endogenisierung der Partition
74
C63 Stabile Partitionen
76
C7 Neue Begriffe
77
C8 Lösungen zu den Übungen
78
Teil II Nichtpartitive Ansätze
85
D Koalitionsfunktionen
89
D2 Beispiele
90
D22 Das AutokaufSpiel
97
D24 Lineares Produktionsspiel
98
D25 Das MüllSpiel
99
D26 Das MutoSpiel
100
D28 Kostenaufteilungsspiel
101
D29 Besteuerte Spiele
102
D32 Superadditive Hülle
104
D33 Monotonie
105
D34 Konvexität
106
D35 Wesentliche Spiele
109
D36 Spiele mit konstanter Summe
110
D4 Strategische Äquivalenz und Normierung
111
D42 Eine nützliche Äquivalenzrelation zwischen Koalitionsspielen
113
D43 Normierung
115
D44 Äquivalenzklassen für wesentliche Spiele
116
D45 Normalisierte Monotonie
117
D5 Der Raum der Koalitionsspiele auf N als Vektorraum
119
D53 Lineare Unabhängigkeit und Basen
120
D54 Ausgezeichnete Basen des Vektorraums GN
123
D6 Neue Begriffe
126
D7 Lösungen zu den Übungen
127
E Der Kern
143
E2 Definitionen und Äquivalenz
144
E3 Beispiele
148
E32 Das MaschlerSpiel
149
E33 Das HandschuhSpiel
150
E34 Kostenaufteilung
152
E35 Wesentliche Spiele mit konstanter Summe
157
E36 Einfache 01normierte Spiele
158
E37 Weitere Beispiele
159
E42 Ein Kriterium für einen nichtleeren Kern
161
E43 Das HandschuhSpiel
165
E52 pLösungen und der Kern
168
E53 Darstellung des Kerns mithilfe von pLösungen
171
E6 Alternativen zum Kern
173
E62 Der Nukleolus
174
E63 Stabile Mengen
177
E7 Neue Begriffe
184
F Die ShapleyLösung
197
F2 Lösungskonzepte
198
F3 Axiome
200
F33 LinearitätsAxiome
203
F34 Gleichheits und UngleichheitsAxiome
206
F36 Monotonie
210
F37 Die Drohung mit dem Rückzug
211
F4 Die ShapleyLösung in axiomatischer Definition
212
F75 Additivität
228
F76 Ausgewogene Beiträge
229
F77 Und die übrigen Axiome
230
F9 Risikoneutralität und ShapleyLösung
234
F10 ShapleyLösung und Kern
237
F 11 Alternativen zur ShapleyLösung
239
F 112Die SolidaritätsLösung
242
F 12 Neue Begriffe
243
F 13 Lösungen zu den Übungen
245
G Die Koalitionsfunktion ohne transferierbaren Nutzen
257
G2 Definition
258
G3 Die Tauschökonomie
261
G32 Budget und Nachfrage
263
G33 WalrasGleichgewicht
265
G4 Der Heiratsmarkt
267
G5 Der Kern
269
G52 Der Kern der Tauschökonomie
270
G53 Der Kern des Heiratsmarkts
272
G6 Die NashLösung
275
G62 Axiome für Verhandlungslösungen
277
G63 Die NashVerhandlungslösung
281
G64 Asymmetrische NashLösungen
284
G7 Alternativen zur NashLösung
291
G8 Neue Begriffe
295
G9 Lösungen zu den Übungen
296
Teil III Partitive Ansätze
305
H Lösungen auf Partitionen
309
H2 Partitionen und Reihenfolgen
310
H3 Axiome
314
H33 LinearitätsAxiome
317
H4 AumannDrèzeLösung
318
H42 Beispiele
319
H5 AußenoptionsLösung
322
H52 Das AußenoptionsAxiom
324
H53 Formel und Axiomatisierung
327
H54 Beispiele
328
H6 OwenLösung
339
H62 Beispiele
341
H7 Alternative Ansätze
343
H72 Partitionsspiele
349
H8 Neue Begriffe
350
H9 Lösungen zu den Übungen
351
I Lösungen auf Graphen
357
12 Netzwerke
358
122 Verbundene Hülle
362
123 Graphen und Partitionen
363
13 Die MyersonKoalitionsfunktion vL
366
132 Beispiele
367
133 Vererbung von v auf vL
369
14 Die MyersonLösung
373
142 Beispiele
374
15 Eigenschaften der MyersonLösung
376
151 KomponentenZerlegung und Effizienz
377
152 Unwichtige Spieler und unwichtige Verbindungen
378
153 AdditivitätsAxiom
380
155 Die Drohung mit dem Verbindungsabbruch
381
156 Axiomatisierung der MyersonLösung
382
16 Neue Begriffe
383
17 Lösungen zu den Übungen
384
J Endogenisierung
393
J2 Nichtkooperative Spieltheorie
394
J22 Spiele in strategischer Form
396
J23 Spiele in extensiver Form
406
J3 Endogenisierung von Koalitionsstrukturen
409
J32 Simultanes WunschkoalitionsModell
411
J33 Sequentielles WunschkoalitionsModell
419
J4 Endogenisierung von Netzwerken
422
J43 Sequentielle Verbindungsspiele
424
J5 Neue Begriffe
432
J6 Lösungen zu den Übungen
433
Englische Fachausdrücke
439
Literaturverzeichnis
443
Index
449
Derechos de autor

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Abbildung Abschnitt AD-Lösung Additivität Additivitäts-Axiom Allokation Alternativen Anfangsausstattung Apex-Spiel äquivalent Äquivalenzrelation aufgrund ausgewogenen Außenoptions-Lösung Auszahlung Auszahlungsvektor Axiom beiden Spieler Beispiel Beispielsweise betrachten Beweis Budgetgerade d₁ daher definieren definiert Definition Einerkoalitionen einfaches Spiel Einheit von Gut Einmütigkeitsspiel erfüllt ergibt erhält ersten falls folgenden Gewinnkoalition gibt gilt Gleichgewicht Graphen Grenzkosten Grenzrate der Substitution große Koalition h₁ Handschuh-Spiel heißt Indifferenzkurve Koalitionsfunktion Koalitionsspiel Komponente Komponenten-Effizienz konvex konvexes Spiel Konvexität Konzepte kooperativen Spieltheorie linker Handschuhe Lösung Lösungskonzept marginalen Beitrag Maschler-Spiel Mengensystem minimale Gewinnkoalition Monotonie Myerson-Lösung Nash-Gleichgewicht Nash-Lösung Netzwerk Nichtblockade nichtproduktiven Spieler Nukleolus Null Nullspieler Nutzenfunktion Nutzenvektor Owen-Lösung p-Lösungen Pareto-Axiom Pareto-Effizienz Pareto-Optimalität Partition rechten Handschuhs Reihenfolge Schließlich Shapley Shapley-Formel Shapley-Lösung sodass Spielermenge Spieltheorie stabile Menge stabilen Partitionen Strategie Strategiekombination superadditiv Superadditivität Symmetrie-Axiom symmetrisch T-Spieler Tauschökonomie Teilmengen Theorem transferierbaren Nutzen u₁ Übung unwesentlicher Spieler Vektoren Verbindung Verhandlungsmenge Veto-Spieler VL,R Wert Wunschkoalition zeigen zunächst Zuteilung zwei Spieler zweite

Información bibliográfica