Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Kanzlerstellen bekleidenden Pröpsten nicht geachtet worden, lässt Isich leider nicht mit Gewissheit bestimmen. Je schwerer es begreiflich ist, dass die erste Gemeinde des Hermannstädter Gaues, die auch in ihrer Berufung an den Papst das Bewusstsein ihrer Stellung und ihres Rechtes nicht verläugnet 1), den Zehntbezug ihres Pfarrers sich leichten Kampfes habe entreissen lassen, namentlich wenn wir sehen, dass viel kleinere Gemeinwesen Menschenalter lang um denselben Preis zu streiten nicht müde geworden sind: um so auffallender muss es sein, dass bei der Aufhebung der Hermannstädter Propstei der Zehnten der Stadt in der That unter den Einkünften jener erscheint, welche König Sigmund der Hermannstädter Gemeinde vergabt - ein Beispiel von Säcularisation lang vor der Reformation, Geführt nämlich von seiner Sorge für die Kirche erklärt König Sigmund 1424 und bewogen durch den Verfall der Propstei, in welchen sie, wie man glaube, durch ihrer Vorsteher Schuld gerathen, vergabe er aus königlicher Machtvollkommenheit und auf den Beirath seiner Prälaten und Barone die Propstei von Hermannstadt mit all' ihren Einkünften, Gütern und Besitzungen an Richter, Geschworne und ganze Gemeinde der genannten Stadt und all' ihre Nachkommen unter der Bedingung, dass sie aus jenen Einkünften 15 geeignete Priester halten sollten, die eine bestimmte Zahl Messen zu lesen haben 2). Der Weissenburger Propst Georg Lepesch bestätigte 1426 im Auftrag Papst Martins V. die Aufhebung der

[ocr errors]

1) eo quod antiqui plebani eccl. Cibin. omnia jura libere et pacifice possidentes sine contradictione aliqua percepissent, qua libertate ceterae ecclesiae parochiales ejusdem provinciae, quarum Cibiniensis ecclesia parochialis principalis et primaria esse dinoscitur adhuc perfruuntur: sola antem ecclesia parochialis Cibiniensis, a qua ceterae ecclesiae ejusdem provinciae originem seu fundationem sumserant. . suis libertatibus stat privata. Fejér VIII, 2, 376.

[ocr errors]

2) Nos Sigismundus praeposituram de Cibinio ac universos fructus redditus et proventus et signanter integras decimas universarum rerum decimalium de dicto Cibinio, census quoque et collectas, a plebanis circumjacentibus eidem praepositurae singulis annis provenire debentes, item possessiones. . . Judici, Juratis Civibus totique Communitati ejusdem Civitatis nostrae Cibiniensis ac eorum successoribus ac posteritatibus universis . . . dedimus, commisimus et annuimus imo damus, committimus et conferimus jure perpetuo possidendas, gubernandas, tenendas et habendas. Urk. im sächs. Nat. Arch. vgl. Eder ad Felm. 92. Vereins Arch. III. 430

Propstei und die Vergabung ihrer Güter und Einkünfte an Hermannstadt 11). Unter diesen wird nun der Hermannstädter Zehnten wiederholt mit solcher Bestimmtheit aufgeführt, dass man nicht daran zweifeln kann, es sei derselbe zu jener Zeit wirklich im Besitz des Propstes gewesen. Durch Vertrag mit der Gemeinde von Hermannstadt (1432) fiel er jetzt wieder dem Stadtpfarrer zu 2), wiewohl auch in der Folge die Stadt noch An

1) Auctoritate apostolica, qua fungimur in hac parte. . praenominatam praeposituram cum ejus titulo ordinamus esse extinctam et totaliter annullatam. . decernentes, quod ad eam nullus de caetero eligi valeat recipi aut assumi, et si secus a quocunque quavis auctoritate acceptatum aut factum fuerit, illud decrevimus irritum et inane, nulliusque subsistere roboris aut firmitatis; possessiones vero, terras, decimas, redditus, proventus et jura quaecunque ab olim ad praefatam praeposituram spectantia ipsis Civibus totique Communitati juxta ordinationem in literis apostolicis et regalibus plenius expressam pro divini cultus augmento perpetuo dumtaxat ordinamus . . . statutis et consuetudinibus ecclesiae, in qua dicta exstitit praepositura caeterisque contrariis non obstantibus quibuscunque .`. Urkunde im sächs. N. A. vgl. Eder ad Felm. p. 93. In der Folge wurde die von Kg. Matthias 1477 aufgehobene Kerzer Abtei mit ihren Gütern und Einkünften der Propstei zugewandt (Matthias 1477: abbatiam ad praeposituram ecclesiae b. M. V. in civitate nostra Cibin. duximus annectendam. Die Bestätigung des päpstlichen Legaten von 1494: Abbatiam cum omnibus fructibus redditibus praepositurae parochialis ecclesiae b. M. V. in civitate Cib. fundatae unimus, incorporamus et annectimus). So kamen die Abteigüter Kreuz, Klosdorf, Meschendorf etc. etc. wie die Propsteibesitzungen Gross- und Kleinpropstdorf, Reussen etc. etc. in die Verwaltung des Hermannstädter Rathes.

2) Nach einer Notariatsurkunde von 1457 haben Osvaldus Magister Civium Judices et Jurati Consules, Villicus ac Vitricus parochialis ecclesiae Virginis Mariae Cibin. in eorum medio librum parochialis ecclesiae, in quo cuncta debita et dispositiones missarum scripta continentur ... per reverendum virum dominum Nicolaum Rymsch, artium liberalium magistrum, ipsius parochialis ecclesiae Cibiniensis quondam plebanum, moderni nostri Plebani.. antecessorem. . Tenor hujusmodi dispositionis. . sequitur et est talis: Nota Quod plebanus Cibiniensis tenetur celebrare in ecclesia beatae virginis tredecim missas regales, pro quibus colligit decimas praediales pro tribus, et pro tribus colligit census Capituli Cibiniensis, scilicet quindecim marcas argenti puri et fini singulis annis circa festum s. Martini, pro residuis septem missis solvent Cives Cibinienses circa f. sancti Georgii centum et quinquaginta florenos auri de proventibus ipsis de villis praepositurae provenientibus singulis annis. Haec acta conclusa et diffinita sunt inter dom. Nicolaum plebanum Cibin. et Cives ejusdem Civitatis in vigilia ejusdem S. Georgii indissolubiliter observanda. Anno miles.

sprüche darauf erhob. In der Anfrage über einige streitige Fälle zwischen dem Clerus und den Gemeinden, welche im Jahr 1446 der Königsrichter von Hermannstadt und Mühlbach, Johann Sachs, im Namen des Hermannstädter, Mediascher, Kronstädter und Nösner Gaues vor den Graner Erzbischof brachte, steht jener Gegenstand nicht in letzter Reihe; dieser spricht jedoch der Gemeinde den Zehntbezug mit Hinweisung auf göttliches und menschliches Recht ab; positive Beweise, auf die sie sich beriefen, wolle er prüfen und dann entscheiden 1). Wir finden nicht, dass der Hermannstädter Stadtpfarrer fortan im Besitz des ungeschmälerten Zehntens seiner Kirche dauernd angegriffen worden sei.

Ueberaus belehrendes Licht bezüglich der Zehntberechtigung der sächsischen Pfarrer im gesammten Hermannstädter Gau und zunächst im Hermannstädter Kapitel gewährt der diesfällige Streit zwischen Heltau und Schellenberg. Nach vorangegangenem, doch beigelegtem Zwist im Jahr 13272) klagt 1349 der Pleban Stephan von Heltau gegen Goblinus von Schellenberg, dass dieser von einem Theil des Heltauer Weichbildes „zwischen dem Schevisbach und Steinrech" den Zehnten beanspruche, da derselbe doch ebenso nach canonischem, als nach Sachsenrecht dem Heltauer Pfarrer gebühre, indem dieses fordere, dass der Zehnten vom ganzen Hattert einer Gemeinde dem Pfarrer derselben zukomme3).

Quadringent. tricesimo secundo. Im Sächs. N. A. 178. Vgl. Eder ad Felm. p. 93.

[ocr errors]

Circumspectis viris.

1) Dionysius. Archiepiscopus Strigoniensis. septem et duarum sedium Saxonicalium Civitatumque et districtuum Brassoviens. et Bistriciens. . . Judicibus et Juratis Senioribus . . . Item ad articulum, quod decimae in territorio Cibiniensi nil excluso ad communitatem civitatis Cibiniensis regia provisione provenire dicitis, dicimus, quod decimae ecclesiis et ecclesiasticis personis ex divinae et humanae legis dispositione deputatae sint ac dari et solvi debent, ut patrimonium Jesu Christi et si aliqua secularis persona hujuscemodi decimas usurpet, ut sacrilegus. reputandus est. Si autem perceptionem decimarum aliquarum ad communitatem civitatis Cibin. apostolica vel regia auctoritate vel ex aliqua licita et legitima dispositione pertinere praetenditis, hoc audire examinare, judicium et justitiam inter vos et clerum facere parati sumus. Urk. im sächs. N. A. Batthyani L. E. III. 452.

2) Reschner in Schullers Archiv. I, 284.

3) Stephan v. Heltau klagt: quod dominus Goblinus (pleban. de Schellenberg) ab illo tempore quod Heltam venisset pro plebano sibi de quodam

Das Hermannstädter Capitel entschied für den Heltauer Pfarrer und erkannte 1364 wiederholt das Recht desselben an 1).

Nicht weniger bezeichnend für das Zehntrecht der sächsischen Pfarrer im Hermannstädter Capitel ist der etwas spätere Process zwischen Stolzenburg und Salzburg. Beide Pfarrer machten Anspruch auf den Zehnten der zwei Riede „Rougemuld" und Stinkendenbrunn 2)"; die Sache kam vor den Papst Johann XXIII., der die Entscheidung dem Auditor causarum Johannes de Thomariis übertrug. Nach vielen Verhandlungen entschied dieser endlich, da der vorgeladene Procurator des Salzburger Pfarrers sich nicht stellte, zu Gunsten Stolzenburgs, 3) das Kostnitzer Concil

. deduxis

territorio pertinenti in Heltam, et ecclesiae suae ibidem decimas set. quas decimas. . ipse dominus Stephanus probavit esse suae ecclesiae in Helta per decretalem illam: Cum contingat, ubi dicit, quod perceptio decimarum ad parochiales ecclesias de jure communi pertinent.. et de jure communi praemisse decime pertinent ad dictam suam ecclesiam in Helta, cum homines de Helta colant agros ipsius territorii et ipsi homines prediales ipsius sint sui parochiani.. et prediales decime de jure communi debent dari illi ecclesiae, in cujus territorio predia sunt sita. Item per jura universorum provincialium in Cibinium pertinencium probavit ipsas decimas in Heltam pertinere, eo modo, quia jura ipsorum provincialium talia sunt, quod ubicunque mete inter ipsos fuerint erecte, illuc et decime secuntur (sequuntur) quo territorium ipsarum metarum erectarum dinoscitur pertinere, Cum hoc ipsi provinciales pro jure communi habent et consuetudine, quod ubicunque in villis suis erigunt metas et faciunt ibi et plebani percipiunt decimas. Reschner aus dem Orig. a. a. O. 290. 1) Reschner im Vereinsarch. I, 3, 115.

2) Sacrosancta et generalis Synodus Constantiensis. . . Petitio.. Michaelis moderni Rectoris ecclesiae parochialis de Stolzenberg . . nobis exhibita continebat, quod licet perceptio omnium decimarum, provenientium ex fructibus, excrescentibus in locis Stinkendenbrunn et Rugemuld, intra limites parochiae dictae ecclesiae. . tam de jure quam antiqua et approbata. . consuetudine pertinent. . tamen Nicolaus modernus Rector parochialis ecclesiae de Salisfodio. falso asserens jus, percipiendi hujusmodi decimas ad se ratione ipsius ecclesiae de Salisfodio de simili consuetudine spectare, praefatum Michaelem decimis, quae provenerunt ex fructibus ipsis, per nonnullos annos praeteritos. . contra justitiam spoliavit.. Urkunde in der Stolzenburger Kirchenlade. Bei Haner Conserv. docum. ad historiam Trans. eccles. pertin. II, 353 (Manuscr.)

[ocr errors]

.

3) Auditor (causarum) . . per suam definitivam sententiam pronunciavit, decrevit et declaravit. . jus percipiendi dictas decimas ad eundem Michaelem ratione dictae ecclesiae in Stolzenberg spectasse et pertinuisse ac spectare et pertinere de jure. A. a. O.

bestätigte 1416 das Urtheil 1) und König Sigmund befahl 1418 streng, den Stolzenburger Pfarrer in seinem Zehntrecht zu schützen 2). Doch hiegegen erhob Nicolaus von Salzburg Einrede und wies nach, dass ohne seine Schuld zur Vertheidigung seiner Sache Niemand erschienen sei, worauf das Concil die restitutio in integrum verfügte. Wie der Stolzenburger Pfarrer sich dieser widersetzte und nach Nicolaus Tod dessen Nachfolger Caspar vielleicht versöhnlichere Gesinnungen zeigte, bewog das Hermannstädter Capitel die beiden Gegner den Stolzenburger um seines Alters, den Salzburger um seiner Beleibtheit willen 3) die Mühe weitern Streits aufzugeben und sich dem Spruch von Schiedsrichtern zu unterwerfen. Diese entschieden im Juni 1419, der Zehnten des streitigen Gebietes solle zwischen beiden Pfarrern getheilt werden, doch dem grössern Theile nach Salzburg zufallen bei 10 Mark Strafe für den, der den Spruch anfechte. Nach mehrjährigem Frieden erklärte der Stolzenburger Pfarrer, gedrängt von seiner Gemeinde 1), jenen Austrag für ungiltig und verpfändete dem Hermannstädter Gaugrafen Andreas Greb für die festgesetzte Strafe des Friedensbruches einen vergoldeten Silberbecher. Wie er bald darauf zu besserer Gesinnung zurückkehrend die schiedsrichterliche Entscheidung wieder anerkannte, schickte Graf Andreas den Becher voll von gutem Wein in die

1) Nos (ss. Synodus Const.). . quae super his ab eodem Auditore provide facta sunt, rata habentes et grata dictamque sententiam auctoritate praesentium confirmantes etc. A. a. 0.

2) Der kgl. Erlass (datum Narbonae in regno Franciae die festi b. Briccii) ist schon dadurch interessant, dass er die Zehntobjecte wenn auch nur zum Theil aufführt: . . Ad (Michaelem plebanum de Stolzenburg) ex approbata et laudabili consuetudine fructuum decimalium, utputa vinorum, bladorum, apum, aliarumq. rerum exactio et receptio de parochianis, ad praedictam ecclesiam . . . pertinentibus. . dicitur canonice pertinere. Haner conserv. II. 359.

3) . . considerantes senium et decrepitos dies Domini Michaelis et corporis ponderositatem Domini Casparis. Urk. in der Stolzenb. Kirchenlade. 4) Domine Michael Plebane in Stolzenburg, sprachen diese, bona vestra propria. . ad voluntatem vestram, cui volueritis dare potestis, quia vestra sunt; sed bona ecclesiae S. Bartholomaei apostoli in Stolzenburg vos decet nobiscum amplificare et augere et non deminorare, cum nullo modo admittamus annihilare bona s. ecclesiae. . et quamdiu unus in Stolzenburg vixerit et vitam habuerit, talia nunquam nec successores vestri plebani habent conferre. Urk. im Hermannst. Capit. Archiv.

« AnteriorContinuar »